Beiträge von Marie-Luise

    Ich sehe es auch nicht kritisch, solange es nicht laufend passiert und sie sich nicht beißen, sondern nur drohen bzw. mit dem Kopf stoßen.


    Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, sind sie jetzt rund 8,5 Monate alt und sehr jung zu Euch gekommen und damit ohne Erwachsenen aufgewachsen. Das könnte die Erklärung sein, warum sie aggressiver sind als z.B. Wassn es bei sich erlebt.


    Ob es in dem aktuellen Alter noch etwas hilft, ein 2-3 Jahres altes mit Jungenaufzucht erfahrenes Weibchen dazuzunehmen, gibt es unteschiedliche Ansichten. Das hängt dann sicherlich auch von dem Erzieherschweinchen ab.


    Hast Du mindestens 4 Unterstände oder Häuser mit 2 Eingängen, so dass sich Ginny mit dem Futter jederzeit in ein freies Versteck zurückziehen kann?


    Könntet Ihr als Zwischenlösung noch eine Ebene von z.B. 60 x 200 cm daraufsetzen? Das würde auch mehr Platz und Möglichkeit, sich aus dem Weg zu gehen, bringen. Sie werden ja vermutlich in noch mindestens eine Rappelphase kommen, wo es dann voraussichtlich noch mehr Auseinandersetzungen geben wird.

    Ich hatte zum Glück auch noch nie Bewohner im Heu. Die letzten Lieferungen habe ich bei einem Bio-Bauernhof bestellt. Aber auch zuvor hatte ich das nie. Allerdings haben wir durch Getreide aus einer an sich guten Quelle mal Getreidekäfer in unsere Vorräte eingeschleppt.


    Könnte es auch sein, dass die Motten erst bei Dir ins Heu gekommen sind? Ich hatte das mal vor Jahren, wo sie sich überall in meinen Lebensmitteln ausgebreitet haben. Damals hatte ich kein Heu.


    Ich würde das Heu entsorgen. Du wirst die Viecher sonst nicht los aus meiner Sicht. Ich habe jeweils, so sehr mir das widerstrebt, großzügig weggeworfen und teils eingefroren. Danach war in beiden Fällen Ruhe.

    Du hattest mal geschrieben, dass sie seit Dezember bei Euch leben. Ich hatte aber nichts gesehen, wie alt sie sind. Das Alter zu kennen, wäre wichtig, um beurteilen zu können, warum sie sich jetzt streiten.


    Außerdem schreib doch bitte, falls sie nicht mit ein paar Wochen zu Euch kamen, ob sie vorher schon zusammengelebt haben.


    Und zu guter Letzt: Ihr wolltet ja ein größeres Gehege bauen. Wie groß ist denn das, in dem sie jetzt leben? Falls sie immer noch auf dem Balkon und im Garten leben, schreibe bitte von beidem die Größe.


    Also wichtig ist: wie sieht der Streit aus, wie alt sind sie, wie leben sie, erscheinen sie gesund?

    Wenn ich Dich richtig verstanden habe, Liebes Kind , gibst Du 3 Tieren zusammen pro Tag 225 g Frischfutter. Das wäre deutlich zu wenig.


    Ich gebe ca. 150-200g Gemüse und etwas die gleiche Menge Gras und Wildkräuter pro Tag, sowie immer frische Zweige. Andere wie z.B. Löwenzahn füttern m.W. sogar 400g Gemüse plus Wiese täglich pro Schwein. In beiden Fällen käme man bei 3 Tieren auf jeden Fall auf über 1 kg Frischfutter (Gemüse u. Wiese) zusammengerechnet) pro Tag.


    Was meinst Du mit Kräuter? Sind das Trockenkräuter oder ist es ein anderes Trockenfutter?


    Solltest Du etwas an der Fütterung ändern wollen, achte bitte darauf, es langsam zu tun. Jede Futterumstellung, selbst wenn sie zum Guten ist, muss langsam geschehen, damit es keine Aufgasungen o.a. Probleme geben kann.

    Ich will noch einen weiteren Aspekt anzusprechen und auch Deine Frage zu beantworten, wegen vorübergehendem Alleinesein:


    Ich halte eine möglichst gute Zusammensetzung der Gruppe für so wichtig, dass ich dafür auch z.B. 1-2 Stunden Autofahrt in Kauf nehmen würde. In einem solchen Radius sollte, falls es bei Euch ähnlich ist, wie in unserer Region, ein Weibchen von z.B. 3-5 Jahren oder 2 erwachsene Weibchen zu finden sein.


    Wenn er jetzt nicht abnimmt oder nur im Häuschen sitzt o.ä., würde ich nicht einen Kompromiss machen, nur um sein Alleinesein schnell zu beenden. Z.B. zwei Wochen zu warten und dann die passende Gesellschaft zu haben, wäre aus meiner Sicht gerechtfertigt.


    An anderer Aspekt ist natürlich, ob Du überhaupt noch auf Jahre hinweg Meerschweinchen halten willst. Je jünger sie sind, umso länger legst Du Dich ja fest - statisch gesehen.


    Ein älterer Kastrat oder Böckchen wäre natürlich auch eine Option. Aber für ein Tier, dass 5 Jahre ist und bisher mit Weibchen zusammengelebt hat, wahrscheinlich nicht die erste Wahl. Dann müssten die Charaktere auch sehr gut zusammen passen.

    Bitte schreibe, wenn Du magst, was sie wiegt und stelle ein paar Fotos ein. Mindestens eines sollte von oben sein, ein anderes z.B. von der Seite wenn sie steht und nicht liegt.


