Beiträge von Marie-Luise

    Wie hast Du denn das Gehege geplant? Wenn es nur beispielsweise 40cm hoch wäre mit einem Gitterdeckel, müsstest Du den ja ohnehin abnehmen oder zusammenklappen können. Dann könntet Ihr doch durch das Gehege gehen mit den Möbeln. Die Schweinchen könntet ihr, um nicht auf einen zu treten, im Auslauf einsperren o.ä.


    Ich tue mir schwer etwas zu beurteilen, von dem ich nicht genug weiß. Ich bin überzeugt, dass Ihr nicht leichtfertig oder lieblos an die Haltung herangehen würdet. Aber viele von uns - ich eingeschlossen - haben trotz ihrer Tierliebe schon so manche Fehler gemacht, die einem erst später bewusst wurden. Daher schlage ich vor, wenn Du magst, mehr von Deinen Plänen hier zu schreiben.

    Unsere beiden Jungs hatten ja auch als sie noch alleine waren im Außengehege 14qm zu zweit zur Verfügung. Sie haben das geliebt. Aber zum einen mussten wir sie dazu nur aus dem Haus heraus in den Garten und zurück bringen. Zum anderen haben wir auch öfters bei ihnen gesessen im Gehege. Da hat ihnen sicherlich geholfen sich wohlzufühlen, weil sie anfangs oder bei Lärm durch die Nachbar oder bei starkem Wind schon eher ängstlich waren.


    Nach dieser eigenen Erfahrung würde ich so etwas im Garten sofort begrüßen. In so weiter Entfernung finde ich es auch sehr fraglich.

    Es geht ja bei Dir auch keineswegs darum, das ganze Zimmer "in einen Schweinestall" umzuwandeln. Ich hatte es Dir da ja nur gezeigt, wegen der Regale, die Du auf diese Art hochstellen könntest. Und wie gesagt, mit farblich passenden Decken und nur mit z.B. 240x90cm sieht es dann auch viel schöner aus als bei mir. ;-)

    Ich ich meinte es dauerhaft auf 1 Ebene. Wenn Du mit Elementen noch 1qm davor nutzen willst, könnte das dann nicht als ein Gehege mit 3qm Grundfläche gebaut werden? Oder muss Du die Plattenkonstruktion ab und an entfernen können?


    Bei 4 Böckchen würde ich auf jeden Fall mindestens 4qm dauerhaft und auf einer Ebene planen. Etagen sind immer schön als Zugabe, aber gerade bei Böckchen oder älteren Tieren kein Ersatz für die Grundfläche.


    In unseren beiden Gruppen gab es in den letzten Tagen einige Aufregung und Spannung, vermutlich weil ich selbst unter Stress war. Wenn sie dabei jeweils auf 2 oder 3qm eingesperrt gewesen wären, wäre das übel ausgegangen. Es sind natürlich erwachsene Böckchen (mit rund 2 Jahren jeweils kastriert), aber bei Euch würden sie ja auch erwachsen werden. Und Frühkastration macht die Tieren nicht immer sanfter.


    Über eine sich automatisch einschaltende Heizung könnte Dir sicherlich sam2020 mehr erzählen. Die Sensoren melden ihm sogar die Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf das Handy. Außerdem hat er Überwachungskameras installiert. Das finde ich vor allem in Außenhaltung sehr sinnvoll. Dann kann man am Handy ab und an einen Blick auf die Gruppe werfen, ohne jedesmal nach draußen gehen zu müssen. Das ist gerade in den ersten Wochen oder in Rappelphasen oder wenn einer krank ist u.ä. eine Hilfe.

