Beiträge von Marie-Luise

    Herzlich Willkommen Nadine1988,


    der von kleinschweinugly verlinkte Text ist bedenkenswert. Es gibt auch nach meiner Kenntnis keinen klar identifizierten Erreger, sondern höchstens verschiedene Erreger und andere Ursachen, die ähnliche Symptome auslösen.


    Was mich auch stutzig macht: Die Inkubationszeit soll z.B. lt. Ewringmann ...: Leitsymptome bei Meerschweinchen, Chinchilla und Degu, 9-23 Tage betragen. Die Tiere leben seit rund 5 Monaten bei Dir. Hatten sie in der Zeit Kontakt zu anderen Meerschweinchen oder zu Kaninchen?

    Du kannst nicht vermeiden, die Tiere ab und an hochzunehmen und wenn es wegen des Auslaufes täglich einmal hin und einmal zurück sein muss, ist das m.E. auch besser, als sie in den kleinen Käfigen zu lassen. Alternativ könntet Ihr ganz schnell ein größeres Gehege bauen bzw. aufstellen und dort einen Ausgang vorsehen, durch den sie selbst in den Auslauf wechseln können, wenn er offen ist.


    Nach draußen trage ich unsere Jungs in Katzentransportkörben.


    Beim Hochnehmen ist es am besten, wenn man ihnen den Weg versperrt, so dass es kein Verfolgen und dann irgendwann Fangen gibt. Im Auslauf hatte ich sie z.B. mit einer Pappe ruhig und mit guten Zureden in eine Ecke gedrängt und dort hochgenommen. Im Käfig könnte man sie vermutlich leicht greifen, z.B. in ein Haus hineingreifen.


    Zu einem älteren Männchen: Das kann gut gehen oder auch nicht. Nach allen Erfahrungsberichten, die ich bisher gelesen habe, ist die Aussicht auf eine dauerhaft harmonische Böckchengruppe bei 2 Tieren am größten, bei 3, 4 und mehr Tieren kleiner und erst bei richtig großen Gruppen wieder größer. Wenn Du ein Böckchen (kastriert oder nicht) findest, dass wirklich geeignet ist und Du ihnen dauerhaft mindestens 3qm dann bieten kannst, dann könntest Du es probieren. Leider wirst Du selbst bei einem guten Start nicht wissen, ob sie dauerhaft harmonisch bleiben werden. Nicht zuletzt werden die Jungen unter Umständen später, wenn sie groß genug sind, versuchen sich aufzulehnen und in der Rangordnung aufzusteigen.


    Ein gute Art, die Schweinchen mit uns vertraut zu machen, ist es Futter aus der Hand zu geben. Falls sie sehr ängstlich sind, kannst Du anfangs auch jedem ein Stück hinlegen und die Hand in der Nähe lassen, aber nicht am Futter. Die meistens Schweinchen nehmen innerhalb von ein paar Tagen Futter aus der Hand, wenn man es ruhig immer wieder versucht.

    Herzlich Willkommen auch von meiner Seite!


    Wir halten selbst 5 Böckchen (kastriert) und die ersten beiden dieser Gruppe sind in ihrem 120x60cm-Käfig bei uns mit 10 Monaten eingezogen. Ich habe also eine Vergleichsmöglichkeit Käfighaltung und ein größeres Gehege. Meerschweinchen laufen viel und hüpfen gerade als Jungtiere sehr viel herum. Dafür brauchen sie jederzeit ausreichenden Platz. Für mich sind 2qm für 2 Böckchen das Minimum, damit sie sich auch mal aus dem Weg gehen können. Zusätzlicher Auslauf wäre bei 2qm auch wichtig, aber ist kein Ersatz für den dauerhaften Platz.


    Ich verstehe, warum Ihr sie nicht in den Auslauf gesetzt habt! Wie Letty geschrieben hat, brauchen kleine Schweinchen den Schutz und die Anleitung von großen Tieren. Trotzdem würde ich sie in den Auslauf setzen, aber diesen vorher so herrichten, dass sie sich dort möglichst sicher und wohl fühlen. Dazu gehören viele Versteckmöglichkeiten, Futter an verschiedenen Stellen und am besten sogar Tücher, die anfangs als Abdeckung über den Auslauf gehängt werden, so dass sie sich geborgener fühlen.


    Bei den Häusern und Verstecken ist gerade bei Böckchen ganz wichtig, dass sie immer mindestens 2 einander gegenüberliegende Eingänge habe, damit nie einer in eine Ecke gedrängt werden kann. Genauso sollte es keine Sackgassen geben.


    Es gibt einfache und billige Möglichkeiten, ein gut geeignetes Gehege für die Schweinchen zu bauen. Hier findest Du vielleicht ein paar interessante Anregungen (auch auf den verwandten Seiten dort): https://meerschweinchenwiese.d…haltung/innengehege-fotos


    Es ist gut, dass Du Zeit in Ihrer Nähe verbringst. Wichtig ist es dabei auch, immer mit den Tieren zu reden, ehe man sich nähert. Das mache ich noch heute bei unseren Schweinchen. Hunde, Katzen u.a. sind da viel weniger schreckhaft.

