Beiträge von Marie-Luise

    Zur Zahnbehandlung gibt es hier eine Stellungnahmen von Tierärzten: https://www.tierzahnaerzte.de/…axisnr53dgtempfehlung.pdf


    Zähne zu Knipsen ist nie richtig. Das kann den Zahn dauerhaft schädigen.


    Zur Menge an Päppelbrei: 2ml ist zu wenig, Wichtig ist nicht nur die Nahrung, sondern auch die Flüssigkeit, die ihr fehlt, wenn sie nichts oder fast nichts frisst. Ich würde versuchen, ihr zumindest nach einer Gewöhnung 5-10 ml jeweils zu geben. Dabei finde ich fünfmal täglich auch zu selten - so anstrengend das für einen Menschen ist. Aber ich persönlich würde nichts mit regelrechtem Zwang machen.


    Bitte versuche immer wenn Du sie herausnimmst, ihr Frischfutter, ggf. auch in Streifen oder Stiften in das Mäulchen zu schieben (seitlich, also hinter die Schneidezähne). Vielleicht futtert sie dann selbst etwas. Alles natürliche Futter ist besser als Päppelbrei, aber bei einer Abnahme von 950g auf 450g wird sie nicht mehr lange leben, wenn jetzt kein Futter hineinkommt.


    Auf jeden Fall würde ich etwas gegen Aufgasung geben. Da könntest Du Dir, falls Du es nicht im Haus hast, morgen früh in der Apotheke Colosan bestellen. Das sollte noch am gleichen Tag abholbereit sein. Davon würde ich ihr 0,2ml etwa dreimal täglich geben. Ich vermische das in einer 1ml Spritze mit Apfelsaft, weil es sonst sehr stark schmeckt.


    Was ist denn überhaupt ihr Problem?

    Ich hatte mich vorhin in Gedanken verrechnet. Er ist noch nicht ganz 1,5 Jahre alt. Bei unseren Jungs gab es auch mit rund 1,5 Jahren noch eine Phase wo sie aufgedrehter gegeneinander waren. Und erst mit über 2 Jahren ist es hier endlich zu einer Klärung der Rangordnung gekommen. Ob das Ganze auch auf Deinen Cedric passt, kann ich von der Ferne natürlich nicht sagen, aber vielleicht versucht er schon, als jetzt voll erwachsenes Tier seine Position zu festigen oder überhaupt erst zu erkämpfen.


    Ich dachte anfangs auch, es ist schön, dass unsere Jungs keine Hierarchie haben. Mittlerweile gehe ich aber aufgrund von sehr vielen gelesenen Berichten und den eigenen Erfahrungen davon aus, dass Meerschweinchen eine klare Rangfolge brauchen. Das ist nicht nur für die Überlegenen positiv, sondern es soll auch (auch nach Untersuchungen von Prof. Sachser) keinen Stress für die Unterlegenen bedeuten. Wichtig ist nur, dass jeder weiß, was er an Verhalten zu erwarten hat und was von ihm erwartet wird. Damit meine ich natürlich nicht, dass es in Ordnung ist, wenn ein Tier wiederholt gebissen oder permanent gejagt wird. Aber das scheint ja bei Euch nicht der Fall zu sein.


    Eine Rangfolge zu etablieren sieht vermutlich für uns Menschen nie schön aus. Bei unserem Leittier, das sehr friedlich ist, sehe ich, dass er z.B. einen anderen treibt, mit HInterherlaufen und teils auch Kopf auf dessen Hinterteil, wenn er dem klarmachen will, dass er das Sagen hat.


    Ich würde erst einmal weiter beobachten und mit den schon ergriffenen Maßnahmen auf eine Beruhigung hoffen. Sollte es deutlich eskalieren müsstest Du natürlich eingreifen. Aber wie Du selbst schreibst, haben die Weibchen ja noch nicht einmal Angst vor Cedric. So schlimm scheint es also nicht zu sein für sie.

