Beiträge von Marie-Luise

    Als Du die Palette gezeigt hattest, wollte ich schon fragen, ob es da keine Verletzungsgefahr gibt. Die Teile sind ja aus ganz primitivem Holz mit rauher Oberfläche und ggf. scharfen Kanten gemacht.


    Egal ob es jetzt davon kam oder nicht: Ich persönlich würde solches Holz nicht im Schweinchengehege lassen. Ich glätte immer alle Oberflächen und breche alle Kanten, damit sich keiner verletzen kann. Und das ist dann ohnehin schon glatteres Holz.

    Danke, ehle. !


    Da man nicht das ganze Gehege sehen kann, frage ich mal nach: Bist Du sicher, dass es 1,35m tief ist?


    Das wären ja z.B. 3 Platten mit 45cm Breite nebeneinander.


    Du scheinst die Gitterelemente für die Rampe und vielleicht auch für die Etage genommen zu haben. Gut, dass Du es mit Stoff bedeckst. Aber auf dem Fotos sieht man schon eine Stelle, an der der Stoff soweit verrutscht ist, dass ein Füßchen oder eine Kralle in den Zwischenraum rutschen könnte. Sicherer wäre es mit einer Holzplatte mit Stoff oder Kokosmatte o.ä. belegt zu arbeiten. Auf Spalte versuche ich dabei immer sehr zu achten, damit sich keiner mal bei Darüberrennen verhakt. Das könnte zu bösen Verletzungen führen.

    Es scheint ein Problem mit dem Bild zu geben. Mir wird es nur zum Herunterladen angeboten. Und selbst wenn ich das mache, kann ich es nicht betrachten - auch nicht mit unterschiedlichen Programmen.


    Kannst Du es bitte überprüfen, neu speichern und dann über "Dateianhänge" hochladen und einbinden?

    Gut, dass Du den beiden ein Zuhause bietest!


    Und ja: 5 Schweinchen ist schöner und gesünder als 3 - wenn sie harmonisch sind und der Platz ausreicht.


    Viel Freude mit den neuen Familienmitgliedern und eine gute Eingliederung in die Gruppe, wünsche ich Euch!

    Ich erinnerte mich noch daran, dass Du anfangs schriebst:

    Zitat


    Mit der Aufzucht von Meerschweinchen kenne ich mich aus, da ich selbst Meerschweinchen im kleinen Rahmen züchte (Ch-teddys).

    War das ein Missverständnis oder wieso merkst Du erst jetzt, dass es schwer ist, für Meerschweinchen einen guten Platz zu finden - noch dazu für Böckchen?

    ... Und Ihr müsste doch erst einmal klären, was das im Fell überhaupt ist.


    Alle Mittel gegen Parasiten sind auch für Meerschweinchen mehr oder minder giftig. Bei gesunden Tieren sind die richtigen Mittel selten und in richtiger Dosierung angewandt harmlos, aber auf gut Glück würde ich nicht behandeln.


    Jetzt kommt bald der Winter - und die nächsten Rappelphasen. Da braucht Ihr nicht noch geschwächte Tiere.

    Wie habt Ihr denn die Würmer festgestellt und wieso musste deswegen eines der Schweinchen zum Tierarzt? Eigentlich ist doch der Kot das entscheidende ...


    Wenn Ihr schon Wurmmittel und eine frei verkäufliches Mittel gegen die Haarlinge eingesetzt habt, würde ich jetzt keine unnötigen Sachen riskieren wollen, sondern vom Tierarzt per Tesaabklatsch feststellen lassen ob es Parasiten sind und wenn ja welche. Natürlich könnt Ihr auch mit Tesaabklatsch und einer guten Lupe oder einem einfachen Mikroskop selbst schauen.

    Es gibt bei Stroh riesige Unterschiede in der Härte. Ich verwende seit Jahren Stroh als Überstreu. Das ist weicher als Heu und weniger spitz. Damit ist es m.E. auch weniger gefährlich als Heu. Man muss also aus meiner Sicht gut aufpassen, dass man geeignetes Stroh findet, dann ist das nicht nur von der Wärme her gut, sondern es reduziert auch den Kontakt mit dem Staub im Streu und den unvermeidlichen feuchten Stellen. Böhnchen fallen noch dazu gut durch.

    Man kann natürlich nie sicher vorhersagen, was passieren kann. Aber wenn die Aussichten sind, dass er durch die OP nach 1-2 Tagen sterben oder wenn es gut geht noch einige oder viele Monate leben würde, würde ich ihn so schnell wie möglich operieren lassen.


    Weitere Untersuchungen würde ich in dem Falle auch nicht machen. Bei der OP wird der Arzt mehr sehen als mit jeder Untersuchung und kann dann sofort entscheiden, ob es Sinn macht weiterzuoperieren und ihn wieder aufwachen zu lassen.


    Was mich am ehesten von einer Operation abhalten würde, wäre ein zu befürchtendes langes Leiden und dauerhaft ungenügende Lebensqualität. Das scheint ja hier weniger zu befürchten sein.


    Ich wünsche Dir die richtige Entscheidung und dem Kleinen das Beste!

    Das ist ja traurig!


    Ich habe zum Glück noch keine Erfahrung damit. Wenn es mein Tier wäre, würde ich abwägen, wie es voraussichtlich ohne OP weitergehen wird und was die Chancen bei einer OP sind.


    Würde die untersuchende Ärztin die OP machen wollen?

    Ich hatte, obwohl ich zu Homöopathie sehr viele Fragezeichen habe, mit Traumeel auch bei Tieren schon gute Erfahrungen gemacht. (Bitte keine neue Grundsatzdiskussion anfangen hier!) Um keinen Zucker ins Schweinchen zu geben, verwende ich die Injektionslösung und gebe die oral.


    • Wieviel Metacam bekommt er denn und wie oft?
    • Ist das von dem Katzen-Metacam (0,5mg/ml) oder vom Hunde-Metacam (1,5mg/ml)?
    • Wieviel wiegt Dein Tier?


    Hat das Tier sonst Probleme, z.B. mit der Verdauung?


    Ich frage das, weil ich gerade hier einen Kandidaten habe, der durch anhaltenden Durchfall zu einem massiven Vitamin-B-Mangel kam und dadurch die Hinterbeine "plötzlich" stark nachgezogen hat.

    ... und wie das Wasser dann beim Füttern fehlt.


    Ich will das nicht schlecht machen und für kleinste Mengen zur Beschäftigung mag das unschädlich sein. Aber grundsätzlich gibt es aus meiner Sicht nur Nachteile bei getrocknetem Gemüse für Meerschweinchen.


    Gras und Wiese können wir leider nicht immer und auch nicht in geeigneter Form finden. Aber Gemüse ist ja überall und das ganze Jahr über erhältlich. Daher sehe ich auch diesen Aspekt im Gegensatz zu getrockneter Wiese, also Heu, nicht als Pluspunkt.