Beiträge von Marie-Luise

    Du kannst das Video bei Youtube einbinden und dann hier verlinken. Anders geht es meines Wissens nicht.


    Ich würde morgen, falls Du von Schweigarts nichts hörst, bei der anderen hier empfohlenen Praxis anrufen. Zumindest Frau Dr. Clemens wurde schon von einer sehr erfahrenen Halterin sehr empfohlen. Über die anderen Ärzte dort weiß ich nichts, deshalb nenne ich die eine ausdrücklich.

    Wenn er so sabbert deutet das auch auf Zahnprobleme hin. Es ist also gut, wenn Du morgen zu einem kompetenten Tierarzt kommst.


    Die Dosierung von 0,1ml von Katzen-Metacam (also dem 0,5mg-Mittel) ist ein Witz. Das bewirkt überhaupt nichts. Unter 0,3ml dürfte es nichts helfen und das kann auch noch deutlich zu wenig sein. Unser Zahnpatient hat mit rund 800g 2x tgl. 0,6ml bekommen - und das über längere Zeit.


    Schmerzmittel sind sicherlich mehr oder minder schädlich. Aber wenn ein Tier sie wirklich braucht, gebe ich sie, ehe es quält, das Fressen einstellt, aufgast o.ä.


    Das schreibe ich nicht als Vorwurf an Dich. Sondern nur als Information und als Hilfe die bisherige Tierärztin besser einschätzen zu können.

    Falls Du das Wiesenlieschgras meinst, würde ich das ohnehin nicht als einziges Heu geben. Das ist ja nur 1 Grasart und keine Wiese!


    Ich hatte es auch schon gekauft und zusätzlich zum normalen Heu gegeben. Aber alleine würde es m.E. letztlich zu Mangelerscheinungen führen können, weil ja die anderen Grasarten und die Wildkräuter fehlen.

    Wenn wir die Wichtigkeit von Narkose bei Zahnbehandlungen betonen, ist das nicht nur eine fixe Idee von uns. Die Deutsche Gesellschaft für Tierzahnheilkunde hat dazu eine Stellungnahme geschrieben und die Notwendigkeit erklärt: Zahnbehandlung


    Und beim Abknipsen kann der Zahn Risse bekommen. Im schlimmsten Falle gehen die bis in die Zahnwurzel hinunter und es bildet sich ein Abzess.


    Beim Termin diese Woche bei einer neuen Ärztin habe ich zur Sicherheit gesagt, dass das Abschleifen natürlich nur mit Narkose erfolgen soll. Sie meinte etwas wie "natürlich, alles andere wäre ja Tierquälerei".

    Ich tue das Frischfutter dazu, wenn das Schweinchen nicht genug oder gar nichts selbst fressen kann. In Deinem Falle wäre es ein Ersatz für den Karottenbrei, der ja gekocht und sonst wie behandelt ist. Aber nötig wäre es nicht, wenn er selbst Frischfutter frisst und den Brei auch ohne das nimmt.


    Hafer hatten wir ja in Form von Haferflocken oder Haferkleie vorgeschlagen. Gut wäre natürlich auch Grüner Hafer. Der ist gesünder als ausgereifter Hafer. Aber letztlich ist auch Hafer ein Getreide und kann in größeren Mengen zu einer Fehlbesiedlung des Darmes führen. Ich würde ihn als nur in Maßen geben.

    Das hättest Du ja jetzt nicht gebraucht! Ich weiß wie sehr das an einem zehrt, wenn mehrere Schweinchen gleichzeitig oder kurz nacheinander krank werden. :(


    Es kann natürlich alle möglichen Ursachen geben: Zahnprobleme, Aufgasung, Schilddrüsenprobleme u.a.


    Hast Du ihn beim Fressen beobachtet? Macht er das in normalem Tempo?


    Da man Aufgasung nur durch Röntgen sicher ausschließen kann, würde ich ihm heute mehrmals Colosan und Simeticon geben und in den nächsten Tagen noch mindestens einmal.


    Kot müsstest Du von 3 Tagen sammeln. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, wenn der Tierarzt auch frischen Kot untersucht. Meistens haben Meerschweinchen aber keine Darmparasiten.


    Gute Besserung für Benni!

    Herzlich Willkommen im Forum!


    Unser Miro hat mit 3 Jahren plötzlich angefangen schlecht und kurz danach gar nicht mehr selbst zu fressen. Das war im Januar. Seine Probleme waren vermutlich durch eine Entzündung bzw. Blase im Rachen (ähnlich Herpes) ausgelöst. Dadurch hat er nicht mehr normal gekaut, die Zähne wurden ungleichmäßig abgenutzt, eine Zahnspitze entstand, die die Wange verletzte und Brückenbildung gab es auf der anderen Seite. Über ein halbes Jahr lang hat er nur einige Wochen insgesamt selbständig gefressen. Als nach ein paar Monaten die Entzündung im Rachen abgeheilt war, hatte er eine so starke Fehlstellung entwickelt, dass zuletzt schon nach 2,5 Wochen die Zähne viel zu lang und für normales Kauen unbrauchbar waren. Mittlerweile geht es ihm deutlich besser. Er frisst seit 2,5 Monaten wieder selbständig, brauchte aber noch Unterstützung durch Abschleifen nach 6,5 und nach 4 Wochen.


