Zumindest darf ich ihn gleich kurz sehen.
Hatten sie Dir das erst angeboten und jetzt verwährt?
Zumindest darf ich ihn gleich kurz sehen.
Hatten sie Dir das erst angeboten und jetzt verwährt?
Ich kann Deine Sorge verstehen. Das ist ja einer der Gründe, warum ich ein Tier nicht abgeben möchte. Ich will vorher informiert werden, was sie vorhaben und es soll erst nach meiner Zustimmung gemacht werden. Da gilt natürlich nicht für einen akuten Notfall.
Ein Antibiotikum ist bei einer Lungenentzündung m.W. leider unvermeidlich. Auch wenn die Ärztin es jetzt nicht wusste welches Mittel es ist, muss es ja nicht das falsche sein.
Eine Blutuntersuchung kann natürlich stressig sein. Wenn ein Tier in anscheinend sehr schlechtem Zustand, aber ohne äußerlich erkennbare Probleme nachts gebracht wird, kann ich aber schon verstehen, dass sie es gemacht haben. Vielleicht lag es auch wieder an diesen Corona-Maßnahmen, die es verhinderten, dass Du bei der Abgabe mit dem Arzt reden konntest.
Wenn Du schreibst, dass er sich um 11 Uhr permanent auf dem Rücken hin- und hergerollt hat, meinst Du 23 Uhr in der letzten Nacht? Oder gab es heute vormittag nochmals Probleme?
Hast Du ihn denn heute schon gesehen und wie wirkte er ggf.?
zum knabbern habe ich denen solche "stock-brücken"?.. reingetan.. das sind so mehrere gesägte äste wo 2 drähte durchlaufen um die in paraleller anordnung zu befestigen (die sie unteranderen auch durchgehend zum fetzen benutzen zusammen mit den unbehandelten hartholzfüßen ihres unterschlupfs). bei frischen zweigen mir mal bitte sagen von welchen pflanzen ich das am besten nehme, habe mal paar verschiedene versucht und wurde mehr oder weniger mit verurteilenden blicken angeschaut XD (also von meinen moppels).
Diese Brücken nutzen wir auch als Tunnel, also als Verstecke. Angeknabbert werden die bei uns aber nur wenn einer frustriert ist bzw. als er es war. Ich spreche von frischen Zweigen mit Blättern daran. Ich gebe jeden Tag für fünf Schweinchen 2-3 Zweige hinein. Sie fressen davon unterschiedliche Teile, je nach Baumart und Jahreszeit. Alle heimischen Bäume außer Eibe kannst Du geben. Von Eiche und Walnuss würde ich immer nur kleine Mengen geben. Sehr beliebt ist bei uns u.a. Ahorn, Hasel, Hainbuche, Quitte, in kleinen Mengen Kiefer, Tanne, Eiche und zeitweilig bzw. nicht ganz so beliebt Apfel, Birke, Weide. Rosen und Brombeeren ohne Dornen sind auch sehr beliebt.
Wenn Deine Tiere die Zweige nicht gewohnt sind, kann es dauern, bis sie daran futtern. Dann würde ich ihnen jeden Tag etwas Frisches hinlegen und irgendwann werden sie hoffentlich damit anfangen.
Zum Alleineleben haben die anderen ja schon viel geschrieben. Bitte lass es nicht so, wie es jetzt ist. Du müsstest mal erleben, wie schön es ist, wenn die Schweinchen harmonisch zusammenleben!
Es freut mich, dass Dir auch die Böckchen besonders am Herzen liegen!
Ich schlage vor, dass Du bei Fragen zu Deiner Gruppe ein neues Thema eröffnest oder in Deinem ersten Thema weitermachst, damit wir uns Deiner Situation dort widmen können. Hier will ich nur etwas Allgemeines antworten:
Ich halte es für wichtig, dass die Hierarchie geklärt ist, ehe ein neues Tier dazukommt. Zumindest sollte klar sein, wer das Leittier ist und kein Streit in der Gruppe herrschen.
