Beiträge von Marie-Luise

    Das hört sich gut an! Zur Sicherheit - einfach um alles zu überlegen, was evtl. Einfluss haben könnte: Weißt Du wie hoch der Weidelgras-Anteil bei Eurem Rasen und dem hochgewachsenen Teil ist?


    Rasenmischung haben oft einen sehr hohen Anteil an Weidelgras. Das muss nicht schlimm sein, kann aber durch einen besonders hohen Fruktan-Gehalt schädlich sein - je nach Züchtung. Das könnte bei einem Tier mit angeschlagenem Verdauungssystem und wiederholten Problemem mit Hefen diese wieder "sprießen" lassen.

    Es hängt von Deinen Tieren ab, ob sie da friedlich bleiben.


    Das andere Problem ist, dass bei einem heftigen Bremsen die Schweinchen in einem Käfig eher verletzt werden könnten, als in einen kleineren Katzenkorb, der auch andere "Wände" hat als ein Käfig.

    Das tut mir leid für Lotta!


    Ich bin bei zwei unserer Jungs noch am beobachten, aber es gibt mitunter auch Gras, dass sie anscheinend weniger gut vertragen. Hier äußert sich das dann nur in riechenden Böhnchen.


    Nach Deinen Bildern im Auslauf zu urteilen, erscheint das Gras relativ kurz (also wie langer Rasen). Das wäre dann kein Vergleich mit langem, festen Gras und ganz unterschiedlichen Arten und Gattungen, wie man es auf einer Wiese oder teils am Wegrand findet. Zudem gibt es in einem auch nur halbwegs gepflegten Rasen kaum Wildkräuter.


    Bekommen sie aktuell nur dieses Gras oder auch anderes, höher gewachsenes und Wildkräuter (von anderem Frischfutter abgesehen)?

    Das wäre ja schön, jemand gefunden zu haben. Habt Ihr Euch die Leute und deren Gruppe angeschaut? Das würde ich auf jeden Fall deutlich vor dem Urlaub machen, damit es keine Überraschung gibt.


    Wenn sie sich vertragen, würde ich immer 2 in einen Katzenkorb tun. Zudem sollte neben dem Fahrer eine Person dabei sein, die notfalls eingreifen kann, wenn es doch Streit gibt. Und dann würde derjenige natürlich einen Ersatzkorb oder einen Karton brauchen, um notfalls trennen zu können.


    Da wir Böckchen haben, bin ich da vielleicht zu vorsichtig für andere Gruppen, aber da Du noch keine Erfahrung mit Deinen Tieren beim längeren Transport hast, ist Vorsicht sicherlich kein Fehler.

    Ja, das würde gehen, falls der Platz reicht. Aber es wäre mit 3 so großen "Schubladen" eine ziemlich aufwendige Lösung.


    Da fände ich die rund 0,7qm Platzverlust durch die U-Form gerechtfertigt und die Handhabung stelle ich mir auch einfacher vor.

    Du würdest ja bei meinem Vorschlag die Breite nicht verändern. Es wären immer noch 240cm. Nur hättest Du links und rechts 120cm Tiefe und in der Mitte nur 50cm. Du hättest damit einen Platz von 70x120cm, in dem Du stehen könntest und nie mehr als 50 oder 60cm Etagentiefe. Denn die Etagen an den Seiten gehen ja über Ecke und Du könntest dort von der Mitte und nicht von vorne hineingreifen.


    Ich verwende auch Songmics-Elemente. Ich würde diese nicht täglich vorne entfernen wollen. Das wäre mir zu aufwendig und würde vielleicht irgendwann auch nicht mehr stabil halten. Du müsstest ja Frischfutter oder Heu oder Schmutz ggf. täglich erreichen können.


    Letty Das könnte für den Bodenbereich die Erreichbarkeit verbessern, aber was würde dann mit Rampen? Und vor allem käme MeeriMamaMimi dadurch immer noch nicht in der 1. und 2. Etage nach hinten. Das wären ja auch 120cm zu überbrücken, wenn sie direkt vor dem Gehege steht.

    Ich kann es selbst nicht beurteilen, aber ich zitiere aus Anja Ewringmann, Barbara Glöckner: Leitsymptome bei Meerschweinchen, Chinchilla und Degu, Seite 145:


    Kastrationsabzesse

    Eher selten vorkommende Abszedierung, meist infolge einer Unverträglichkeit des Nahtmaterials oder aufgrund von Fettgewebsnekrosen.


    Ätiologie & Pathogenese

    Die Bildung von eiternden Fisteln oder Abzessen infolge einer Kastration ist meist auf eine individuelle Unverträglichkeit gegenüber dem Nahtmaterial oder auf Nekrosen nach unvollständiger Entfernung der Hodenfettkörper zurückzuführen. Eine Kontamination mit Schmutzkeimen nacher einer unsachgemäßen Kastration kommt ebenfalls infrage.

