Danke für die Beschreibung!
Manches kann ich mir jetzt wohl schon vorstellen. Aber dafür sind neue Fragen entstanden:
Was nutzen die 30cm Höhe?
Zum Putzen bedeuten sie, dass Du nicht in das Gehege steigen kannst; bequemer für den Rücken oder die Knie wird es durch die 30m nicht; einen Stauraum bekommst Du nicht darunter. Es wäre höchstens zur Wärmedämmung evtl. sinnvoll. Aber dafür würden ein paar Zentimeter reichen.
Woraus besteht der Boden des Nebengebäudes?
Ich frage das wegen möglicher Kälte, Feuchtigkeit und Eindringlingen.
Wird das Gehege oben zugemacht?
Wenn nicht, dann muss sichergestellt sein, dass in das Nebengebäude keine Mäuse, Ratten, Marder, Katzen oder Füchse eindringen können.
Warum willst Du den Rand 100cm hoch machen?
Für ein ggf. eindringendes Raubtier ist das kein Hinterniss; für die Schweinchen würden 40cm reichen; hinten und dort wo die Rampe ist, könntest Du es eben auf 80cm bringen.
Warum soll das Schutzhaus außerhalb des Geheges sein?
Im Gehege könnte bei eine einstöckigen Schutzhaus, das Dach aus Erweiterung der Ebene genutzt werden.
Welche Abmessungen hätte der flexible Auslauf?
Du hattest etwas von ca. 1qm geschrieben. Bei 2qm Gehegelänge, wäre der dann vermutlich 50cm, bzw. bei Songmics 45cm tief. Das ist ja deutlich weniger als ein Standardkäfig.
Auf welchem Weg kämen die Tiere hinaus auf das Gras?
Du wolltest m.W. ein Außengehege an verschiedenen Stellen aufstellen. Aber erreichbar müsste es ja von dem Gehege im Gebäude aus sein.
Wie sind die Temperaturen im Sommer bei Sonnenschein und wie ist die Belüftung?
Unser Gartenhaus wird z.B. selbst hier im Norden im Sommer richtig heiß bei Sonnenschein. Das würde kein Schweinchen überleben.
Außenhaltung ohne häufigen oder dauerhaften Zugang zur frischen Luft und Grün finde ich immer eine traurige Sache. Dann haben die Tiere von beiden Welten - Innen- und Außenhaltung - die Nachteile, nicht aber die Vorteile.