Beiträge von Marie-Luise

    Willkommen hier im Forum!


    Das sieht für mich nicht nach einer Verletzung sondern nach Lippengrind aus. Zudem sind die Schneidezähne in einem beängstigenden Zustand.


    Ich würde spätestens am Montag zu einem mit Meerschweinchen erfahrenen Tierarzt gehen. Es muss geklärt werden, warum die Zähne so schlecht sind und der Lippengrind muss behandelt werden. Solltest Du am Samstag einen Termin bekomme wäre es natürlich besser.


    Gleich morgen würde ich vorsichtig den Schmutz zwischen den Zähnen entfernen. Der fördert vermutlich Lippengrind. Zudem würde ich mit einer geeigneten Salbe versuchen, dem Tier Linderung zu verschaffen. Ich hatte zum Glück noch keinen Fall von Lippengrind, aber andere empfehlen u.a. Multilind Salbe.


    Ich hoffe, dass einer mit eigenen Erfahrung auf dem Gebiet sich noch dazu meldet.


    Trotzdem ist das aus meiner Sicht wie gesagt ein Fall für einen Tierarzt, damit die Ursachen gefunden und behoben werden.

    Damit es zu keinen Missverständnissen kommt: Die Beispiele, die ich gebracht hatte, waren keine Empfehlung für eine bestimmte Symptomatik, sondern nur allgemein zu verstehen - als Abgrenzung von Dingen, die man problemlos allen geben kann, von solchen, die nur die jeweils betroffenen Tiere erhalten sollten.

    Man kann unterschiedlicher Ansicht zu Homöopathie sein, aber wenn es

    • ohnehin nicht wirken sollte, braucht man es nicht allen zu geben
    • für spezifischen Fälle helfen sollte, sollte man es nur da - und nicht allen - geben
    • etwas überhaupt bewirkt, kann es auch schaden, wenn es falsch eingesetzt wird.

    Daher finde ich die Empfehlung, homöopatische o.a. Mittel u.U. allen zu geben falsch!


    Natürlich kann man z.B. Fenchel-Anis-Kümmel-Tee für alle hinstellen, neben dem Wasser, und einige andere harmlose Sachen wie frischen Oregano u.ä. kann man auch allen anbieten, aber Medizin i.e.S. sollten m.E. immer nur die bekommen, die es wirklich brauchen.

    Herzlich Willkommen im Forum!


    Es gibt Schweinchen, die manche Sorten von Päppelbrei nicht mögen, andere dagegen gerne essen. Nach dem was ich von anderen gelesen habe ist der typische Brei vom Tierarzt "Critical Care" oft unbeliebt.


    Wenn Dein Schweinchen den Brei nicht fressen will, liegt das entweder an der Breisorte, der Spritze (1ml ist am besten), der Technik oder er ist zu krank um Appetit zu haben oder er ist aufgegast.


    Zur Sicherheit würde ich bei einem schlecht fressenden Tier mehrmals täglich Simeticon geben. Da bevorzuge ich Mittel ohne künstliche Zusatzstoffe. Daher nehme ich immer Klosterfrau Magen-Darm Entspannung. Den Inhalt einer Kapsel zieht man auf eine 1ml-Spritze und verdünnt noch mit Wasser.


    Sehr gut wäre auch 1x täglich 0,3ml Colosan. Dabei fülle ich wegen des intensiven Geschmackes die 1ml-Spritze immer mit Apfelsaft auf. Dann wird es mit weniger Widerwillen genommen. Colosan kann man über die Apotheke bestellen. Im Kühlschrank hält es sich auch nach dem Anbruch viele Monate.


    Um mit Brei einen deutlichen Unterschied zu machen, muss man mehrmals täglich möglichst 10-20 ml geben. Aufzwängen würde ich es aber nicht, sondern lieber versuchen es attraktiver zu machen (s.o.).


    Wichtig ist auch beim Päppeln auf die Böhnchen zu achten. Sollte er Verstopfung haben darf man ihm auf keinen Fall Futter aufzwängen, sondern muss diese schnell behandeln.


    Besser als aller Brei wäre ihn mit normalem Futter zu mehr fressen anzuregen. Täglich ein paar geschälte Sonnenblumenkerne, mehr Karotte, Fenchel oder auch nahrhaftere Sachen wie Pastinake, Petersiliewurzel u.ä. - in Maßen und wenn er ohnehin schon vielfältig gefüttert wird.

    Wenn es Grabmilben sein sollten, kann man die nicht mit einem Tesaabklatsch finden. Dazu wäre ein sogenanntes tiefes Hautgeschabsel an der wunden Stelle nötig. Das ist sehr schmerzhaftet und blutet natürlich auch. Trotzdem kann es sein, dass man zufällig keine Milben erwischt, obwohl welche da sind. Daher behandele ich bei auffallendem, anhaltenden Juckreiz, wenn andere Sachen wie trockene Haut ausgeschlossen sind, auf Verdacht.


    Wenn die Wunde deutlich besser geworden ist ohne eine Bekämpfung der möglichen Milben, halte ich aber Selbstverletzung wegen Milben für weniger wahrscheinlich als Ursache für die Wunde.


