Beiträge von Marie-Luise

    Wie hoch ist denn die Verkleidung unten am Gitter?


    Zu der Rampe: Manche Schweinchen beschmutzen die schon. Zudem können sie ja auch unter der Rampe sitzen und werden dort auch hinmachen.


    Wieviel Abstand hat denn der Unterschrank zum Boden? Rund 20cm sollten es schon sein, damit die Schweinchen dort bequem sitzen können.


    Wie legst Du denn die ganze Fläche unten aus?


    Und kannst Du dann überhaupt unter und hinter dem Unterschrank saubermachen?


    Wenn ich es richtig verstanden habe, willst Du 4 erwachsene Weibchen und bald danach 1 erwachsenes Männchen vergesellschaften, von denen sich nur die 3 Weibchen kennen. Das würde ich mich nicht in dieser Kombination aus Gehege und Auslauf getrauen! Auch Weibchen können sich richtig beißen und jagen. Das mag ich mir da nicht vorstellen. 20cm Breite der Rampe sind gut für eine harmonische Gruppe und wenn die Tiere nicht unbedingt die Rampe benutzen müssen. Aber wenn sie Stress haben, können keine zwei Tiere da aneinander vorbei gehen. Zudem würdest Du nicht einmal sehen was passiert hinter und neben dem Unterschrank und nicht eingreifen können.

    Ist denn das "Heunest" groß genug für alle vier - auch wenn sie erwachsen sind?


    Ich weiß, dass sie noch zusätzlich die Schutzhütte haben, aber die scheinen sie ja nachts nicht zu nutzen. Daher wären die Maße von beidem und die Einteilung darin schon wichtig zu wissen.


    Ist es das Männchen, dass nicht mit den anderen zusammen schläft?

    Herzlich Willkommen im Forum!


    Die Fläche und die Zahl der Tiere hören sich gut an. Allerdings hast Du durch das Draußenschlafen des einen Schweinchens ein richtiges Problem. Er würde im Winter wahrscheinlich sterben oder zumindest krank werden.


    Ich habe leider zunächst einige Fragen, um dann möglich sinnvolle Vorschläge machen zu können:


    • Bist Du sicher, dass er auch in die Schutzhütte geht und darin bleibt, wenn die anderen darin sind?
    • Hast Du ihn gründlich auf Bisswunden abgesucht, auch indem Du das Fell gegen den Strich untersuchst?
    • Wie alt sind die Tiere, welches Geschlecht haben sie und wie lange leben sie schon bei Dir zusammen?
    • Leben sie seither in dem Außengehege?
    • Wie groß ist die Schutzhütte und wie ist sie innen eingeteilt oder eingerichtet?
    • Ist das Gehege gar nicht gegen Regen geschützt?
    • Könntest Du eine Überwachungskamera installieren und besser sehen zu können, ob er nicht doch versucht, in das Haus zu gehen und dann vertrieben wird?

    Wenn ich das richtig verstehe, geht die Rampe hinter dem Unterschrank entlang. Wie willst Du da saubermachen oder ein Schweinchen fangen? Und was passiert, wenn zwei Tiere auf der Rampe eine Meinungsverschiedenheit haben oder einer diese blockiert?


    Die Fläche unten ist ja durch den Unterschrank und die Rampe nur teilweise nutzbar und damit für 5 Tiere m.E. zu klein. Bei so einer langen Rampe kannst Du auch nicht davon ausgehen, dass alle Tiere diese gleich oder überhaupt bereitwillig nutzen. Wenn z.B. oben 5 Tiere sind und sich nicht nach unten getrauen, kann es gerade bei neuer Vergesellschaftung und in der ersten Zeit danach richtig stressig werden.


    Das Kindergitter dürfte für Schweinchen zu große Abstände haben. Machst Du da noch etwas dahinter?


    Ich will nicht negativ klingen, aber ehe die Schweinchen einziehen, würde ich mir noch überlegen, ob da etwas optimiert werden kann.

