Beiträge von Marie-Luise

    Sehr schön, dass alle noch leben!


    Letty hat von den Daten aus dem Forum Gewichtstabellen angelegt. Sie würde sicherlich später auch von Deinen 6 Tieren die Daten gerne hinzufügen. Je mehr Daten es gibt, desto aussagefähiger ist es ja.


    https://www.meerschweinchen-ra…?postID=919277#post919277

    https://www.meerschweinchen-ra…?postID=924739#post924739


    Übrigens würde ich bei so leichten Tieren am besten eine Feinwaage verwenden, da man sonst auch bei digitalen Waagen ein paar Gramm Schwankungen bekommen kann. Falls Ihr bisher keine habt, ist es jetzt wahrscheinlich zu spät, hilft aber vielleicht späteren Lesern. Ein Beispiel ist diese Waage, die bis 500g wiegt und mich nur 11 Euro gekostet hat: https://www.amazon.de/gp/product/B08QRS3HTG/

    Du hast ja noch ein halbwüchsiges Böckchen da, das seine Kastrationsfrist absitzt und dann wieder zu seinen Weibchen will. Daher kommt aus meiner Sicht nur ein Weibchen in Frage. Das müsste dann aber in der Lage sein, drei halbwüchsige Tiere zu erziehen und trotzdem mit dem Böckchen auf Dauer glücklich zu werden. Das ist keine leichte Aufgabe.

    Ich habe mir den "Inqua BR021000" gekauft und bin damit zufrieden. Ich habe allerdings keinen Vergleich mit anderen Geräten. Genutzt habe ich ihn bisher nur für Igel. Die Lautstärke ist nicht schön aber erträglich, zumal der Schlauch relativ lang ist und daher das Geräte mit etwas Abstand stehen kann.

    Man kann es so sagen:


    Wenn die Hoden sichtbar sind, ist er nicht kastriert. Theoretisch könnte der Samenleiter durchtrennt sein, aber das kann angeblich unter Umständen wieder zusammenwachsen. Außerdem habe ich noch nie von einem Schweinchen gehört, bei dem das gemacht wurde.


    Wenn die Hoden nicht sichtbar sind, könnte er entweder noch zu jung sein (z.B. unter rund 300g) oder ist eine der Ausnahmen, bei der sie nie abgestiegen sind oder er hat sie eingezogen. Letztgenanntes können auch erwachsenen Böckchen machen, aber ich habe es selbst noch nicht beobachtet oder davon von einem Halter gehört.

    Das Muttertier ist ja vermutlich auch noch sehr jung? Was wiegt sie denn?


    Wenn sie z.B. nur 600g hat und selbst erst ein halbes Jahr alt ist, würde es nicht nur den kleinen Jungen helfen, sondern auch die Mutter entlasten, wenn die Kleinen zugefüttert würden. Es geht ja nicht darum, ihr Futter komplett bereitzustellen, sondern nur zu unterstützen.


    Natürlich kann man davon ausgehen, dass die drei es ohnehin nicht schaffen werden und nicht zufüttern und dann bestätigt sich die Prognose wahrscheinlich. Ich würde dagegen wie beschrieben versuchen, für sie zu kämpfen.


    Und was das Futter für die Mutter anbelangt: Gras u.a. wäre natürlich gut, aber sie muss es ja auch bereits gewohnt sein. Das musst Du, @Lipr,o beurteilen. Neues Futter würde ich in den nächsten 3 Wochen nicht geben oder eben nur ganz langsam einführen.


    Ich wünsche Dir und Euch die richtigen Entscheidung und alles Gute für die sieben Schweinchen. Wir würden uns freuen, wenn Du weiter berichten würdest, wie es den Kleinen geht.

    Es tut mir leid, dass Du schon wieder Kummer und den ganzen Pflegeaufwand hast!


