Beiträge von Marie-Luise

    zHiro Wegen Deines Schweinchens habe ich heute mal kurz gesucht zum Zusammenhang zwischen Entzündung und hohem Blutzucker. Und anscheinend können Entzündungen den wirklich erhöhen. Es ist also für mich die Frage, ob sie Diabetes hat oder der erhöhte Blutzucker nur durch eine Entzündung kommt.


    Umgekehrt kann auch Diabetes die Leber schädigen und zu Fettleber führen. Das hatten wir ja schon kurz in Deinem anderen Thema angesprochen. Die Frage ist, falls es überhaupt einen Zusammenhang gibt, was Ursache und was Wirkung ist.


    Deutlich zu hoher Blutzucker soll auch zu Appetittlosigkeit führen, genauso wie m.W. Leberprobleme zu Ekel und damit fehlendem Interesse an Essen führen können.


    Ich würde an Deiner Stelle im Netz suchen nach Texten zum Zusammenhang von erhöhtem Blutzucker und Entzündungen oder Infektionen und zu Leber und Diabetes.


    Zudem würde ich mir alle Blut- oder Harnwerte, die der Tierarzt hat geben lassen und selbst den Urin zunächst täglich, dann in größeren Abständen mit z.B. Combur 9 Teststreifen untersuchen und die Werte immer aufschreiben. In Kombination mit Antibiotikum-Gabe oder nicht, die ich auch aufschreiben würde, lässt sich dann vielleicht mehr herausfinden.

    Ich tue mir bei den Fotos leider auch schwer und bin zudem ohnehin ängstlich wenn ich per Foto so etwas entscheidendes beurteilen soll.


    Bei einem Tier, dass ein paar Wochen alt ist, ist es ganz einfach, durch einen ganz vorsichtigen Druck über dem Geschlechtsteil (also in Richtung Bauch) den Penis auszufahren. Wenn Du jetzt Böckchen hast, musst Du letztlich sowieso wissen, wie das geht, weil manche Jungs mitunter Hilfe bei der Reinigung benötigen.


    Meine Frage an Halter, die so kleine Babies hatten lautet daher: Kann man in dem Alter auch schon den Penis ausfahren und das ohne dem Kleinen wehzutun?


    Unten das Löchlein ist der After. Das ist ja bei beiden Geschlechtern gleich.


    Wie sieht es denn mit den Gewichten der 4 Schweinchen aus?


    Haferflocken würde ich nämlich normalerweise nicht füttern. Meerschweinchen brauchen viel Rohfaser und Frischfutter und Trockenfutter und erst recht Getreide sind unnötig bis schädlich. Haferflocken sind dann sicherlich noch das Beste vom Getreide, aber anderes nährstoffreiches Futter wäre besser, wenn sie sehr dünn sind. Ich denke da an einige Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne (beides geschält und natürlich nicht geröstet oder gesalzen), Topimanbur u.ä. aber auch Karotten und Fenchel.

    Ich fürchte, Meerschweinchen werden oft genommen, wenn Kinder da sind, weil die Eltern das für den kleinsten Aufwand oder das kleinste Übel halten. Dabei machen gut gehaltene Meerschweinchen mehr Arbeit als ein Hund und erst recht als Katzen.


    Vielleicht wäre es auch eine gute Frage, was denn die Kinder mit den Schweinchen machen sollen. Wenn sie keinen schönen Auslauf haben, in den sich die Kinder auch hineinsetzen können, dann werden die Schweinchen schnell langweilig sein, oder sie werden "herumgeschleift".


    Und ein vierjähriges Kind ist m.E. für so zarte und scheue Wesen erst recht nicht geeignet bzw. umgekehrt. ;-)


    Noch einfacher als Kaninchen wären eine oder zwei Katzen. Und die sind zum einen verspielt und verschmust, können sich aber zum anderen auch eher wehren oder entziehen, wenn es ihnen zuviel wird.


    Vielleicht schweife ich mit solchen Überlegungen zu weit vom Thema ab, aber Meerschweinchen sind für normale kleine Kinder m.E. schnell eine Enttäuschung und sollten nur in solchen Familien angeschafft werden, wenn die Eltern sie selbst sehr gerne haben wollen.

    Wolltest Du die Böckchen nicht frühkastrieren lassen?


    Wenn ja, dann müssten sie ja nicht von der Mama getrennt werden, außer kurz für den Tierarztbesuch, falls Du da die Mama nicht mitnimmst.


    Mit 3 Wochen und bei 200g würde ich ihn sowieso noch nicht von der Mama trennen.


    Was ist denn Euer Plan?

    Ich würde es zumindest versuchen, ihr Zwergkaninchen statt Meerschweinchen zu empfehlen. Warum?