    [...]


    Die Aussage ist eindeutig, deshalb meine Frage: Lügt diese Tierärztin in einem Fachbuch bewusst oder irrt sie so sehr?


    Von anderen Seiten habe ich diese Aussage auch schon gehört oder gelesen, aber in einem Fachbuch finde ich es noch bedenkenswerter.

    Es ist vielleicht nur nebensächlich: Aber wo soll denn das große Haus stehen? Und wie groß ist es?


    Du hast unten 60cm Deckung und oben durch die beiden "Dächer" auch viel Deckung. Da würde ich mit Tüchern oder Streifenvorhängen o.ä. und nur kleinen Einrichtungselemente arbeiten, damit sie wirklich Platz zum Laufen haben.


    Aber vielleicht habe ich das auch falsch verstanden?

    Lügen dann die Tierärzte, die behaupten, ein Abzess wäre oft eine Reaktion auf das nicht vertragene Nahtmaterial?


    Ich habe sogar schon von einem Tierarzt die Empfehlung gelesen, das verwendete Material zu notieren und im Falle eines Abzesses bei diesem Tier künftig nicht mehr zu verwenden.

    Ich fürchte Dein Plan geht so nicht auf. Wenn ich es richtig verstanden habe, hättest Du dann 3 Ebenen:


    1. (Boden) 240x120

    2. (1. Ebene) 240x100. Abstand nach unten 60

    3. (2. Ebene) 240x100, Abstand nach unten 50


    Wenn Du Dir das Gehege von Fireman anschaust, kann man dort unter die 1. Ebene kriechen bzw. davor im Bodengehege hocken oder knien. Das ging bei Dir nicht, weil der Unterschied in der Tiefe des Bodengeheges und der beiden Etagen nur 20cm betragen würde. Wenn Du davor stehst oder kniest, kannst Du nicht bis 120cm weit nach hinten reichen. Zudem sind die Songmics-Elemente 35 oder 45cm hoch. Wenn Du zur ersten Etage 60cm Abstand machst, hast Du 25 oder 15cm Luft.


    So schade es für den Platz ist, müsstest Du aus meiner Sicht die Etagen weniger tief machen. Vielleicht wäre es auch möglich, diese in U-Form zu gestalten. Du hättest dann links und recht 120cm Tiefe für ca. 60cm und in der Mitte z.B. 50cm Tiefe für 120cm. Auf diese Weise könntest Du unten in das Gehege steigen und überall darunter reichen. Die 1. und 2. Etage wären dann gleich. Auf diese Art würdest gar nicht viel Platz verlieren gegenüber Deinem Plan. Jede Etage hätte dann 2,04qm statt 2,4qm, also insgesamt wären es dann 6,96qm.

    Richtig, Nebenwirkungen muss man mitunter in Kauf nehmen, aber zur Wundreinigung und Desinfektion gibt es ja auch andere Mittel.


    Das ist keine Kritik, Urfnip. Mir ist dieses Povidon-Jod, von dem was ich gelesen habe, auch sympatisch. Deshalb frage ich ja nach, weil es ja durchaus auch ein Ersatz für äußerlich angewandtes Antibiotikum sein kann und es meines Wissens keine Resistenzen gegen Jod gibt. Bei Pipo hätte ich es eben direkt über der Schilddrüse auftragen müssen und dadurch wäre es vielleicht noch eher schädlich gewesen.

    Hast Du ein Bodengehege?


    Und wie sind die Maße bisher?


    Ich sehe das Problem darin, wie Du bei 1m Tiefe noch nach hinten reichen willst zum Saubermachen oder um ein Schweinchen zu greifen. Da müsste Abstand zwischen den Etagen schon sehr groß sein. Wir hatten mal ein Gehege von 200x100cm auf ca. 70cm Höhe. Wenn ich mir darauf ein weiteres genauso großes Gehege vorstelle, hätte ich vermutlich mindestens 70cm lichte Höhe gebraucht. Aber das ist nur geschätzt. Ich weiß nicht, ob jemand hier mit so tiefen Etagen übereinander Erfahrung hat.


    Aber auf jeden Fall ist es schön, dass Du vergrößern willst! :-)

    Ich hatte vor ein paar Tagen bei unserem Pipo überlegt, Povidon-Jod (also z.B. Betaisodona) zu verwenden. Allerdings hatte ich dann Bedenken wegen der möglichen Wirkung von Jod auf die Schilddrüse. Meerschweinchen scheinen ja ab und an Schilddrüsenüberfunktion zu haben und in dieser Hinsicht wäre das m.W. gefährlich. Weiß da einer von Euch mehr dazu?