Beiträge von Marie-Luise

    Wenn ich es richtig verstehe, stimmen die Proportionen in Deinem neuesten Plan nicht. Du müsstest rechts viel mehr Platz haben. Nach den Maßen an den Wänden scheint jede Wand genau 3,95m lang zu sein.


    Ist die Tür wirklich 1,10m breit? Das wäre schon ungewöhnlich für eine Zimmertür. Wenn ja, dann hatte ich in meiner Idee einen Denkfehler, da ich mich von den 60cm, die links neben der Tür eingezeichnet sind, irritieren ließ. Aber selbst wenn die Tür 110cm breit sein sollte, könntest Du bei ca. 115cm mit dem Gehege anfangen. Dann würden bis zur Wand 280cm bleiben. Wenn Du dann 120cm Tiefe hättest, kämst Du wie bei Deinem Vorschlag auf rund 3,3qm. Aber Du müsstest nicht den Eigenbau verändern.


    Wenn Du die Tür nicht ganz öffnen können musst, hättest Du noch mehr Platz in der Länge.


    Den Eigenbau als Etage zu nutzen, lohnt sich aus meiner Sicht nicht. Wenn Du Stauraum darunter machen willst, haben die Schweinchen nicht mehr Platz und darum weniger davon als von einer Fläche auf einer Ebene. Wenn Du eine Etage im Gehege haben willst, gibt es einfachere und für die Tiere und für Dich bei der Reinigung einfachere Lösungen.


    Aber zunächst würde ich mich um die große, zusammenhängende Grundfläche bemühen. Eine Etage könntest Du danach immer noch einfach bauen, wenn Du magst.

    In den ganz vielen letzten Wochen bekam sie auch schon orniflox und marbocyl weil die Lunge ein wenig schattiert war.

    Weißt Du genauer wann das war und ob im zeitlichen Zusammenhang damit die Leber wieder normal wurde und der Appetit wieder kam?


    Wenn ich es richtig verstanden habe, war bei der zweiten von drei Untersuchungen die Leber wieder normal groß und danach fing sie auch wieder an gut zu fressen. Das würde ja zusammen passen. Meine Idee - die aber falsch sein kann - ist, dass eines der Antibiotika angeschlagen hat und darum die Krankheitssymptome (vergrößerte Leber und Appetitlosigkeit) zurückgingen. Dann wurde das AB entweder zu früh abgesetzt oder gewechselt gegen ein weniger wirksames oder es hat nur die Bakterienlast reduziert, aber nicht die Infektion beseitigen können.

    Vermutlich warst Du schon beim Tierarzt. Wenn nicht: Ich halte eine Aufgasung für wahrscheinlich.


    Colosan im Haus zu haben wäre so oder so gut. Die Apotheke kann es hier innerhalb von ein paar Stunden besorgen. Es ist leider ziemlich teuer, hält sich aber angebrochen gut im Kühlschrank.

    Ich war ca. 20 Stunden nicht online und mittlerweile sind hier so viele Ideen zusammengekommen. Das freut mich und vor allem, dass Du meerschweinchenstars so offen bist für Anregungen und Dich derart dahinterklemmst zum Wohl der Schweinchen!


    Da Du den Eigenbau behalten willst, finde ich den Vorschlag von Feejo gut. Dann müsstest Du aber einen Eingang in der, wenn man davorsteht, rechten Seite schneiden. Oder Du würdest den Vorschlag von Moku umsetzen, dann könnte der Eigenbau wie bisher vorne geöffnet werden, da er dann ja um 90° gedreht stehen würde, am besten vor der Heizung mit der Rückwand.


    Falls Du nicht auf 25° oder mehr heizt, finde ich die Heizung hinter bzw. neben dem Gehege nicht problematisch. Sie müssen sich ja nicht ausschließlich dort aufhalten. Das Fenster wirst Du vermutlich nicht so oft öffnen, sonst hättest Du die Fensterbank frei. Außerdem ist es ja doppelflüglig.


    Alternativ könntest Du auch die Couch und den Couch-Tisch und Regal dorthin stellen, wo jetzt Gehege und Auslauf stehen und den Schweinchen von der Tür ab bis zu der Ecke rechts oben eine Fläche von 120x330cm geben. Dann könnte das Gehege oben in der Ecke stehen und auch wieder so genutzt werden, wie Du es bisher machst, also ohne zusätzliche Öffnung.


    Du könntest im Eigenbau Einstreu haben und im Songmics-Teil Stoff. Ich hatte eine zeitlang nur Stoff, fand das aber bei 5 Schweinchen zu zeitaufwendig. Da sie leider aktuell in zwei Gruppen leben müssen, hat die Dreiergruppe einen Einstreubereich von knapp 1qm, die Zweiergruppe ca. 0,8qm. Darin halten sie sich oft, aber bei weitem nicht immer auf. Das Heu bekommen sie nur dort. Das ist auch ein wichtiger Punkt bei uns, um den Putzaufwand zu reduzieren. Dein Eigenbau hat knapp 1qm Fläche. Das würde also dem Platz mit Einstreu bei unserer Dreiergruppe entsprechen. Wenn sie friedlich miteinander umgehen, könntest Du den Eigenbau nur soweit öffnen wie bisher, sonst wäre es besser, die vorderen Teile (Plexi?) komplett herauszunehmen.


