Beiträge von Marie-Luise

    Wenn die Kastration ohne ein zu lange OP-Dauer oder Gefahr durch 3 Schnitte statt 1 gleich mitgemacht werden kann, würde ich das auch machen. Dann würde ich das andere Böckchen schnellstmöglich auch kastrieren lassen.


    Ansonsten würde ich beide zu einem späteren Zeitpunkt kastrieren lassen, also voraussichtlich in ein paar Monaten.


    Wenn einer - egal welcher - kastriert wäre und der andere noch einige Wochen oder Monate nicht, kann dass zu Verschiebungen im Verhältnis der beiden führen - und im schlimmsten Falle zu richtigen Problemen.


    Ein anderer Gedanke: Steine in der Blase kann man mit Glück auch auflösen. Dabei muss man "raten", welche Beschaffenheit der Stein hat und kann dann ein Mittel geben, das den auflösen kann. Wenn man falsch rät, kann er größer werden, aber dann müsste ja ohnehin operiert werden. Das alles habe ich nur gelesen. Aber darauf könntest Du die Ärztin auch ansprechen, falls es nicht schon zu spät ist.

    Es freut mich sehr, dass es sich so gut entwickelt hat!


    Zu Hemmingway wollte ich auch die ganze Zeit etwas schreiben, aber mir fiel nichts angemessenes ein. Es tut mir so leid für Dich, für ihn und die anderen!


    Umso besser ist es, wenn Ihr jetzt 2 harmonische Gruppen habt und keine langen Streitphasen.


    Sehr beachtenswert finde ich, dass Teddy anscheinend die anderen noch kannte und umgekehrt sie keine Fremde war. Dass sie sich sehen und hören konnten seit der Trennung war ja eine Sache - aber das trifft ja auf Lavendel auch zu. Das scheint also ein weiterer Beleg für ein langes Erinnerungsvermögen der Meerschweinchen zu sein. Ich hatte das auch nach u.a. nur einer kurzen gemeinsamen Zeit und monatelanger Trennung zwischen Dachsi und Scotty beobachtet. Scotty erkannte Dachsi von meinem Schoß aus über die Absperrung schauend - und er freute sich.


    Beides zeigt, dass die Behauptung, Meerschweinchen hätten kaum Erinnerungen und würden nur in der Gegenwart leben, ein weiterer Mythos über unsere Fellnasen ist.

    Ja, bleibe gerne weiter hier im Forum! Wir freuen uns, wenn es Dir hier Freude macht.


    Es ist sehr eindrücklich, wie Du das beschreibst - das Abschiednehmen auch durch die Trennung von den Sachen, die für die Meerschweinchen da waren. Vielleicht kannst Du trotz des sehr veständlichen Kummers, auch mit Dankbarkeit und freudiger Erinnerung die Sachen betrachten. Es sind ja viele Jahre, in denen Deine Tiere Dir Freude gemacht haben - und die Erinnerung an die schönen Zeiten, musst Du ja nicht mitweggeben.


    Und wenn dann sogar noch andere Tiere von den Sachen profitieren, ist es ja umso schöner.

    Ich würde die Tiere nach dem Stress der Fahrten und beim Tierarzt nicht über Nacht in einer Transportbox sitzen lassen. Da wäre es besser, sie jeweils z.B. im Bad oder in einer Gästetoilette oder einer mit Songmics-Elementen o.ä. abgesperrten Bereich zu halten. Falls sie sich vertragen, würde ich auch jeweils einen Artgenossen dazutun. Alles andere ist doch unnötig beängstigend und ungut für die Tiere.

    Herzlich Willkommen im Forum!


    Früher hatte ich Sobamin nur nach Antibiotikumbehandlungen gegeben. Da leider zwei unserer Tiere durch andere Probleme Durchfall haben bzw. hatten, habe ich dieses Jahr noch viel Gelegenheit zur Darmunterstützung gehabt.


