Beiträge von Marie-Luise

    Es löst zwar nicht sein Problem, das zu den Anfällen führt, aber wenn er Untertemperatur bekommt, wäre es wahrscheinlich gut, wenn Du Dir schnell eine Wärmeplatte besorgen würdest, falls Du noch keine hast. Ich nutze so etwas: NEKOSUKI Einstellbar Wärmekissen Temperaturregelung Schildkröte Das gibt es mit unterschiedlicher Wattzahl. Die 14 Watt im Beispiel sind schon ausreichend aus meiner Sicht. Die Temperatur ist regelbar und ich hatte es auch schon über Nacht oder so im Betrieb. Zudem ist es innerhalb von einer Minute warm. Du könntest ein Tuch darüber legen und evtl. noch ein Tuch über ihn. Auch in der Transportbox würde das einsetzbar sein. Nur muss er von dort weggehen können, wenn es zu warm wird. Und das Kabel muss vor dem Anbeißen geschützt werden.


    Ich wünsche Mümmi und Dir Kraft und die richtige Hilfe!

    Willkommen im Forum, Lina!


    Du schreibst schon richtig, dass zwei Weibchen alleine nicht ideal ist. Aber noch schlechter ist es, dass zwei Babies ohne erwachsenen Beschützter und Vorbild sind. Dadurch sind sie ängstlicher, wissen nicht was sie an neuem Futter annehmen dürfen und lernen auch nicht friedlich mit anderen Meerschweinchen zu leben.


    Falls Du genug Platz hast, wäre es wichtig, schnell ein erwachsenes Böckchen dazuzuholen. Der muss natürlich mindestens seit 6 Wochen kastriert sein, weil sie solange nach der OP noch decken könnten.


    Wie groß ist denn Dein Gehege?

    Wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du das Gras frisch gesät und willst es dann verfüttern. Das wäre doch dann wieder junges Gras, von dem Du auch schon meintest, dass es der Verdauung von zwei Tieren nicht gut bekommen ist.


    Findest Du nicht lange Grashalme zur Zeit noch überall draußen?


    Und meinte die Tierärztin, dass Du auch auf Wildkräuter verzichten sollst?

    Bist Du in der Zwischenzeit weitergekommen wegen des armen letzten Böckchens?


    Ein kastriertes Weibchen zu finden ist so gut wie unmöglich. Er müsste also nach der Kastration noch 6 Wochen alleine bleiben oder zu einem oder mehreren geeigneten Böckchen kommen für die Zeit.


    Außerdem wird es jetzt draußen bald kalt. Wenn ich mich richtig erinnere, sollen sie draußen leben. Dann müsstest Du ein fertiges Gehege einschließlich geeignetem Schutzhaus haben und mindestens 4 Tiere nehmen. Ich schreibe das nicht, weil es nicht möglich ist, sondern nur um daran zu erinnern, dass es mit 1 Weibchen nach Ende der Kastrationsfrist nicht getan wäre. Und Tiere aus Innenhaltung können bald nicht mehr an Außenhaltung gewöhnt werden für dieses Jahr.

    Deine Frage ist ja schon ein paar Tage alt, aber da sie bisher unbeantwortet ist, will ich darauf eingehen:


    Ich lasse keinerlei Untersuchungen bei Meerschweinchen machen, ohne einen konkreten Anlass, sprich ohne dass etwas nicht in Ordnung erscheint. Eine Kotuntersuchung belastet natürlich die Schweinchen nicht, im Gegensatz zu einem Tierarztbesuch. Dennoch finde ich es einen unnötigen Aufwand. Wenn sie Darmparasiten in größerem Umfang haben, was ja nicht oft vorkommt, merkt man das schon, so dass man dann reagieren kann und muss.

    Colosan würde wahrscheinlich auch Sinn machen, und haben wir auch da.

    Welche Dosierung muss ich da geben?

    Irgendwas zu beachten?

    Während es akut ist, kann man vom Colosan 0,3ml pro 1000g Schweinchen geben und das 3-4 mal täglich. Simeticon würde ich zur Sicherheit zusätzlich geben, nur Rodicare Akut weglassen - einfach weil die sich relativ ähnlich sind und man es sonst vielleicht übertreibt.


    Ich mische (so gut es geht) das Colosan mit Apfelsaft, weil es dann bei uns bereitwillig genommen wird. Bei 0,4ml Colosan mache ich die 1ml-Spritze dann mit Apfelsaft voll.

    Wenn ich einen Stall draußen habe und einen geeigneten Auslauf von geeigneter Größe und die Tiere jeden Abend in das Haus Sperre muss ich denn dann trotzdem das Gehege auch nach unten absichern? Tagsüber kommen hier definitiv keine Füchse oder Marder!

    Die Frage lässt sich nicht pauschal mit ja oder nein beantworten. Es hängt m.E. von der Gegend ab, in der Du wohnst.


    Wir wohnen in einem Vorort einer Stadt und abends im Dunklen habe ich schon einen Marder gesehen. Und Grabspuren gab es auch schon an unserem Gehege, obwohl unsere Schweinchen nur tagsüber darin sind bei schönem Wetter.


    Wenn Du sicher bist, dass weder Füchse noch Marder oder Waschbären tagsüber bei Euch kommen, dann sollte ein Gehege ohne Sicherung von unten reichen. Es muss aber so stabil sein, dass es einer Nachbarskatze standhält (wenn Dein Hund mal nicht aufpasst).


    Ich finde es super, wie Du Dir Gedanken machst. Und ich habe dann tendenziell ein schlechtes Gewissen immer neue Anforderungen zu stellen. Andererseits bist Du anscheinend so tierlieb, dass es in Deinem Sinne ist, dass wir zum Wohl der Tiere raten und nicht so wie es für Dich bequem wäre.