    Bei uns hatten zwei Schweinchen neulich je ein kleine Pilzstelle. Bei einem der beiden entstand sogar Schorf darauf. Ich habe die Stelle und den Rand darum mit verdünntem Lebermoosextrakt (ca. 1 Teil Lebermoosextrakt u. 7 Teile Wasser) zweimal täglich betupft. Wahrscheinlich hätte auch einmal täglich gereicht, aber ich wollte nichts riskieren. Solange der Schorf noch da war, habe ich nach kurzer Einwirkzeit des Extraktes Octenisept Gel darauf getan.


    Der Pilz ist bei beiden weg und die Anwendung scheint auch in keiner Weise unangenehm zu sein. Das mit abgekochtem Wasser verdünnte Mittel habe ich in einer Spritze bzw. einem Glas im Kühlschrank auch kurzzeitig aufgehoben.

    Wie ist das bei dir mit dem Licht? Hast du sie am Fenster?

    In der warmen Jahreszeit bekommen sie im Gartengehege Sonnenschein. Im Zimmer haben sie leider keine Gelegenheit, an ungefiltertes Sonnenlicht zu kommen. Daher hatte ich vorletztes Jahr eine UVB-Lampe angeschafft und diese auch im Winter genutzt. Letztes Jahr habe ich es nicht gemacht; dieses Jahr will ich es wieder versuchen. Da das Licht schon arg grell ist und der Abstand zwischen Schweinchen und Lampe relativ gering sein muss, fanden sie das seinerzeit nicht so gut, dass sie sich da bewusst darunter gelegt hätten. Nachdem sie sich an den fremden Gegenstand (die hängende Lampe) gewöhnt hatten, scheint es aber auch nicht schlimm für sie gewesen zu sein. Und natürlich hätten sie dort weggehen können.

    Bei uns leben ja derzeit zwei Gruppen. Drei Tiere haben 8qm und zwei 5qm. Sie nutzen jeweils alles und würden sicherlich auch noch mehr schätzen. Im Gartengehege haben sie 14qm und das ist auch keinesweg zu groß für zwei oder drei Schweinchen.


    Du hättest ohne Etage dann 7,7qm. Das ist schön, aber keineswegs zu groß. Natürlich könntest Du weitere Schweinchen dazunehmen und wenn es harmonisch ist, wird es die Gruppe positiv beleben. Aber das muss nicht sein, wegen des vermehrten Platzes.

    Es ist ein gutes Zeichen, dass alle noch leben und außer dem Kleinsten auch alle zugenommen haben! Da er aber noch lebt, würde ich versuchen, falls Ihr es nicht ohnehin schon tut, durch externe Wärme ihm das Leben angenehmer und das Zunehmen leichter zu machen. Je weniger Energie er für das Erhalten seiner Körpertemperatur braucht, desto eher kann er vielleicht doch noch anfangen zuzunehmen. Außerdem friert ein dünnes, schwaches Tier eher. Aber auch für die anderen könnte das angenehm sein. Zusätzlich zu der bereits erwähnten Wärmeplatte für Reptilien (z.B. Comtervi Heizmatte Heizkissen Bodenheizung Wärmematte) könnte auch ein Handtuch helfen, unter das er sich verkriechen kann, wenn Mama und Geschwister mal unterwegs sind oder vielleicht auch alle zusammen. Unsere erwachsenen gesunden Schweinchen lieben es in bzw. unter Handtüchern zu liegen. Ein Kuschelsack tut es natürlich auch.


    Natürlich kann man auch eine Wärmeflasche, einen Dunkelstrahler oder wenn man eine Microwelle hat SnuggleSafe verwenden für die externe Wärme. Ob sie es mögen und wenn ja wo man es am besten hinlegt, müsstet Ihr ausprobieren.

    Ich würde die Jungs aber einige Tage genau beobachten und auch mindestens einmal täglich auf Bisswunden kontrollieren, auch durch Zurückstreichen des Fells.


    Aber natürlich wünsche ich Euch dass es gelingt und harmonisch wird!!

    Herzlich Willkommen im Forum!