    Kaninchen vertragen unsere Winter besser, lassen sich eher von den Kindern streicheln, sind weniger schreckhaft, können meines Wissens auch zu zweit im Winter draußen leben. Achtung: Da fehlt mir aber das Wissen.


    Kaninchen brauchen, selbst wenn sie Zwerge sind, mindestens 4qm dauerhaft, aber das brauchen Schweinchen in Außenhaltung auch. Und bei Kaninchen muss man den Boden vor untergraben schützen - und schützt damit die Tiere gleich auch vor Fressfeinden, die sich durchgraben könnten.


    Sollten sie unbedingt Meerschweinchen wollen, würde ich ihnen eine Haremsgruppe 1+3 empfehlen. 4 Böckchen wir wahrscheinlich schief gehen, 2 ist nicht tiergerecht draußen.

    Ich würde es lieber so sagen:


    Die meisten Meerschweinchen mögen nicht hochgenommen genommen werden und nur manche lassen sich gerne im Gehege kraulen. Da sind Meerschweinchen anders als Kaninchen, die anscheinend eher schmußen wollen. Das ist vermutlich auch etwas, was Deine Tochter, die Kaninchen kannte. noch nicht so gewohnt ist. Die Reaktion von Meerschweinchen, wenn wir sie erst einmal auf dem Schoß haben, ist oft sehr subtil oder auch missverständlich. Beispielsweise wenn sie Angst haben erstarren sie, drücken sich ggf. auf den "Boden" also auf den Schoß u.ä. Man kann auch an den Pfoten merken, ob ein Tier vor Angst angespannt oder ob es entspannt ist.


    Mein Vorschlag ist also, den kleinen Mann langsam an Euch zu gewöhnen und sich z. B. zu ihm in das Gehege oder einen Auslauf zu setzen, ihm Futter aus der Hand anzubieten und ihn ggf. auch mit Futter auf den Schoß zu locken. Dafür sind Kräuter, Löwenzahn, kleine Gemüsestücke o.ä. gut geeignet. Es müssen keine ungesunden Leckerli sein.


    Die Argumentation in dem verlinkten Text finde ich allerdings stellenweise wenig überzeugend. Kaninchen beispielsweise, aber auch Pferde sind "Fluchttiere" und ebenso wie die Schweinchen reine Pflanzenfresser und doch mögen es die meisten unter ihnen gestreichelt zu werden. Auch ist es nach allen Fotos und Berichten, die man hier lesen kann nicht richtig, dass Meerschweinchen untereinander nur Körperkontakt suchen, wenn sie ganz jung, alt oder krank sind. Das mag für Böckchen unter einander die Regel sein, nicht aber für gemischte oder Haremsgruppen. Und reine Beobachtungstiere sind sie genauso wenig wie sie Kuscheltiere sind. Meeschweinchen können durch den Kontakt mit uns sehr gewinnen und sie können, wenn wir uns richtig mit ihnen beschäftigen, eine enge Beziehung zu uns aufbauen.


    Eylin Super, dass der Kleine sich so gut entwickelt hat und seine Mama jetzt auch wieder aus dem Häuschen kommt.


    Bitte berichte weiter und auch wie es dem Böckchen geht. Für die Kastration wünsche ich schon jetzt alles Gute!

    Ich kann Euch so gut verstehen! Wir haben es ja auch in etwa dem Alter versucht - zunächst mit 2 Babyböckchen. Das ging schief, weil die Großen sich um die Kleinen gestritten haben. Weil auch viele andere diese Erfahrung gemacht haben, würde ich es wenn schon auch nur mit erwachsenen Tieren (mindestens 1,5 Jahre) versuchen.


    Allerdings ist auch unser zweiter Versuch mit erwachsenen Böckchen noch nicht erfolgreich abgeschlossen.


    Seht ihr die Schweinchen viel (Innenhaltung und in einem viel benutzten Zimmer)?


    In Außenhaltung oder wenn ich täglich 10 Stunden weg wäre, würde ich mich nicht getrauen Böckchen zu vergesellschaften. Das Thema ist ja nicht nach ein paar Stunden erledigt. Bei uns ist es mit den erwachsenen Tieren erst nach zweieinhalb Tagen gekippt.


    Und wie ist der Verhältnis der beiden zueinander (hat einer das Sagen, gibt es oft Streit u.ä.)?


    Ganz wichtig ist auch der Platz, den sie dauerhaft zur Verfügung haben. Wie groß ist der denn?

    Da die Weibchen wahrscheinlich noch sehr jung sind, kann es schon sein, dass die eine früher aufgenommen hat als die andere. Die Chance, dass sie nicht trächtig ist, obwohl sie schon alleine bei Dir 5 Wochen mit einem Böckchen zusammengelebt hat, ist aber extrem gering.


