Beiträge von Marie-Luise

    Vielfältige Wiesenpflanzen sind ja das beste Hauptfutter. Wenn sie das gerne frisst, braucht sie aus meiner Sicht nicht auch noch Gemüse morgens. Es waren nur Überlegungen, ob durch das Angebot und die Konkurrenz der anderen sie manchmal zu wenig futtert. Aber das hört sich ja nicht so an.


    Blutabnahme ist bei Meerschweinchen bei manchen Tierärzten leider sehr schwierig bis unmöglich. Das würde ich nur machen lassen, wenn es wirklich nötig ist. Solange das Gewicht fällt und wieder steigt und sich dabei im Rahmen hält, würde ich zunächst nur genau beobachten. Ich finde Untersuchungen ohne konkrete Symptome (außer Gewichtsschwankungen) wenig aussichtsreich und in jedem Fall stressig. Wenn jedoch Dein Tierarzt eine gute Idee hat, was er untersuchen will und Du ihn nicht nur dazu überreden musst, dann würde ich es eher erwägen.

    Ich weiß gerade nicht wieviele Schweinchen Du hast und erst recht nicht wo in der Rangfolge die Kleine steht. Ist denn sichergestellt, dass sie sich aussuchen kann, was sie futtern möchte? Bleibt also von dem Futter immer noch etwas bis zum nächsten Füttern oder zumindest bis kurz davor übrig?


    Vielleicht wäre es gut mehr Auswahl zu bieten, indem sie auch morgens etwas Gemüse und auch abends Wiese dabei hätten. Das hätte auch den Vorteil, dass abends nicht mehr das Blättrige unterrepräsentiert wäre.


    Bei Wiese gibt es derzeit bei uns auch deutliche Unterschiede bei der Beliebtheit. Vielleicht ist sie da auch anspruchsvoll, so dass sie mal viel und mal wenig davon futtert.


    Ehe ich zum Tierarzt gehen würde, würde ich das Futterverhalten versuchen genau zu beobachten. Und natürlich ist es eine gute Idee den Vorbesitzer zu fragen.

    Allerdings muss ich zugeben, dass wir Kurzhaar Schweine möchten. Mal Schaun, ob da dann etwas passendes dabei ist. Auch wenn es sich oberflächlich anhört, ich bin einfach kein Langhaar Fan...

    Gerade für Außenhaltung ist es auch sinnvoll, normale Kurzhaar-Schweinchen zu nehmen. Das lange Fell, aber auch das von anderen Rassen ist nach verschiedenen Angaben für Außenhaltung weniger geeignet. Die Tiere müssen ja mit aller Witterung zurechtkommen. Und wenn Du Kurzhaar schon erwähnst, empfehle ich auch auf einen nicht zu runden oder kurzen Kopf zu achten. Leider bringt die Mode, rundliche Köpfe zu züchten, eher Zahnprobleme mit sich.


    Für mich ist die Ausrichtung auf für das Tier nutzlose oder sogar nachteilige Äußerlichkeiten der größte Nachteil bei vielen Züchtern. Hinzukommen der Besuch von Ausstellungen mit allen Stress und gesundheitlichen Risiken und oft auch eine zu große Anzahl von Tieren, um eine gute Haltung zu ermöglichen. Da nutzt es gar nichts, wenn jemand eine eingetragene Zucht hat oder ein Zuchtziel verfolgt wie bestimmte Farben. Ein Züchter dessen erstes Zuchtziel körperlich und seelisch gesunde Tiere mit gutem Sozialverhalten sind, wäre eine ganz andere Sache, als das, was man leider normalerweise hört oder liest.

    Bitte achte darauf, dass der Tierarzt mit Meerschweinchen erfahren ist. Leider reicht es nicht, wenn er sich z.B. mit Hunden und Katzen gut auskennt. Leider gibt es immer wieder mal Probleme nach der Kastration, vor allem Abzesse, mitunter leider aber noch schlimmeres. Diese Vorfälle häufen sich bei manchen Tierärzten, während sie bei anderen sehr selten sind. Viel Erfahrung mit Meerschweinchen und geeignete Weiterbildung sind da wichtig.