    Enrofloxacin hilft leider des öfteren bei Schweinchen nicht. Dann müsste bei Bedarf ein anderes Antibiotikum genommen werden.


    Nach dem was Du schreibst, sollte aber erst einmal besser untersucht werden. Dazu zählt für mich zumindest:


    Kopf und Rumpf röntgen von mindestens 2 Seiten. Damit könnte man schon mal sehen, ob er Probleme mit den Zähnen hat (was ich hier eher unwahrscheinlich finde), eine Verletzung an der Schulter bzw. am Bein und vor allem wie die Lunge aussieht.


    Dann müsste man möglichst einen Abstrich machen und daraus ein Antibiogramm. Damit sieht man welches Antibiotikum in welcher Dosierung die Bakterien hemmt. Ich weiß nicht, ob das aus Sekret aus dem Auge auch möglich wäre.


    Ich hoffe, es melden sich noch andere hier.

    ich hatte lange Zeit eine zweite Etage drin ,beide gehen jedoch nicht hoch ,obwohl die Rampe sehr flach war

    Es gibt hier ja viel Austausch im Forum über die Nutzung von Etagen. Oft hilft ein griffiger Belag auf der Rampe oder ein Tunnel oder Leisten am Rand. Zudem muss es natürlich attraktiv sein oben, d.h. Futter geben, begehrte Unterstände oder Kuschelsachen o.ä.


    Vielleicht gibt es auch Schweinchen, die gar nicht Rampen nutzen wollen, aber ich vermute, dass die meisten auf den Geschmack kommen, wenn man die o.g. Hilfen gibt. Wenn Du das Gehege selbst nicht größer machen kannst, ist halt eine Etage die einzige Möglichkeit mehr Fläche zu schaffen. Deshalb würde es da noch das eine oder andere versuchen.


    Tücher lasse ich sogar weit herunterhängen und befestige sie auf die eine oder andere Art. Darunter legen sie sich dann sehr gerne und haben das Tuch dann im Rücken bzw. liegen darin. Das hat dann eine ähnliche Funktion wie Kuschelsachen, lässt sich aber einfacher waschen und schneller trocknen.

    Damit die Schweinchen mehr davon haben und weil die Fläche ja schon arg knapp ist, würde ich hinten eine Etage aus zwei Teilen von rund 50x90cm, die einfach direkt nebeneinander stehen, hinstellen. Dort würdest Du eine oder besser zwei Rampem brauchen, die z.B. mit Kulissenscharnieren befestigt werden können und dann auch abgenommen oder umgeklappt werden können beim Saubermachen. Die Etage würde ich ca. 22cm hoch setzen, dann könnten die Rampen ca. 50x20cm sein.


    Von der Etage könntest Du an zwei, drei Stellen Tücher herunterhängen lassen, damit sich zusätzliche Abwechslung und Deckung ergibt, ohne Lauffläche wegzunehmen.


    Die Eckhäuser würde ich weiter nach vorne stellen und vom Rand abrücken, so dass sich dahinter jeweils ein Gang ergeben würde. Den Unterstand, der jetzt in der Mitte steht, würde ich auf die Etage z.B. in der Mitte stellen.


    Über die Ecken hinten könntest Du Tücher hängen, als kleine Dächer über der Etage.


    Grundsätzlich könntest Du dann die Einrichtung (außer der Etage) z.b. wöchentlich umstellen oder auch mal austauschen, um etwas Abwechslung zu bieten.


    Mit frischen Zweigen kannst Du auch immer neu dekorieren und bietest gleichzeitig wichtiges Futter an.


    Es ist nicht böse gemeint, aber das Gehege sieht jetzt so aus, als hättest Du es eben aus menschlicher Sicht eingerichtet, wie man ein Regal dekorieren würde. Schweinchen dagegen wollen viel Deckung, immer neue Wege, Anregungen - und möglichst viel Fläche. Mit meinem Vorschlag hätten sie doppelt so viel Fläche und mehr Anregungen zum Laufen und erkunden. Vielleicht würde es für Deine Augen nicht so attraktiv wirken, aber das ist ja auch nicht das Wichtigste bei einem Meerschweinchengehege. Die Bewohner, deren ganze Welt das ist, müssen sich darin so wohl wie möglich fühlen. :-)

    Herzlich Willkommen, Lena!