    Ich habe in dem Zimmer mit den Schweinchen Parkett. Das soll auch nicht kaputtgehen. Aber ich vertraue den Inkontinenz-Unterlagen. Meine Haltung in dieser Hinsicht hatte ich hier beschrieben: https://www.meerschweinchen-ra…?postID=900844#post900844 Zur Zeit diese Beitrages hatte ich noch nicht alles konsequent ausgelegt. Aber auf dem einen Foto siehst Du ein kleines Bücherregal, und ein noch kleineres Regal im rechten Winkel dazu, die auf Kalksandsteinen stehen.


    Viele Leute nutzen Inkontinenzunterlagen + Fleece. Ich verwende kein Fleece, da ich das Microplastik im Grundwasser und ggf. in der Lunge oder dem Magen der Schweinchen vermeiden will. Mit Baumwollhandtüchern und -bettwäsche geht es bei mir auch gut. Man muss es etwas öfter wechseln bzw. trocknen, aber das ist ja ein anderes Thema als den Platz überhaupt zu nutzen. Und man kann es natürlich farblich schöner gestalten, wenn man neue Decken kauft. Aber Du willst ja ohnehin nicht das ganze Zimmer auslegen.


    Ich fürchte, ich werde es zeitlich nicht schaffen die neue Gestaltung und den hochgestellten Schrank schnell zu fotografieren und einzustellen. Aber wenn Du Fragen hast, werde ich gerne versuchen, sie zu beantworten.

    Bei den "gut funktionierenden" Bockgruppen würde ich nach Einzelheiten fragen: Wie alt sind sie, seit wann leben sie in dieser Besetzung zusammen, ist es immer ohne Beißerei abgegangen usw.?


    Ansonsten sehe ich es wie Feejo.


    Wäre denn eine Heizung im Schlafhaus eine Option? Die kann man ja mit automatischer Temperaturregelung so einstellen, dass sie nur anspringt, wenn es z.B. unter 10 Grad geht im Schlafhaus.


    Wenn Ihr einen Anbau mit 18qm Fläche habt, wären dann nicht mindestens 4qm für die Schweinchen machbar?

    Regale sind bei mir schöne Unterstände für die Schweinchen. Unsere Tiere leben frei in einem Zimmer. Dort habe ich einen Schrank und zwei Regale auf Kalksandsteine gestellt. Bei Bedarf habe ich noch eine passend zugeschnittene Pressspanplatte zwischen die Kalksandstein und das Regal bzw. den Schrank gelegt, damit sich das Gewicht gut verteilt. Bei ca. 30cm Tiefe habe ich ca. 20cm Höhe, bei 55cm etwas mehr. Genaues kann ich bei Interesse gerne ausmessen.


    Du müsstest also auf die Regale nicht verzichten. Allerdings könntest Du dann die Käfige nicht mehr nutzen. Aber vielleicht wäre mit diesem Ansatz mit Kalksandsteine ja sogar etwas mehr Grundfläche möglich, wenn die Regal u. ggf. etwas anderes im Gehege stehen würden?

    Wenn ich es richtig verstanden habe, haben die Schweinchen derzeit zwei der üblichen Kaninchenställe nebeneinander stehend, die einen Durchgang haben. Du verbrauchst damit also eine Grundfläche von 240x60cm und sagst, ein dritter solcher Käfig wäre möglich, durch Platz schaffen. Das wären dann z.B. 360x60 oder etwas über Eck o.ä.


    Diese Käfige stehen meistens auf Beinen. Wenn Du auf dem Boden um die Käfige herum 240x90cm mit Songmics bauen und mit Stoff auslegen würdest, würde Dich das auch nicht mehr Platz kosten als ein dritter Käfig. Und für die Schweinchen wäre das ein riesiger Gewinn! Dann könntest Du problemlos ein drittes Schweinchen holen. Die bisherigen Käfige würdest Du wie Etagen nutzen, mit einer flachen Rampe als Ausgang. Falls die Beine der Käfig zu hoch sind, kann Du sie vermutlich absägen. Dann wird die Rampe nicht so lang. Du musst nur schauen, wie hoch es sein muss, damit Du darunter noch saubermachen kannst.