    Stronghold scheint mitunter zu versagen. Von Advocate habe ich das noch nicht gehört. Aber das wirst Du ja sehen.


    Krallen muss man m.E. entweder nie schneiden oder relativ oft - je nach Tier, Untergrund und Bewegungsfreude. Bei unseren Jungs muss ich trotz viel Platz allen alle paar Wochen die Krallen schneiden.

    Ich würde mir die Röntgenaufnahmen geben lassen, falls Du sie noch nicht hast, und dann per Mail bei einem anderen Tierarzt um eine Zweitmeinung bitten. Bei meinem Versuch hatte etwa die Hälfte der angeschriebenen Ärzte reagiert und letztlich hat es uns sehr geholfen.


    Ich hatte dabei die Aufnahmen geschickt, eine möglichst kurze aber aussagekräftige Beschreibung der Entwicklung und Problematik gemacht und Bezahlung angeboten. Zur Sicherheit kann man vorher per Mail fragen, ob eine Zweitmeinung unter diesen Bedingungen abgegeben würde und was es kosten würde. Bei uns waren es 40-50 Euro.

    Miro hat leider wegen seiner Zahnprobleme dieses Jahr schon 8 oder 9 Gasnarkosen bekommen. Außer einmal etwas Röcheln, das durch Inhalieren innerhalb von 2 Tage wegging, hat man ihm nie etwas angemerkt. Gesund sind Narkosen sicherlich nicht, aber wenn es keine Alternative gibt, würde ich mir bei einem geeigneten Tierarzt (!) keine großen Sorgen machen. Wichtig ist, dass der Tierarzt sich mit Meerschweinchen und der gewählten Narkosemethode gut auskennt und die Narkose so kurz wie möglich wirkt. Es muss also m.E. unbedingt Gasnarkose oder eine aufhebbare (sog. voll antagonisierbare) Narkose sein.


    Was ich aber erstaunlich finde: Er hatte ein Abzess an diesem Beinchen und jetzt soll da ein Tumor sein?


    Kann es denn nicht auch sein, dass der Abzess immer noch da ist und den Knochen zerstört?


    Das würde m.E. schon eine deutlichen Unterschied machen. Erstens hätte er dann vermutlich auch jetzt schon heftige Schmerzen. Zweitens wäre die Gefahr des Streuens natürlich gegeben.

    Richtig. Aber soweit ich das verstanden hatte, hat er die Amputation zwar gut überstanden, war aber durch die relativ lange Zeit vorher mit den Schmerzen, Wundspülungen und dem zerfressenen Knochen zu sehr geschwächt.


    Sollte ich mich da richtig erinnern, wäre es kein Argument gegen eine Amputation, sondern höchstens eines, sie - wenn überhaupt - schnell machen zu lassen.

    Sehr interessant!


    Dort steht aber auch: Maximal 20g pro Tier und Tag. Und wenn das für Kaninchen gelten sollte, wäre es pro Meerschweinchen 5 bis 10 g pro Tag. Damit braucht man dann gar nicht anzufangen ...

    Wenn ich unsere Schweinchen beobachtet, kratzen sie sich sehr, sehr vorsichtig in der Nähe des Auges.


    Kann es nicht eher sein, dass sie z.B. Heu in der Raufe bekommen und sie dort dagegenstößt beim Fressen?


    Oder ist das Heu sehr hart und sie verletzt sich dadurch=


    Bitte fasse das nicht als Kritik auf! Deine anderen Schweinchen haben anscheinend diese Probleme nicht. Es kann aber trotzdem sein, dass eines besonders ungeschickt ist oder eine dumme Angewohnheit zu den Verletzungen führt. Ich versuche nur mitzudenken, was man tun könnte, um das in Zukunft zu verhindern.

    Wenn es eine Hornhautverletzung sein sollte, dann wären doch Cortisontropfen gar nicht möglich und auch nicht auf Dauer sinnvoll?


    Cortison ist - bei allen Problemen, die es verursacht - nicht für Verletzungen, sondern für chronisch entzündliche Reaktion gedacht.


    Die wichtige Frage erscheint mir eher zu sein: Kann man etwas tun, um die Verletzungen des Auges zu verhindern?

    Ich kenne Paletten so, dass die Kanten scharf sind und da auch mal Splitter abstehen können. Wenn dann eine Schweinchen schnell darunter rennt und an solch eine Kante kommt, könnte ich mir das schon vorstellen.


    Durch die Zweige selbst kann ich mir solch eine Verletzung nicht vorstellen. Aber vielleicht hattest Du das auch nicht gemeint?

    Ach nein, nach all dem, was die beiden Jungs durchgemacht und dann das Glück gefunden hatten ... Es tut mir sehr leid für beide und für Euch!


    Wie ist es denn passiert, dass er die Kastration nicht überlebt hat?


    Die Frage soll nicht herzlos sein und wenn Du jetzt nicht antworten magst, ist das verständlich. Aber für andere Halter wäre es gut zu wissen, wo das Problem lag. Denn leider sind Kastrationen nicht immer unkompliziert.