Beiträge von Marie-Luise

    Bei unseren Jungs kann ich auch einen deutlichen Unterschied zwischen den Grasarten feststellen. Sie fressen bei vielen Arten durchaus auch lange Halme, einschließlich Ähren gerne, aber ich hatte auch schon eine oder zwei Arten, die sie hochgewachsen nicht mehr mochten.


    Grundsätzlich ist bei uns Gras immer beliebt, nur gibt es anscheinend manchmal "Chargen", die nicht so gut schmecken.


    Hagebutte, vielleicht findest Du zumindest noch Wildkräuter. Die werden bei uns zwar meistens erst nach dem ersten Schwung Gras gefressen, sind aber trotzdem beliebt.

    Bis gestern, also nach 5 Tagen, hatte Pipo insgesamt 75g zugenommen. Das sind 25% seines Ausgangsgewichtes. Das freut mich natürlich sehr. (Heute habe ich ihn nicht gewogen.) Er futtert nachts normal, wenn es auch im Grunde kleine Mengen sind. Aber er ist ja auch sehr klein bzw. leicht. Tagsüber bekommt er auf 3 Mahlzeiten verteilt rund 30ml Aufbaunahrung. Die schlabbert er bereitwillig vom Löffel.


    Heute abend habe ich ihn beim Futtern beobachtet. Er ist immer noch entsetzlich dürr und extrem hochbeinig. Aber eine noch schneller Gewichtszunahme wäre vermutlich auch nicht gut für ihn.


    Die Atmung ist seit gestern deutlich besser, wenn auch noch nicht immer frei. Ich werde also erst einmal mit dem Inhalieren und Schleimlöser weitermachen.


    Und jetzt kommen endlich ein paar Fotos (vom 08.06.):



    Pipo auf dem Schoß zum Füttern





    Mitunter war er noch unsicher ...





    ... aber dann doch wieder interessiert.





    Zeit wieder ins Bett gebracht zu werden!

    Es tut mir leid für Tris und Dich, dass sie gesundheitlich schon lange so zu kämpfen hat.


    Wann wurde denn der Harnblasentumor festgestellt? Falls das z.B. schon 4 Wochen her sein sollte, wäre es vielleicht auch eine Möglichkeit, erst einmal per Ultraschall zu prüfen, wie es jetzt in der Harnblase aussieht. Ich vermute, dass der Tumor nicht operiert werden kann, sonst hätte man es ja vermutlich schon gemacht.


    Falls der Tumor deutlich gewachsen sein sollte, würde ich mit dem Tierarzt besprechen, ob nicht nur noch Schmerzbehandlung sinnvoll ist, bis es nicht mehr ein schönes Leben ist für sie.

    Blutuntersuchung ist bei Meerschweinchen schwierig, da die Blutabnahme manche Ärzte gar nicht schaffen, bei anderen ist es eine Quälerei für das Tier und nur bei einem Teil geht es einiger einfach. Dazu würde ich daher keinen Tierarzt drängen.


    Eine Kotprobe belastet dagegen das Tier nicht. Da musst Du aber von 3 Tagen Kot sammeln und im Kühlschrank aufheben. Es kann unterschiedlich viel untersucht werden. Das macht dann auch einen Unterschied im Preis, aber natürlich auch in der Aussagekraft.

    Bist Du ganz sicher, dass die beiden Kleinen Weibchen sind?


    Ansonsten wäre das vermutlich das Todesurteil für Lucky, wenn sie gedeckt würde.


    Bitte berichte weiter wie es mit der Vergesellschaftung läuft. Und natürlich sind wie immer Häuser mit mindestens zwei einander gegenüberliegenden Eingängen oder Unterstände, keine sonstigen Engstellen und verteilte Futterstellen wichtig.

    Ich würde Lotti täglich oder sogar zweimal täglich wiegen und wenn sie nicht nennenswert abnimmt, den Päppelbrei schnell reduzieren und dann damit aufhören. Alle Päppelbreis sind nur bestenfalls eine Notlösung und immer weniger gesund als Frischfutter. Das heißt, wenn sie genug selbst frisst, braucht sie keinen Brei. Du kannst ihr auch Gemüse in Streifen oder Scheiben geschnitten und frische Kräuter aus der Hand geben. Wenn sie so lange schon alleine lebt, wird sie sich vermutlich über jede Aufmerksamkeit freuen und dann auch eher futtern. Richtig?


    Ich habe mehrfach eine Empfehlung bzgl. Schweinchen für einen Tierarzt in Groß-Gerau gelesen: https://www.tierarztpraxis-am-atzelberg.de/. Ich kenne die Praxis selbst nicht, aber wenn Du keine anderen Empfehlungen bekommst, würde ich dort mal anrufen und schauen, wie sie sich anhören. Solltest Du dorthin gehen wäre ich an einer Rückmeldung natürlich auch interessiert - aber ohnehin wirst Du ja hoffentlich berichten wie es weitergeht mit Lotti.

    Wenn Du Angst vor Krankheiten hast, solltest Du gerade viele Züchter als Quelle ausschließen, da u.a. Zahnprobleme verstärkt durch den gewollt kurz gezüchteten Kopf kommen und z.B. Teddys eher Hautprobleme bekommen. Wenn Du nach traditioneller Kopfform und normalem, glatten kurzen Fell schaust, hast Du schon mal gute Aussichten, einige Probleme zu umgehen und auch keine Fellpflege betreiben musst wie bei Langhaarrassen. Ansonsten stimme ich den anderen zu, dass die Tiere in einer guten Notstation sicher eher gesünder sind als bei einem Züchter.