    Möglichst kurz gefasst:


    • Sobamin muss in ausreichender Menge gegeben werden. Das kann ich mir mit "über das Futter streuen" nicht vorstellen. Richtwert für mich ist 1g Sobamin pro Schweinchen und Tag.
    • Ich mische in einem Eierbecher z.B. für 2 Schweinchen 1/2 Meßlöffel (rund 3g) Sobamin mit 1 kleinen Messerspitze Apfelpektin trocken und geben dann soviel Apfelsaft dazu, dass es durch eine Spritze mit abschnittener Spitze passt. Es dickt beim Stehen ein. Da muss man etwas Erfahrung sammeln.
    • Manche Schweinchen nehmen es bei uns recht gerne, die meisten sind nicht so begeistert, aber durch den Apfelsaft ist es auch keine wirklicher Kampf.
    • Bei Pektin ist es wichtig, dass es reines Apfelpektin ist. Ich verwende immer das von Natura. Das kann man u.a. auch bei Amazon bestellen.
    • Bei uns ist Gras dieses Jahr teilweise sehr problematisch. Ich gebe dann vermehrt Knollengemüse, Gurke, Fenchel u.ä. Eigentlich sollte das nicht so sein, aber einer bekommt sofort mehr Durchfall von Gras. Alle Schweinchen hatten bei uns seit Jahren viele Gras und Wildkräuter bekommen.
    • Gute Erfahrungen habe ich mit zusätzlicher Gabe von vermahlenen Flohsamen gemacht. Die tue ich dann in den Brei. Aber da sie extrem stark quellen, muss man vorsichtig sich herantasten, um eine Verstopfung zu vermeiden. Flosamenschalen sollen noch mehr quellen, die verwende ich daher nicht.
    • Auch wichtig und gut finde ich zur Ausheilung Colosan und aromatische Saaten (Fenchel, Anis, Kümmel, Schwarzkümmel u.ä.). Diese kann man vermahlen unter den Brei geben oder auch pur in einem Schälchen anbieten. Bei uns sind die nach langer Verweigerung extrem beliebt. Colosan schmeckt extrem stark. Daher verdünne ich es mit Apfelsaft. Bei 1kg Schweinchen gebe ich 0,3ml Colosan und fülle die 1ml-Spritze mit Apfelsaft auf.
    • Brei kann nach meiner Erfahrung auch zu Durchfall führen oder ihn verstärken.
    • Wenn ein Tier längere Zeit Durchfall hat, kann es zu einem Vitamin-B-Mangel kommen. Das haben wir leider gerade selbst erlebt. Sichtbar wird das nicht zuletzt, wenn die Bewegungen - vorallem an den Hinterbeinen - schlechter werden. (Natürlich kann es dafür auch andere Ursachen wie Verletzungen oder Arthrose geben.)
    • Wenn es durch den Durchfall verschmiert ist. sollte das Tier täglich saubergemacht werden. Die Liegeplätze müssen notfalls mehrmals täglich frischgemacht werden.
    • Verdauungsstörungen, gerade wenn sie länger anhalten, können viele Wochen zum Ausheilen brauchen. Da ist viel Geduld und anhaltende Unterstützung erforderlich.

    Ich hatte beim Wiedereinstieg in die Meerschweinchenhaltung auch mit Erbsenflocken angefangen. Unsere beiden Jungs waren total gierig darauf. Auch wenn man ihnen mehrere gegeben hat, hatten sie nie genug davon. Da das also eher zu ungestilltem Verlangen als zu Freude führte und ich davon ausgehe, dass Erbsenflocken eher ungesund sind, habe ich schon vor Jahren damit aufgehört und den Rest weggeworfen.


    Bei Palliativ-Schweinchen wäre es natürlich kein Problem, sie in Maßen zu geben, bei Tieren die hoffentlich noch lange leben werden, sehe ich keinen Vorteil darin. Sie begeistern sich ja auch für Gemüse, dass es nur in kleinen Mengen gibt, und das ist dann wirklich gesund.

    Wir hatten hier gerade vor kurzem über Fliegenmaden geschrieben. Auf einem Foto ohne Größenvergleich kann ich das ohnehin nicht beurteilen. Aber es wäre ganz wichtig, dass Du zur Sicherheit die 3 Schweinchen auf Maden untersuchst. Vorallem am After und in anderen Körperöffnungen oder gar Wunden können Fliegen ihre Eier ablegen und dann die Maden lebensgefährlich werden.


    Was ist das für ein Streu, dass Du bzw. die Vorgänger verwendet haben? Ich kann so gar nicht identifizieren, was ich kenne.


    Trockene Haut kann rassebedingt sein. Aber selbst dann oder erst recht bei "normalen" Meerschweinchen kann es helfen, jede Woche ein paar geschälte Sonnenblumenkerne (natürlich nicht geröstet und nicht gesalzen) zu geben. Geschälte Kürbiskerne oder Leinsamen kann man auch verwenden, aber Sonnenblumenkerne sind oft besonders beliebt.