    Der Stall mit den kleinen 3 Etagen ist aus meiner Sicht das größte Problem. Zudem muss er für Meerschweinchen eben deutlich besser die Wärme halten als für Kaninchen.


    Vielleicht findest Du ja auch einen gebrauchten Auslauf bzw. Stall oder ein gebrauchtes Gartenhaus?


    Hättest Du denn Platz im Garten?

    Wenn ich Deine Antwort richtig verstehe, reicht der engmaschige Draht tatsächlich nur in 30cm Höhe. Dann müsste doch jederzeit ein Marder o.ä. darüber durch die großen Maschen klettern können? Wie lange hast Du denn schon diese Konstruktion?


    Ich hoffe, Du nimmst es mir nicht übel, wenn ich da so nachfrage. Wenn ich nichts schreiben würde und Deine Tiere dann eines Tages angefressen oder totgebissen im Gehege liegen würden, wäre das übel und ich wäre irgendwie mit verantwortlich, wenn ich die Gefahr sehen und nichts erwähnen würde.

    Wenn ich es richtig im Kopf habe, können die Schweinchen nie in das Haus. Was ist denn der Plan für den Winter?


    Aus meiner Sicht, müsste erst einmal der Plan stehen, wieviel Platz sie als Auslauf und als Schlafhaus bekommen können. Hast Du einen Schuppen o.ä., in dem sie dann nachts sind oder was meinst Du mit "Stall"?


    Zum Plan gehört auch die Frage, wieviele Schweinchen die auf Dauer haben willst und ob es eine oder zwei Gruppen sein werden.


    Das Plastik über der Platte finde ich extrem gefährlich. Es gibt Schweinchen, die Plastik anfressen und wenn Du merkst, dass es bei Dir passiert, kann es schon zu spät sein. Als schnelle Notlösung würde ich entweder eine Holzplatte auflegen oder die Palette mit dem Plastik auf hohe Füße stellen. Das müsste natürlich stabil stehen und so hoch, dass sie sich nicht mehr zum Fressen an die Folie recken können.


    Außerdem scheint es mir so, als wäre die Gitterabstände viel zu groß für Baby-Schweinchen. Da Du nicht weißt, wann sie geboren werden, würde ich es ganz schnell dicht machen.


    Ist Creepy von seiner Mutter getrennt? Er müsste ja schon zeugungsfähig sein.

    Ich will ja nicht gerne Bedenken äußern, mache mir aber Sorgen um die Sicherheit der Schweinchen. Durch diesen Maschendraht könnte doch jederzeit ein Marder oder ein Ratte durch (von Mäusen mal ganz abgesehen). Oder sehe ich nur den groben Maschendraht und es gibt noch einen Volierendraht zusätzlich? Unten ist der zu erkennen, aber das reicht ja nicht für Eindringlinge.


    Womit hast Du denn die Außengehege gebaut? Sind das fertige Elemente mit dem Metallrahmen und dem Draht?


    Ich nehme an, die rund 3,5qm beziehen sich nur auf die neue zweite Gruppe? Geht das von dem bisherigen Platz der Bockgruppe ab oder hast Du angebaut?

    Schön, dass sie jetzt so viel Platz haben!


    Pflanzen im Gehege sehen immer schön aus. Aber was ist das bei Dir? Bist Du sicher, dass sie die fressen dürfen?

    "Impfung" gegen Pilz gibt es meines Wissens nicht. Weißt Du, was er gespritzt hat?


    Ich schreibe mir alle Mittel auf, die ein Schweinchen bekommt. Nur so kann man später sehen, was geholfen hat, was vielleicht auch offensichtlich geschadet hat und was vermutlich nutzlos war. Falls Du es bisher nicht weißt, würde ich kurz anrufen und fragen oder zumindest vor der nächsten Spritze fragen.


    Marbogen scheint ein ziemlicher Hammer zu sein. Siehe https://medikamio.com/download…pfen-losung-fur-hunde.pdf. Und dann noch zusätzlich etwas zu spritzen, finde ich wegen einer kleinen Stelle mit Pilz - oder was auch immer es ist - sonderbar.

    Leider schreiben viele von anderen ab. Ich könnte es ja auch nicht anders machen, wenn ich allgemein über Zweige und Futter schreiben wollte - und nicht nur über die Erfahrungen bei unseren Schweinchen. Aber ich habe keine überzeugend wirkende Quelle gefunden, die besagen würde, dass etwas anderes als die Bucheckern und die Sämlinge für manche Tiere schädlich sein können. Das würde auch Sinn machen, da die Sämlinge natürlich noch eine hohe Konzentration der Inhaltsstoffe der Bucheckern haben.


    Letztlich musst Du aber selbst entscheiden, welchen Quellen und welchen Angaben Du vertraust.

    Normalerweise ist es gut für die Mutter und die Jungen, wenn sie in der Gruppe bleiben! Trennen würde ich nur, wenn es wirklich Probleme untereinander gäbe, was aber nicht zu erwarten ist.


    Meistens sind Geburten bei jungen Meerschweinchen problemlos. Ich würde nur Ersatzmilch bereithalten, falls Kleine dabei sein sollten, die unter 50g wiegen oder die Mutter sie nicht stillen sollte. Hast Du Dich da informiert, was Du geben kannst?


    Wie ist denn die Gewichtsentwicklung bei der werdenden Mutter?

    Wenn es besser wird, würde ich zunächst nicht mehr zum Tierarzt damit gehen, sondern so weitermachen und gut beobachten. Es wird dann entweder ganz abheilen oder wieder schlechter werden. Im ersten Falle brauchst Du Dir und dem Schweinchen den Tierarztbesuch nicht anzutun, im zweiten Falle wird es dann wenigstens klarer sein, was zu machen ist.