    Wäre es nicht besser Lady Charlie das Gemüse in Stiften und Streifen anzubieten? Ich stelle es mir sehr schmerzlich (und da hilft auch kein Schmerzmittel) vor, mit einem noch entzündeten Kiefer und der Wunde durch die Schneidzahnentfernung, Gemüse abreißen oder abbeißen zu müssen. Ich würde Ihr das Gemüse in Stiften oder Streifen sogar seitlich in das Mäulchen schieben, damit sie es dann einziehen kann.

    Wenn die Mutter sich um alle 6 Babies offensichtlich gekümmert hat, würde ich ein Junges oder drei auf keinen Fall von ihr trennen. Sie können ja vielleicht auch bei ihr trinken, bekommen Wärme von ihr und fressen ihren Blinddarmkot, um ihre Darmflora aufzubauen. Außerdem ist die Mutter sicherlich auch für die seelische Entwicklung sehr wichtig.


    Wenn die Dame, die das Böckchen aufgenommen hat, Erfahrung und Zeit hat, würde ich ihr die sieben Tiere geben. Wenn Dein Wohnmobil eine gut funktionierende Klimaanlage hat, würde ich sie mitnehmen. Alternativ wäre es vielleicht eine Option, Deine Tochter und Schwester zu fragen, ob die Kleine ohne Dich mit der Tante in den Urlaub fahren darf. Oder Du fragst Deine Tochter, ob sie wegen der Jungen verzichten möchte. Ich hätte das als Kind sicherlich gemacht, aber das würde ich dem Kind nach dem ganzen Corona-Mist nicht aufzwängen.


    Zur Zufütterung: Ich kenne es bei anderen Säugetieren so, dass man danach vorsichtig das Bäuchlein streicheln muss um den Kot- und Urinabsatz anzuregen.


    Ich verlinke Dir noch mal den von *Mia ausschnittsweise zitierten Text: https://meerschweinchenwiese.de/nachwuchs/handaufzucht


    Die Kleinen würde ich 1-2 mal täglich wiegen und die Gewichte aufschreiben. In den ersten 1-2 Tagen geht das Gewicht etwas herunter, danach muss es steigen. Auch die Mutter würde ich täglich wiegen und aufschreiben. Sie wird vermutlich erst einmal nicht zunehmen können, aber darf zumindest nicht stark abnehmen.


    Als Wärmequelle finde ich die Wärmeplatten für Reptilien ideal. Aber das bekommst Du vermutlich nicht mehr bis morgen. Wenn Du Wärme anbietest, ist wichtig, dass sie auch davon weggehen können, damit sie nicht überhitzen.

    Gut, das sie jetzt einiges selbst gefressen hat!


    Das würde ich der Bekannten, falls sie sie wirklich nehmen muss, auch an das Herz legen, dass sie sie soviel wie möglich zum selbst fressen animiert.


    Zudem müsste sie wissen, wie ein Schweinchen mit Aufgasung aussieht und dass es dann schnell gehen muss. Sie müsste Simeticon und Colosan oder Rodicare Akut mit der Angabe der Dosierung mitbekommen.


    Gut wäre natürlich, wenn nicht noch mehrere fremde und vielleicht mit Meerschweinchen unerfahrene Leute versuchen müssten, das Schweinchen zu füttern.

    sie haben reichlich Platz und Nachts können sie auch in den unteren Teil des Geheges nur nicht ins Außengehege , unter anderem steht der Stall draußen

    Das habe ich nicht verstanden: Leben sie in Außenhaltung?


    Wie die anderen schon schrieben, 3 Böckchen brauchen mindestens 3qm auf eine Ebene. Ein zusätzliche Ebene ist schön, wenn die Rampen richtig sind, aber es ersetzt nicht die ausreichend große Fläche. Und der Auslauf ist auch gut, aber wenn er nicht 24 Stunden begehbar ist, hilft er nicht, wenn ein Streit entsteht, während er geschlossen ist


    Falls die Tiere in Außenhaltung leben, müssten sie noch mehr Fläche haben und man sagt auch, dass es in Außenhaltung immer mindestens 4 Tiere sein sollten, damit diese sich genug zur Bewegung anregen und das Schlafhaus ausreichend erwärmen können im Winter.