    Das Frischfutter gebe ich bei beiden Gruppe am entgegengesetzten Ende ihres Bereiches oder verteile es im Raum. Dadurch laufen sie automatisch schon etwas mehr, nutzen aber ohnehin den ganzen Bereich (8qm und 5qm) aus.


    Ich verwende, um Mikroplastik im Wasser und möglicherweise in den Schweinchen zu vermeiden, nur Baumwolle, also alte Bettwäsche und alte Handtücher, als oberste Schicht. Ganz unten habe ich Molton, darauf Baumwoll-Inkontinenzunterlagen (Baumwolle oben und unten, in der Mitte PU-Folie) und oben eben Tücher. An beliebten Stellen muss ich die Tücher täglich austauschen, an anderen wochenlang nicht. Das Molton als dämmende Unterschicht wird ja nie schmutzig und wenn die Inkontinenzunterlagen immer wieder trocknen können, dann muss man die meisten auch wochen- oder monatelang nicht waschen. Auch die Handtücher trockne ich auf einem dafür reservierten Wäschegestell ein paar mal, ehe ich sie wasche. Dann nutze ich allerdings Kochwäsche mit Vorwäsche. Entweder verwende ich Waschnüsse oder normales Waschmittel, wenn es sonst vergraut. Vielleicht versuche ich da auch noch etwas harmloseres zu finden. Als Spülgang verwende ich immer nur (auch für unsere Wäsche) Essig bzw. verdünnte Essigessenz.


    Bei den Songmicselementen musst Du voher ausrechnen, was Du genau damit bauen kann, da die Elemente ja entweder 35 oder 45cm breit sind.


    Ich habe gesehen, dass Euer Neuzugang schon angekommen ist. Wie reagieren die drei denn aufeinander?

    Gut, dass Du es ausgemessen hast! Man kann sich das schnell verschätzen.


    Wenn ich es richtig verstehe, ist die Gesamtfläche, die zur Verfügung steht 260x80cm oder 260x90cm. Das wären dann 2qm bzw. 2,3qm und damit weit weg von den 3qm, die Du am Anfang dieses Themas als Plan genannt hattest. Wenn zudem jetzt aktuell die Fläche nicht voll genutzt ist, weil die Formen ja nicht alles ausfüllen, kommst Du vermutlich derzeit auf insgesamt 1,5qm Fläche. Das ist für 2 oder gar 3 Tiere in jedem Falle zu wenig. Erst recht gilt das, wenn hier erwachsene Tiere vergesellschaftet werden, die keine Erfahrung mit unterschiedlichen Tieren haben.


    Ich hoffe, das wirkt auf Dich nicht unfreundlich, aber ob Dir der Eigenbau oder das Achteck gut gefallen, ist zweitrangig. Entscheidend ist, dass die Tiere einen möglichst guten Lebensraum haben. Dieses Gehege ist alles, was sie haben. Für Dich ist es nur ein kleiner Bestandteil Deiner Wohnung und die ist nur eine kleine Fläche in der Umgebung, in der Du Dich auch nach Belieben aufhalten kannst.

    Die Gitterelemente haben bei den Kleintiergehegen einen geringeren Abstand als bei manchen anderen Elementen und bei den Teilen mit Folie statt Gitter reicht die Folie besonders weit zum Rand, hat also weniger Lücken. Das ist zumindest das, was ich den Beschreibungen entnommen habe. Da ich nur Kleintiergehege gekauft habe, habe ich natürlich keinen eigenen Vergleich.

    Es ist schon mal gut, dass Du ein Bodengehege hast. Das lässt sich einfacher umgestalten.


    Ich würde auch die ganze Fläche in einem nutzen. Davon hätten die Schweinchen deutlich mehr und Dir würde es keinen merkbaren Platz wegnehmen, wenn die Ecken und Winkel entfallen würden. Hast Du mal ausgemessen, wieviel Grundfläche maximal möglich wäre?


    Falls Du genug von den Gitterelementen hast, könntest Du diese ausschließlich verwenden oder eben Songmics-Elemente oder Holzplatten. Songmics macht am wenigstens Arbeit und ist total flexibel. Du musst nur darauf achten, dass Du Kleintiergehege und nicht Regalsysteme kaufst. Folgende habe ich in Benutzung (das zweite erst seit gestern, das andere seit ca. 6 Monaten):

    Ich finde die Gitterelemente für die Tiere normalerweise deutlich schöner, da sie dadurch mehr Luft bekommen, besser riechen können und sich daran hochstellen können. Selbstverständlich darf man keine Etagen oder Rampen so bauen wie auf den Abbildungen. Was man daraus macht, ist ja jedem selbst überlassen. Die Pakete sind unterschiedlich günstig, wenn man den Preis auf die Elemente umrechnet.


