Beiträge von Marie-Luise

    Du hast Dir offensichtlich schon einige Gedanken gemacht und bist andererseits durch die Erfahrungen mit dem anderen Schweinchen etwas ängstlich geworden, was das natürliche Futter anbelangt. SabSimplex hat für mein Empfinden zu viele künstliche Bestandteile. Aber das ist hier sicherlich nicht das entscheidende.


    Kritischer sehe ich das Kontrastmittel. Ich habe mal den Beipackzettel, der hoffentlich vom richtigen Produkt ist, überflogen: https://www.guerbet.com/media/…que-fl%C3%BCssig_1702.pdf. Das würde ich, als Laie gesagt, keinem Tier geben, wenn es nicht unbedingt nötig wäre!


    Frische Kräuter sind immer besser als getrocknete, da Schweinchen soviel wie möglich an Flüssigkeit zu sich nehmen sollten. Sie nehmen Kalzium in beliebiger Menge auf und das überschüssige Kalzium wird bei ausreichender Flüssigkeitszufuhr (und einigen anderen Rahmenbedingungen) wieder ausgeschieden. Unter anderem aus dem Grund gebe ich nicht nur möglichst viel Grünfutter, sondern mache es sogar noch zusätzlich feucht bzw. trockne Blätter und Gemüse nie ab. Aber auch das ist jetzt ein anderes Thema.


    Zwei unserer Schweinchen hatten zunächst auch außer Petersilie keine Küchenkräuter genommen. Dann kamen drei weitere Jungs dazu, die Kräuter lieber mochten und auf einmal fressen alle auch Dill und Koriander. Wildkräuter sind schon immer beliebt. Auch mit anderen Sachen habe ich festgestellt, dass sie diese mitunter irgendwann dann doch mögen. Vielleicht bringt ihn ja der Junge auf den Geschmack?

    Herzlich Willkommen, Nathalie,


    als aktiver Teilnehmer hier im Forum!


    Da es sehr unterschiedliche Kontrastmittel gibt, würde mich interessieren, welches Du ihm gibst. Kennst Du den Namen?


    Ich habe noch nie gehört, dass jemand Kontrastmittel zur Therapie gibt.


    Dimeticon ist ja nur ein Entschäumer, der helfen kann, wenn er aufgegast ist, aber keinerlei heilende Wirkung hat. Falls Du ein Mittel wie Dimeticon Albrecht verwendest, gibst Du damit dem Schweinchen relativ viel Zucker. Der ist dann sogar gefährlich für den Darm. Es gibt auch Mittel wie Klosterfrau Magen-Darm Entspannung, die keine künstlichen Zusatzstoffe und keinen Zucker enthalten, aber einen ebenso wirksamen Entschäumer, nämlich Simeticon.


    Ich würde ihm, wenn keine Ursache festgestellt werden konnte, einige Tage Colosan geben. Das Mittel kannst Du in jeder Apotheke bestellen, so dass Du es noch am gleichen Tag abholen kannst. Es ist leider ziemllich teuer, hält aber im Kühlschrank lange. Da der Geschmack vielen Schweinchen zu intensiv ist, ziehe ich von Colosan 0,3ml pro Kilogramm Körpergewicht auf eine 1ml-Spitze (auch aus der Apotheke) auf und fülle es mit ungesüßtem Apfelsaft auf. Dann haben es unsere Schweinchen immer relativ willig, zumindest aber ohne Kampf genommen. Das würde ich 2 bis 4 mal täglich für ein paar Tage und dann noch einige weitere Tage einmal täglich geben.


    Frische Küchenkräuter wie Dill, Koriander, Basilikum und Oregano wären auch gut für die Verdauung.


    Das beste Futter überhaupt für Meerschweinchen sind Gräser und Wildkräuter. Hast Du das jemals versucht? Natürlich müsstest Du langsam anfangen.

    Ich hatte wie Letty auch sofort bei der Höhe Fragezeichen. Neben den langen Rampen gibt es weitere Nachteile: Die obere Etage kann als die für Schweinchen so wichtige Deckung dienen und Geborgenheit geben ohne Platz wegzunehmen, wenn sie nicht zu hoch ist. Ich würde nicht mehr als 25cm Abstand zur Grundfläche einplanen. Das andere ist: wenn die Ebenen niedrig ist, braucht Ihr keine Sicherung nach vorne oder höchstens eine Sockelleiste o.ä. Bei 60cm wäre es dagegen fatal, wenn einer herunterfallen würde.


    Wie tief habt Ihr denn die Ebene geplant?


    Da sehe ich nämlich das einzig kritische bei niedrigen Ebenen: man muss beim Saubermachen oder Schweinchen fangen noch vernünftig überall hinreichen können.

    Meerschweinchen können an einem Hitzeschlag sterben, noch lange bevor wir Menschen es nicht mehr aushalten.


    Ich weiß jetzt nicht wie Dein Gehege aussieht, aber gegen Erhitzung durch Sonnenschein wäre ein großer, dichter Sonnenschirm am ehesten geeignet. Da der viel höher ist, als die Ebene, auf der die Schweinchen leben, sammelt sich die Wärme wenn schon weiter oben und sie kann durch Luftbewegung abziehen. Allerdings müsstet Ihr dann den Schirm vermutlich mindestens ein- oder zweimal am Tag anders ausrichten, da die Sonne ja wandert (bzw. die Erde sich dreht).