    Bisswunden können sich leider leicht entzünden. Ich tue daher mehrere Tage hintereinander täglich 1-2 mal Octenisept Gel darauf. Es gibt auch andere Mittel, aber diese stört bei uns die Tiere nicht und es ist nicht allzu teuer.


    Ich würde zudem auch die anderen Tiere gründlich auf Bisswunden untersuchen. Dazu muss man leider auch das Fell gegen den Strich streichen.


    Da der älteste die Bisswunden an der Schnauze hat, ist es wahrscheinlich, dass auch ein anderer Bisswunden hat, weil er nicht einfach gejagt und von hinten gebissen wurde, sondern die zwei vermutlich gekämpft haben. Manche Tiere beißen aber auch schneller als andere. Es muss also kein weiterer Bisswunden haben. Es ist nur ein Vorschlag zur Vorsicht und um ein besseres Bild der Situation zu bekommen.


    Grundsätzlich sieht es für die Gruppe in dieser Besetzung auch nach meiner Sicht schlecht aus. Für Lösungsvorschläge möchte ich aber erst Deine Antworten abwarten.

    Die Idee von Amyseleven würde ich verfolgen und zusätzlich die Notstationen in Deine Nähe anrufen: https://www.notstation.de/PLZ-6xxxx.htm


    Ob die gut sind oder nicht, weiß ich nicht, da ich keine kenne. Das müsstest Du selbst versuchen herauszufinden.


    Aber wenn Dein Schweinchen Päppelbrei nicht gerne nimmt, wird Deine Bekannte es wahrscheinlich gar nicht schaffen. Es besteht ja immer auch die Gefahr, dass das Tier den Brei in die Lunge bekommt und das ist dann vermutlich das Ende.


    Hast Du es mal mit den beiden anderen Sorten von Päppelbrei versucht?


    Gut, dass sie wenigstens ein wenig selbst frisst. Das würde ich bei jedem Päppeln auch anbieten.


    Weiches Heu ist in Ordnung. Das hat auch etwas mehr Nährwert. Aktuell ist das ja gut.


    Falls es am Ende nur die Bekannte ist, die sich um das Tier kümmern kann, müsste sie es aber zu sich nehmen. Ein so krankes Tier bis auf kurze Besuche alleine zu lassen, geht aus meiner Sicht gar nicht.

    Unsere Schweinchen würden auch nicht auf der Waage oder in einer Schale darauf sitzen bleiben. Ich stelle daher einen ausreichend hohen Karton auf die Waage, drücke Tara und setze dann das Schweinchen hinein. Natürlich kann man auch das Schweinchen samt Karton auf die Waage stellen, wenn man dessen Gewicht vorher ermittelt hat und abzieht.


    Wenn die Kleinen am 19.07. oder 20.07. geboren wurden, wären 77g und 61g aber niedrig. Ich würde sie ab jetzt wirklich täglich wiegen (wie oben beschrieben) und die Gewichte aufschreiben.

    Bei Rampen hat es schon öfters bei anderen Haltern geholfen, wenn sie ein Dach darüber hatten, z.B. aus Pappe.


    Zudem würde ich Futter auf die Rampen legen und das immer weiter nach oben.


    Aber wenn es gestern erst geändert wurde, eilt es ja auch nicht. Ein paar Tage können sie schon brauchen, um sich an die Veränderung zu gewöhnen.

    Schön, dass es den Schweinchen gefällt!


    Was mich interessieren würde: Wie kommst Du unten und oben in den Ecken zum Saubermachen oder Schweinchenfangen hin? Kannst Du da etwas wegklappen?


    Wenn sie unten und oben an den Enden soviel Deckung durch die Etagen haben, würde ich überlegen, welche Einrichtungsgegenstände Du herausnehmen kannst, um mehr freie Fläche, also Lauffläche zu bekommen. Vielleicht täusche ich mich anhand der Fotos, aber es wirkt für mich so, als könnte kaum irgendwo ein Schweinchen richtig rennen. Falls Du Gegenstände herausnehmen solltest, könntest Du sie ja immer noch abwechselnd einsetzen.