Beiträge von Marie-Luise

    Herzlich Willkommen im Forum!


    Eine Vergesellschaftung ist nicht nach ein paar Stunden beendet.


    Wie lange waren sie denn auf neutralem Boden zusammen?


    Und wie haben sie sich da verhalten?


    Solange sie sich nicht beißen, würde ich mir keine Sorgen machen, sondern jedem Futter direkt vor das Haus legen. Und natürlich dort 2-3 mal täglich saubermachen, falls es sonst nass oder schmutzig würde, wenn sie immer auf einer Stelle sitzen.


    Wenn Dein älteres Böckchen das mag, würde ich ihn mal auf den Schoß nehmen und beruhigen oder zumindest lieb mit ihm reden. Ich finde dabei zu sein und zu lesen oder ihnen etwas zu erzählen o.ä. hilfreich, dass sie auftauen, würde sie also nicht gezielt alleine lassen.


    Eine zusätzliche Maßnahmen wäre, das Gehege mit Tüchern teilweise abzudecken, so dass sie sich sicherer fühlen, vor allem der Neue und auch eher zueinander gehen.


    Ansonsten würde ich ihnen einfach Zeit lassen. Sollte sie morgen immer noch nur im Häuschen sitzen würde ich versuchen, zumindest das ältere Tier zu laufen zu animieren, damit es nicht noch Probleme durch die wenige Bewegung bekommt.


    Wieviel Grundfläche hat denn Euer Gehege und steht es im Haus oder draußen?

    Ich habe es so verstanden, dass es im gleichen Raum einen andere Ebene ist, von der Du sprichst. Richtig?


    Freiwillig würde ich nie eine 2. Gruppe aufmachen, wenn ich schon 5 Böckchen hätte. Denn dadurch wird nicht nur die Arbeit mehr, sondern die Möglichkeiten, genug Platz zu geben, reduzieren sich. Wieviel Platz haben bzw. hätte dann die Böckchen?

    Wenn das so ist, wäre es vermutlich keine Verbesserung, die beiden umziehen zu lassen.


    Die Augen so intensiv geleckt zu bekommen, stelle ich mir nervig vor und vermutlich sogar schmerzhaft. Das und das Fellabfressen ist ja kein Dauerzustand. Auch für Johnny dürften die abgefressenen Haare nicht ganz ungefährlich sein - vom entzündeten Auge von Teddy ganz abgesehen.


    Vielleicht ist dann der Vorschlag von Silvia die beste Lösung?


    Siehst Du für die beiden Weibchen positive Aspekte in der jetzigen Gruppe, die ihnen dann fehlen würden?

    Unsere Beiträge haben sich jetzt überschnitten.


    Wenn Ihr noch 5-6 Jahre Meerschweinchen halten wollt, würde ich noch ein oder zwei weitere Weibchen holen, die nicht gerade Babies sind. Die Tiere werden in 5-6 Jahren voraussichtlich alle nicht mehr leben. Dann könntet Ihr zuletzt ältere Tiere oder für ein letztes altes Tier ein normales Leihmeerschweinchen dazunehmen.

    Der Grund für meinen Vorschlag ist:


    Die Wahrscheinlichkeit ist relativ hoch, dass das Böckchen noch recht jung sein wird, wenn leider das Weibchen stirbt. Natürlich kann es auch anders kommen, aber wahrscheinlich ist es - einfach aufgrund des Alters der beiden Tiere. Und sollte z.B. das Weibchen in 1 Jahr sterben - immerhin dann mit 6,5 Jahre älter, als die meisten Schweinchen es werden - dann wäre das Böckchen erst 2,5 Jahre. Sollte es dann noch 4 Jahre leben - also genauso lange wie das Weibchen möglicherweise, dann würde das "Leihmeerschweinchen" 4 Jahre bei Julia leben. Dieses Tier dann abzugeben und wäre doch auch nicht leichter, als jetzt einen guten Platz für die aktuellen Tiere zu suchen.


    Dennoch hätte man in Kauf genommen, 5 Jahre Tiere nur in einem Paar zu halten - was weder ideal ist noch die Chancen auf eine einfache Integration in eine neue Gruppe für das Leihmeerschweinchen gut machen würde.


    Und noch eine andere Überlegungen kann man ja anstellen: Was wäre, wenn das Leihmeerschweinchen nach 2 Jahren sterben würde? Würde dann noch ein weiteres Leihmeerschweinchen gesucht und eingesetzt werden?


    Jumalejo Bitte fasse meine Überlegungen nicht als herzlos auf. Ich äußere sie hier nur, weil es mir in erster Linie um das Wohl der Tiere geht. Und für die sehe ich mehr Nachteile als bei einer in Ruhe durchgeführten Suche nach einem guten neuen Zuhause.

    Herzlich Willkommen im Forum!


    Wenn die beiden sich vertragen und das Böckchen nicht sehr unausgelastet wirkt, wäre das sicherlich vertretbar, sie zu zweit zu lassen.


