Beiträge von Marie-Luise

    Danke für die Rückmeldung!


    Die Argumentation mit dem Fettgewebe finde ich interessant, auch wenn ich in keiner Weise beurteilen kann, ob die Gefahr einer Fettgewebsnekrose dadurch kleiner oder größer wird.


    Das die äußerliche Naht Vorteile mit sich bringt, kann ich mir gut vorstellen. Meines Wissens entstehen die Abzesse meistens durch Unverträglichkeit der Fäden der innere Naht oder durch Fettgewebsnekrose o.ä. Die innere Wunde muss in jedem Falle geschlossen werden, da man anatomisch gesehen den Baumraum sonst offen lässt. Die äußere Naht schützt ja auch diese innere Wunde vor Schmutz und Keimen.

    Schön, dass sie sich anscheinend alle wieder gefangen haben!


    Was das Randalieren anbelangt: Vielleicht ist es ihm einfach zu langweilig im Gehege? Da das Gartengehege ja keine regelmäßige oder dauerhafte Abhilfe schaffen kann, würde ich den drei Schweinchen möglichst täglich ein paar Stunden einen Auslauf in der Wohnung anbieten. Ohne zuviel Arbeit mit schweinchensicherer Wohnung zu haben, ließe sich das ja zB. Holzplatten und Inkontinenzunterlage + Stoff + Häuschen aus dem Gehege in geschätzt 10 Minuten auf- bzw. abbauen. Falls Ihr dann nicht mehr genug Platz zum leben hättet, könntest Du den Auslauf ja auch nur nachts aufbauen oder wenn wir nicht im Haus seid nutzen.


    Du müsstest dann vermutlich die Schweinchen nach unten heben und später wieder hoch. Ich finde das nicht tragisch, wenn sie dafür Abwechslung und mehr Platz bekommen. 3qm müssten es natürlich schon mindestens sein.

    Ich verstehe nicht, was der Tierarzt gemacht hat, bzw. vorhat. Metacam ist zwar leicht entzündungshemmend, aber es ist ein Schmerzmittel. Wie soll den ein Abzess weggehen, wenn er nicht entfernt oder zumindest aufgeschnitten und immer wieder gespült wird?


    Manche Ärzte versuchen es auch durch ein Antibiotikum den Abzess zum Schrumpfen zu bringen, aber die Aussichten auf vollen Erfolg sind nicht so groß und das Antibiotikum wird auf jedem Fall dem Darm schaden.


    Was wurde denn gespritzt?


    Wie soll es denn weitergehen?

    Ich dachte mir schon, dass es da bei Euch besser geeignet sein wird. Trotzdem könnte es vielleicht durch die Sonne aufgeheizt werden. Ich würde auf jeden Fall ein Thermometer in die Gartenhütte und evtl auch noch in die Voliere tun. Am besten wäre eines, dass die Temperatur auf das Handy überträgt. Meerschweinchen sind nach dem was ich bisher gelesen habe, wirklich empfindlich gegen Hitze. Sollte es, wenn sie neu sind und sich noch nicht aus der Gartenhütte heraustrauen, dort über 30 Grad werden, könnte es, bis Ihr das sonst merkt zu spät sein. Ein Hitzeschlag kann für Schweinchen tödlich enden.


    Falls Du wegen eine Thermometers mit Funkübertragung o.ä. Fragen hättest, könnte Dir vermutlich sam2020 weiterhelfen.

    Was Du allerdings bei der Gartenhütte noch bedenken solltest: Im Winter wäre die Schutzhütte dort wärmer, aber im Sommer kann die Gartenhütte unter Umständen viel zu warm werden. Meerschweinchen bekommen ja ab etwa 30 Grad richtige Probleme. Unser Gartenhaus schafft es bestimmt auf rund 40 Grad bei Sonnenschein. Wir haben allerdings solche halbtransparenten gewellten Kunststoffplatten als Dach, damit es hell ist. Das wäre für Meerschweinchen definitiv völlig ungeeignet.


    Zu den Türen, die nach außen zeigen: Bitte denke daran, dass Ihr unten m.E. 40cm auch bei geöffneter Tür geschlossen haben solltet, damit kein Schweinchen hinausspringen kann.


    In unserem Gehege schätze ich es sehr, dass die Tür breit genug ist, dass man z.B. einen Gartenstuhl oder in unserem Falle auch mal den Rasenmäher oder Vertikutierer hineinheben kann.

    Haselstrauch ist bei vielen Schweinchen sehr beliebt. Den solltest Du untenherum gut schützen, sonst kann schnell die Rinde weg sein und das dürfte dann das Ende der Hasel sein.

    Gerade wenn der Kot zu fest ist, könntest Du noch mal ein paar Tage Colosan geben. Ansonsten kannst Du auch das von Dir genannte Rodicare Akut geben, wenn Du nur das da hast. Dort ist ja auch die Basis Öl, ergänzt um einige weitere Stoffe.


    Wenn die Verdauung erst einmal angeschlagen ist, kann es lange dauern, bis alles wieder stabil ist.

    Herzlich Willkommen, Kathi!


    Eine Art Pickel verstehe ich so, dass es noch geschlossen ist. Dann kann es aber m.E. nicht riechen.


    Ist es denn noch geschlossen?


    Bist Du sicher, dass der Geruch nicht z.B. aus dem Ohr kommt statt von der Stelle hinter dem Ohr?