    Wir können hier natürlich per Fotos keine Diagnose stellen, aber vielleicht eine Empfehlung geben, ob es aus unserer Sicht sinnvoll wäre, sie zum Tierarzt zu bringen.


    Was fütterst Du denn? Vielleicht ist sie ja auch einfach nur übergewichtig?

    Wenn sie mit 1,5 Jahren "faul und gelassen" ist, könnte es ja auch sein, dass sie krank ist bzw. Blähungen hat. In dem Alter sollte sie sich ja noch viel bewegen.


    • Liegt sie entspannt, auch mal halb auf der Seite, oder eher zusammengekauert, mit gesträubtem Fell?
    • Hatte sie den Bauch schon, als sie zu Dir kam?
    • Gab es eine Futterumstellung?
    • Hast Du einen mit Meerschweinchen erfahrenen Tierarzt?

    Wenn sie "nur" trächtig ist, wäre das eine Sache, aber falls sie krank sein sollte, wäre es wichtig, ihr bald zu helfen.

    Das tut mir leid für die Kleine!


    Lymphom am Herzen hört sich für mich fraglich an. Aber ich bin da kein Experte.


    Ich sehe es auch so, dass die Aufgasung und die Haarlinge nur eine Folge waren. Wie schade, dass ihr nicht mehr geholfen werden konnte!

    Herzlich Willkommen hier im Forum!


    Wir brauchen einige weitere Informationen:

    • Wie alt ist das Weibchen?
    • Woher kommt sie - kann sie dort trächtig geworden sein?
    • Wie hat sich das Gewicht entwickelt, seit sie bei Dir lebt?
    • Wie verhält sie sich (munter, aufgeplustert, mit Zähnen klappernd, ...)?

    Weibchen lassen die Kastraten oft nur aufreiten, wenn sie brünstig sind und da auch nur einige Stunden. Da die Brunst nur ca. alle 17 Tage passiert, kann es sein, dass Du es einfach nicht beobachtet hast.

    Bei uns hilft es auch, wenn ich das jeweilige Tier seinen Weg wählen lassen. Einer ging zum Beispiel recht früh, wenn er merkte, dass er gefangen werden soll, in eine Kisten, aus der ich ihn dann herausnehmen kann. Das löst für ihn offensichtlich weniger den Fluchtreflex aus, als wenn ich versuche, ihn "im offenen Gelände" zu greifen.


    Wenn er dann erst mal auf dem Arm ist, schmust er mittlerweile sogar und will gar nicht mehr so schnell nach unten. Da merke ich selbst nach eineinhalb Jahren, die sie jetzt bei uns sind, noch weitere Fortschritte.


    Und es ist kein Zufall, dass z.B. auch bei Andreas (Löwenzahn), der seine Tiere oft herausnimmt (aus verschiedenen Gründen), die Schweinchen zahmer und entspannter sind.

    In Ergänzung zu allem bisher Gesagten:


    Weibchen ohne Männchen leben unnötig unnatürlich. Leider können Meerschweinchen sich ja bei uns nicht beliebig vermehren, wie es in der Natur der Fall ist. Das, was der natürlichen Gruppenstruktur dann am nächsten kommt, ist eben ein Männchen (hier kastriert) mit 2-4 Weibchen.


    Der andere Aspekt ist: Es gibt einen Überschuss an Männchen, unter anderem weil bei mehr als 2 Tieren meistens 1 Männchen mit mehreren Weibchen gehalten wird. Daher finde ich es wichtig, wenigstens 1 Männchen unterzubringen pro Gruppe.

    Wie ist es denn mit der Aufgasung weitergegangen?


    Und frisst sie wieder gut und ist sie wieder aktiv und normal in ihrem Verhalten?


    Die Frage ist ja auch, warum sie die Blähungen (Aufgasung) bekommen hat. Ohne Futterumstellung muss es ja einen Grund dafür geben. Das könnten Probleme mit den Zähne oder alles möglich andere sein, was man auch versuchen sollte abzuklären.


    Zudem schriebst Du, dass sie schon vorher zuletzt mehr gelegen hat und dass sie Haarlinge hat. Das alles deutet daraufhin, dass die Blähungen nur eine Folge, nicht das ursächliche Problem waren.

    ich hoffe, dass das arme Schweinchen das auch so sieht, trotz Blessuren.

    Ich verstehe gut, was Du meinst. Ich tue mir auch sehr schwer zuzusehen, wie sich Schweinchen streiten. Und natürlich gibt es eine Grenze. Wenn er wiederholt blutig bebissen würde, würde ich sie trennen und mit ihm eine neue Gruppe aufmachen. Allerdings müsstest Du dann auch den Mädels einen neuen Kastraten geben oder Monty mit Teufelchen zusammen lassen und Prinzessin einen durchsetzungsfähigen Kastraten geben. Natürlich wären zwei Zweiergruppen nicht ideal. Aber die Frage ist ja, wieviele Meerschweinchen Du überhaupt halten willst und kannst.


    Weggeben fände ich schwierig: Wenn er sich schon gegen ein Weibchen nicht behaupten kann, wie sind dann die Aussichten, dass er als erwachsener Kastrat einen guten neuen Platz findet?


    Aber soweit ist es ja vermutlich noch nicht. Du siehst ja auch Fortschritte in seiner Eingewöhnung und soweit ich es verstanden habe, wurde er bisher nur einmal richtig gebissen?