Die gute Altersstruktur ist so gedacht, dass nicht alle Jungs gleich alt sind und darum die gleichen Tendenzen zu Problemen haben. Beispielsweise wären offensichtlich 4 Tiere im Bereich der Rappelphasen sehr ungünstig. Aber auch alle Tiere im Alter von 2 Jahren wäre nicht so gut, weil sie dann im Vollbesitz ihrer Kräfte sind, aber noch nicht die Erfahrung oder Gelassenheit haben, die hoffentlich ein älteres Tier mitbringt. Zu drei Tieren von etwa 2 Jahren ein sechsmonatiges Männchen dazuzusetzen, kann natürlich auch Stress bringen, da er gerade in die Rappelphasen kommen dürfte. Da wäre für mich wichtig zu wissen, wie er bisher gelebt hat und ob er da eher dominant oder unterwürfig ist.
Wie gesagt: Er öffne doch gerne ein neues Thema dazu.
Ich fürchte viele von uns - ich eingeschlossen - habe am Anfang vieles falsch gemacht. Mir tut das auch heute noch leid, aber ändern können wir es nicht mehr, nur für die Zukunft das richtige machen. Und da bist Du ja sehr bemüht. Gutes Gelingen!
Anmerkung: Mit jungen Böckchen und einem Erzieher ist das immer so eine Sache. Es gibt leider kaum Böckchen, die selbst richtig aufgewachsen sind und daher können sie es auch nicht an die Kleinen weitergeben. Außerdem frage ich mich, ob 1 erwachsenes Böckchen mit der richtigen Gruppenerfahrung ausreichen würde oder ob es mindestens zwei solcher Tiere sein müssten, damit die Jungen aus deren Verhalten untereinander lernen können. Das ist ein weites Thema. Ich will es hier nur erwähnen, weil Du vielleicht ohnehin keine bessere Lösung für die beiden Kleinen gefunden hättest. Und es gibt auch mitunter "Naturtalente", die auch ohne entsprechende Erfahrung mit anderen Böckchen gut auskommen. Man kann aber nichts erzwingen und muss dann das Beste aus einer Situation machen.
Ich weiß nicht, ob Gurke in zu großer Menge gegeben werden könnte. Ich versuche einfach so naturnah wie möglich zu füttern und dazu gehört, hauptsächlich Gräser, Wildkräuter, Zweige und wenn es das nicht gibt, blättriges Gemüse und Kräuter zu füttern. Gurken und alles andere Frucht- und Wurzelgemüse sind auch meiner Sicht nur eine Ergänzung, nicht das Hauptfrischfutter.
Wenn Ihr neu einsät, würde ich immer die Mischungen ohne Weidelgras wählen. In der Reparaturmischung ist es dagegen beispielsweise enthalten. Es gibt bei Weidelgras unterschiedliche Züchtungen, aber das weiß man ja hier nicht, welches man bekommt. Daher wäre ein Verzicht darauf sicherer.
Ich habe in einem Balkonkasten auf der Terrasse testweise verschiedene Kräuter- und Gras-Mischungen gezogen. Das hat gut funktioniert und sogar den Winter überstanden. Auf dem Balkon mit entsprechender Pflege sollte es also auch gehen. Natürlich gibt es auch Plfanzen, die sehr tief wurzeln wollen und dann vielleicht nicht gut oder gar nicht gedeihen. Allerdings wird natürlich die Ausbeute aus Kästen und Hochbeete nur begrenzt sein.
Oh, nein, der arme Kerl!
Mit der Belastung des Körpers durch Fettabbau in Hungerzeiten, erscheint mir glaubhaft. Das ist ja auch was eine Schwangerschaftstoxikose ausmacht. Im Fettgewebe werden Schadstoffe gelagert und sind dort unschädlich, bis das Fett schnell abgebaut wird. Das kann den Körper dann überbelasten.
Woher er die Lungenentzündung haben kann, weiß ich natürlich nicht. Ich würde mir auf jeden Fall aufschreiben lassen, was er alles bekommen hat und die Röntgenbilder geben lassen, am besten schon wenn Du ihn besuchst, damit nichts untergeht.
Auch das mit den Infusionen hört sich sinnvoll an.
Wenn Du ihn sieht und da nicht etwas sehr sonderbar wirkt, würde ich ihn bis morgen dort lassen, auch wenn ich stationäre Behandlungen bei Tieren wenn irgend möglich immer vermeiden würde.
