Beiträge von Marie-Luise

    Ich finde es erstaunlich wie schnell Ihr Ideen umsetzt! Wenn das bei mir auch so ginge, wäre das schön!


    Ist jetzt aber nicht die Gesamtfläche viel kleiner geworden? Für einmal 7 und einmal 4 Schweinchen erscheint das gar nicht mehr groß.

    Mal so allgemein gefragt, ist das nicht furchtbar anstrengend für die Jungs, also wenn ich den "Erzieher" nur als Leihschwein für die Übergangszeit hole....?

    Ja, schön ist das nicht. Aber wahrscheinlich ist es besser für den Kleinen, als noch rund 7 Wochen (vor und nach Kastration) alleine zu bleiben.


    Wenn es sehr gut läuft und mit beiden und Du es Dir dann zutraust, könntest Du im Winter zwei weitere Böckchen dazunehmen.


    Die Leih-Schweinchen schaffen halt auch etwas Platz in den Notstationen und ermöglichen anderen Tieren in schwierigen Situationen nicht alleine sein zu müssen. Aber schöner wäre es natürlich, wenn er bei Dir bleiben könnte ...

    Ich kenne Züchter die den mamas und Babys grünhopper, von cavialand Vitamin c pellets und auch Haferflocken geben.

    Wenn ein Züchter z.B. 40 Tiere hat, dann kann er m.E. gar nicht so füttern, wie wir das tun. Wenn er neben viel Heu 8-12kg Frischfutter täglich beischaffen und auch wieder die Reste beseitigen müsste, wäre das ein riesiger Aufwand. Da sind die anderen Futtermittel einfacher zu handhaben.

    Unsere Tiere nehmen schon von Wiese oder normalem Gemüse zu. Ich wundere mich oft, wenn ich lese, dass jemand besorgt ist, dass seine Schweinchen nicht genug zunehmen. Aber vielleicht sind unsere Schweinchen da nicht normal.


    Wenn Deine Tiere sonst nicht genug zunehmen und Du sicher bist, dass sie gesund sind, genug Auswahl und Menge an Frischfutter bekommen, dann kannst Du besonders nahrhafte Sachen wie Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, grünen Hafer, Topinambur, Pastinake, Süßkartoffel u.ä. füttern. Das sollte m.E. aber immer nur eine kleine Ergänzung sein, neben dem Hauptfutter, dem blättrigen Frischfutter. Im Winter, als es letztes Jahr keine Wiese mehr gab, hatte ich es oft auf rund 10 Sorten Grünfutter täglich gebracht. Ansonsten versuche ich immer mehrere Sorten Gras und zusätzliche möglichst viele verschiedene Wildkräuter zu finden. Vielleicht macht auch die Vielfalt mehr Lust auf Essen. Dabei will ich nicht behaupten, dass Du nicht vielfältig fütterst. Das weiß ich ja nicht und erwähne es daher einfach pauschal.

    Hund und Meerschweinchen finde ich in der Regel nicht kritisch. Entweder kannst Du Deinem Hund vertrauen, dass er den Schweinchen nichts tut oder Du kannst z.B. ein Gitter, wie man es für Kinder an Treppen verwendet, in der Tür anbringen, so dass selbst bei geöffneter Tür der Hund nicht versehentlich hineinkommt. Alternativ kannst Du das Gehege so erhöht stellen, dass der Hund nicht dorthin kommt. Ich würde die Lösung, die Du wählen würdest, der Notstation mitteilen und dann sollten sie hoffentlich keine Bedenken mehr haben.


    Wenn der Kleine wirklich erst derzeit rund 10 Wochen alt ist (wenn ich mich richtig erinnere), sollte ein geeignetes erwachsenes Böckchen keine Probleme mit ihm haben. Ich würde beide am gleichen Tag holen, aber das ist m.E. auch nicht so wichtig.


    Vermutlich wird die Notstation ohnehin nur ein kastriertes Tier abgeben oder verleihen.


    Wenn es konkret wird, können wir gerne noch Empfehlungen zur Vergesellschaftung geben.

    Du musst das natürlich selbst entscheiden, aber ich würde nie 3 kleine Gruppen 1 größeren und 1 kleinen vorziehen. Für die Schweinchen ist eine größere Gruppe auch schöner als ein kleinere und bietet mehr Fläche für jedes Tier dieser Gruppe.


    Natürlich sehe ich das Argument, dass dann noch ein Böckchen unterkäme. Aber das alleine rechtfertigt vielleicht nicht die Nachteile, die es für die anderen Tiere mit sich bringt.


    Ich schlafe im "Schweinestall". ;-) Es gibt Leute, die damit gut zurechtkommen, andere weniger. Ich habe einen tiefen Schlaf und kann sehr schnell wieder einschlafen. Trotzdem werde ich meistens mehrfach wach durch die Schweinchen. Falls Du noch nicht mit ihnen zusammen in einem Raum geschlafen hast, würde ich das erst einmal probieren.

    Wenn man sich die Zutaten von Cavia Complete anschaut (https://www.versele-laga.com/d…e/produkte/complete-cavia) frage ich mich, was außer den künstlich zugesetzten Vitaminen u.ä. dem Tier ein Vorteil bringen soll. Zudem sagt "Pflanzliche Nebenerzeugnisse" fast gar nichts aus, außer dass es keine tierischen oder künstlichen Produkte sind. Das sind Produktionsabfälle aller möglichen Pflanzen. Wenn ich es nicht falsch verstehe, sind 7% benannt, der Rest dieser Gruppe ist unklar und stellt bei weitem den größten Teil der Bestandteile dar.