    Oder könnte der Geruch auch aus dem Mäulchen kommen?


    Ist das Verhalten normal oder wirkt sie irgendwie krank oder verändert?

    Das ist ja schon eine schöne Größe! Da freue ich mich mit den Schweinchen. :-)


    Ich finde immer geeignete Büsche oder Stauden schön. Sie geben bei entsprechender Größe natürlichen Schatten, sehen schön aus und können ggf. sogar, so wie sie nachwachsen, verfüttert werden. Wenn es etwas ist, was gut schmeckt, muss man eben unten mit aufgestellten Brettern, Weidenbrücke o.ä. die Pflanze vor den Schweinchen schützen. Was überhängt oder was man abschneiden kann, können sie dann futtern. Aber der Hauptnutzen ist aus meiner Sicht die Wirkung auf das Kleinklima und die Optik.

    Mara Dass es nicht die entschäumende Wirkung von Simeticon hat, habe ich bisher auch so gesehen und darum beides zusammen empfohlen. Ich hatte aber noch nie gehört, dass Colosan nicht vertragen wird. Bitte verstehe mich nicht falsch: Ich versuche nur mehr Details zu bekommen, da es ja wichtig ist, wenn man etwas empfiehlt auch Grenzen aus der Erfahrung anderer nennen zu können. Hattet Ihr schon Probleme durch die Gabe von Colosan und wenn ja nach welcher Menge in welchem Zeitraum?


    Nathalie1997 Ich habe noch eine Idee: Könnte es sein, dass er Einstreu o.ä. frisst und das ihn verstopft bzw. zu Fehlgärungen führt?


    Mit anderen Worten: Verwendest Du Einstreu und wenn ja welche und frisst er an Kartons, Heutunneln o.ä. ?


    Ich behaupte nicht, dass z.B. Heutunnel diese Wirkung haben können, sondern versuche nur zu überlegen, was noch die Ursache oder das Problem sein könnte.

    Herzlich Willkommen, Lizzie!


    Deine Frage ist berechtigt. Folgendes kann ich mir vorstellen:


    Die Hoden waren bei Deinen Tier ausnahmsweise nicht hinuntergewandert oder er hat sie wieder hochgezogen. Letztgenanntes kann sogar ein erwachsenes Böckchen. Bei einem Frühkastraten sind die Hoden ja per Definition noch nicht abgestiegen. Dann massiert der Tierarzt sie vor dem Schnitt nach unten. Also selbst da macht man die Schnitte dort wo später die Hoden wären.


    Es gibt durchaus den Ansatz, in der Mitte und weiter oben 1 Schnitt zu machen, statt 2 weiter unten. Die Gefahr ist dann m.W., dass man den Penis schädigt.


    Was mich wundert ist, dass es auf dem Foto aussieht wie bei einem sehr jungen Böckchen, das noch nicht kastriert ist.


    Wurde er nur sterilisiert (Samenleiter durchtrennt), nicht kastriert (Hoden entfernt)?


    Du musst ja vermutlich in den nächsten zwei, drei Tagen zum Fädenziehen gehen. Ich würde da den Tierarzt auf jeden Fall fragen, warum er diesen Weg gewählt hat bzw. was er gemacht hat.

    Ergänzung:


    Hast Du mal überlegt nur 1 Tür nach außen und dafür eine Verbindungstür zwischen Voliere und Gartenhaus zu haben?


    Ich stelle mir vor, dass es einfacher ist, weil nur 1 Stelle nach außen sichern muss. Vor allem aber wirst Du vermutlich öfter von der Gartenhütte und den Vorräten in die Voliere gehen wollen oder zurück. Das wäre mit einer Verbindungstür viel einfacher.

    Skizzen sind immer gut! :)


    Warum setzt ihr die Schutzhütte außerhalb von Voliere und Gartenhütte? Das macht doch mehr Arbeit für Euch es sicher zu bekommen.


    Die 2x2m der Gartenhütte könntest Du vielleicht auch komplett für die Schweinchen nutzbar machen und die Vorräte auf großen Regalen plazieren. 4qm dort, ggf. noch mit eine Etage von 40-50cm Tiefe oben und rechts an der Wand entlang wäre viel mehr Platz, noch dazu auf einer Fläche, als das was Du aktuell planst. Und für die Vorräte brauchst Du ja nicht die kostbare Bodenfläche. Da würden es ja Regalböden ö.ä. tun.


    Natürlich müsstest Du dann in das Gehege steigen, um etwas von den Vorräten zu holen, aber das wäre ja gerade im Gartenbereich vermutlich nicht weiter schlimm?

    Für trocken kot wäre natürlich colosan wieder gut aber bei blähungen oder magenproblemen auf dauer auch nicht gut....

    Das verstehe ich nicht ganz. Natürlich würde ich Colosan nicht monatelang mehrmals täglich geben, aber Blähungen also Aufgasung sind doch neben Verstopfung der Haupteinsatzzweck von Colosan. Wie meinst Du das?


    Nathalie1997 Bist Du sicher, dass das Zähneknirschen, Häuschen Anbeißen und Grummeln mit dem Magen oder Darm zusammenhängen?


    Ich überlege nur, ob er ein kleines Problem mit dem Darm hat und zusätzlich etwas anderes. Ist das Grummeln eindeutig Darmgeräusch oder könnte es auch sein, dass er das als Laute von sich gibt, z.B. weil ihm etwas anderes wehtut?