Offen gesagt finde ich 2qm die Mindestgröße und nicht die optimale. Wenn Du den Platz für das 2qm Bodengehege hast, würde ich dieses machen und darin eine Etage über die volle Breite (vermutlich 2m) und 50cm Tiefe stellen. Wenn Du die Etage aus 2 Teilen machst, die nebeneinander stehen, kannst Du sie bei Bedarf bequem herausnehmen. Natürlich dürfen die Platten dann nicht zu dick sein.
Beiträge von Marie-Luise
-
-
Irgend etwas muss sie erschreckt haben. Meerschweinchen sind gerade bei hohen Geräuschen oft empfindlich. Ich stelle z.B. mein Handy vor Eingang von SMS für das Online-Banking stumm, weil unsere Jungs sonst sehr irritiert reagieren. Da das Geräusch nicht oft zu hören ist, gewöhnen sie sich nicht daran. Hinzukommt, dass Meerschweinchen deutlich höhere Frequenzen hören können als wir Menschen. Es kann also auch ein für sie beängstigendes Geräusch gegeben haben, das Du gar nicht hören konntest.
Das Geräusch, das Du beschreibst könnte das Zirpen sein. Das ist ähnlich wie das Zwitschern eines Vogels. Du kannst ja mal im Internet nach Klangbeispielen suchen (aber bitte nicht in Anwesenheit der Schweinchen abspielen
).Verhalten wie das heute morgen darf man als Halter nicht persönlich nehmen. Meerschweinchen sind, erst recht am Anfang, viel weniger von Menschen beeinflussbar als z.B. ein Hund. Dem kann man oft helfen, wenn er Angst hat und ihn deutlich beruhigen. Bei Schweinchen geht das mitunter auch, aber ist schwieriger und erfordert ein mit der Zeit entwickeltes enges Vertrauensverhältnis.
Das mit der Nähe sehe ich etwas anders. Bei uns leben nur Jungs, aber selbst die liegen oft in der Nähe der anderen. Sie kuscheln nicht, aber sie ruhen oft in vielleicht 10 bis 40cm Abstand und nicht in der Regel an weit entfernten Plätzen. Von Haremsgruppen gibt es viele Bilder z.B. im Forum, auf denen auch erwachsene Tiere mit Körperkontakt liegen, und weitere in denen sie sehr dicht liegen. Bei jungen Weibchen finde ich die Distanz noch fragwürdiger. Ich könnte mir vorstellen, dass sie sich entweder nicht mögen oder nicht wissen wie sie miteinander umgehen sollen. Das ist also ein Grund mehr, einen geeigneten erwachsenen Kastraten schnellstmöglich dazuzuholen. Ein weiteres Weibchen macht einfach keinen Sinn, weil sie ein für eine möglichst natürliche Gruppenstruktur unabdingbares Männchen nicht ersetzen kann. Außerdem sind passende Männchen viel leichter zu finden als Weibchen.
Spätestens wenn das dritte Tier dazukommt, würde ich einen Teil der Einrichtung entfernen. Wenn ich es auf den Fotos richtig sehe, gibt es aktuell wenig freie Lauffläche. Wenn Du ihnen wegen ihrer Scheu Deckung bieten willst, kannst Du das ohne Verlust von Lauffläche erreichen, indem Du Tücher über die Enden des Geheges hängst und z.B. mit Klammern befestigst. Dann haben sie Dächer und Sichtschutz an den Seiten. Das muss ja keine Dauerlösung sein, aber wie Du schon am Anfang schriebst, ist es gut, den Tiere bei der Eingewöhnung Geborgenheit zu bieten.
Übrigens sollten so junge Tiere eigentlich oft herumlaufen und -rennen. Aber das dürfte, wenn sie gesund sind, besser werden, wenn der Beschützer da ist und vielleicht auch durch Tücher.