    Unsere Tiere kamen bisher alle über ebay Kleinanzeigen zu uns. Dort würde ich wegen weiterer Tiere auch wieder schauen. Je weniger die Tiere herumgereicht werden, desto weniger Schaden nehmen sie.


    Natürlich hat man oft keine Beratung wie bei einer guten Notstation oder einem guten Züchter. Aber man kann eine ganze Gruppe finden und beobachten, wie sich die Tiere untereinander verhalten, den Halter über die Ernährung, Vorlieben, Probleme u.ä. befragen. Natürlich kann dort gelogen werden. Aber es gibt auch genug Halter, die auf falsche Angaben von Züchtern o.ä. hereingefallen sind.


    Ich habe immer durch geschickte Fragen versucht herauszufinden, ob jemand bewusst vermehrt und dann dort kein Tier genommen, um das nicht zu unterstützen.

    Das finde ich aber schon extreme Schwankungen. Das sind ja rzbd 10% Veränderung pro Tag.


    Wiegst Du denn immer zur gleichen Zeit oder fressen sie zumindest so gleichmäßig über den Tag verteilt, dass es egal ist?


    Fütterst Du unterschiedliche Sachen an den verschiedenen Tagen?


    Kann es sein dass sie Verstopfung oder Durchfall hat?


    Oder hängt die Zunahme dann immer mit dem Päppeln zusammen?


    Tut mir leid, dass ich so viele Fragen stelle. Aber vielleicht kommen wir ja damit auf eine Idee, wonach der Tierarzt suchen könnte.

    Ich würde auch dringend den armen Hinterbliebenen ins Haus holen. Ohne Artgenossen zu sein, ist für Meerschweinchen schon sehr schwer, aber dann auch noch die meiste Zeit ganz alleine zu sein, also ohne Menschen um ihn herum, ist m.E. kaum vertretbar. Ich schreibe das nicht als Vorwurf, sondern nur als Begründung, warum ein Umzug in ein viel bewohntes Zimmer im Haus möglichst in den nächsten Tagen erfolgen sollte.


    Mit Songmics-Elementen oder 4 Brettern und bei Euch einer Platte auf einem Tisch lässt sich schnell ein Gehege bauen. Später könnt Ihr es immer noch größer oder schöner machen. Aber erst einmal wäre ein Ende der Einsamkeit das Entscheidende.


    Du könntest bei einer guten Notstation auch nach einem passenden anderen Böckchen bzw. Kastraten fragen. Zwei Böckchen sind oft harmonisch miteinander, auch wenn es mit einer neuen Vergesellschaftung natürlich schwieriger ist, als wenn sie sich schon lange kennen. Notstationen nehmen normalerweise ihre Tiere zurück, wenn es dauerhaft Probleme mit dem Partnertier gibt. Das würde ich vorab klären.


    Natürlich ist die Frage, was Ihr auf längere Sicht plant im Blick auf die Gruppengröße und Gehege.

    Aktuell haben Sie 4 qm Bodengehege.

    Ich überlege ob ich das neue Gehege auf einen Unterbau stelle oder nicht :/


    In der ursprungsplanung wird es ein Bodengehege unten 2,50 * 1,50 und der 2. Stock ca. 2,50 * 1,0

    4qm vorher und 3,75qm neu wären ja kein großer Unterschied, zumal wenn eine Etage dazukommt. Und das wäre auf jeden Fall deutlich mehr Fläche als die andere Alternative.

    Wenn ich es richtig verstehe, wäre der Hauptgrund für ein erhöhtes Gehege, dass die Schweinchen evtl. zutraulicher wären und dass Du das Böckchen vielleicht leichter fangen könntest?


    Beides wäre für mich kein Ausgleich für den Verlust an Fläche. Und auch 2 Tiere wollen möglichst viel Platz haben. Bei uns haben aktuell 2 Jungs 5qm auf einer Ebene und nutzen es voll - dabei sind sie schon rund 3 Jahre alt.