    Das hört sich vom Alter her gut an. Ich hatte eher auf eine Rappelphase getippt. Wie sicher ist denn, dass er wirklich 1,5 Jahre alt war, als er zu Dir kam? Du hattest ja vielleicht nach einem Erzieher gesucht und gesagt, dass er mindestens 1,5 Jahre alt sein soll. Hat vielleicht der Vorbesitzer das einfach behauptet, damit Du ihn nimmst? Ich behaupte nicht, dass Du belogen wurdest; ich versuche nur alle Optionen durchzudenken.


    Hast Du mal geschaut, ob er sie nur anstupst oder Fell ausreißt oder sogar beißt?


    Fell würdest Du im Gehege als kleine Büschel sehen und Bisswunden kannst Du sicher nur ausschließen, wenn Du bei den Weibchen am Rücken und Hinterteil des Fell gegen den Strich untersuchst. Das würde ich machen, den Beißen oder Fellausreißen wäre für mich viel ernster als Ärgern durch anstupsen.


    Das andere ist: Könntest Du das Futter flächig verteilen und z.B. auch auf Häuser legen, an Schnüren aufhängen in einen Futterbaum stecken u.ä.? Dann könnte er sich nicht mehr darauflegen und auch nicht die Weibchen von überall vertreiben.

    Du hattest es sicherlich schon irgendwo geschrieben, aber das finde ich nicht so einfach, daher ist meine Frage:


    Wie alt sind die Tiere (jeder einzelne) und wieviel Platz haben sie dauerhaft?


    Zudem wäre interessant:

    • Seit wann macht er das mit dem Zwicken und vom Futter Verscheuchen?
    • Ist er oberste in der Rangordnung oder eines der Weibchen?
    • Liegen sie auch friedlich zusammen?
    • Seit wann leben sie in dieser Besetzung zusammen?

    Gerne!


    Das Heu hatte ich nicht gesehen auf den ersten Fotos. Aber bei 3 Tieren würde das bei uns auch nicht lange reichen.


    Noch etwas fiel mir eben ein:


    Ist das Böckchen unkastriert? Sieht man also die Hoden?


    Wenn ja, dürfte das Weibchen gedeckt worden sein! Ich hoffe, sie ist noch jung? Über einem Jahr wird es für die erste Trächtigkeit gefährlich, weil das Becken sich nicht mehr genug dehnt.


    Meerschweinchen tragen rund 70 Tage und können wenige Stunden nach dem Werfen wieder gedeckt werden.

    Der Durchfall alleine würde nicht dazu führen, dass sie nicht frisst. Es muss herausgefunden werden, was sie überhaupt hat. Der Durchfall ist vermutlich nur ein Symptom, z.B. für Parasiten oder für Probleme mit der Verdauung, die auch zu Aufgasung führen können und daher sehr schmerzhaft sein können.


    Wahrscheinlich wäre es am besten, wenn Du ein neues eigenes Thema aufmachen und dort mehr beschreiben würdest, seit wann sie schlecht frisst und Durchfall hat und was Du bisher gemacht hast, bzw. welche Medikamente sie in letzter Zeit bekommen hat. Auch die Gewichtsentwicklung in den letzten Wochen wäre wichtig und natürlich das Alter.

    Willkommen hier im Forum!


    Die Übersetzung durch Deepl ist gut!


    Das Tierheim für Frankfurt ist in Fechenheim, also nicht allzu weit entfernt von Mühlheim. Sie führen allerdings kein einziges Meerschweinchen auf im Internet. Wenn sie kein anderes Meerschweinchen haben, wäre das nicht schön für Dein Böckchen.


    Das Tierheim Hanau hört sich von der Website her verständnisvoll an, aber auch sie scheinen aktuell keine Meerschweinchen zu haben.


    Besser wäre eine Notstation für Meerschweinchen. Da habe ich z.B. eine gefunden in Kelsterbach.


    Ich kenne die Tierheime und die Notstation nicht. Ob sie gut sind, weiß ich nicht, aber ich gebe hier mal die Links an:


    Wenn Du möchtest, dass ich die drei Stelle für Dich bzw. Dein Böckchen anrufe, dann schreibe das bitte. Besser wäre es natürlich, wenn es jemand im Bekanntenkreis machen würde, der auch mit Dir sprechen kann.