-
Der arme Kerl! Ich habe zum Glück auch mit so etwas keine Erfahrung, aber wollte zwei Sachen trotzdem aus dem weitergeben, was ich gelesen habe:
Augensalbe mit Vitamin-A soll die Heilung unterstützen. In Deutschland heißt die z.B. VitAPos oder Hyla-Night. Wenn er nach Rücksprache mit dem Tierarzt diese zusätzlich bekommen soll, würde ich auch gleich fragen, wieviel Abstand zwischen den beiden Salben liegen soll.
Bekommt er genug von dem Metacam? Augenverletzungen sollen ja sehr schmerzhaft sein.
Nachtrag: Mein Beitrag hat sich mit dem von Silvia überschnitten.
-
Das hört sich gut an. Ich würde nur nicht darauf vertrauen, dass der Kater nicht ins Schlafzimmer kommt. Katzen können einem ja gut durchschlüpfen, wenn man durch die Tür geht. Ein oben geschlossenes Gehege wäre für solche Versehen gut. Planmäßig würde ich dennoch eine Katze nicht ohne Aufsicht an das Gehege lassen. Sie kann ja auch durch das Gitter angeln.
-
Bei 3-4 Wochen verstehe ich, dass Du die Böhnchen beseitigen musst.
Etwas abmildern kann man das Problem, indem man die Unterstände immer an andere Stellen tut. Dann verteilen sich die übriggebliebenen Böhnchen besser.
-
schwanger ist ausgeschlossen, sie sind beide kastriert
Meinst Du damit, dass das Weibchen kastriert ist? War sie denn so schwer krank?
Wenn sie aber kastriert ist, kann sie vermutlich keine Ovarialzysten haben, es sei denn es wäre nur die Gebärmutter, nicht aber die Eierstöcke entfernt worden. Das habe ich jedoch bei Meerschweinchen noch nicht gehört.
Kann es denn sein, dass sie aufgegast ist? Dann wäre es eher eilig, zumindest Gegenmittel wie Colosan und Simeticon müsste sie dann heute noch bekommen.
-
Eines ist mir noch über Nacht eingefallen: Du könntest das Gehege statt auf jetzt 2 und bald 3 Tischen auch einfach auf dem Boden aufbauen. Da würden den Schweinchen die maximale Fläche an dieser Stelle geben. Und die könntest zum saubermachen, füttern und fangen in das Gehege steigen.
Bodengehege haben den Nachteil, dass der Mensch tendziell bedrohlicher für die Schweinchen wirkt. Aber schreckhaft bleiben die meisten Schweinchen ohnehin und unsere Jungs kommen zum Beispiel mitunter zu uns und stellen sich bei uns auf die Füße, wenn sie Futter "erpressen" wollen. Das zeigt, dass sie nicht grundsätzlich Angst vor den großen Menschen haben. Bei Dir wäre dieser Nachteil des Bodengeheges abgemildert, weil diese Stelle anscheinend von drei Seiten zu ist, die Tiere also nicht von überall Menschen an sich vorbeigehen sehen.
Solltest Du den Stauraum, der sich bisher unter dem Tisch und auf dem Regal ergibt, brauchen, könntest Du das Regal im Gehege lassen und ein weiteres Regal dazustellen oder Regale an der Wand anbringen. Ich nutze mehrere Möbelstücke als Verstecke für die Schweinchen, darunter auch ein Tisch.
-
Die Maße der Tische sind eine Sache, aber die Fläche für die Schweinchen ist deutlich kleiner. Es geht mir nicht darum, hier um Zentimeter zu "diskutieren", sondern darum die Gehegegröße und dann auch den geplanten Anbau richtig einzuschätzen. Wenn Du magst, miss einfach mal die Fläche innen.
-
Ja, nur ein Gitter-Deckel war mir zu instabil und zu schwer zu öffnen. Deshalb habe ich die Kombination aus fest montierten Dachteilen und der nur aufgelegten und an 2 Stellen mit Ringen befestigten Platte gemacht.
