Beiträge von Marie-Luise

    Ich habe zum Glück noch keine eigene Erfahrung mit abgebrochenen Schneidezähnen. Daher frage ich die erfahreneren Halter: Sieht es nicht entzündet aus, vorallem hinter den Zähne? Und ist das Bräunliche an den Zähnen normal? Vielleicht sind sie ja porös oder sonst wie geschädigt.


    Die Frage an Dich, Bambu : Gibst Du ihnen sonst Trockenfutter und wenn ja welches?

    Ich stimme Dir aus langer Erfahrung mit Tierschutz zu, Andreas: Leider gibt es bei den aktiven Tierschützern, solche die, die Ansprüche überziehen. Oft liegt das vermutlich an dem vielen Elend, dass sie durch ihre Arbeit erlebt haben. Das geht soweit, dass manche lieber die Tiere bei sich horten, statt sie anderen Menschen anzuvertrauen.


    Das hilft natürlich den Tiere nicht! Ich schreibe das nur als Ergänzung, weil ich bei aller Ablehnung solcher Haltung, Verständnis für die Menschen habe, die aus fehlgeleiteter Fürsorge so handeln. Daher finde ich es sehr gut, dass Du, Andreas, Dich nicht hast abschrecken lassen. Die drei Kaninchen bei Euch und letztlich auch ggf. neu ankommende im Tierheim sind die Gewinner dabei.

    Boy Groupe 4 Danke für Deine zusätzlichen Angaben. 12 Wochen nach der Kastration ist schon lang, aber vielleicht hatte es sich ja auch schon vor ein paar Wochen entzündet. Ob die Tierärztin das bei der Abzess-OP hätte sehen müssen, lässt sich im Nachhinein natürlich nicht mehr beantworten. Ich hatte gerade gestern eine Tierärztin gefragt, ob es nach 3 Monaten, solange ist es bei unseren beiden Jungs her, noch zu einem Abzess kommen könnte und da meinte sie "nein".


    Ich habe nach der Kastration zunächst täglich und dann etwa jeden zweiten Tag geschaut und gefühlt, ob da nichts rot, warm oder geschwollen ist. Das halte ich für eine gute Maßnahme, es wenigstens schnell zu merken, wenn etwas schiefgeht.


    Was ich im Falle einer zweiten Abzess-OP oder falls er nur gespalten wird machen würde: Mit dem Eiter kann man ein Antibiogramm erstellen lassen. Dabei wird getestet, welches Antibiotikum in welcher Dosierung die Vermehrung der Bakterien ausreichend hemmt. Das ist ganz wichtig, weil es leider recht oft Resistenzen gibt gegen Baytril. Dessen Wirkstoff Enrofloxacin ist auch unter anderen Marken in Gebrauch (s. https://de.wikipedia.org/wiki/Enrofloxacin). Ohne ein solches Antibiogramm kann es sein, dass er weiter bzw. wieder Baytril bekommt und es nur noch seinen guten Darmbakterien schadet, nicht aber gegen die Entzündung wirkt. Einfach ein anderes Antiobiotikum zu nehmen, wäre auch nicht die Lösung, da es auch da Resistenzen geben kann und nicht jedes für alle Fälle geeignet ist. Ich finde es schon bedenklich, falls trotz Baytril-Gaben auf der anderen Seite der Abzess größer geworden ist. MissUnruh hat leider solche Erfahrungen gemacht: https://www.meerschweinchen-ra…?postID=894659#post894659


    Wichtig: Nachträglich kann man nur noch probieren, was hilft. Man braucht das Sekret aus der OP oder Spaltung. Es dauert dann ein paar Tage, bis das Ergebnis bekannt ist, aber dann weiß man wenigstens, was funktioniert, falls das in der Zwischenzeit wieder gegebene Baytril nicht mehr helfen sollte.


    Bitte berichte auf jeden Fall, wie es weitergeht! Alles Gute!