    Ich kann Dir auch Meerschweinchenwiese in vieler Hinsicht sehr empfehlen. Gerade bei Außenhaltung gibt es sehr viel zu beachten, wenn es den Tieren gut gehen soll. Da findest Du viele Informationen zu Außenhaltung, aber auch Ernährung u.a.


    Meerschweinchen gelten als einfache Haustiere, sind aber ziemlich anspruchsvoll, wenn man ihnen ein gutes Leben ermöglichen will.


    Wenn Du Fragen hast, melde Dich gerne bzw. eröffne ein neues Thema nach Bedarf.

    Herzlich Willkommen im Forum!


    Die Einstreu ist hoffentlich kein Katzenstreu?


    Falls Du Holzspäne verwendest, kann es helfen, weiches Stroh darüber zu streuen, falls der Platz dafür überhaupt groß genug sein sollte. Außerdem gibt es Einstreu, das besser liegen bleibt als manches andere. U.a. in dieser Hinsicht finde ich Allspan Super (nicht das Classic) am besten bisher. Aber wir habe ein großen Einstreubereich von fast 2qm, mit einem Holzrand darumherum. Da fällt, mit Stroh als Überstreu, sogut wie nie Einstreu heraus.

    Das ist immer ein trauriger Schritt. Aber aus Liebe zu den Tieren hast Du nach dem, was ich weiß, das Richtige getan! Für Dich ist es ein Verlust aber vielleicht irgendwo auch eine Erleichterung, nicht mehr etwas Unmögliches leisten zu müssen. Und für Rose und Zenzi wird sich hoffentlich eine schöne Gruppe finden, in der sie ihr Leben genießen können.


    Ich wünsche Dir von Herzen alles Gute und für die Operation unf Behandlung einen sehr guten Verlauf!


    Danke für Deine Offenheit und Teilnahme hier im Forum!


    Liebe Grüße

    Marie-Luise

    Machst du das wirklich täglich?

    In den Vorjahren hatte ich die Böhnchen täglich oder manchmal nach 2 Tagen der Nutzung abgelesen. Dieses Jahr probiere ich, wie es geht, wenn ich sie lange liegen lasse. Aber die Böhnchen sind auch nach einer Woche oder so noch deutlich zu sehen. Damit sitzen bzw. laufen die Schweinchen dann selbst bei dem relativ großen Gehege oft auf Böhnchen. Das finde ich auch nicht so gut.


    Mit einem Rechen war ich noch nie wirklich erfolgreich im Blick auf die Böhnchen.


    Zu den Fliegen: Bei uns sind auch nicht 100 Fliegen auf einmal im Gehege. Aber einige sehe ich schon öfters auf Böhnchen. Selbst wenn die trocken sind, werden sie ja durch Regen oder Wässern nasser. In den letzten Monaten hatten wir noch dazu durch die Zahnprobleme und einen Harnröhrenstein mit Blasenentzündung Probleme mit der Verdauung bei zwei Tieren, zeitweise auch bei einem dritten. Das macht es sicherlich schlimmer. Aber früher oder später werden solche Probleme in den meisten Gruppe mal auftreten.

    Was ist denn beim Tierarzt herausgekommen?


    Einen Fellbüschel zu finden, kann schon mal passieren - zumindest bei Bockgruppen. Aber wenn Deine Tiere sonst immer harmonisch waren, könnte es sein, dass die abgebrochene Kralle, das ausgerupfte Fell und das veränderte Verhalten auf Spannungen durch ein gesundheitliches Problem hindeuten.


    Die Kralle könnte ja bei einem Streit abgebrochen sein?

    Ich bin nicht grundsätzlich gegen Außenhaltung und ich glaube auch nicht, dass Fliegenmaden nur dort unter bestimmten Umständen drohen. Ich hatte das Thema nur erwähnt, als es um dauerhafte Haltung auf Rasen ging. Und da sehe ich ja bei uns im Gehege, wie es deutlich mehr Fliegen gibt, wenn ich die Böhnchen nicht täglich absammele. Und täglich die Böhnchen aus dem Gras zu pulen ist zeitaufwändig keine wirklich schöne Beschäftigung aus meiner Sicht. ;-)