Beiträge von Marie-Luise

    Das Foto ist leider etwas unscharf, so dass ich nicht genug erkennen kann. Ich weiß wie schwierig solche Nahaufnahmen von Fell oder Haut des Schweinchens sind. ;-)


    Wenn in der Mitte schon neues Fell wächst, ist das ein gutes Zeichen. Vielleicht hattest Du wirklich nicht weit genug das Mittel aufgetragen? Neulich hatten zwei Tiere bei uns je eine Stelle, die kahl war, eine davon sogar blutig gekratzt. Ich habe das verdünnte Lebermoosextrakt immer bis deutlich in den gesunden Bereich hinein aufgetragen. Ich gehe davon aus, dass es bei anderen Mitteln auch bis in den noch normal behaarten Bereich hinein aufgetragen werden muss.


    Wegen solch einer kleinen Stelle würde ich kein orales Mittel geben. Das wäre nur die letzte Notlösung, wenn es viel schlimmer wäre und nichts sonst helfen würde.

    Oh, schön, dass das Gehege fertig ist. Magst Du auch davon Bilder zeigen?


    Creepy wäre genau mein Fall: kurzes Fell, länglicher Kopf und Stehohren. Ich hoffe, die bleiben auch aufrecht, wenn er größer wird. Aber da sie recht klein sind, bestehen vermutlich gute Aussichten. (Die Züchter wollen Schlappohren, aber ich finde die natürlich Körper-, Kopf- und Ohrform viel schöner.)

    Ich bilde mir immer ein, weniger ängstlich als manche andere Halter zu sein, aber rund 15cm Höhe im Garten würde ich in keinem Fall risikeren! Dann würde ich lieber das Gehege kleiner machen oder die Elemente mit den Löchern durch Pappe, die gut mit den Elementen verbunden wird zusätzlich sichern.


    Du sagst ja "Wir sind noch im Lernprozess,". Das ist völlig in Ordnung; das sind wir ja alle mehr oder weniger. Aber es gibt Dinge, die können nicht wiedergutzumachende Folgen haben und dazu gehört ein unsicheres Freigehege.

    Es tut mir leid, dass Toffee neue Probleme hat!


    Aber wenn sie aufgegast sein sollte, kann das nicht bis Donnerstag warten!


    Gibst Du denn etwas dagegen?


    Vielleicht bewegt sie sich ja deutlich weniger und hat dadurch Probleme mit der Verdauung?


    Das fehlende Fell kann aber nicht davon kommen. Es wäre ja wirklich das letzte was sie braucht, jetzt auch noch große Zysten zu haben.

    Macht er denn aktuell auch noch Böhnchen? Es kann bei Problemen mit der Verdauung auch schnell zu einer Verstopfung kommen, deshalb frage ich nach.


    Ich würde mir morgen in der Apotheke Colosan bestellen. Das solltest Du am Nachmittag abholen können. Zusätzlich würde ich bei einer Drogerie Klosterfrau Magen Darm Entspannung kaufen. Mehr zu den Mitteln findest Du https://www.meerschweinchen-ra…?postID=915296#post915296


    Sollte er keine Probleme mit der Verdauung mehr haben, schaden die beiden Mittel vorübergehend trotzdem nicht. Dann verlierst Du keine Zeit bis Du beim Tierarzt warst und brauchst die Mittel ohnehin auf Vorrat für die Schweinchen. Denn bei Aufgasung kann es sehr schnell schlechter werden.


    Mein Tipp für den Tierarztbesuch ist: Schreibe immer auf, was sie dort bekommen und was Dir ggf. mitgegeben wird. Ich würde auch bei dem bisherigen Tierarzt anrufen und fragen, was er bekommen hat, weil Du das aufschreiben wolltest. Das kannst Du dann dem neuen Tierarzt auch sagen. Falls er z.B. ein Antibiotikum bekommen haben sollte, müsste das, wenn es überhaupt sinnvoll sein soll, mindestens 5 Tage gegeben werden. Da aber Antibiotika auf jeden Fall dem Darm schaden, sollten diese nur gegeben werden, wenn es einen guten Grund dafür gibt. Das würde ich also versuchen vor den nächsten Arztbesuch zu klären.