    Habe eine Kastraten Gruppe wo alles super läuft leider hat der älteste 5 Wochen nach der kastra einen abzess der operativ vor 2 Wochen entfernt wurde jetzt heute beim Check die andere Seite dick ich verzweifle

    Bitte fange am besten ein eigenes Thema an. Dann können wir dort auf Deine Situation eingehen. Bitte schreibe dann auch gleich, wie er seither behandelt wurde (Antibiotikum, Wunde gespült usw.). Und ist die operierte Seite jetzt gut? Wurde die Abzesskapsel entfernt oder nur geöffnet?


    Und herzlich Willkommen hier im Forum!

    Es ist jetzt 5 Tage her, dass er die Zähne geschliffen bekam. Wenn er immer noch nicht normal frisst, wurde es entweder schlecht gemacht oder er hat ein anderes Problem. Das solltet Ihr bitte klären lassen und möglichst schnell.


    Dimeticon ist fast das gleiche wie Simeticon, eben ein Entschäumer, damit er das Gas loswerden kann. Das Mittel muss rein in das Schweinchen, wenn er noch eine Aufgasung hat. Bitte nehmt das nicht zu leicht. Wenn er nicht morgen wieder normal (!) frisst, würde ich dringend zu Tierarzt gehen, auch wegen der Aufgasung.


    Päppeln, selbst wenn es Euch gelingen würde, wäre m.E. nicht die Lösung. Es muss der Grund gefunden werden, warum er nicht genug selbst frisst. Päppeln kann bei Aufgasung in größeren Mengen sehr gefährlich werden! Wer würde einem Menschen mit starken Blähungen einen halben Liter Suppe zwangsweise einflößen? Und bei Meerschweinchen können die Aufgasungen viel heftiger sein, als wir es als Menschen kennen.


    Die hinteren Zähne sollten mit Gasnarkose untersucht werden. Viele Tierärzte machen das ohne Narkose. Da ein Maulspreitzer eingesetzt werden muss und die Tiere sich heftig dagegen wehren, ist das ein Quälerei und gefährlich. Es kam schon zu Rissen im Kiefer, ausgerengtem KIefergelenk und zumindest führt es zu Muskelschmerzen. Auch besteht die Gefahr, dass das Tier beim Wehren während des Schleifens verletzt wird. Ich würde immer vorher fragen, wie ein Tierarzt vorgehen will und natürlich auch darauf bestehen, dass geschliffen und nicht gar abgeknipst wird.

    Mittlerweile gibt es auch die Möglichkeit, gar nicht mehr zu vernähen und es werden nur winzige Schnitte gemacht.

    Es geht hier doch, wenn ich nicht falsch gelesen habe, um erwachsene Böckchen. Deren Hoden + Fettkörper können doch nicht durch einen winzigen Schnitt entfernt werden?

    Die Voruntersuchung sei, um zu prüfen, daß die Hoden beide nach unten gewandert sind, da sonst die OP aufwendiger wird.

    Da muss es ein Missverständnis geben. Eure Jungs sind doch über 2 Jahre alt. Normalerweise sind die Hoden bei erwachsenen Tieren unten. Das kannst Du aber auch selbst deutlich sehen, entweder schon beim Laufen von hinten oder wenn Du sie hochnimmst und unten betrachtest. Diese Voruntersuchung finde ich sehr sonderbar.


    Außerdem wird die Inhalationsnarkose wohl ohne Schmerzmittel gemacht. Sie sagte, das Meerie merkt im Schlaf nichts.

    Das wäre für mich das Ausschlusskriterium. Die Tiere haben unter Gasnarkose volles Schmerzempfinden, können sich nur nicht wehren. Das wäre Tierquälerei. Ich hoffe, sie meinen das nicht wirklich!!