    Den Augeninnendruck zu messen ist einfach und das Gerät billig. Ich verstehe nicht, warum ein Tier Tropfen zum Senken in des Augeninnendrucks bekommt, aber nicht vor dem Behandlungsbeginn und dann wieder nach einer angemessenen Zeit gemessen wird.


    Da würde ich mal nachfragen, wenn Du nachher anrufst.

    Was ich bei Kuschelsachen noch zu bedenken gebe: In Außenhaltung können sie bei niedrigen Temperaturen gefährlich werden. Die Schweinchen pinkeln ja oft in die Kuschelsachen. Wenn sie dann bei 5 oder 10 Grad in dem feuchten oder nassen Stoff liegen, birgt das sicherlich Gesundheitsrisiken.


    Ich spreche das nur an, weil ich das einleuchtend finde und von anderen Haltern gelesen habe. Unsere Tiere sind ja nur bei warmem Wetter draußen. Da stellt sich das Problem nicht.

    Zur osseären Choristie hätte ich ähnliches geschrieben wie Holy. Wurde denn der Augeninnendruck gemessen? Wenn ja wäre es ja wichtig, ihn noch einmal zu messen, nachdem er jetzt die Tropfen zwei Wochen lang bekommen hat.


    Das andere ist Dir vielleicht längst bewusst, das weiß ich aber nicht. Daher schreibe ich es für alle Fälle: Wenn das Leittier geschwächt ist und das zweite Männchen 9 Monate alt ist, kann es sehr gut sein, dass der zweite die Chance nutzt und versucht die Führung zu übernehmen. Darauf würde ich neben den körperlichen Dingen jetzt auch besonders achten, um dann bei Bedarf schnell reagieren zu können.

    Tut mir leid, ich hatte zuletzt nicht "Gel" dazugeschrieben. Ich vermute, Du hast diese Spray gekauft: https://api.gebrauchs.info/9a75265f7b0702d9da36cf8894f6f248i?


    Wenn ja, würde ich es damit versuchen. Das Gel sieht mir von den Zutaten her sympatischer aus, aber wenn das Spray auch für Schleimhäute und sogar zur Anwendung bei Säuglingen geeignet ist, wäre es wahrscheinlich auch gut. Es enthält anscheinend Alkohol, könnte daher vielleicht brennen und wird die Wunde nicht feucht halten, was ja heute m.W. angestrebt wird.


    Falls Du es morgen früh umtauschen kannst, würde ich das Gel holen, ansonsten diese Spray (falls Du das hast) heute noch verwenden. Zu spät eingesetzt nutzt es nichts mehr für die Desinfektion.

    Die beiden sind zusammen mit 2 Zwergkaninchen, das hilft wohl nichts, oder ?

    Es kommt darauf an, wie die vier sich vertragen und wie eng der Kontakt ist. Wie siehst Du das Verhältnis?


    Wie alt sind Deine Schweinchen?


    Im Blick auf die Temperaturen im Winter würden die Meerschweinchen nur von den Kaninchen profitieren können, wenn sie das gleiche Schlafhaus benutzen würden. Wie sieht es damit bisher aus?

    Das ging ja schnell! Super!


    Ich will hier keine Werbung für ein bestimmtes Mittel machen, wenn andere vermutlich genauso gut sind. Ich hatte Octenisept Gel auf eine Empfehlung gekauft. Im Vergleich zu ähnlichen Mitteln scheint es unsere bisherigen Tiere weniger gestört zu haben. Bepanthen Antiseptischen Wundsalbe wäre z.B. sicherlich eine interessante Alternative, aber die scheint irgendwie unangenehmer für das Tier zu sein. Das mag auch bei anderen Schweinchen anders sein. Es ist nur meine Erfahrung bisher. Anderes ist sehr teuer wie das Gel von Prontosan. Daher erklärt sich meine Wahl.

    Ich würde auf Bisswunden immer Octenisept Gel o.ä. 1-2 mal täglich für ein paar Tage - je nach Heilungsverlauf - darauftun. Aus Bisswunden können Abzesse werden und das braucht ja keiner - erst recht nicht im Gesicht. Ich halte das Schweinchen nach dem Auftragen ein paar Minuten auf dem Schoß, damit es einwirken und etwas trocknen kann und nicht ggf. gleich abgewischt wird.


    Bisher scheint Marshmallow leichte Oberhand zu haben, wenn es nach den Bissen geht. Bisse am Po kassiert nur das flüchtende Tier oder wenn es von hinten angegriffen wird und nicht schnell genug ist. Der Biss im Gesicht von heute bringt vielleicht die Wende. Ich vermute, dass es für die Gruppe gut wäre, wenn es Leo wieder schaffen würde, da die Gruppe ja unter seiner Führung bis zu der Blasensteingeschichte harmonisch war.