Die Ringe sind so etwas ähnliches: Karabinerringe Aluminium Karabinerhaken Schlüsselringe Farbe (Ob die Größe stimmt, müsste ich noch mal nachsehen auf Wunsch.) Nachtrag: Die Ringe sind bei mir ca. 27mm im Durchmesser.
-
Wenn Ihr mit 2 Tieren starten wollt, heißt das ja 1 Männchen mit 2 Jahren und 1 Weibchen mit 2 Monaten. Das wäre nicht optimal. Meerschweinchen sind im ersten Lebensjahr meistens viel lebhafter als später. Wenn das kleine Weibchen dann keinen passenden Spielkameraden hat, ist das nicht so schön. Außerdem kann es - je nach Typ des Männchens - sein, dass er das 1 Weibchen schon sehr bedrängt. Bei 2 oder mehr Weibchen verteilt sich die Aufmerksamkeit und das Männchen darf öfter aufreiten. Denn das lassen die Weibchen nur in der Hochbrunst für ein paar Stunden zu - alle rund 14-17 Tage.
-
Meerschweinchen haben ja normalerweise auch dauerhafte Partnerbeziehungen. Dass die Weibchen nicht einfach Tyson als Ersatz für Fireman ansehen, ist aus meiner Sicht verständlich. Ich weiß, dass drei erst kürzlich dazukamen, aber auch sie waren ja bis gestern mit Fireman zusammen.
Ich schreibe das nicht als Vorwurf, nur als Überlegung zur aktuellen Situation.
-
Die fertigen Freilaufgehege, die ich mir angeschaut habe, hatten alle den Nachteil, dass man nicht an die Schweinchen herankommt, weil die Öffnung nicht groß genug ist oder dass sie nicht stabil genug waren. Ich hatte sogar bei einem eine Bewertung gelesen, bei der die Katze mit samt dem Deckel eingebrochen ist. Aber sicherlich kann es sich lohnen nach fertigen Gehegen zu schauen.
-
Und hier ein paar Details zu meinem Gehege:
SONGMICS Gittergehege Meerschweinchen verstellbares zusammenbaubar
Wenn Du weißt, wie groß Du es machen willst, muss Du ausrechnen, ob 1 Packung reicht. Die Steckverbinder könnten auch knapp werden, die kann man gleich noch extra dazubestellen.
Ich habe es kleiner gemacht, als Du es für Deine 6 Tiere brauchst, weil darin nur 2 Tiere für einen halben Tag jeweils auf den Rasen kommen. Unter diesem Vorbehalt erkläre ich, was ich gemacht habe:
in der Breite 5 Elemente, in der Tiefe 3 Elemente; als "Dach" links 3 Elemente, rechts 3 Elemente, in der Mitte 3 Elemente
Die offene Lücke wird mit einer 6mm (oder 4mm?) Siebdruckplatte, die etwas größer als die Lücke ist abgedeckt. Die Platte hat an der Kante, an der sie auf dem Gehegerand liegt, zwei Löcher. Durch diese Löcher habe ich Ringe geführt, die man öffnen kann. Damit hänge ich die Platte am Gehegerand ein.
Ganz wichtig ist, dass jedes Element mit den Nachbarelemente mit den beigelegten Kabelbindern fest verbunden ist (und natürlich vorher gut zusammengeschoben wurde). Nachtrag: Und wichtig ist, dass die Platte so leicht wie möglich, aber stabil genug ist. Wenn Du es noch stabiler machen willst, kannst Du statt der aufgelegten Platte eine wie einen Tisch nutzen. Sie müsste dann passend hohe Beine, also ca. 40cm haben und nicht aufliegen, sondern auf ihren Beinen stehen.
Wenn Du größer bauen willst, kannst Du mehr Länge nehmen, also z.B. 8 statt 5 Elemente. Dann würde ich aber unbedingt an ein paar Stellen senkrechte Elemente als Stützen unter das "Dach" tun.
