Beiträge von Marie-Luise

    Ich kann so gut nachvollziehen, wie belastend das für Dich ist! Es tut mir leid für Dich und Deine Jungs!


    Was den Abzess anbelangt: Der Eiter bei Meerschweinchen kann sehr zäh sein, im Gegensatz zu dem bei Menschen. Wenn das mit dem Abzess schon über einige Wochen geht, würde ich mich noch mal nach einem anderen Tierarzt umsehen. Notfalls muss ein Abzess operativ entfernt werden. Bekommt er ein Antibiotikum und wenn ja welches?


    Das Haus finde ich unglücklich für Böckchen. Da ist m.E. das Risiko, dass einer in die Enge getrieben wird, sehr groß. Zumindest bis wieder dauerhaft friedliche Verhältnisse sind, würde ich nur Tunnel und Unterstände nutzen. Alles, was zu Engstellen führen kann ist sonst sehr gefährlich.


    Ich weiß, dass Deine Jung jahrelang friedlich zusammengelebt haben. Da waren solche Vorsichtsmaßnahmen wohl nicht nötig. Aber das ist aktuell eine andere Situation und erfordert daher auch andere Maßnahmen.


    Hast Du denn einen guten Platz für Monty gefunden?

    Ich würde die beiden aber nicht alleine lassen in den nächsten Tagen. Wenn Du nicht dabei sein kannst, würde ich sie für die Zeit trennen.


    Meistens wird gesagt, dass man das nicht machen darf, weil sie danach wieder von vorne anfangen. Das stimmt nach meiner Erfahrung und der anderer Bockgruppenhalten, mit denen ich mich ausgetauscht habe, keineswegs. Sie machen entweder dort weiter, wo man sie getrennt hat oder sie sind u.U. sogar entspannter, wenn sie sich vorher gegenseitig hochgeschaukelt hatten und dann zur Ruhe gekommen sind.


    Wäre es möglich, sie dann durch ein Gitter zu trennen, ansonsten in dem gemeinsamen Bereich zu lassen?

    Es tut mir leid, dass es jetzt auch mit Yoshi und Toni Probleme gibt!


    Vielleicht ist Toni verunsichert durch die Erfahrungen der letzten Wochen und dadurch ängstlicher oder aggressiver. Oder er ist jetzt nicht mehr in der Lage sich durchzusetzen und kann das noch nicht hinnehmen.


    Ich bin auf dem Foto nicht sicher, ob ich die Wunde sehe. Ist die in der Mitte der Unterlippe?


    Haben sie eine so kleine Öffnung in dem Haus, wie man es auf dem Foto sieht?


    Wenn ja, ist das m.E. eine Gefahrenstelle. Wenn einer den Kopf herausstreckt und der andere davor wartet oder gar in das Haus hineinkommt.


    Wo ist denn ggf. der 2. Eingang von diesem Haus?


    Gut wäre es, wenn Du Toni einen Vorteil verschaffen könntest. Das wäre z.B. möglich, wenn sie in fremder Umgebung zusammenkämen und er die sich schon vorher einige Stunden anschauen kann - falls er dort entspannt wäre.


    Wo hast Du sie denn wieder zusammengesetzt und war dort vorher Toni oder Yoshi zuletzt?


    Wenn ich das auf dem Bild richtig ahne, ist das keine schlimme Wunde. Ich würde ein paar Tage Octenisept Gel daraufmachen und dieses immer ein paar Minuten einwirken lassen, ehe er es abwischen darf. Ich halte das Tier dazu auf dem Schoß und ehe ich es heruntersetze, wische ich bei Bedarf überschüssiges Gel etwas ab.


    Ohne ein solches Gel besteht halt die Gefahr der nächsten Entzündung ... und das braucht der arme Toni nun wirklich nicht.

    Super, dass es mit dem Video funktioniert hat!