    Du selbst hättest auch noch mehr Freude an den Schweinchen, weil Du sie besser sehen kannst als nur in den Käfigen.


    Nachtrag: Die Maße von Käfigen werden normalerweise m.W. außen gemessen. Der Lebensraum der Tiere ist immer noch deutlich kleiner. Wenn innen z.B: 54x114 pro Käfig bleiben, ist das ja noch einmal kleiner. Man kann bei der geringen Tiefe einfach auch keine abwechslungsreiche Einrichtung oder frische Zweige o.ä. bieten. Zudem gibt es vermutlich nur einen Durchgang zwischen den Käfigen und die Wand sowie die Rampen nehmen auch noch einmal Platz weg.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, habt Ihr ganzjährige Außenhaltung. Dann wären 2 + 1qm zu wenig und 2-3 Tiere auch. Man sagt in ganzjähriger Außenhaltung braucht man mindestens 4 Tiere und 4qm Lauffläche (plus Stall). Der Grund ist, dass die Tiere sich genug bewegen müssen, um gesund zu bleiben, und dafür brauchen sie die Anregung einer mindestens etwas größeren Gruppe. Außerdem können zu wenige Schweinchen das Schlafhaus nicht warm halten.


    Und das neue Gehege müsste auch vor Regen und Schnee geschützt und mardersicher sein.

    Schreibe einfach mal wie tief der Stall ist. 240cm Länge sagt ja nichts ohne die Angabe der Tiefe.


    Die 4 Stunden im Auslauf können eine Bereicherung sein, aber die Grundfläche muss immer groß genug sein. Da verstehe ich Deine Bedenken. Auch in Haremsgruppen kann es mal Spannungen und Streit geben und dann können sie nicht warten bis sie 10 Stunden später wieder in den Auslauf dürfen.

    Bei 2,40m Länge kommt es auf die Tiefe an. Bei 1m wäre es mit 3 Schweinchen in einem Harem genauso möglich wie bei 2 Schweinchen. Die Tiere nehmen ja nicht den ganzen Platz ein, sondern brauchen die Möglichkeit sich zu bewegen. Bei Böckchen wäre das wieder etwas anderes, aber das ist ja durch das eine Weibchen ohnehin nicht mehr möglich.


    Falls der Platz also reicht, wäre es ohne für die Tiere schöner zu dritt als zu zweit zu sein. Und ein Weibchen von 1,5-2,5 Jahren könnte natürlich auch noch im Sozialverhalten helfen.

    Verdünnter Apfelsaft wäre m.E. auch zu wenig Geschmack, falls Du damit meinst, dass Du ihn mit Wasser verdünnt hast. Das bisschen Zucker im Apfelsaft ist das kleinste Problem. Aber mit Gerstengraspulver, das Du z.B. bei Amazon bestellen kannst, sollte der Geschmack noch besser übertönt werden.


    Vielleicht schmeckt ja auch nur eines der beiden Medikamente fies und Du kannst das andere problemlos geben. Da würde ich herumprobieren.

    Wenn Du sie an Außenhaltung gewöhnen willst, müssten sie sehr schnell nach draußen umziehen. Zudem brauchst Du ein vor Katzen, Mardern und anderen Raubtieren sicherer Gehege mit mindestens 4qm Auslauf, der auch gegen Regen und Schnee geschützt ist und eine im Winter gut gedämmte Schutzhütte.


    Ganzjährige Außenhaltung ist deutlich anspruchsvoller als Innenhaltung. Alleine ein geeignetes Gehege zu bauen, ist aufwendig, da es von allen Seiten (also auch oben und unten) dicht mit engmaschigem Draht gesichert sein muss. Gute Informationen findest Du u.a. bei https://meerschweinchenwiese.de/haltung/aussenhaltung (incl. Unterseiten) und https://meerschweinchencafe.de/uber/gehege/.