    Bitte achte darauf, dass die Böckchen sich bis zur Abgabe nicht beißen. Notfalls müsstest Du den Kleinen getrennt setzen. Und bitte stelle zwei weitere Häuser in das Gehege. 3 Tiere brauchen eigentlich mindestens 4 Häuser, damit es keinen Streit darum gibt. Und alle Häuser müssen 2 Ausgänge haben, damit nicht einer in die Enge getrieben werden kann. Als Häuser kann man gut unbedruckte Kartons nehmen, solange sie die nicht auffressen. Man lässt sie nach unten offen und schneidet 2 Eingänge hinein - als Beispiel.


    Außerdem brauchen Meerschweinchen jederzeit Heu. Dieses Trockenfutter ist kein Ersatz für Heu. Es ist unnötigt teuer und viel schlechter für die Tiere als Heu und vor allem als Frischfutter.


    Es ist nicht böse gemeint, wenn ich solche Dinge schreibe. Ich möchte einfach Deinen Tieren helfen, dass sie gut leben können. Viele von uns - ich eingeschlossen - haben anfangs manches falsch gemacht, nicht aus böser Absicht, sondern weil wir es nicht besser wussten. Daher finde ich solche Hinweise wichtig. :-)

    Das mit der Tiho hört sich besser an als gedacht. Ich bin nur immer der Meinung, dass man als kundige Privatperson mehr Zeit, Liebe und Platz in das einzelne Tier investieren kann, als jede Auffangstation oder Tierklinik. Unser Pipo hat aktuell, da er noch nicht viel herumlaufen will, knapp 2qm und 4 Häuschen darin. Diese sind z.B. wichtig, weil Igel oft und Pipo nahezu ausschließlich Kot und Urin in den Häuschen absetzen. Wenn sie dann ein Haus (oder gar keines) haben, kann man sich vorstellen, wie sie sich dann selbst "versauen". Oder die Zeit: Ich brauche jetzt durch das gründliche Reinigen direkt mit dem Tier morgens und abends je ca. 15 Minuten. Ich füttere ihm z.B. zuerst etwas leckeres, damit er nicht nur "gequält" wird auf dem Schoß. Hinzu kommen Vorbereitung, Saubermachen und Futter bereiten sowie ggf. Inhalieren, zusätzliches Füttern u.ä.. Da ist man dann bei locker 1 Stunde täglich pro Tier, oft auch mehr. Das ist nur möglich, wenn man ab und an einen oder zwei Igel hat, nicht wenn man es beruflich macht oder 20 oder 40 Igel als Station betreut.


    Das ist nicht als Kritik daran gemeint, dass Du, Amyseleven, den Igel in die Tiho gebracht hast. Ich finde es sehr gut, dass Ihr Euch da gekümmert habt! Was ist schreibe ist nur als Ermutigung gedacht, in solchen Fällen zu überlegen, ob man das Tier nicht selbst, ggf. mit Unterstützung eines Tierarztes, gesundpflegen kann.


    sam2020 Das Kolloidale Silber habe ich nur bei der kleinen Fläche, also bei der entzündeten Zehe verwendet. Und da hat es die zuvor alleine eingesetzte Zugsalbe so ergänzt, dass es dadurch gut abgeheilt ist. Ich weiß, dass Kolloidales Silber kaum mehr in der "normalen" Medizin verwendet wird, sehe aber bisher keinen Grund dafür. Ich weiß, dass es durch zuviel Silber zu dauerhaften Verfärbungen und Schäden kommen kann, aber daher bin ich ja auch mit der Menge vorsichtig. Ansonsten gibt es im Gegensatz zu Antibiotika m.W. keine Resistenzen - was ein großer Vorteil ist.