    Wir haben mit Medikamenten zum Mitnehmen (Schmerzmittel und Antibiotikum) in Hamburg unter rund 68 Euro pro Tier bezahlt, mit Inhalationsnarkose. 115 Euro finde ich sehr viel, rund 60-80 Euro pro Tier normal. Hast Du mal bei einer Notstation in Deiner Nähe gefragt, wen sie empfehlen?


    Injektionsnarkosen können nicht so dosiert werden, dass das Tier genau zur richtigen Zeit wieder aufwacht. Entweder schläft es daher viel zu lange und das ist bei Meerschweinchen sehr gefährlich, oder man verwendet eine Mischung aus 3 Mitteln zum Betäuben und Schmerzstillen und gibt entsprechende Gegenmittel, wenn die OP beendet ist. Das Tier bekommt damit einfach mehr Mittel ab, als bei der Gasnarkose mit Isofluran. Dort hört die Wirkung auf, wenn das Gas abgestellt wird. Unser TIerarzt gibt danach noch kurze Zeit Sauerstoff, ob das jeder macht, weiß ich nicht. Die Wirkung des Schmerzmittels soll natürlich nicht aufgehoben werden. Das Tier bekommt also bei dieser Methode nur soviel "Gift" wie es braucht.


    Wichtig ist, dass der Tierarzt viel Erfahrung hat, auch mit Inhalationsnarkose. Das scheint nicht auf alle Ärzte zuzutreffen und daher habe manche wohl schlechte Erfahrungen gemacht.

    Bambus ist ein gutes Futter, gerade auch im Winter, weil er mehr oder minder grün bleibt. Dennoch ist Bambus kein Ersatz für Zweige, da Bambus auch nur ein Süßgras ist, also eher ein Teilersatz für Gras darstellt.

    Es freut mich zu hören, dass er wieder selbst frisst. Das ist mit Abstand das beste, auch da sonst schnell die Zähne wieder zu lang werden können und das ganze von vorne losgeht.


    Habt Ihr es mit Gemüse stiften und Gemüsestreifen auch schon versucht? Die können mit etwas Übung auch Tiere mit abgebrochenen oder zu kurzen Schneidezähnen aufnehmen. Ich würde in den nächsten Tagen das Gemüse in verschiedenen Formen geschnitten anbieten und das auch zusätzlich zum Füttern durch Herausnehmen in das Gehege stellen. Dann müsstet Ihr eben mehr kleinschneiden, als er alleine fressen kann. Das schadet dem Weibchen ja auch nicht, falls sie es vorübergehend auch so zerkleinert bekommt. Hier ist ein schöner Bericht zu diesem Thema bei https://www.sifle.de/Zahnbruch.htm.


    Ihr hattet nicht geschrieben, was er als Medikament bekommt. Es wäre nach wie vor wichtig, gegen Aufgasung zu behandeln wie ich oben schon geschrieben hatte. Gerade wenn Ihr nicht beim Tierarzt wart, könnt Ihr nicht sicher sein, dass er nicht noch unter Aufgasung leidet und es dann schnell sogar noch schlimmer werden kann.


    Wenn einem Tier die Zähne richtig geschliffen wurden und es anfangs Schmerzmittel bekommt, kann es am gleichen oder spätestens am nächsten Tag wieder fressen. Andernfalls liegt ein weiteres Problem vor - was hier die Aufgasung sein oder gewesen sein könnte.

    Ein erhöhtes Gehege finde ich für uns Menschen wegen der Sicht, aber auch für die Schweinchen schön, weil wir dann nicht gar so sehr von oben kommen für sie.


    Wenn Du rund 2 + 1 qm schaffst, ist das sicherlich besser als das, was viele Schweinchen haben. Vielleicht habt Ihr ja später mal eine Gelegenheit, das Gehege noch zu erweitern. Es gibt ja keine "wahren" Mindestgrößen für Gehege. Wenn man den Tieren mehr Platz gibt, sieht mal halt, wie sie ihn nutzen und stellt sich dann vor, wie es mit viel beschränkterem Platz auf Dauer aussieht.