    Solche Behandlungen aber auch die Gewichtsentwicklung der Schweinchen und andere wichtige Dinge schreibt man am besten in ein Notizbuch oder eine Excel-Tabelle o.ä. Dann kann man auch später nachschauen, was einmal geholfen hatte und was nicht und wie ggf, die Reaktion sonst war.


    Karotten können m.E. keine Aufgasung verursachen. Kohl kann das theoretisch schon, z.B. wenn er zusammen mit Trockenfutter oder auch ohne Gewöhnung gegeben wurde. Ansonsten kann auch z.B. kurzes Gras, dass er plötzlich in großen Mengen bekommen hat, der Auslöser gewesen sein. Hast Du da einen Idee?


    Jetzt mit Trockenfutter anzufangen, wäre eine Futterumstellung, die weitere Probleme verursachen könnte. Da hätte ich wie Du auch Bedenken.

    Herzlich Willkommen im Forum,

    auch wenn der Anlass kein schöner ist!


    Macht er denn noch Böhnchen?


    Trockenfutter zusammen mit Heu sind völlig falsch, es sei denn er war es bisher nur gewohnt. Bitte schreibe mehr zum bisherigen Futter und welche Medikamente er bisher bekommen hat.

    Magst Du mal Fotos einstellen von den betroffenen Stellen?


    Falls Du Fotos hast, die schon vor den verschiedenen Behandlungen gemacht wurden, wäre das auch interessant.


    Ich habe Lamisil Once noch nie verwendet, aber nach 14 Tagen müsste es, wenn es anschlägt und wirklich Pilz ist, deutlich besser und nicht schlechter aussehen.


    Das zweite Mittel war sicherlich Dectomax (mit o). Margebon Complex habe ich über die Suchmaschine gar nicht gefunden. Bist Du sicher, dass es so heißt?

    Es würde mich sehr interessieren, mehr über die Vergesellschaftung mit dem Kleinen zu lesen!


    Meine Erfahrung - und die vieler andere Haltere von Bockgruppen - ist ja, dass es zu Streit unter den Erwachsenen kommen kann, wenn man ein Baby-Böckchen dazusetzt. Natürlich gibt es auch Gruppen, in denen das gut geht - wie bei Dir. Magst Du mehr schreiben, woran bei Dir der Erfolgt hängt?

    Wenn er eine Aufgasung hat oder gerade entwickelt, hilft Bene Bec m.E. nicht. Da muss schnell das richtige gemacht werden, da eine Aufgasung schnell sehr schlimm werden kann, extrem schmerzhaft ist und zum Tode führen kann. Colosan und Simeticon schaden in keinem Falle, selbst da wo sie nicht nötig sein sollten. Daher würde ich den Bauch gut überwachen und notfalls zum Notarzt fahren, ansonsten morgen früh die Mittel besorgen. Simeticon gibt es z.B. als Magen Darm Entspannung von Klosterfrau in jeder Drogerie, Colosan sollte die Apotheke bestellen können, so dass Du es am Nachmittag abholen könntest.


    Mit Pinnen meint der Tierarzt vielleicht die Marknagelung? Das andere sind Nägel, die in den Knochen kommen und außen herausstehend durch jeweils eine Kunststoffbrücke verbunden werden. Das soll eben auch bei gelenknahen Brüchen möglich sein. Vielleicht fragst Du den Tierarzt mal danach. Allerdings müsste vermutlich so etwas schnell gemacht werden. Du kannst ja mal auf das Buch ansprechen. Ich hoffe, er kennt es.

    Sind die vier Element in der unteren rechten Ecke ausgeschnitten, sprich offen?


    Wenn ja würde ich das in keinem Fall so verwenden. Sobald sie sich wohler fühlen und herumlaufen, würde sie wahrscheinlich dort aussteigen.


    Am Tag hätte ich vor allem vor Katzen Angst und würde sie daher nicht ohne ständige Aufsicht darin lassen. Der viele Platz ist schön, aber es muss auch sicher genug sein. Ich habe selbst ein knapp 2qm großes Songmics-Gehege hier beschrieben: https://www.meerschweinchen-ra…?postID=940401#post940401


    Auch das ist vielleicht nicht ganz sicher, aber deutlich weniger gefährlich. Dazu müsstest Du natürlich zwingend die Gitterelemente verwenden, da sie ja sonst im Treibhaus sitzen würden.