Gute Besserung!
Ich verwende auch seit langem unbedruckte, unbeklebte, saubere Pappe für Tunnel. Aber ich achte darauf, dass sie die möglichst nicht anfressen. Wenn sie es doch mal tun, versuche ich, sie davon abzuhalten. Wenn das nicht gelingen würde, würde ich die Pappe entfernen, da ich nicht glaube, dass das geeignetes Futter für Meerschweinchen ist. Evtl. fehlen Deine Tieren auch Balaststoffe. Gibst Du denn regelmäßig frische Zweige und ausreichend gutes Heu und frisches Grünfutter?
Ich verwende für die Pappe die kleine Drahtstreifen, die man z.B. bei Gefrierbeuteln oft dabei hat. Ich steche zwei nebeneinanderliegende Löcher in die Pappteile, die ich verbinden will, stecke den Draht durch und drehe ihn fest. Es geht auch, je nachdem was man bauen will, mit Kordel, die man durchsteckt und knotet. Bei allem achte ich darauf, dass das so angebracht ist, dass die Schweinchen nicht darangehen.
Ich habe nach Deiner Erwähnung von zwei Weibchen und ihren Käfigen in Deinen https://www.meerschweinchen-ra…B6tige-rat/?postID=880481 nachgeschaut. Sind das die beiden Tiere, die vor drei jahren zu Dir kamen, die jetzt einzeln in Käfigen sitzen? Wenn ja wäre es das Wichtigste für die beiden, dass sie aus der Einzelhaltung herauskommen. Bei Weibchen sollte das in jedem Falle möglich sein. Gerne würde wir Dir versuchen dabei mit Rat zu helfen.
Ich verstehe Dein Bemühen, durch die Fütterung Blasengries u.ä. vorzubeugen, aber ein calciumarme Ernährung ist auch kein Schutz davor und führt letztlich zu weiteren Problemen. Da Du das Futter vermutlich auch noch den anderen so gibst, finde ich das gefährlich. Folgendes meine ich dabei:
Ich hoffe, diese Liste erschlägt Dich nicht. Ich habe auch über die Jahre meine Fütterung immer weiter umgestellt, weil ich neue Argumente gefunden habe, die mir einleuchteten.
Ich gebe durchaus mal unterschiedliche Sachen und im Winter jeweils ca. 10 verschiedene Sorten überwiegend blättriges Gemüse (im Sommer weniger und dafür Gräser und Wildkräuter) Aber ich würde es besser verteilen, als einmal pro Woche 2 Möhren und dann 6 Tage keine. Meerschweinchen sind ja viel schnelllebiger als wir. Wenn man es dementsprechend umrechnet, wäre das wie wenn Du 10 Tage lang viel Brot essen würdest und dann zwei Monate gar keines.
Mit anderen Worten: Es muss nicht jeden Tag alles gleich sein, aber da Karotten z.b. wichtig für Vitamin A sind, würde ich die besser verteilt und dafür in kleineren Mengen geben. Grundsätzlich ist immer ein vielfältig Mischung gut und damit werden die Mengen pro Sorte von alleine klein. Eine Gurke reicht für unsere fünf Tiere etwa 4 Tage. Natürlich bekommen sie dabei immer nur Scheiben und immer frisch, nicht die ganze Gurke auf einmal.
Ach, das tut mir leid! Und ich weiß, wie schlimm es einem als Halter geht, wenn man das miterleben muss, helfen möchte und nicht weiß wie.
Da der neue zunächst friedlich war zu Fili, vermute ich, dass Fili etwas an seinem Verhalten hat, was den Neuen aufbringt. Das ist ja das Problem mit den meisten unserer männlichen Schweinchen: Sie haben nicht gelernt, wie man mit anderen erwachsenen Böckchen friedlich zusammenlebt. Daran haben sie natürlich keine Schuld, aber es erklärt, warum Gruppen mit mehr als 2 Böckchen leider oft scheitern, die mit nur zwei Tieren manchmal auch, aber seltener.