    Das größere Problem sehe ich aber auch darin, was ihr macht, wenn voraussichtlich das Weibchen innerhalb der nächsten 1-2 Jahre stirbt und das Böckchen dann vielleicht noch nicht einmal 3 Jahre alt ist. Daher würde ich überlegen, ob Ihr bereit seid, in Ruhe einen guten Platz für beide zu suchen. Natürlich ist das hart, ein Tier abzugeben, das man vielleicht 5 Jahre schon hatte. Aber in Interesse der Tiere könnte das der beste Plan sein.


    Die Haltung von Meerschweinchen aufzugeben, ist leider meistens sehr schwierig. Da könnte das Wohl der Tiere den eigenen Gefühlen durchaus entgegenlaufen.

    Mit SnuggleSafe habe ich selbst keine Erfahrungen (u.a. da ich keine Microwelle habe). Nachdem was andere berichten, hält das aber keineswegs die ganze Nacht warm. Es wäre dann vermutlich noch schlechter, wenn es erst wärmer ist und nach ein paar Stunden dann eisig wird.


    Für deutliche Minustemperaturen sind Meerschweinchen m.W. nicht ausgestattet. Selbst die wilden Vorfahren leben in Höhlen, in denen es wärmer sein dürfte als in einem Stall über der Erde.

    Ich hatte ja wegen Miros Problemen mit dem Kauen auch neulich nach Physiotherapie gesucht und auch hier im Forum gefragt. Ich hatte niemanden gefunden, der auch nur mit einer annähernd ähnlichen Tierart wie Meerschweinchen die Behandlung anbietet.


    Ich hatte daher in Absprache mit zwei Tierärzten selbst leichte Bewegungen und "Massagen" gemacht - mehrmals täglich (bei jedem Füttern) und immer nur ganz kurz in unserem Falle. Ob es jetzt dadurch oder durch besseres Abschleifen oder was auch immer besser wurde: Die Verspannungen oder Fehlhaltung sind wieder komplett weg.


    Im nachhinein kann ich mir auch nicht vorstellen wie es ein Fremder bei einem Meerschweinchen machen sollte. Das Tier soll ja entspannt und locker sein, was es dann wohl kaum wäre. Aber es wäre natürlich schön, wenn ein Fachkundiger einem sagen und zeigen könnte, was man machen soll.


    Wenn Dein Schweinchen so massive Probleme hat, würde ich nicht als erstes an Arthrose als Ursache denken. Wieviel Vitamin B - oder was sonst an Vitaminen - bekommt sie denn täglich und seit wann?


    Hat sie vielleicht auch Verdauungsstörungen und kann daher oder aus einem anderen Grund ihren Blinddarmkot nicht mehr aufnehmen?

    Ich finde es sympatisch wie Du Dich um die beiden bemühst! Und Du hast da aus seiner Sicht eine extrem anspruchsvolle Aufgabe "gewählt".


    Ob es mit 2 weiteren Böckchen besser oder schlechter ausgehen würde auf Dauer, kann man nicht sicher sagen. 2 sind auf jedem Fall, weil sie aufeinander angewiesen sind, eher bereit sich zu vertragen. Bei 4 oder 6 Tieren z.B. kann es schon welche geben, die einer oder mehrere für "überflüssig" halten und vertreiben wollen.


    Aber auch bei Deiner Zweiergruppe kann es in den nächsten rund 3-12 Monaten auch noch zu einem Zerwürfnis führen. Der Junge wird in mehrere Rappelphasen kommen und dann u.U. versuchen, die Führung zu übernehmen oder sich nicht mehr verjagen lassen. Wenn alles gut geht, bleibt es unblutig und sie finden so oder so ein stabiles Verhältnis dabei und danach.


    Ganz wichtig ist aber, dass Du sie sehr genau beobachtest, dass beide in das Schlafhaus dürfen. Ansonsten wäre das in der kalten Jahreszeit lebensgefährlich. Auch würde ich, falls es nach mehr Streit oder Spannung aussehen sollte irgendwann, täglich auf Wunden beiden kontrollieren. Am Schnäuzchen sieht man die meisten durch beobachten, aber im dichten Fell am Rücken und Hinterteil sieht man Bisswunden erst, wenn es mehrere sind, weil sonst das Fell darüberhängt.


    Das hat aber nicht unbedingt mit Innen- und Außenhaltung zu tun, oder? Die Halter, die ihre Tiere 24/7 bewachen können, dürften wohl allgemein eher in der Minderzahl sein.


    Ich hatte das von unserer Gruppe erwähnt, damit nicht jemand denkt, es könnte einfach mit der Zeit auch bei schwierigen Verhältnissen zwischen den Tieren von alleine gut werden. Und ja, ich bin normalerweise rund 12-16 Stunden von 24 bei den Schweinchen. Das ist sicherlich nicht die Norm - auch nicht bei Innenhaltung.


