Beiträge von Marie-Luise

    Herzlich Willkommen im Forum, Sandy!


    Gut, dass Du die Frage im passenden Thema neu gestellt hast. ;-)


    Unsere Schweinchen sind im Sommer auch bei guten Wetter tagsüber draußen. Da es in dem nicht beweglichen Gehege aktuell nur 3 Tiere auf 14qm sind, übersteht das Gras es mit letzter Not. Daher kenne ich das Problem mit den Böhnchen. Wie groß ist denn Dein Gehege und leben sie da im Sommer durchgehend?


    Ich lese sie an den Hauptstellen mit der Hand auf. Wenn nur hier und da ein Böhnchen ist, verrottet das und ist ja guter Dünger.


    Mit irgend einer Form von Zusammenkehren habe ich die Böhnchen zum großen Teil nur verschoben und letztlich verrieben, was ja schlechter ist, als wenn sie ganz bleiben.


    Wenn jemand eine bessere Methode hat, um die Böhnchen aus dem Gras zu bekommen, bin ich auch sehr interessiert. ;-)

    Löst sie sich denn im Wasser vollständig auf? Dann könntest Du nach dem Vermischen mit Wasser einen Teil aus der Spritze herausdrücken und nur den Rest dem Schweinchen geben.


    Wenn Du auf die Art die Dosis reduzieren und auch noch immer nur die Hälfte und dafür zweimal täglich geben würdest, wäre das eine gewisse Verschwendung, aber wenn es dem Schweinchen helfen würde, es das ja das kleinste Problem. Vielleicht wäre es gut, wegen der Aufteilung zu fragen. Das Reduzieren könntest Du ja so machen, dass es den 0,175ml von Thyronorm entspricht.

    Ich habe keine Erfahrungen mit SÜ bei Schweinchen, aber ich habe mal nachgelesen und gerechnet:


    Falls Du Thyronorm 5mg hattest, hast Du täglich 0,875mg Thiamazol gegeben.

    Bei Felimazole 1,25mg pro Tablette sind es 1,25mg Thiamazo täglich. Das sind 43% mehr!


    Bitte schau die Angaben bei den beiden Medikamenten nach. Sollte sie den o.g. Dosierungen entsprechen, würde ich den Tierarzt anrufen, warum Du vorher weniger oder jetzt mehr geben sollst. Es ist ja nicht ein Unterschied von ein paar Prozent, sondern fast die Hälfte mehr.


    Es steht war auch da, dass die Tablette nicht geteilt werden darf, aber wenn Du sie im Mörser zerstöst, tust Du das ja ohnehin.


    Das andere ist, dass in der Beschreibung des Herstellers von https://www.dechra.de/Files/Fi…elimazole_125mg_GI_DE.pdf steht, dass es bei Katzen (und nur für die ist die Beschreibung ausgelegt) besser ist, die Dosis auf zwei Hälften verteilt morgens und abends zu geben. Wäre es dann nicht erst recht bei Meerschweinchen gut, zweimal täglich je die Hälfte zu geben? Danach würde ich den Tierarzt auch gleich fragen.


    Die Schilddrüse steuert ja fast alles im Körper. Wenn da unnötige Schwankungen entstehen kann das bestimmt ungesund und unangenehm sein.

    Ach, das ist aber schade, dass Wuschel anscheinend ein Dauerproblem mit den Zähnen haben wird! Es tut mir leid für ihn und Dich!


    Hast Du etwas für die Wunde im Mäulchen bekommen? Ich weiß nicht wie groß die ist und habe selbst keine Erfahrung mit so etwas. Aber bei den Tieren von Andreas hat nach seinen Berichten, die ich gelesen habe, Bloxaphte die Heilung gut unterstützt und durch eine Reduzierung der Schmerzen geholfen, dass sie schneller wieder normal gefressen haben. Ich kann das Mittel nicht beurteilen, aber vielleicht wäre das ja eine Hilfe für Wuschel?


    Hat die Tierärztin eine Idee, woher die Lungenentzündung kommen könnte?


    Wie schön, dass Mümmi so lieb zu seinem kranken Freund ist!

    Hast Du denn schon Meerschweinchen oder planst Du erst die Auswahl der Tiere?


    Ich finde es unnötig unnatürlich, wenn man einem oder mehreren erwachsenen Weibchen ein männliches Baby dazugibt. Wenn die Tiere frei wählen könnten, könnte sich nie ein Baby Weibchen erorbern! Männchen haben ihre Aufgabe in der Familie und für die ist ein Baby völlig ungeeignet.


    Anscheinend gibt es immer wieder Fälle, in denen auch solche Baby-Böckchen mit der Zeit in ihre Rollen hineinwachsen und von den Weibchen dann darin akzeptiert werden. Aber es gibt - vielleicht manchmal auch wegen der unglücklichen Auswahl und fehlenden Vorbildern - auch viele Männchen, die nie ihre Rolle übernehmen können oder wollen.