Fili wusste anscheinend wie er mit seinem verstorbenen Partner umgehen musste, aber das passt bei anderen Böckchen anscheinend nicht. Bei Weibchen kann es auch Probleme geben, aber die Gefahr ist deutlich gerlnger.
Ich würde daher versuchen, Fili jetzt ein paar Tage oder ein bis zwei Wochen zur Ruhe kommen zu lassen und an Gewicht zuzulegen und dann kastrieren lassen. Einen Termin könntest Du ja schon vereinbaren. Dabei wäre aber wichtig, dass der Tierarzt wirklich viel Erfahrung mit Meerschweinchen hat. Nach der Narkoseart würde ich auf fragen und wie oft es bei ihnen Komplikationen gab bisher.
Dann müsste Fili die Zeit vor der Kastration plus sechs Wochen alleine sein.
Die beiden Kleinen müssten natürlich schnellstmöglich einen neuen Platz finden. Je älter sie sind, desto schlechter sind ihre Chancen. Vielleicht kann Dir ja trotzdem die Notstation bei der Vermittlung helfen und sie bleiben so lange noch bei Dir. Andererseits würde es ihnen gut tun, wenn sie in der Notstation bis zur Vermittlung in einer Böckchengruppe leben würden. Dann hätten sie vielleicht noch die Chance, zu lernen wie man als Böckchen zusammenleben kann. Die Situation müsstest Du bei Interesse mit der Notstation abklären.
DieDreiVonDenise Hast Du mal einen Verkäufer angesprochen oder besser noch nach dem Filialleiter gefragt und gesagt, dass die Tiere Pilz haben und dass sie dringend behandelt werden müssen?
Ich würde nicht Deine Vierergruppe gefährden. Wenn Du statt vier wieder harmonischer Tiere sechs zerstrittene hättest, wäre damit niemandem geholfen, auch nicht einmal Elvis und Freddy. Wo würdest Du dann zwei oder drei oder mehr Gruppen unterbringen?
Es gibt leider viel mehr Elend in der Tierwelt oder selbst nur bei Meerschweinchen als wir als tierliebende Menschen auffangen können. Daran sind schon so manchen gut meinende Halter oder Tierschützer gescheitert. Am Ende lebten die Tiere bei ihnen im schlimmsten Falle auch in elenden Verhältnissen - was ich bei Dir nicht erwarten würde - oder die Menschen haben sich aufgerieben oder konnten keinem mehr gerecht werden.
Ich freue mich für Trixie und wünsche ihr ein schönes, frohes, langes Leben bei Euch und den anderen Schweinchen und Euch nur Freude an und mit ihr!
Der Zahnabtrieb ist eine wichtige Sache, aber sollte man den nicht ausgleichen können wenn man genügend verschiedene Zweige und Äste anbietet..
Der Zahnabrieb entsteht meines Wissens hauptsächlich durch das Reiben der Zähne aufeinander bzw. aneinander beim Kauen. Nur extreme Futtermittel wie Schachtelhalm oder Bambus erhöhen die Wirkung deutlicher, durch die enthaltenen Silikate u.ä.
Falls das richtig sein sollte, wäre getrocknetes Gras nicht besser als frisches Gras für den Zahnabrieb, aber natürlich besser als z.B. Gurke, Tomate u.ä. weiches Gemüse, in dieser Hinsicht.
Du musst ein kostenloses Benutzerkonto haben, um aktiv teilnehmen zu können
Ein neues Benutzerkonto ist kostenlos und einfach erstellt
Neues Konto erstellen
Wir setzen auf unsere Website Cookies ein, um Funktionen wie z.B. das Speichern von Logininformationen zu ermöglichen, Tracking um unsere Website zu verbessern, und für das Werbeangebot auf dieser Website, mit der wir unsere Dienste finanzieren und wie bisher kostenlos zur Verfügung stellen können.
Für die Finanzierung werden Cookies von so genannten Drittanbietern, mit denen wir zusammenarbeiten, erhoben und verarbeitet. Durch die Speicherung von Computerkennung und weiteren indivuellen Indentifikationsmerkmalen ist damit möglich:
Datenschutz - Nutzungsbedingungen - Impressum - - © 2005-2021 Meerschweinchen Ratgeber