    Der einzige "Vorteil" ist aus meiner Sicht, dass das Futter dem Tier ggf. gut schmeckt und dann in größeren Mengen gegessen wird, da es ja sehr konzentriert ist. Später erst quillt es im Magen und das Schweinchen merkt dann erst wie satt es ist. Dann wird weniger gesundes Futter gefressen - als harmloseste Nebenwirkung.


    Zur Illustration füge ich noch einen Link auf die http://www.diebrain.de/nh-versuchtrockenfutter.html bei.

    Bei dem Überangebot an erwachsenen Männchen dürfte das m.E. nicht schwierig sein. Zudem ist es die einfachste Aufgabe, die er haben könnte, zwei junge Weibchen anzuleiten. Natürlich gibt es die besonders erfahrenen Erzieher und solche die einfach freundliche, offene und ausreichend selbstbewusste Tiere sind. Wenn ein solches mit anderen Schweinchen bisher friedlich zusammengelebt hat, wäre er eine erhebliche Bereicherung für die beiden kleinen Weibchen.

    Zu Päppelbrei gibt es unterschiedliche Ansichten, auch hier im Forum. Ich selbst würde Päppelbrei nur dann geben, wenn es wirklich unvermeidlich ist, da es sich einfach um sehr unnatürliches Futter handelt. Meerschweinchen brauchen ja viel Frischfutter und lange Pflanzenfasern. Beides bietet der Päppelbrei nicht, da die Strukur durch das Zermalen falsch ist.


    Rodicare Instant hat zudem einen beachtlichen Anteil von nicht typischen Futterbestandteile für Meerschweinchen (siehr https://www.vetena.de/RodiCare-instant-Kleintiere.html).


    Wenn die Mutter zunehmen soll, würde ich auf nahrhaftes und abwechslungsreiches Futter setzen. Neben den schon erwähnten Sonnenblumen- und Kürbiskernen wären das Knollengemüse wie Süßkartoffel, Pastinake und Topinambur sowie Karotten u.a. Grüner Hafer ist auch nahrhaft, aber halt leider als getrocknetes Futter nur als Ergänzung sinnvoll. Zudem ist auch frische Wiese gut und bei entsprechender Menge zum Zunehmen geeignet.


    Bei nur zwei Jungen sollte die Belastung auch nicht so groß sein, dass ein gesundes wenn auch zu junges Tier nicht doch bald an Gewicht zulegen könnte.

    Du hast ja aktuell 2 Gruppen: 1 im Bodengehege und 1 auf der Etage.


    Du willst hoffentlich nicht das schöne Bodengehege durch ein kleineres Etagengehege ersetzen?


    Und die bisherige Etage geht ja über Eck. Das würde dann entfallen?


    Ich habe keine Etagen, aber Erfahrung mit der Reinigung unter Regalen, Schrank und Bett. Daher würde ich mir überlegen, ob Du bei 45cm Abstand richtig saubermachen kannst. Zumindest müsstest Du ja die Vorderwand wegklappen oder -nehmen können, da Du sonst nur 20cm Platz hättest, was m.E. in keinem Falle reichen würde. Zudem finde ich die Belüftung fraglich, bei nur 20cm Abstand. Das hängt natürlich auch davon ab, wie warm es bei Dir in der Wohnung werden kann.


    Wenn die Tiere immer nur 1 Etage nutzen sollen, sind größere Abstände zwischen den Etagen m.E. für Mensch und Tier von Vorteil.

    Du könntest dem Kleinen einmalig etwas Honigwasser (1 Tropfen Honig in etwas Wasser aufgelöst und auf eine Spritze aufgezogen) oder Traubenzuckerwasser vorsichtig geben. Er darf sich natürlich nicht verschlucken. Aber diese einmalige Zufuhr von Zucker soll oft gut helfen, wenn Neugeborene schlapp sind, da sie unterzuckert sein können durch die Geburt. Am besten macht man das bei schlappen Tieren schon kurz nach der Geburt.

    Wie traurig für ihn, dass er nach dem schrecklichen Erlebnis jetzt immer noch alleine sitzt! Da kann man nur hoffen, dass sie ihn Dir bald geben.


    Was die Temperatur anbelangt: Das hängt natürlich von der Gegend ab, in der Ihr wohnt. Notfalls würde ich ihm anfangs eine Heizung im Schlafhaus bieten. Wichtig wäre natürlich auch, dass er sich mit dem Kastraten gut versteht und sie beide im geheizten Haus schlafen. Mit einem Temperaturregler würde die Heizung nur bei Bedarf sich einschalten. Da gibt es auch ganz billige Lösungen mit Wärmeplatten und Temperturregler, der diese anschaltet, wenn es unter ein bestimmte Temperatur fällt.


    Wenn ihr das und ein ausreichendes Gehege bieten könntet, würde ich ihn auch in den nächsten Wochen noch nehmen. So ist es ja ein ganz elendes Leben.

    Das verstehe ich dann natürlich. Ich hatte schon gedacht, das kann doch nicht für die Zeit jetzt bestimmt sein ...


    Bei uns gibt es auch im Winter nur relativ wenig Salat. Die Hauptmenge des Frischfutters besteht, wenn kein Grünzeug draußen mehr zu finden ist, aus Spitzkohl, Kohlrabiblättern, Spinat, Grünkohl, Sellerieblättern u.a. sowie frischen Küchenkräutern. Bambus habe ich leider noch nicht genug im Garten, aber das ist als Gras natürlich ein sehr guter Ersatz für unser heimisches Gras.


    Die Erbsenflocken würde ich gerade jetzt nicht geben, da sie u.U. das ganze Bild verfälschen können.