    Natürlich kann es ein paar Tage Stress geben, wenn man erwachsene Tiere vergesellschaftet, aber solange es sich um ein Männchen und den Rest Weibchen handelt, sollte sich der Streit zeitlich und an Heftigkeit in Grenzen halten. Natürlich muss man dann möglichst auch die richtigen Charaktere kombinieren. Aber das ist bei erwachsenen Tieren einfacher als bei Babies, weil man es bei ihnen besser erkennen kann, wie sie veranlagt sind.

    Wenn Du noch keine Tiere hast, würde ich auf jeden Fall einen erwachsenen Kastraten zu 2-3 Weibchen holen. Wenn es z.B. drei Weibchen wären, könnten auch zwei Babies sein und eines das Muttertier o.ä. Es gibt so viele Kastraten, die einen guten Platz suchen, dass ich keinen Grund sehe, die Kombination mit Baby-Böckchen und weiblichem Erzieher zu wählen.

    Für Meerschweinchen wäre es nur beim ablecken giftig, deswegen macht man es ja auf eine Stelle, die sie ziemlich sicher nicht ablecken können.

    Das wäre aus meiner Sicht unlogisch. Denn ein Spot-On wirkt dadurch, dass es an einer Stelle aufgenommen und dann über den Körper verteilt wird. Es kann durchaus, bei entsprechender Überdosierung, bei sehr jungem Alter oder Vorbelastung, das Schweinchen schädigen. Abgeleckt wäre es schlimmer, aber das bedeutet nicht, dass es über die Haut im Körper verteilt, völlig unschädlich wäre.


    Mit anderen Worten: Es gibt natürlich Fälle, in denen diese Mittel nötig und hilfreich sind. Aber sie sind nicht ungefährlich und sollten nur verwendet werden, wenn es wirklich sein muss.

    Die getrennten gehege im haus stehen nebeneinander, also ist sichtkontakt möglich, aber sie ignorieren sich da. Nur im aussengehege treffen sie aufeinander, was bisher immer gut geklappt hat.

    Tut mir leid, aber ich bin immer noch nicht sicher, ob sie im Außengehege an einem Gitter o.ä. aufeinander treffen oder ohne Abtrennung zusammen kommen. Wenn das letztgenannte der Fall sein sollte, wäre meine Frage, ob Du dann nicht auch im Haus alle 5 Tiere in einem großen Gehege halten kannst. Das würde vermutlich das Leben für das junge Weibchen entspannter und schöner machen.


    Auch wenn das alte Böckchen keine Anzeichen von Krankheit hat, würde ich ihn von einem mit Meerschweinchen erfahrenen Tierarzt untersuchen lassen. Ich halte es für extrem unwahrscheinlich, dass er einfach seit einer Woche schlechte Laune hat. Viel wahrscheinlicher ist, dass er ein massives gesundheitliches Problem hat. Das könnte ja z.B. ein Tumor sein, den man nicht von außen sieht, der aber Schmerzen verursacht. Wenn nichts gefunden würde, könnte man immer noch mit ein paar Tagen Schmerzmittelgabe versuchen, ob er dann wieder wie früher wird.


    So wie es jetzt ist, leidet ja nicht nur das Weibchen, sondern vermutlich er noch viel mehr.

    Ich verstehe nicht, ob Du nun 2 Gruppen hast oder 1 Gruppe mit 5 Tieren. Oder kommen sie nur im Außengehege alle zusammen?


    Leben sie normalerweise im Haus sind nur tagsüber draußen?


    Aus meiner Sicht sind diese Fragen wichtig, weil das junge Weibchen alleine mit dem alten Männchen in einer schlechteren Situation wäre, als wenn sie auch mit den anderen echten Kontakt hätte.


    Wenn er erst seit kurzem so unfreundlich ist, vermute ich, dass er krank ist oder Schmerzen hat. Gibt es dafür Anzeichen (weniger Essen, gesträubtes Fell, steifer Gang, weniger Bewegung, stumpfes Fell o.ä.)?

    Ich dachte auch erst, es wären nur getrocknete, geplättete Erbsen sind. Ich hatte dann mal nachgelesen und bei mindestens einem Produkt das mit dem Pulver gelesen. Eben habe ich noch mal geschaut, da stand bei einem, dass es getrocknet, gewalzte Erbsen seien, bei anderen gar nichts aufschlussreiches. Nur einmal hieß es, dass die Stärke durch die Verarbeitung aufgeschlossen wurde. Das passiert ja nicht durch Walzen.


    Übrigens stand noch bei einer Produktbeschreibung, dass man sie nicht bei darmempfindlichen Tieren geben sollte, da sie dann zu Aufgasung führen könnten. Das hatte ich auch noch nicht gelesen.