    Ich kenne dieses Geräusch zeitweilig, vor allem bei einem unserer Jungs. Das geht bei ihm dann mitunter stundenlang. bis er einmal hustet. Ich vermute, dass er sich dann verschluckt hatte. Nach dem Husten ist es wieder für Tage oder viel länger vorbei. Aber wenn es bei Deinen Schweinchen gar nicht aufhört, hat es vermutlich andere Ursachen.


    Hoffentlich schreiben noch andere ihre Sicht!

    Von unseren 6 kastrierten Böckchen besteigen 2-3 immer noch gerne einen anderen Bock (Weibchen haben sie ja nicht). Die Kastration bewirkt also - wenn wir nicht absulute Ausnahmentiere haben - nicht immer, dass sie dieses Bedürfnis nicht mehr haben. Ihr triebgesteuertes Verhalten ist etwas geringer geworden, aber immer noch deutlich vorhanden. Das erscheint mir auch naheliegend, wenn man bedenkt, dass manchen Kastraten weiterhin eifrig die Weibchen besteigen.


    Um 1 Jahre herum kann das auch noch eine Rappelphase sein. Aber auch da würde ich nicht tage- oder wochenlang auf eine Beruhigung warten.

    Herzlich Willkommen im Forum!


    Du könntest das Video bei Youtube hochladen. Es muss m.W. dabei nicht öffentlich gemacht werden. Dann kannst Du es hier einbinden.


    Verstehe ich es richtig, dass es 2 Tiere waren und sie jetzt alleine übrig ist?


    Hast Du mal versucht, sie inhalieren zu lassen?


    Macht sie diese Geräusche immer oder nur zeitweise?

    Da noch niemand sonst geantwortet hat, melde ich mich dazu:


    Wenn er sie nicht nur einige wenige Male besteigt, würde ich die Meerschweinchen und Kaninchen dauerhaft trennen. Tiere merken m.E. artübergreifend das Geschlecht. Und wenn er keine weiblichen Meerschweinchen bei sich hat, dass sind die Kaninchen vermutlich ein Ersatz für ihn. Aber das ist m.E. für beide Seite auf Dauer nicht gut. U.a. könnte ja auch das erwachsene Kaninchen sich irgendwann wehren und dann könnte das wegen der Größenverhältnisse und unterschiedlichen Kommunikation zwischen den Arten zu heftigen Problemen führen.

    Selbst bei uns im Zimmer und obwohl sie alle schon jahrelang bei uns leben bevorzugen die Schweinchen hier Plätze mit viel Deckung. Die könntest Du auch erreichen, wenn Du eine kleine Ebene von einem bis zum anderen Ende hineinstellen würdest. Natürlich kann die auch aus mehreren Teilen bestehen, die nebeneinander stehen. Wichtig wäre es, dass sie von der Schutzhütte aus überdacht laufen können.


    Bei uns ist die ideale Höhe für einen solchen Schutz rund 22cm. Wenn es deutlich niedriger ist, hauen sich unsere Jungs mitunter den Kopf an. Wenn es deutlich höher ist, bietet es schon nicht mehr soviel Schutz und Sicherheit.


    Im Außengehege, dass unsere Jungs nur in der warmen Jahreszeit besuchen können, sind überall Tunnel verteilt.


    Ob die Plane oben in diesem Sinne die gewünsche Geborgenheit gibt, halte ich für fraglich, aber verbessern könnte es die Situation und vor allem für Trockenheit sorgen.

    Sichtschutz an den Seiten kann vermutlich viel helfen. Ob der auch wegen Regen und Wind schützen muss und ob das nicht auch von oben gut wäre, hängt sicherlich von Eurer Region, der Lage am Haus und der Höhe des Gehege ab. Unser sehr hohes Gehege wird bei hier häufig auftretendem Wind auch da nass, wo es überdacht ist.

    Geschlechtsbestimmung überlasse ich lieber anderen, aber eine Frage habe ich:


    Willst Du die beiden jungen Böckchen frühzeitig von den anderen trennen oder mit den halberwachsenen zusammen lassen, solange es gut geht?


    Bei Frühkastrationen wäre das ja möglich und sicherlich für die beiden Jungs sehr viel besser, als als Babies alleine aufwachsen zu müssen.