    Ich würde beschichtete Teile oder selbst Pressspan keinesfalls verwenden. Niemand kann vorhersagen, ob die Schweinchen das annagen werden, da das vom Tier, von den Alternativen, von seinem Zustand u.ä. abhängt. Eines unserer Böckchen hat z.B. monatelang einen Unterstand und die Weidenbrücke benagt. Das macht er schon lange nicht mehr, weil er mit der Gruppensituation zufriedener ist.


    Es kann auch sein, dass sie es tagelang in Ruhe lassen und dann doch daran nagen. Du kannst sie ja unmöglich ständig beobachten und würdest es daher zu spät merken.


    Pressspan wäre mir auch schon wegen der Ausdünstungen zu gefährlich.


    Eine Buddelkiste aus einer Schublade zu machen, stelle ich mir auch aufwendig vor. Du müsstet sie ja abdichten, da Schweinchen alles vollpinkeln, gerade dort, wo sie sich wohlfühlen.


    Man kann einfach so viele Einrichtungsgegenstände für Schweinchen basteln, dass es sich auch nicht lohnt, das Risiko einzugehen.


    Ich verwende für Einrichtungsgegenstände ausschließlich Glattkantbretter, Kanthölzer und solange sie es nicht an den geleimten Stellen annagen Leimholzbretter. Zudem nutze ich viele unbedruckte Kartons, natürlich auch ohne Klebeband o.ä. Die würde ich aber auch entfernen, wenn die Schweinchen sie in größerem Umfange anfressen würden. Das Material ist wahrscheinlich relativ harmlos, aber auch kein Futter für Meerschweinchen.

    Ich habe an verschiedenen Stellen gelesen, dass u.a. durch Entzündungen der Blutzuckerspiegel steigen kann. Aber auch schon der Stress beim Tierarzt kann einen Anstieg bewirken. Daher würde ich mich wie Pardona schreibt als erstes um die ggf. vorhandene Entzündung kümmern und danach über den Langzeitzucker prüfen lassen, ob sie überhaupt Diabetes hat.


    Wenn Blutzucker bestimmt wurde, müsste doch auch auf Entzündungen untersucht worden sein. Was wurde Dir da gesagt (ich hoffe, ich habe es nicht nur übersehen)?


    Du kannst auch mit Urintest selbst den aktuellen Stand in nächster Zeit überwachen.

    Man kann ein Gefäß mit kochendem Wasser und Kochsalz vor das Schweinchen stellen. Das macht man natürlich so, dass es nicht darankommen und sich verbrühen kann, man stellt es also z.B. vor den Transportkorb mit dem Schweinchen und deckt über beides gemeinsam ein Tuch. Bei dieser Art des Inhalierens kommt das Salzwasser nicht sehr weit in die Atemwege hinein, kann aber dennoch befeuchten und die Atmung erleichtern und die Heilung fördern.


    Wenn das Tier tiefersitzende Probleme hat, kann man mit einem Kaltvernebler durch die sehr viel feineren Tropfen tiefere Regionen erreichen. Dabei muss man dann m.E. allerdings viel mehr auf die Sauberkeit achten und die Maske regelmäßig auskochen. Man sollte sterile Kochsalzlösung verwenden und braucht davon auch nur ganz wenig. Das sind ca. 2ml, gegenüber 0,5 bis 1 Liter bei der anderen Methode, wo ich nur das Wasser etwas kochen lassen und dann grob 1% Kochsalz hinzufüge, also z.B. bei 1 Liter Wasser, rund 10g Kochsalz. 0,9% ist eigentlich das Ziel.


    Mit anderen Worten: Wenn die erste Methode ausreicht, ist sie für Mensch und Schwein einfacher.