    Noch würde ich nicht aufgeben. Zumal es dann nicht nur keinen Platz mehr für einen von beiden geben würde. Es wäre zu befürchten, dass es ohne Leo auf Dauer auch Streit geben würde. Ohne Marshmallow würde es vielleicht eher gelingen, aber drei ist ja oft nicht das Erfolgsrezept.


    Natürlich kann es auch jederzeit zu einer bösen Bisswunde kommen. Das ist m. E. aber bei Böckchen, noch dazu bei solchen in der Rappelphase nie auszuschließen. Aber meistens gibt es ja eher kleine Wunden maximal.

    Ich wäre froh, wenn andere dazu auch etwas sagen würde und bitte Euch meine Interpretation mit Vorsicht zu betrachten, zumal ich die Tiere ja nicht sehen kann. Aber unter diesem Vorbehalt:


    Wenn keine Bisswunden entstehen, finde ich das schon mal viel wert.


    Wenn ein Schweinchen die Nackenhaare aufstellt, ist das eine Drohgebärde. Ein Tier, dass durch ein anderes verängstigt wurde, rennt oft weg, wenn der andere sich nähert oder erstarrt vielleicht auch und duckt sich.


    Könnte das, was Du beschreibst, vielleicht bedeuten, dass Ozi Luna bedroht und es der dann irgendwann zu dumm wird?


    Vielleicht käme ich nie auf diese Idee, wenn ich die Tiere sehen würde. Oft gibt es ja kleine auch für uns Menschen erkennbare Signale, die vorausgehen.


    Zu den Fellbüscheln: Ich hatte danach gefragt, weil ich finde, wenn es weder Bisswunden noch herumliegende Fellbüschel gibt und kein Tier deutlich verängstigt oder gestresst wirkt, ist das noch nicht tragisch, zumal nach erst einem Monat.


    Wenn ab und an in einer Umstellungszeit ein Fellbüschel herumliegt, finde ich das nicht schön, weil es sicherlich dem Betreffenden wehtut, aber alleine nicht tragisch. Auf Dauer fände ich das aber nicht normal oder in Ordnung.

    Luna wird auch verträglicher, aber sie beißt immer noch grundlos, und entspannt ist Ozi auch nicht😥

    Wie lange würdet ihr das noch laufen lassen?

    Was meinst Du genau damit?


    Findest Du wiederholt Bisswunden bei den anderen oder macht sie das, ggf. von der Wunde bei Ozi abgesehen, nur angedeutet, aber ohne dass Spuren bleiben?


    Liegen Haarbüschel im Gehege herum?

    Es freut mich, dass sie noch zusammen sind. Wenn es bisher so gelaufen ist, macht das Mut!


    Für die Tücher als Sichtschutz könntest auf den Gehegerand Stäbe legen, also z.B. von hinten nach vorne an 2 Stellen. Die Stäbe können aus beliebigem Material sein. Ich hatte z.B. harte Pappe im Einsatz, die ich als Kantenschutz von Verpackungen aufgehoben hatte. Bambus oder Leisten o.ä. tun es natürlich auch. Über jeden Stab habe ich dann einen alten Kopfkissenbezug gehängt und zwar so aufgeteilt, dass zumindest ein Seite fast auf den Boden reichte. Mit je einer Klammer an jedem Ende unter dem Stab habe ich den Stoff zusammengehalten. Die Stäbe müsstest Du natürlich auch irgendwie am Gehegerand fixieren. Bei uns hingen sie, statt auf dem Rand zu liegen, von oben herunter und waren dadurch fixiert.


    Ich hoffe, ich habe es verständlich erklärt.


    Unsere Jungs haben auch gerne unter den Tüchern gelegen.


    Bei uns hat es nicht alles zum Guten gewendet, aber es hat eine Verbesserung gebracht und den Tieren anscheinend gefallen. Man muss es ja auch nicht für immer im Gehege lassen. Wenn Du magst, kannst Du es ja einfach mal versuchen.

    Wegen der Erfahrungen mit seiner Schwäche vor und nach der Blasenstein-OP würde ich ihm zumindest soviel Zeit nach der OP lassen, dass er wieder den Kampf aufnehmen kann oder sogar verhindert, weil Marshmallow seine Stärke erkennt. Du könntest also beobachten wie es ihm geht und danach entscheiden.


    Bei Feejo kam es nach der Kastration zum Bruch in der Gruppe, obwohl alle 4 am gleichen Tag kastriert wurden, weil die Kleinen schneller wieder fit waren als die Großen. Das fasse ich doch richtig zusammen Feejo?


    Eine Trennung in einer Bockgruppe birgt immer ein Risiko. Aber ihn direkt nach der OP zu den anderen zu setzen, wäre sicherlich fraglich.


    Ob Du auf Fleece umstellen musst, musst Du den Tierarzt fragen. Unserer meinte, das sei nicht nötig, die Nähte seien dicht genug.


    Erst einmal wollen wir ja hoffen, dass es diesesmal gut geht. Das wünsche ich Euch und fiebere mit!