    Herzlich Willkommen an einen weiteren Böckchenhalter!


    Ich kann Euren Kummer so gut nachvollziehen! Wir haben unsere aktuelle Gruppe auch mit 2 Böckchen im Alter von 10 Monaten angefangen. Mittlerweile haben wir 6 Böckchen (alle kastriert) und es hat schon viel Kummer und Stress bereitet, wenn sie sich nicht vertragen.


    Meine Erfahrung ist, dass es rund 6 Wochen dauert, bis die Kastration sich auf das Verhalten auswirkt - sofern sie das überhaupt tut. Denn das ist keinesweg sicher. Da gibt es Tiere, die hormonell bedingt dominanter oder aufdringlicher sind, die dann ggf. verträglicher werden. Und es gibt andere, bei denen es keine erkennbare Auswirkung auf das Zusammenleben hat.


    Hier seid anscheinend mit dem Herzen sehr dabei. Dann nehmt Ihr es hoffentlich richtig auf, wenn ich schreibe, dass ein auf 280x70cm erweitertes Gehege für Böckchen nicht viel, sondern aus meiner Sicht zu wenig ist. Das Mindestmaß für Meerschweinchen ist laut der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz 2qm (https://www.tierschutz-tvt.de/…-und-stellungnahmen/#c372). Ihr habt 1,96qm. Dabei gilt dieses Mindestmaß allgemein für Meerschweinchen, nicht für Bockgruppen. Und die brauchen mehr Platz - noch dazu wenn die Tiere noch jung und nicht harmonisch sind.


    Könntet Ihr Ihnen deutlich mehr Platz geben?


    Bei mehr Platz könntet Ihr auch alle Futterplätze doppelt machen und soviel Deckung und Sichtschutz bieten, dass es sich vielleicht beruhigen würde.


    Wir hatten für 2 Böckchen, die harmonisch waren, schon rund 3qm, für welche, die sich nicht so grün waren 5qm. Durch mehr Platz werden Tiere, die sich nicht mögen zwar keine Freunde, aber vielleicht ist es ja nicht regelrechte Abneigung zwischen den beiden, sondern eben fehlendes Sozialverhalten. Dann kann mehr Platz schon helfen, dass es nicht ganz eskaliert und sie mit der Zeit lernen, miteinander friedlich umzugehen.


    Gibt es denn überhaupt positive Begegnungen oder in der Nähe des anderen liegen u.ä.?


    Kannst Du das Verhalten noch mehr beschreiben?

    Meine Erfahrung ist, dass es sehr hilft, wenn zumindest einer das neue Futter mag oder kennt. Auch werden sie immer mutiger, wenn sie mehr Sachen kennen. Und es kann viele Fehlversuche geben und plötzlich nehmen sie es dann doch an. Und ganz wichtig: Es gibt anscheinend sehr große Unterschiede bei dem gleichen Gemüse oder Salat o.ä. Deshalb mögen sie etwas manchmal und manchmal nicht. Auch schmecken unterschiedliche Teile mehr oder weniger gut. Von Wirsing sind z.B. die dunkelgrünen äußeren Blätter sehr beliebt. Die inneren essen sie eher zur Not.


    Meerschweinchen haben einen viel besseren Geruchssinn - und damit vermutlich auch feineren Geschmackssinn - als wir Menschen. Sie erkennen daher eher Unterschiede.


    Ich würde weiter versuchen, ihnen Neues anzubieten.

    Ich habe bisher noch nicht erlebt, dass unsere Jungs nicht allen verfügbaren Platz nutzen. Einzige Ausnahmen sind, wenn der Boden glatt ist oder sie in einer fremdem Umgebung Angst haben.


    Hast Du mal versucht, das Frischfutter in dem unbeliebten Teil zu verteilen?


    Gerne kannst Du auch ein Foto von dem Gehege einstellen. Vielleicht haben wir dann ja noch Ideen, wie es attraktiver werden könnte.


    Wie groß ist denn das Gehege jetzt?