    Ich würde das Foto per Mail der Tierärztin schicken, die ihn operiert hat und dann gleich morgen früh anrufen, was sie dazu meint.


    Du kannst ja noch fragen, falls Du nicht hinkommen musst, ob Du etwas auf die Wunde tun solltest, damit es die Heilung unterstützt und möglichst nicht juckt.


    Es einfach so zu lassen, würde ich mich nicht trauen. Das wäre mir zu gefährlich.

    Ich wünsche Dir und den Schweinchen sehr, dass es gut geht!


    Allerdings kannst Du m.E. nicht auf die Erziehung bauen, die er in gerade einmal 5 Wochen bekommen hat. Dass er jetzt in der Gruppe problemlos aufgenommen wurde, liegt an seinem geringen Alter. In den nächsten Monaten wird sich zeigen, ob sein Vater sich gegen ihn durchsetzen kann und ob er den Kleinen auf Dauer akzeptiert. Es hängt aus meiner Sicht im Gegensatz zu dem, was die Züchterin angedeutet oder gesagt hat, vom künftigen Zusammenspiel und der Entwicklung der beiden Männchen ab, nicht von den letzten 5 Wochen.


    Ich schreibe das nicht, um Dir Angst zu machen, sondern um andere Leser vor falschen Erwartungen zu warnen.

    Urfnip Bitte mach Dir keine Vorwürfe!


    Stelle Dir vor, Du wärest ein paar Stunden früher zum Tierarzt gefahren. Dann hätte sie einmal mehr die Angst und die Aufregung beim Tierarzt gehabt und wäre dann vielleicht dort stationär aufgenommen worden und alleine in fremder Umgebung gestorben. So ist sie wie Du schreibst ohne Kampf eingeschlafen und Du warst in Ihrer Nähe.

    Oh, nein! Das tut mir sehr leid für Dich und für Monty und Hexe!


    Ich wünsche Dir Trost und viele schöne und dankbar Erinnerungen an Hexe!


    Auch wenn Du jetzt selbst solchen Kummer hast: Wie geht es denn dem armen Monty?

    Das hört sich gut an bei Leo. Nur das Futtern muss noch werden. Ich würde ihm noch andere Kräuter und Zweige anbieten. Wenn er das Holzhaus zerlegt, könnte das sein, weil er Schmerzen hat, weil er gelangweilt oder frustriert ist oder weil ihm Faserstoffe fehlen. Falls er vorher schon Gras gefuttert hat, würde ich ihm das auch anbieten oder auch Bambus, Brombeerblätter u.ä. Einige Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne und grünen Hafer könntest Du auch versuchen. Die letztgenannten Sachen haben ja auch vergleichsweise viel Nährwert.


    Es tut mir leid, falls ich lauter Sachen schreibe, die Du ohnehin schon versuchst, aber da ich das nicht weiß, nenne ich es für alle Fälle.


    Ich hoffe, dass Leo bald wieder die Führung der Gruppe übernehmen kann - ehe es zu spät ist. Aber wenn er so weiter macht, wird er ja hoffentlich in etwa zwei Wochen wieder den beiden Jungen gewachsen sein.

    Bei der Höhe des Randes würde ich berücksichtigen, ob das Gehege auf dem Boden oder deutlich erhöht steht. Wenn es auf dem Boden steht, wäre ich bei der Randhöhe mutiger. Unser Gehege war mit der Grundplatte etwa 70cm, mit der Oberkante des Randes rund 100cm über dem Boden. Da war mir das - sicherlich geringe - Risiko, dass einer über z.B. 20 oder 25cm springt, zu groß. Das hätte dann zu erheblichen Verletzungen führen können. Daher hatten wir knapp 40cm Höhe. Ich habe selbst schon dabeigestanden, als unser eines Böckchen über 30cm Pappe gesprungen ist, ohne je gesehen zu haben, was dahinter liegt. Das hat mir als Warnung gereicht.


    Wir hatten keine Nut, sondern habe die Plexiglas-Platten mit Schrauben mit großen Köpfen vorsichtig festgeklemmt. Das hat bei uns gut funktioniert, noch leichter wäre es mit Spenglerschrauben. Das Plexiglas überlappt also mit dem Holzrahmen und die Schrauben werden neben die Kante des Plexiglases in den Holzrahmen geschraubt.

    Leo sieht aber schon wieder gut aus!


    Frisst er denn wieder selbstständig?


    Wenn Hino eher ruhig ist, ist das ja jetzt von Vorteil. Leo braucht ja jetzt keinen Kampf um die Rangordnung.


    Wie haben sich denn die drei in den letzten Tagen vertragen, ohne Leo, und wie geht es jetzt zu zweit bei den Jungen?

    Von unten müsste es dicht sein,da haben wir kantensteine in den Boden verlegt.

    Habt Ihr die Kantensteine nur am Rand ein Stück in den Boden gehend eingesetzt?


    Wenn ja, wird das vermutlich auf Dauer, gerade wenn der bequeme Zugang durch das Gitter verwehrt ist, nicht reichen. Wenn Ihr mit neuen Gitter anfangt, würde ich dann auch den Boden von unten komplett zumachen, durch in den Boden verlegtes und mit den Seiten verbundenes Gitter und durchgängige Platten o.a.