    Ist ausgeschlossen worden, dass es bei Deinem Toni auch eine Rachenentzündung gibt?


    Wurde der Kopf und Kiefer aus mehreren Richtungen geröngt?


    Letztgenanntes ist zwingend erforderlich um Entzündungen an den Zahnwurzeln oder Entzündungen im Ohr u.a. Ursachen ausschließen zu können.


    Wurde die Untersuchung und das Abschleifen unter Narkose gemacht?

    Öl würde ich neben dem Colosan und Simeticon nur geben, wenn ein Schweinchen verstopft ist. Aber natürlich sind die fetthaltigen Sachen am energiereichsten. Ich stelle Päppelbrei nach einigen anderen Versuchen selbst her. U.a. kannst Du zusetzen:


    Ölsaaten wie Fenchel, Anis, Kümmel, Schwarzkümmel, Kreuzkümmel. Unsere Jungs fressen die pur und mögen daher auch den Geschmack im Brei sehr. Für den Brei vermahle ich sie natürlich, damit sie durch die Spritze passen.


    Leinsamen und Sonnenblumenkerne kann man auch gemahlen zufügen.


    Mariendistelsamen sind auch sehr gut, nicht zuletzt weil sie der Leber helfen, sich zu regenerieren. Leberprobleme können auch den Appetit nehmen. Natürlich muss man die auch mahlen.


    Damit sie auch genug Balaststoffe bekommen nutze ich lieber Haferkleie als Haferflocken. Aber Haferflocken sind auch eine Option. Wenn man keine Schmelzflocken hat, kann man auch normale Haferflocken nehmen und mahlen.


    Gerstengraspulver nutze ich auch gerne, da es gerne genommen wird und eine gute Nährstoffzusammensetzung hat.


    Alle genannten Sachen würde ich natürlich in Maßen geben. Ganz grob kann man sagen 1 Messerspitze ingesamt von den Saaten, je 1 von Leinsamen, Sonnenblumenkernen u. Mariendistelsamen, je einige Messerspitze Haferkleie und Gerstengraspulver. Ich schreibe diese Mengenangaben nicht weil es so unbedingt sein muss, sondern nur um eine Idee zu geben, was ich meine.


    Die genannten Zutaten kannst Du alleine als Brei geben oder dem bisherigen zufügen. Solltest Du nur einen Teil davon da haben, ist das auch in Ordnung, es muss nicht alles sein, wenn es nur zugesetzt wird.


    Solange sie Frischfutter vertragen, habe ich auch das normale Futter püriert, also Gurke, Fenchel, Salat, Petersilie oder in Rot Karotte, Paprika u.s.w. Bei mir funktioniert das mit einem normalen Mixer nicht. Daher habe ich mir einen für Smoothies gekauft. Wenn man genug Flüssigkeit zugibt, wird das schöner Brei.


    Die Spitze einer 1ml-Spritze schneide ich immer ab und mache bei Bedarf noch die Ränder glatt. Dadurch geht der Brei besser durch.

    Brei hat ja auch zum großen Teil keine normalen Zutaten. Wenn ein Tier nicht genug selbst frisst, muss man leider zu Sachen mit mehr Nährwert greifen - das ist auch im Brei der Fall.


    10-20ml 4x tgl. ist schon eine ganz gute Menge, aber wenn er wenig selbst frisst, reicht das nicht, zumal Karottenbrei ja kaum Kalorien hat.


    Es muss ja keine massive Aufgasung sein, aber etwas Probleme mit dem Magen oder Darm könnte er schon haben, allein schon wegen der Futterveränderungen und der reduzierten Bewegung. Daher würde ich auf jeden Fall Colosan und etwas Simeticon geben (s.o.). Das schadet nicht und kann lebensrettend sein, wenn es gebraucht wird.


    Was hat der denn am Fuß?


    Zudem würde ich ihn möglichst zur Bewegung animieren. Schmerzmittel in richtiger Dosierung hilft da. Nach dem Päppeln würde ich ihn so weit wie möglich von seinem Lieblingsplatz entfernt absetzen, ihm möglichst mit Futter herauslocken oder notfalls ab und an hochnehmen und an einer anderen Stelle wieder absetzen. Bewegung ist extrem wichtig, um Verdauungsstörungen zu vermeiden und Ballenabzess u.ä. zu verhindern. Natürlich muss man dabei schauen, wieviel man dem Tier zumuten kann und es entsprechend dosieren.