Die Lücke mit der Platte darauf brauchst Du, um an die Schweinchen heranzukommen, füttern und saubermachen zu können. In der Zeit kannst Du ja die Platte abnehmen und die Katze vorher aussperren.
Ich hoffe, meine Beschreibung ist verständlich. Ansonsten frage bitte nach.
-
Super, dass Du schnell mehr Platz schaffen willst!
Ich habe ein Gehege aus Songmics-Gitterelementen gebaut, dass oben auch geschlossen ist. Wenn Deine Katze nicht gerade 10kg wiegt und mit großer Ausdauer versucht, zu den Schweinchen zu gelangen sollte das funktionieren.
Wichtig ist, dass Du die Gitterelement für Tiere nimmst, nicht die für Regale, weil die einen zu großen Gitterabstand haben. Die Kunststoffelemente sind aus meiner Sicht weniger stabil und bei einer Katze nicht so geeignet.
-
Es freut mich, dass Du unsere Anregungen positiv aufnimmst! Das ist ja nicht einfach, wenn man eine kleine unschuldige Frage stellt und dann alle möglichen anderen Themen mit Verbesserungsbedarf genannt werden.
Junge Meerschweinchen fressen praktisch vom ersten Lebenstag an bei dem mit, was die Erwachsenen futtern. Zunächst ist natürlich noch die Muttermilch die Hauptnahrungsquelle, aber die bekommen sie ja nur rund 3 Wochen. Ein Babyfutter für Schweinchen ist nur eine gute Marketing-Idee!
Die Herzen o.ä. sind erstens aus getrockneten Zutaten gemacht und zweitens werden sie durch irgendetwas zusammengehalten. Typischerweise ist das Stärke oder Zucker. Beides ist für Meerschweinchen nicht gut. Aber selbst Trockenkräuter finde ich - erst recht im Sommer - kein optimales Futter. Getrocknete Blätter im Winter sind ja etwas anderes, weil sie weniger Calcium enthalten als Küchenkräuter. Meerschweinchen trinken oft überhaupt nicht und nehmen alle Flüssigkeit über das Futter auf. Wenn sie sich von frischen Gräsern und Wildkräuter, etwas Blattgemüse und wenig anderem Gemüse plus Heu ernähren, geht das auf. Wenn sie jedoch zu wenig Flüssigkeit aufnehmen, begünstigt das die Entstehung von Blasengries und -steinen. Heu ist eigentlich auch kein natürliches Futter, weil ihm die Flüssigkeit fehlt, aber wir können in unseren Breiten ja leider nicht das ganze Jahr über frischen Wiesenbewuchs finden.
Die Flüssigkeit ist also der eine Knackpunkt. Der andere ist der Nährstoff- und Fasergehalt. Meerschweinchen sind darauf ausgelegt, sehr viel Futter mit wenig Nährstoff und vielen Faserstoffen zu futtern. Das ist in Wiese, frischen Zweigen und blättrigem Gemüse gegeben. Wenn sie Futter mit zu hohem Nährstoffgehalt bekommen, noch dazu in getrocknetem Zustand, dann werden sie davon satt, ohne ihre Zähne ausreichend genug genutzt zu haben und ohne für die "guten" Darmbakterien die geeignete Nahrung geschluckt zu haben. Die Folge können zu lange oder schiefe Zähne und eine Fehlbesiedlung des Darms sein. Hefen lieben z.B. Stärke und Zucker und haben genug Platz sich zu vermehren, wenn die "guten" Bakterien den Kürzeren ziehen.
Zur Gehegegröße: Das wäre super, wenn Du noch erweitern würdest. Aber wenn Du magst, lass uns noch mal die aktuelle Größe überprüfen. Vielleicht ist ja meine Vermutung falsch, aber wo hast Du in dem linken Teil 75cm Tiefe? Rechts schätze ich es auf 70cm. Meine Rechnung war:
rechts: 0,70 x 1,40 = 0,98qm
links: 0,45 x 1,15 = 0,52qm
Das wären dann genau 1,5qm zusammen.