    Die Scheu ist anfangs normal. Das gibt sich nach einem oder einigen wenigen Aufenthalten draußen.

    Ich kann zu dem eigentlichen Problem nichts beitragen und will nur folgendes Vorschlagen:


    Für einige Tage würde ich auf jeden Fall Colosan geben und wenn der Bauch grummelt auch Simeticon (bei Bedarf ist mehr zu finden über die Suche).


    Da er ja jetzt schon das gesunde Bein zu stark belastet, würde ich vorbeugend zumindest die gesunde Vorderpfote, eher sogar alle drei gesunden täglich mit Bepanthen-Wundsalbe eincremen. Die Schweinchen hassen den Geruch bei uns, aber ich glaube, da würde vorbeugen gut tun.


    Ich habe gerade in dem Buch von Dr. Ewringmann "Leitsymptome bei Meerschweinchen, Chinchilla und Degu" nachgelesen. Es wäre zuviel, um das hier abzuschreiben, aber sie empfiehlt nur bei ganz jungen Tieren die Beschränkung auf Stützverbände und absolute Ruhigstellung, bei anderen die Nagelung. Je nach Bruch beschreibt sie Marknagelung oder eine mit einem "Fixateur externe". Letztgenanntes sieht fies aus, wird aber anscheinend meist gut toliert von den Tieren. Neben Schmerzmittel empfiehlt sie auch für mindestens 10 Tage ein knochengängiges Antibiotikum wie Enrofloxacin (Baytril u.ä.). Häuschen, Sitzbretter u.ä. sollen aus dem Gehege entfernt werden, damit Sprünge verhindert werden. Und sie schreibt, dass die Amputation nur die letzte Notlösung sein sollte.

    Ja, ich gehe auch davon aus, dass auf keiner Website alles richtig oder optimal ist. Leider muss man sich immer die geeigneten Beispiele und Informationen heraussuchen.


    Wir haben selbst keine Etagen bisher, aber ich lese immer wieder von Leuten, die Etagen haben, dass sie von den Schweinchen meistens gut genutzt werden. Das bietet eben mehr Fläche, Abwechslung, Rückzugsmöglichkeiten und Deckung.


    Wenn es ein Innengehege wäre, könntest Du ja jederzeit noch eine Etage hineinstellen. Mit einem Außengehege mit Deckel wäre das nachträglich kaum möglich ohne große Änderungen. Das gebe ich einfach noch zu bedenken.


    Ich wünsche gutes Gelingen und freue mich auf Fotos!

    Was meinst Du mit "in Ruhe leben können"?


    Meerschweinchen sind zwar sehr schreckhaft und sollten daher nicht in einem Zimmer stehen, in dem Kinder herumtoben oder im Flur, wo viel Durchgangsverkehr ist, aber ansonsten ist, es gut, wenn sie dort stehen, wo wir uns viel aufhalten. Das Wohnzimmer oder Arbeitszimmer, wenn man von zu Hause arbeitet, finde ich daher ideal.


    Meerschweinchen sind intelligent, neugierig und brauchen daher die Anregungen, die wir ihnen bieten können, wenn sie nicht in einer sehr großen Gruppe in einem riesigen Gegehe leben. Wenn man sie oft aus der Hand füttert und sich mit ihnen beschäftigt, ist das für beide Seiten ein Gewinn.


    Selbst als die ersten beiden Tiere unserer aktuellen Mannschaft noch sehr, sehr scheu waren, kamen sie aus ihrem Haus heraus, wenn wir am Tisch saßen und aßen. Dann fingen sie auch an zu futtern. Das ist nicht nur einmal passiert und habe ich auch schon von anderen Leuten gelesen. Meerschweinchen sind zwar keine Knuddeltiere aber eben auch keine "reinen Beobachtungstiere". Sie können und wollen durchaus an unserem Leben teilhaben - wenn auch anders als ein Hund oder eine Katze.


    Vielleicht helfen Dir ja solche Überlegungen bei der Suche nach einem geeigneten Platz.