    Zudem kommst Du vermutlich bei nicht allzuhoher Etage auch schon bei 70cm der ersten Ebene nicht mehr gut unten hin.


    Ich würde eher die große Fläche am Boden wählen und dann eine Etage aus 2 oder 3 Teilen zum Herausnehmen mit z.B. 60cm - gerne auch mehr - Tiefe und geringem Abstand zum Boden. Dadurch werden ja die Rampen kurz und ein Geländer oben kann ganz niedrig sein oder entfallen. Wenn Du z.B. bei 150cm Tiefe die Etage 70cm tief machen würdest, hättest Du 80cm, in denen Du hocken kannst, wenn Du unter die Etage greifen willst.

    leider hat mein Notmeerschweinchen ein Gewicht von ca. 700g und wenn sie abnimmt dann greift man schon mal zum Brei... Vielleicht hast du ja Tipps, wie man sowas auch anders machen kann:)

    Mia wird vermutlich auch noch antworten, aber die entscheidende Frage für mich wäre, warum sie so leicht ist und warum sie mitunter abnimmt. Päppelbrei ist ja nur eine Notlösung zum Überbrücken, behebt aber nicht die Ursache für geringes Gewicht oder Abnahme. Sollte sie extrem klein sein, wären natürlich die 700g nicht problematisch aber ansonsten muss es ja einen Grund geben, warum sie nicht auf ein höhere Gewicht kommt. Kennst Du den ggf?

    Octenisept Gel für Wunden finde ich noch wichtig, weil es nicht eins bis zwei Tage warten kann, bis man etwas gegen die Keime aufträgt. Man bekommt es in der Apotheke.


    Bei Bepanthen muss man bedenken, dass es viele verschiedene Mittel gibt. Ich vermute, dass Du Letty die Antiseptische Wundcreme meinst bei Lippengrind und nicht die Wund- und Heilsalbe? Ich selbst schätze beide Salben sehr, aber sowohl Schweinchen als auch Igel haben sie bisher alle gehasst. Sie scheinen eine für diese Tiere sehr unangenehmen Geruch zu haben. Unter anderem deshalb habe ich oben Octenisept Gel genannt. Da habe ich noch keine Abscheu festgestellt.


    Ich habe noch nie Päppelbrei für Schweinchen gebraucht, habe aber von mehreren anderen Haltern gelesen, dass Critical Care nicht gerne genommen wird. Herbicare oder Rodicare Instant scheinen beliebter zu sein. Aber da sollten bei Bedarf lieber anderen etwas dazu sagen.

    Gerne werden wir versuchen, Dir mit Idee und Ratschlägen zu helfen bei der Planung. Wichtig wäre dabei auch zu wissen, wie Deine Gruppe künftig besetzt sein soll und ob es nur eine Gruppe sein wird. Hast Du Dich da schon entschieden?

    Gut ist ja, dass er auf dem anderen Auge noch gut sieht und Meerschweinchen auf jedem Augen ein weites Blickfeld haben. Daher hat er es leichter als ein blindes Tier und selbst diese scheinen ja nach Gewöhnung und mit sinnvoller Rücksichtnahme gut zurechtzukommen.


    War er jetzt alleine oder hatte er einen Kumpel bei sich?


    Ich würde, gerade wegen seiner Einschränkung auf der einen Seite, die Zusammenführung langsam machen. Falls oben genug Platz ist, könnte es gut sein, zunächst dort einen oder zwei der am besten mit ihm harmonierenden Tiere hinzuzusetzen. Danach würde ich vermutlich ihn und nur das oder die Begleittiere auch nach unten lassen. Die anderen könnten ja vielleicht draußen sein für ein paar Stunden. Wenn er sich dann orientiert hat und alles friedlich ist, könntest Du die anderen dazusetzen.


    Das sind nur meine Ideen, ohne Deine Tiere zu kennen. Du kannst hoffentlich selbst besser einschätzen, was bei Deiner Gruppe der ungefährlichste und erfolgversprechendste Weg ist.


    Ich wünsche gutes Gelingen und würde mich freuen, wenn Du darüber berichten würdest.