    Ich würde auch mit der Höhe der Etage bedenken, wie man unten hinfassen kann. Die Etage sollte möglichst 60, besser 80 cm Tiefe haben, damit man Unterstände stellen und die Tiere noch ohne Stress aneinander vorbeigehen können.

    Herzlich Willkommen hier im Forum!


    Haltung auf Stoff macht durchaus Sinn bei Innenhaltung. Wegen der Mikrofasern im Abwasser und evtl. auch im Schweinchen halte ich unsere Tiere auf einer Kombination auf Molton (z.B. Meterware mit Zickzackschere zugeschnitten von STOFFKONTOR Molton Meterware wasserdicht Breite) mit wasserdichter PU-Schicht in der Mitte und Baumwollhandtüchern darüber. Die meisten Halter verwenden als oberste Schicht Fleecedecken.


    Wenn man Euer Gehege und Auslauf zusammenrechnet, kommt man auf knapp 2 qm. Ich weiß natürlich nicht, wie es aussieht, aber was spricht dagegen, da ein größeres Gehege daraus zu machen? Das lässt sich leichter reinigen und bietet mehr Rennstrecke und unverstellte Fläche. 2 qm sind für 2 Männchen aus meiner Sicht schon sehr knapp. Unsere beiden Jungs lebten ein Jahr lang nachts auf 2 qm und hatten am Tag Auslauf im Zimmer oder im Gartengehege. Daher kann ich sagen: mit dem "Nachtgehege" allein wären sie nicht zurechtgekommen.

    Sollte sie morgen immer noch einen dicken Bauch haben, kaufe bitte gleich in der Früh Simeticon. Das ist ein Entschäumer, der z.B. in Klosterfrau Magen-Darm-Entspannungen der Hauptbestandteil ist. Davon kannst Du mit einer 1ml-Spritze, die Du in der Apotheke bekommst, den Inhalt einer Kapsel aufziehen und mit Wasser auffüllen. Das gibt Du dann - natürlich ohne Nadel - mit der Spritze in das Mäulchen, mindestens viermal am Tag. Sollten es keine Blähungen (Aufgasung) sein, schadet das auch nichts, da es nicht vom Körper aufgenommen wird.


    Solltest Du weiterhin Bedenken haben, gehe bitte schnell zu einem mit Meerschweinchen erfahrenen Tierarzt (was leider nicht so oft der Fall ist). An Aufgasungen können Schweinchen sterben.


    Aber vielleicht hat es auch nur zuviel gefressen. Das lässt sich natürlich auf die Ferne schwer sagen.


    Für diesen Fall und überhaupt als Teil der Notapotheke wäre es gut, auch Coloson vorrätig zu haben.


    Alles Gute!

    Das Nagen an Häuser kann vermutlich eine Vorliebe sein oder auch auf Probleme hindeuten wie Schmerzen, Milben oder Frust. Ich will Euch keine Angst machen, nur alle Möglichkeiten nennen, die mir einfallen.

    Ich habe es auch mit Erstaunen festgestellt bei meinem Wiedereinstieg in die Meerschweinchenhaltung, wie wichtig frische Zweige für sie sind. Sie sind Teil der natürlich Nahrung, egal ob sie das Nagen an Häuschen verhindern oder nicht.


    Ich hole im Wald oder auf Wegen am Feldrand das, was in den Weg steht oder nehme Zweige mit, wenn ich einen umgestürzten Baum sehe. Zusätzlich kann man Nachbarn mit Garten fragen, ob sie Obstbaumschnitt o.ä. haben. Natürlich muss es ungespritzt sein.


    Außer Eibe kann man Zweige von allen heimischen Bäumen und vielen Sträuchern verfüttern. Hier ist auch noch eine Liste bei https://meerschweinchenwiese.d…/futterlisten/zweigeliste.