    Falls die beiden Weibchen gleich alt sind und immer zusammen gelebt haben, wird sie vermutlich auch schon gedeckt zu Dir gekommen sein. Es kann aber wie gesagt auch erst bei Dir passiert sein. Es ist also wahrscheinlich, dass sie irgendwann zwischen heute und in einigen Wochen wirft.


    Man kann Trächtigkeit mit nur einem oder zwei Jungen nicht unbedingt am Umfang erkennen. Gegen Ende der Trächtigkeit kann man mitunter die Bewegung der Babies fühlen. In den letzten 1-2 Wochen fängt die Schambeinfuge an, sich zu weiten. Das kann man auch vorsichtig fühlen.


    Nachtrag: In den letzten Wochen kann eine Tierarzt per Ultraschall die Trächtigkeit feststellen. Das würde ich aber dem Tier nicht zumuten. Obwohl wahrscheinlich manche andere Halter auch deswegen eher zum Tierarzt gehen würden.

    Schön, dass Du schnell einen Kastrationstermin bekommen hast!


    Wir haben jetzt viel geschrieben in den letzten Stunden, weil es eilig wirkte. Ich schlage vor, dass Du es Dir noch mal in Ruhe durchliest, damit nichts untergeht. Das ist nicht überheblich gemeint; Du hattest ja jetzt viel um die Ohren, deshalb schreibe ich das.


    An die Sache mit dem Erzieherschwein hatte ich auch schon gedacht. Vielleicht sollten wir, wenn Du magst, darüber in den nächsten Tagen noch einmal "reden"?

    Richtig, ich würde den Kleinen nicht zufüttern. Nur wenn er mehr als 1-2 Tage abnehmen sollte, müsste man darüber nachdenken. Alle Produkte zum Zufüttern sind schlechter als die Muttermilch. Sie machen nur Sinn, wenn das Tier sie wirklich braucht. Das sehe ich - aus der Ferne und nach Deinen Schilderungen - aber nicht.

    Du machst das gut. :-)


    Für das Böckchen wird das eine harte Zeit. Ich würde mich in der Zeit sehr viel mit ihm beschäftigen: aus der Hand füttern, in seine Nähe sitzen, mit ihm reden, Kunststückchen beibringen, wenn er es mag ihn kraulen usw. Wenn Schweinchen alleine sitzen müssen, werden sie oft schnell dem Menschen zugewandt. Der Mensch ist zwar kein Ersatz für andere Schweinchen, aber es ist besser als ganz einsam zu sein.


    Wenn er sich nicht sehr aufregt, könnte es für ihn schöner sein, die anderen zumindest noch zu hören und zu riechen. Wenn er nur noch zu ihnen will und nicht zur Ruhe kommt, müsste er in ein anderes Zimmer. Und bitte unterschätze nicht wie hoch ein Schweinchen bei Bedarf springen kann. Gerade wenn sie jung sind und zu Weibchen wollen, schaffen sie 40cm oder mehr. Wenn ein Haus in der Nähe des Gehegerandes steht, kann er auch darauf springen und dadurch noch mehr Höhe überwinden.

    Wenn sichergestellt ist, dass das zweite ein Weibchen ist, würde ich sie unter Beobachtung bei der anderen lassen. Natürlich soll sie nicht anhaltend gejagt oder gebissen werden und sie braucht natürlich auch ein eigenes Haus, gerade falls sie auch bald werfen wird.


    Das Gehege muss groß genug sein. Für das erste müssten es mindestens 2qm sein, wenn mehrere Junge dabei sind mehr.


    Die Weibchen mit Jungen fühlen sich meistens wohler in der Gruppe, aber sie müssen sich halt vorher schon gut vertragen haben und genug Platz haben.

    Ich kann auf dem ersten Bild auch nicht genug erkennen. Normalerweise sieht man die Hoden in dem Alter schon deutlich, da aber Meerschweinchen die Hoden in den Bauchraum ziehen können, wäre ich vorsichtig. Man müsste wirklich das Geschlechtsteil genau sehen.


    Und noch etwas: Bitte das eventuell hochträchtige Weibchen nicht mehr auf den Rücken drehen und vorsichtig hochheben. Ich will Dir keine Angst machen, aber durch Umdrehen kann es zu einer Verdrehung der Gebärmutter kommen und das könnte das Ende sein. Ich würde sich nur vorsichtig aufrichten für das Foto. Am besten wäre es, wenn ein zweiter fotografieren würde.

    Ich würde auch davon ausgehen, dass sie etwas älter als 5 Wochen waren, als Du sie aufgenommen hast. Du hast sie vor 7 Wochen aufgenommen. Bei 7 + 5 Wochen wären sie jetzt erst 12 Wochen alt. Da sie rund 10 Wochen tragen kann das fast nicht hinkommen. Aber das macht jetzt auch keinen großen Unterschied mehr.