    Ich gehe davon aus, dass Tiere, die in einem Arbeitszimmer oder Wohnzimmer stehen, Menschen täglich rund 4-10 Stunden sehen dürften. Tiere in Außenhaltung dürften im Schnitt auf 0,5-2 Stunden maximal kommen. Egal ob wir von durchschnittlichen Zeiten oder extremen sprechen, haben Tiere in Innenhaltung viel mehr Kontakt zum Menschen. Das setzt natürlich voraus, dass man sie nicht in ein ansonsten unbenutztes Zimmer stellt oder fast nie zu Hause ist.


    Auch wenn das hier nicht direkt die Frage war, finde ich diesen Aspekt der Anregung für Deine Haltung Housedog schon wichtig. Weil es für 2 Tiere - erst recht draußen und im Winter - eher langweilig werden kann.

    Hast Du irgend einen Anhaltspunkt, wie alt der Kleine ist? Wie schwer war er z.B. als er zu Euch kam? Ist er größer geworden?


    Ich frage das, weil Meerschweinchen bis ca. 1,5 Jahre oft deutlich lebhafter sind als danach. Dann könnte es sein, dass er den Älteren einfach nervt mit seinem Spieltrieb und der Suche nach Gesellschaft.


    Bei uns hat es schon länger als eineinhalb Monate gedauert, bis die Verhältnisse geklärt waren. Aber mit unserer Gruppe wäre es auch in Außenhaltung übel schiefgegangen. Sie brauchten viel Unterstützung und Eingreifen, was ich nur bieten konnte, weil ich in dem Zimmer, in dem sie leben auch arbeite und schlafe. Mit anderen Worten: Es könnte sich auch bei Euch noch bessern, ist aber für 2 Tiere schon lang.


    Gras und Löwenzahn sind gut. Aber weitere Wildkräuter wären auch wichtig. Die kann man, wenn man sie bisher nicht kennt, nach und nach kennenlernen. Da helfen auch Listen wie bei meerschweinchenwiese.de - auch in Kombination mit einer Pflanzen-App auf dem Handy.


    Gute Isolierung würde vermutlich helfen - solange es dadurch nicht zu feucht wird im Haus. Die Belüftung muss immer gewährleistet sein, weil Schweinchen ja viel Urin im Haus hinterlassen. Könntest Du an einer sicheren Stelle ein Thermometer mit Feuchtigkeitsmesser dabei im Haus anbringen?

    Herzlich Willkommen im Forum, Stefan!


    Wie gut, dass Du den armen Kerl gerettet hast, ihm Gesellschaft besorgt und ein relativ großes Gehege gebaut hast.


    Wir haben 6 Böckchen (alle kastriert), die in einem Zimmer frei leben und nur bei geeignetem Wetter ca. 8-10 Stunden pro Tag in einem großen Außengehege im Garten sein dürfen. Es gibt aber auch einige Leute hier im Forum mit Ganzjahres-Außenhaltung - zum Teil aber auch erst seit kurzer Zeit. Hier findest Du ein aktuelles Thema: Ganzjährige Außenhaltung


    Ich kann für viele Informationen https://meerschweinchenwiese.de/ empfehlen, dort auch die Seiten zu Außenhaltung. Da gibt es auch wichtige Hinweise zu einem mardersicheren Gehege und zu ausreichendem Schutz gegen Kälte.


    Was das Verhalten anbelangt: Wenn Euer erstes Böckchen vielleicht lange alleine gelebt hat, ist es u.U. für ihn schwierig, sich wieder an die an sich so wichtige Gesellschaft zu gewöhnen. Das andere kann sein, dass der junge Bock sich provozierend verhält. Auf Dauer sollten zwei harmonische Böckchen sich nicht oder nur sehr selten anklappern.


    Wie lange sind die beiden denn zusammen?


    Grundsätzlich sagt man, dass man für Ganzjahresaußenhaltung mindestens 4 Meerschweinchen benötigt. Durch die größere Anzahl können die Tiere die Schutzhütte eher aufwärmen und sie regen sich mehr zum Bewegen und damit Warm- und Gesundbleiben an. Bei Euren 2 Böckchen dürfte das aber gefährlich sein, 2 weitere Böckchen dazuzuholen. Hättet Ihr die Möglichkeit, die Schutzhütte mit Temperaturfühler geregelt auf z.B. 10 Grad Mindesttemperatur zu halten?


    Nachtrag: Mein Betrag hat sich mit dem von EllaPropella überschnitten.

    Ja, das hört sich gut an! Auch ich wünsche Merlin gute Besserung!


    Das wichtigste ist jetzt, wenn er wieder fit wirkt, dass Du die Wunde in den nächsten Tagen 1-2x täglich kontrollierst.


    Falls Du Dich zu UV-B-Lampen informieren willst, kann ich hier meine Kombination aus Schirm und Lampe empfehlen:

    Zahnverfärbungen


    Es muss schon wirklich für Meerschweinchen passen und in der richtigen Entfernung zu den Tieren befestigt werden, damit es weder schädlich noch nutzlos ist.