Beiträge von Marie-Luise

    Was hat er denn gemeint, was sie hat?


    Weißt Du, welche Medikamente er gegeben hat? Das würde ich mir aufschreiben, damit Du es später auch noch weißt, was geholfen hat und was ggf. nicht.


    Sollst Du dann noch etwas weiteres tun in Bezug auf Ernährung oder Medikamente?

    Da die Kräuter dort sehr vielfältig und reichhaltig sind, werde ich da auch weiter sammeln.

    Ich weiss nicht, woran es liegt, dass wir noch nie Probleme mit dem Verfüttern von der wilden Wiese hatten. Dort ist allerlei Wildgetier unterwegs.

    Vielleicht ist ja gerade die Vielfalt und Reichhaltigkeit der Kräuter die Antwort? Es gibt Leute, die mit z.B. Rainfarn entwurmen. In diesem Sinne hatte auch kleinschweinugly mal geschrieben:

    Kokzidien des MS sind wirtsspezifisch, MS können sie sich weder von Kaninchen noch von anderen Wildtieren einfangen.

    Dagegen kann man wirken, indem man Wildkräuter füttert (Oregano, Thymian, Rosmarin, Beifuß und Rainfarn, z.B.).

    Bei Spul- und Bandwürmer helfen die gleichen Kräuter, allerding holt man sich diese schon mal von draußen.

    Ich sammele bisher auch noch selektiv. Da haben die Schweinchen dann keine Chance, die Entwurmung selbst durchzuführen, wenn sie es brauchen. Ich bin mir bei diesem Thema noch nicht sicher, kann mir aber vorstellen, dass viele von uns (ich eingeschlossen) halbe Sachen machen: Wir füttern "natürlich" gewachsene Pflanzen, aber wir wählen aus, was davon die Tiere haben dürfen - und das mit oft sehr beschränkten Kräuter-Kenntnissen.


    Bis vor ca. 100 Jahren waren natürliche Heilmittel selbstverständlich und lange erprobt. Heute haben wir für jedes Problem eine vermeintlich perfekte chemische Lösung. Wenn ich sehe, wieviele Tiere hier krank sind - und nicht nur einmal - frage ich mich schon, ob wir da nicht noch viel umdenken müssen.

    Wenn es nicht an Schmerzen liegt, gehe ich davon aus, dass er merkt, dass er die Inhaltsstoffe braucht. Rinden und Blätter können dem Darm helfen. Und durch die Antibiotikum-Gabe kommt ja auf jeden Fall die Darmflora durcheinander bzw. wird geschädigt. Ich könnte mir vorstellen, dass er auch die Balaststoffe im Holz braucht, um seine "guten" Darmbakterien "zu füttern".


    Es sicherlich noch Unterschiede, von welchen Bäumen die Zweige stammen. Ich würde ihm möglichst viele verschiedene Arten anbieten.

    Ich habe noch nichts besseres mit Notdienst gefunden. Ich würde bei der o.g. Tierklinik anrufen und mich erkundigen, ob Du dabei bleiben kannst und ob ein Tierarzt mit Erfahrung mit Meerschweinchen aktuell Dienst hat. Wenn ja, würde ich wahrscheinlich dort hinfahren.

    Wenn der Bauch nicht hart ist, kann es trotzdem eine Aufgasung sein - nur wenn er hart wäre, wäre das viel wahrscheinlicher.


    Auch das Zukneifen der Augen deutet auf Schmerzen hin.


    Alles Gute! Ich werde ich kurz im Internet suchen, nach einem Tierarzt in Frankfurt. Ist Niederrad in der Nähe bei Dir oder ist es in ganz Frankfurt in Ordnung?

    Falls Du hier nicht schnell eine Empfehlung für einen Tierarzt bekommst, würde ich im Internet nach einem suchen und schauen, was er auf der Website schreibt. Ein erster Anhaltspunkt ist, dass er auf Heimtiere spezialisiert ist. Mit der meist üblichen Bezeichnung Kleintiere sind hauptsächlich Hunde und Katzen gemeint. Und das bist sehr zu recht darauf bedacht, dass einen geeigneten Tierarzt zu suchen.

    Blähungen, falls es das ist, können bei Meerschweinchen tötlich enden und sind sehr schmerzhaft.


    Sollte sie keine Blähungen haben, sondern ein anderes Problem, wäre es unschädlich dieses Mittel gegeben zu haben. Das wirkt nur physikalisch als Entschäumer, um Gase leicht abgehen zu lassen. Es ist kein Medikament, dass vom Körper aufgenommen werden würde.

    Guten Tag, Maya und herzlich Willkommen!


    Ich kann Dir zwar keinen Tierarzt in Frankfurt empfehlen, aber das wird hoffentlich noch ein anderer tun. Es ist aber unter Umständen sehr wichtig, dass das schnell das richtige gemacht wird. Maya hat vermutlich Schmerzen und plustert sich deshalb auf. Ist ihr Bauch hart?

    Was Du sofort machen könntest, ohne dass es schaden kann: Gibt ihr gegen Blähungen Magen Darm Entspannung von Klosterfrau. Das sind Kapseln, die Du z.B. bei Rossmann bekommst und die Geschäfte haben ja noch offen. Es geht um den Wirkstoff Simeticon. Ich schreibe gleich noch mehr.