    Bei der relativ großen Fläche am Hals verwende ich es nicht. Dort nehme ich zunächst Prontosan Wundspüllösung. Damit tränke ich Küchenpapier und "binde" es ihm für ein paar Minuten um den Hals. Dann wische ich möglichst viel Sekret mit getränktem Küchenpapier weg. Ein paar Tage hatte ich, damit der Wirkstoff weiter einziehen kann, Prontosan Wundgel danach aufgetragen. Das hatte aber zusammen bisher nicht gereicht, dass der Eiter nicht wieder nachkam. Daher habe ich vor 2 Tagen angefangen, nach dem Reinigen Ilon Salbe Classic (Grüne Zugsalbe) aufzutragen. Bei der Zehe hatte das nach 1 Tag zu Aufgehen der Entzündung geführt und gestern Nacht ist es auch an der Stelle am Hals "gelaufen". Das werte ich positiv und hoffe, dass jetzt die Entzündung bzw. die Erreger richtig rauskommen und er dann Ruhe bekommt wie bei der Zehe.


    Ich bin für Anregungen offen, wie man es besser machen kann. Ich hatte auch mehrfach überlegt, ob man Baytril geben sollte, aber ein Igel ist draußen extrem mit Schmutz, Bakterien und Parasiten konfrontiert. Da ist ein intaktes Immunsystem noch wichtiger als bei uns Menschen oder bei Meerschweinchen. Daher hoffe ich, ohne Antibiotikum auszukommen.


    Meine Methode ist sicherlich alles andere als steril und eine gründliche Wundreinigung sieht auch anders aus. Nur "steril" ist bei einem Igel ohnehin nicht zu erreichen, da ja die Wunde offen bleibt und "gründlich" würde erfordern, dass er das zulässt. Er hasst es, dort berührt zu werden oder etwas um den Hals gelegt zu bekommen - was ja nach seiner Geschichte sehr verständlich ist. Und wenn ein Igel nicht will, dann hat man keine Chance. Ich kann ihn ja nicht zweimal täglich betäuben oder sedieren lassen. Er lässt einiges zu, aber eben nicht alles. Also hoffe ich, dass das, was ich machen kann, reicht.


    Was das Band war, weiß ich nicht. Es war schwarz, ca. 4mm breit, geschlossen wie ein Ring und bestand aus Kunststoff. An einer Stelle stand "A" darauf.

    Wie hast Du das mit den Igeln und dem Mundstück gemacht? Kann mir das gar nicht bildlich vorstellen.

    Du hast völlig recht, ich habe leider den falschen Begriff verwendet. Ich meinte die Maske und habe den Text auch durch einen Nachtrag richtiggestellt.


    Ich habe die Igel mit dem Näschen in die Maske gehalten. Igel sind nach ein paar Tagen, wenn man sich um ihr Vertrauen bemüht, viel entspannter auf dem Schoß als viele Meerschweinchen. Das Inhalieren würde ich aber auf diese Art auch nur in Extremfällen machen, selbst bei einem Igel. Mit unserem derzeitigen stachligen Pflegekind inhaliere ich mit einem Topf, den ich den Behälter stelle, in dem tagsüber sein Schlafhaus steht. Durch ein Tuch über einem großen Teil des Behälters erreiche ich, dass der Wasserdampf nicht so schnell verschwindet.


    Und zu Deiner anfänglichen Frage: Ja, 9 Gramm Salz auf 1 Liter Wasser sind richtig, da man ein 0,9-prozentige Lösüng erreichen will. Aber wenn Du jetzt einen Verdampfer benutzt wirst Du da ohnehin die fertige Lösung aus der Apotheke nehmen.

    Kann er denn tage- oder wochenlang in der Tiho bleiben und behandeln die Wildtiere kostenlos?


    Eine solche Unterbringung erfordert ja auch viel Platz. Das kann ich mir in einer Tierklinik auch nicht vorstellen.


    Auf jeden Fall ist der Plan gut, ihn dort wieder auszusetzen, wo er gefunden wurde. Ich hoffe, dass er bald gesund ist!