    Eine Ebene würde ich immer aus leichten Holzplatten mit 4 Beinen darunter machen. Z.B. wenn man 2,5 Meter Breite hat, kann man 3 Bretter mit je 83cm breite und mindestens 40cm besser 50cm Tiefe nehmen und jeweils vier Beine aus 4cm Kantholz unterschrauben. Wenn man diese geschickt positioniert, kann man daran gleich noch Hängematten festmachen. Die drei Teile würden eine durchgängige Lauffläche oben ergeben und unten schöne Deckung. Sie ließen sich aber beim Putzen relativ leicht herausheben, weil sie nicht so groß sind. Damit die Rampen nicht so lang sein müssen, würde ich rund 22cm Höhe wählen für die Ebene. Dann wären Rampen von 50cm Länge ausreichend. Zwei Rampen wären besser, damit einer nicht oben gefangen oder blockiert werden kann.


    Hast Du für die Vergesellschaftung darauf geachtet, nur Unterstände oder Häuser mit mindestens zwei einander gegenüberliegenden Eingängen und auch sonst keine Sackgassen zu haben?

    Ich bin froh, dass Du meine Anmerkungen positiv aufnimmst!


    Hast Du ein Bodengehege?


    Nutzt Du schon eine Etage?


    Am einfachsten lassen sich ja die Songmics-Gehege erweitern, wenn sie auf dem Boden stehen. Lange Rampen sind auch eine gute Ergänzung, wenn auch kein Ersatz für Grundfläche.


    Wenn Du willst, beschreiben Dein aktuelles Gehege. Dann finden wir vielleicht gemeinsam eine Möglichkeit, es einfach zu erweitern.

    Wenn sie eineinhalb Stunden bei vermutlich noch dazu heißem Wetter reist, wird sie vermutlich fertig sein. Da wäre es besser erst einmal zur Ruhe zu kommen. Andererseits könnte es für sie eine Hilfe sein, wenn Dein Bruder in den ersten Stunden der Vergesellschaftung dabei bleibt. Dann hätten Deine beiden Dich als Stütze und sie Deinen Bruder. Das würde für mich dafür sprechen, sie gleich zusammenzusetzen.


    Wegen der Gehegegröße: Wenn Du auf 3qm erweitern wolltest, wirst Du jetzt vermutlich 2 oder 2,5qm haben. Du hattest geschrieben, dass beide Weibchen dominant sind und schon länger in der aktuellen Besetzung leben bzw. gelebt haben. Da kann 1qm mehr viel ausmachen! Sie müssen sich bei Bedarf aus dem Weg gehen können und langsam aneinander gewöhnen können und nicht gezwungen sein, zu große Nähe gleich zu ertragen. Ich hoffe, Du hast zumindest 2qm Grundfläche?


    "Optimal" ist ein Gehege unter 3qm für kein Meerschweinchen. Unsere aktuelle Zweiergruppe hat 5qm zur Verfügung und nutzt die voll.

    Ehe ich eine Empfehlung abgebe, müsste ich mehr wissen:


    • Wie weit bzw. wie lange wird Elly dann gereist sein?
    • Wie zutraulich ist sie Menschen gegenüber?
    • Wird Dein Bruder dabeisein, wenn sie ankommt und hat sie ggf. ein vertrauensvolles Verhältnis zu ihm?
    • Frisst Elly nach dem Tod von Cleo normal weiter?
    • Hast Du schon das Gehege erweitert wie Du es vorhattest, auf mindestens 3qm?

    Wir versuchen erst einmal die Situation zu verstehen, ehe wir auf eine isolierte Frage eine dann ggf. falsche oder irrelevante Antwort geben.


    Wenn es weitgehend vor Regen geschützt ist, könntest Du ja Pinienrinde nehmen. Sollte dann doch mal richtig Wasser drinstehen, müsstest Du alles schnell ausräumen, da es ja nicht abfließen kann und das Wasser dann noch dazu den Urin und die Böhnchen aufmischen würde.


    Zudem wäre es dann sehr wichtig, dass sie genug anderen Platz haben, um nicht zwangsweise im Nassen sitzen zu müssen. Daher ist die Frage der Gesamtlösung auch wichtig.


    Wir leben hier in einer Gegend mit viel Wind und da wäre mir das zu riskant etwas ohne guten Ablauf zu haben, falls es nicht ganz sicher ist vor Regen.


    Welche Bedenken hast Du bei Pinienrinde?


    Vielleicht kann sam2020 etwas zu seinen Erfahrungen beisteuern, da m.W. sein Außengehege auch nicht ganz zuverlässig vor Regen geschützt ist.