    Frische Erbsen habe noch nie als Futterempfehlung gelesen, im Gegenteil: https://www.meerschweinchen-ra…hrung-futter/futterliste/ und https://meerschweinchenwiese.d…futterlisten/gemueseliste

    Nach Deinen Antworten gehe ich davon aus, dass es zumindest ursprünglich Pilz oder Milben gab. Ob Pilz jetzt noch da ist lässt sich natürlich - erst recht aus der Ferne - schlecht. Da sie schon so lange damit zu tun haben, kommt es aus meiner Sicht auf ein paar Tage jetzt auch nicht mehr an, so dass man nicht gleich noch mit einem Milbenmittel kommen muss. Ich würde folgendes machen:


    einmal gründlich alle Mittel abwischen (z.B. zunächst mit einem feuchten Tuch und danach noch mal mit Olivenöl (ich halte von natürlichen Ölen mehr als von Babyöl u.ä., da auch das in der Regel viele fragwürdige oder zumindest künstliche Zutaten hat

    2-3 Tage zweimal täglich Bepanthen antiseptische Wundcreme oder Octenisept Gel auftragen

    evtl. einige Tage ein- bis zweimal täglich evtl. https://www.shop-apotheke.com/…rad-lebermoos-extrakt.htm (verdünnt mit Wasser ca. 1:10) auftragen


    Wenn es deutlich schlechter wird, muss man das natürlich ändern, aber das wissen wir ja jetzt noch nicht.


    Von Bepanthen gibt es unterschiedliche Präparate. Ich würde das o.g. nehmen, da es auch antiseptisch wirkt und besser einzieht als die Wundcreme. Unsere Schweinchen hassen Bepanthen, vermutlich ist der Geruch unangenehm für sie. Octenisept Gel stört sie nicht so, aber es hat vermutlich eine weniger starke heilungsfördernde Wirkung.


    Mit Betaisodona wäre ich persönlich vorsichtig, da Jod die Schilddrüse stark beeinflussen kann. Das ist aber nur eine theoretische Überlegung, kein Erfahrungswert.


    In jedem Falle würde ich die Schweinchen kurz auf dem Schoß halten bis das Mittel eingezogen ist und notfalls etwas nachwischen, da sie sich vermutlich gleich danach putzen werden und alles außer Olivenöl m.E. möglichst nicht schlucken sollten.


    Gegen Milben würde ich erst in einigen Tagen vorgehen, wenn es gar nicht besser wird. Wir haben gute Erfahrungen mit Advocate gemacht. Das wird nur einmal nach 3-4 Wochen wiederholt (so lange wirkt das Gift). Nur bei einer bestimmten, selten vorkommenden Grabmilbenart habe ich gelesen, dass man die Wiederholung schon nach 2 Wochen machen sollte. Von Stronghold habe ich mehrfach gelesen, dass es nicht geholfen hat. Andere haben jedoch auch gute Erfahrungen damit gemacht.


    Falls Du es nicht ohnehin schon machst, würde ich jedem täglich ein paar geschälte Sonnenblumenkerne geben. Die Fettsäuren darin oder in Kürbiskernen oder Leinsamen sind wichtig für die Haut.

    Ich kann mich irren und auf Fotos ist es natürlich immer schlecht zu beurteilen, aber kann es nicht sein, dass das einfach die kahle Stelle hinter den Ohren ist, die durch längere Behandlung noch etwas gelitten hat und ggf. durch Fellverlust größer geworden ist?


    Wenn sie Pilz haben, finde ich es schon einen sonderbaren Zufall, dass zwei Tiere je zwei Stellen nur dort haben. Oder gibt es weitere Stellen?


    Diese kahle Stelle ist bei unseren Tieren unterschiedlich ausgeprägt, ohne dass sie deswegen Pilz o.ä. hätten.


    Juckreiz könnte vielleicht auch durch die lange angewandten Mittel kommen. Aber bitte verstehe mich nicht falsch: Du hast die natürlich nicht grundlos angefangen aufzutragen. Die entscheidende Frage ist ja, ob es aktuell Pilz ist. Milben auf der Haut kann man sehen bei gründlicher Betrachtung und Grabmilben richten mit der Zeit mehr Schaden an.

    Wie schön, dass es mit den 4 Weibchen gut läuft! Das ist auch nicht immer so.


    Erbsenflocken gab es bei uns anfangs auch ab und ein 2-3 pro Tier. Bei unseren Jungs - und anscheinend bei so manchen anderen Schweinchen - haben die einen Suchteffekt. Letztlich wollten sie immer mehr, als sie hätten haben können. Denn gesund sind diese Pressfladen aus getrockneten pulverisierten Erbsen aus meiner Sicht nicht. Sie machen dick und sind kein natürliches Futter. Wir haben daher komplett die Fütterung damit eingestellt. Unsere Schweinchen kommen gelaufen, wenn sie Gemüse aus der Hand wollen. Dazu braucht es keine Erbsenflocken, Rote-Beete-Kissen und andere stark aufbereitete Leckerchen. Natürlich ist es auch nicht schlimm, wenn sie ab und an eine Erbsenflocke bekommen, ich will das nur als Erfahrung und Überlegung einbringen.