    Der Unterschied durch die andere Größe der Wassertropfen kann schon wichtig sein. Zwei Igel hatte ich schon wiederholt mit dem Mundstück (Nachtrag: es ist die Inhalationsmaske für Erwachsene, die ich benutzt habe) eines solchen Gerätes inhalieren lassen. Das war sicherlich auch für diese Tiere Stress, aber bei Meerschweinchen könnte ich mir das gar nicht vorstellen, da sie ja viel schreckhafter sind. Auch ist der Lärm bei meinem Gerät (ich habe eines mit Kompressor) schon beachtlich.


    Ich weiß, dass man es auch so versuchen könnte, dass nur der Dampf in der Nähe ausgestoßen wird, aber vermutlich hat das bei weitem nicht die gleiche Wirkung wie das Inhalieren über eine Maske. Wenn Du da Erfahrungen gesammelt hast, fände ich das sehr interessant.


    Wenn man ein Gerät zum Verdampfen verwendet, braucht man nur eine ganz kleine Menge Kochsalzlösung und die sollte dann auch m.E. steril sein. Bei Nutzung von einfachem Dampf durch das heiße Wasser in einem Gefäß vor dem Schweinchen reicht m.E. das Wasser richtig kochen zu lassen vorher.

    sam2020 Ja, wir hatten wie sich heraussstellt auf unterschiedliche Beiträge geantwortet.


    Eine begonnene Behandlung mit Spritzen würde ich auch fortsetzen, wenn es nach der ersten Spritze zu einer sichtbaren Verbesserung kommt. Milben sollten nach 1-2 Tagen absterben. Nur die Eier kann man mit diesen Mitteln nicht abtöten, so dass je nach Mittel 1-2 Wiederholungen nötig sind, damit die frisch geschlüpften Parasiten auch noch erledigt werden.


    Sollte es wieder einmal zu einem Milbenbefall kommen, würde ich allerdings den Tieren die 3 Arztbesuche und die Spritzen ersparen. Ich habe noch nie gehört, dass das Spot-On Advocate nicht geholfen hat und das kann man sich dann sogar ohne das Tier beim Tierarzt abholen, wenn die Lage klar ist. Wenn es keine Grabmilben sind, gibt es auch noch harmlosere Mittel, aber das kann man ja bei Bedarf über die Suche nachlesen.

    Ja, bitte berichte weiter!


    Ich habe es selbst schon bei mehreren Tierschützern erlebt, dass sie so von der Not der Tiere oder dem Bedarf an Pflegestellen überwältigt werden, dass sie dann am Ende selbst die Tiere schlecht halten. Es kann also durchaus eine eigentlich gute Absicht dahinter stehen. Daher hatte ich ja auch vorgeschlagen, zunächst mit ihr zu reden und zu schauen ob sie Einsicht zeigt und Änderungen vornimmt.


    Bei allem Verständnis für solche gut gemeinten aber entgleisten Haltungen, leiden die Tiere aber trotzdem massiv. Und wenn jemand nicht nein sagen kann, dann wird es nur noch schlimmer normalerweise. Wenn sie nicht einmal gemerkt hat, dass das Tier wiederholt gebissen wurde und eine Bockgruppe mit viel zu wenig Platz hält, dann ist das aus meiner Sicht schlimmer, als wenn jemand mal wegen Übermüdung zu wenig sauber macht o.ä.


    Man muss ja noch dazu überlegen, was sie für ein Vorbild für neue Halter ist und wie falsch sie dann ggf. eine Gruppe zur Abgabe zusammenstellt.

    Jetzt macht ihr mir etwas Angst, ich habe Stronghold bekommen und mir nicht viel dabei gedacht. Da ich die Schweinchen schon mit Frontline eingesprüht habe zuvor, soll ich jetzt noch ein paar Tage warten, bis ich das Stronghold verwende.

    Falls Du überhaupt noch ein Spot-On brauchst, würde ich auch das Stronghold möglichst umtauschen. Es hilft zwar sicherlich bei vielen Fällen, aber von Stronghold habe ich schön öfters gelesen, dass es nicht gewirkt hat, von Advocate noch nie.


    sam2020 Die Behandlung mit Stronghold ist ja noch nicht angefangen worden. Daher braucht man auch nicht zu überlegen, ob man sie fortsetzen oder wechseln sollte.