    Zwei Weibchen ohne Böckchen (kastriert) zu halten, ist unnatürlicher als nötig. Wenn jetzt das nicht-dominante Weibchen zurückgeblieben ist, macht es das noch einfacher mit einem Kastraten. Wenn der 3-5 Jahre alt ist und harmonisch in Gruppen gelebt hat, wären die Aussichten gut, dass Deine Lotti schnell mit ihm glücklich wird. Die Aussichten, dass es harmonisch wird, sind bei einem Kastraten größer.


    Ich nehme an, Deine Grundfläche reicht für ein weiteres Tier?

    Ein 2. Meerschweinchen habe ich zurzeit leider nicht, weil ich noch kein passendes gefunden habe...

    Auch wenn das hier nicht das eigentliche Thema ist, muss ich hierzu etwas schreiben:


    Wenn ich es richtig verstanden habe, ist Deine Molly am 01.November 2020 gestorben. Das wäre über 7 Monate her. Weißt Du, was das für Lotti bedeutet?


    Meerschweinchen sind viel schnelllebiger als Menschen. Wenn man daher die 7 Monate in menschliche Lebenszeit umrechnet, wären das rund 6 Jahre. Kannst Du Dir vorstellen, selbst 6 Jahre in Einzelhaft zu leben?


    Zu Deiner Lotti würde ein älterer Kastrat passen und davon dürften viele Notstationen jederzeit welche haben.


    Was hast Du denn bisher gesucht und wo bzw. woran ist es bisher gescheitert?

    Ich würde aktuell außer über Colosan oder Rodicare Akut noch kein Öl geben. Sie hat ja, wenn ich es richtig verstanden habe, aktuell noch zu weichen Kot und nicht zu festen oder gar keinen. Richtig?

    Ich würde den Tierarzt fragen, wozu er ein Antibiotikum gibt. Dafür muss es ja einen Grund geben. Einfach so für alle Fälle sollte man einem Tier, dass ohnehin schon Darmprobleme hat, das m.E. nicht geben.


    Schreibe bitte am besten auch noch die Mengen und Häufigkeit der Mittel auf und wie schwer das Schweinchen ist.


    Welche Rodicare ist es denn?


    Ich würde Gemüse und Grünfutter geben, das sie bisher schon kennt und mochte. Frische Küchenkräuter wie Oregano, Koriander und Basilikum wären auch gut.

    Wenn Du nicht schreiben magst, wieviel ist es, sage ich mal, was aus meiner Sicht die Untergrenze ist: ca. 3qm auf einer Fläche. Dann könnten sich die Weibchen mit ihrem Nachwuchs aus dem Weg gehen.


    Außerdem sollte das Gehege passend eingerichtet sein: alle Häuser mit zwei einander gegenüberliegenden Eingängen oder Unterstände. Tücher könntest Du zusätzlich senkrecht hängen, wie auf einer Wäscheleine, bis fast zum Boden. Dann können die Schweinchen hindurchlaufen, sehen sich aber nicht ständig.


    Ich würde die Situation so ernst nehmen, dass ich eine provisorischen Gehegelösung auf dem Boden machen würde, wenn es sonst zu knapp wird. Die jungen Weibchen haben genug Stress mit der zu frühen Trächtigkeit. Wenn sie jetzt noch Stress untereinander haben, ist das eine Belastung die schnell auch körperliche Folgen haben kann. Außerdem besteht aus meiner Sicht auch die Gefahr, dass die Jungen gebissen werden oder eben auch durch Stress geschädigt werden.


    Aus diesem Grund würde ich nicht einmal zwei oder drei Tagen warten, sondern heute etwas Provisorisches aufbauen.

    Ich würde wegen der Dosierung mit dem Tierarzt dringend sprechen. Ich weiß nicht, ob Du den neulich von *Ulrike* empfohlen Beitrag gelesen hast, ansonsten findest Du ihn https://das-meerschweinchen-forum.de/index.php?topic=1645. Da musst Du nur nach Zithromax suchen. Dort wird für 1kg 0,1ml täglich oder 0,2ml jeden zweiten Tag angegeben. Ich kann diese Angabe nicht selbst beurteilen, halte aber die Autorin des Textes für vertrauenswürdig und sehr erfahren.

    Wenn ich es richtig verstehe sollen sie insgesamt viermal im Abstand von jeweils 3 Wochen Advocate bekommen?


    Das habe ich noch nie gehört. Ich kenne es so, dass man nur 1 Wiederholung nach 3-4 Wochen macht.


    Ich würde an Deiner Stelle in der Arztpraxis anrufen und bzw. oder in der Packungsbeilage oder sonst in guten Quellen im Internet nachlesen. Das Mittel ist letztlich auch für Meerschweinchen giftig und sollte nicht in einer unnötigen Menge oder Wiederholungen gegeben werden.

    Ich nehme an, Du hast Stronghold oder Advocate bekommen? Wenn er so angeschlagen war durch die Operation, würde ich ihn möglichst nicht durch ein Gift zusätzlich belasten. Was hast Du denn bekommen und wie lange ist die letzte Anwendung her und welche Art von Milben sind es denn gewesen?