    Da es so viele bei Meerschweinchen nicht geeignete Tierärzte gibt, würde ich zu einem Notdienst nur gehen, wenn ich annehmen könnte, dass dort ein mit Meerschweinchen erfahrener Tierarzt Dienst hat. Eine Ausnahme davon wäre ein aktute Notsituation.


    Das mindeste wäre für mich - ist es aber bei jedem Tierarzt - dass das Tier nicht behandelt wird, ohne dass es vorher mit mir abgesprochen wird und normalerweise auch nur, wenn ich bei der Untersuchung und Behandlung dabei sein kann (OPs natürlich ausgenommen).


    Auf jeden Fall würde ich Dexter sehr genau beobachten und gesunde Leckereien wiederholt zusätzlich anbieten. Ihn täglich zu wiegen ist sicherlich auch gut in den nächsten Tagen.


    Zum Notdienst zu gehen oder nicht ist natürlich Deine Entscheidung. Nicht jeder ist da so kritisch wie ich es bin.

    nur ist ja auch so, dass sie das Fell bei den anderen abisst. Man erwischt sie auch wirklich täglich, wie sie bei den anderen versucht, das Fell abzuessen / abzulutschen.

    Ich will nicht auf meiner Idee beharren, hatte aber auch schon darüber nachgedacht, warum sie das dann macht. Vielleicht macht sie das, was ihr bei ihr selbst wichtig ist, auch bei anderen? Oder sie macht es bei den anderen, weil sie bei sich selbst ja anscheinend das meiste Erreichbare schon gekürzt hat und das andere lange Haar bei sich nicht erreichen kann.


    Wie weit kürzt sie denn das Fell bei sich und anderen? So wie auf dem Foto oder auch ganz kurz? Haben die anderen, die sie frisiert, auch langes Fell (zumindest bevor sie anfängt ;-) )?


    Aber wie auch schon vorher gesagt, vielleicht ist meine Idee auch absurd.

    Ich stelle hier die Informationen noch mal zusammen:


    Gut für die Verdauung sind aromatische Saaten (Kümmel, Fenchel, Anis, Schwarzkümmel u.ä.), falls sie die essen wollen. Unsere tun das nicht. Dann könntest Du https://colosan-saluvet.de/information-fuer-tieraerzte/ geben. Das wäre besonders nützlich, um Blähungen in dem geschädigten Darm vorzubeugen. Auch manchen Küchen- und Wildkräuter und Zweige können beim Darmaufbau helfen.


    Vor allem könntest Du einige Wochen Apfelpektin (reines) und Huminsäure geben. Zum Hersteller von Sobamin findest Du hier https://www.pharmawerk-weinboe…iologischerBodenstoff.pdf.


    Du könntest pro Tier und Tag jeweils 1 gehäufte Messerspitze mit etwas reinem Apfelsaft verrühren und in einer Spritze (natürlich ohne Nadel) ins Mäulchen geben. Durch den Apfelsaft werden sie es hoffentlich gerne nehmen. Da Pektin klumpft, würde ich es mit dem Sobamin verrühren und dann erst den Saft hinzufügen. Statt Saft konnte ich es unseren Jungs auch mit Gerstengraspulver (max. halbe Messerspitze) und Wasser schmackthaft machen. Mit Saft nehmen sie es aber lieber. Durch das Pektin dickt es nach ein paar Minuten etwas ein, geht dann ggf. nicht mehr gut durch die Spritze.


    [Nachtrag] Von Colosan kann man z.B. 5 Tage einmal täglich 0,3 ml pro 1000g Körpergewicht in einer 1ml Spritze aufziehen und mit ungezuckertem Apfelsaft auffüllen. Da es sehr stark schmeckt, wird es dann eher genommen als pur.


    Sobamin kann die Apotheke für Dich besorgen, Apfelpektin bekommst Du z.B. bei Amazon von Natura 100 Apfelpektin 200 g, eine 1 ml-Spritze (die ist in der Größe am besten geeignet), bekommst Du auch in der Apotheke, Colosan kann Du z.B. auch über Amazon bestellen.


    Da das Sobamin entgiftet, sollten mindestens 2 Stunden Abstand zu einer möglichen Medikamentengabe liegen, besser wäre es deutlich länger danach.


    Das Apfelpektin ernährt die "guten" Darmbakterien.


    Nachtrag:


    Zwischenzeitlich haben unsere Schweinchen die aromatischen Saaten für sich zu entdecken. Sie sind wie wild darauf. Ich werde dazu auch noch ein Thema eröffnen.


    Die Huminsäure würde ich mittlerweile höher dosieren. Der Hersteller empfiehlt bis 1g pro Kg Körpergewicht und Tag, Das ist sehr viel mehr als 1 Messerspitze. Da würde ich etwas dazwischen versuchen.


    Nachtrag: Die aromatischen Saaten gebe ich mittlerweile zur Sicherheit gemahlen, weil ich Bedenken wegen der Härte habe. Dazu mische ich z.B. etwa 1/3 Teelöffel der gemahlenen, gemischten Saaten mit 2 Messerspitzen Gerstengraspulver (Päppelbrei tut es auch) und Wasser und gebe es als Brei in der Spritze. Andere geben die zerstoßenen oder gemahlenen Saaten über Gurkenscheiben o.ä.

    Schön, dass sie die Zweige mögen. Dann hat es doch zumindest schon mal einen positiven Effekt gebracht.


    Ich habe noch eine Idee: Vielleicht will sie einfach das lange Fell nicht? Es könnte jucken, zu heiß sein oder was auch immer. Ich würde ihr Fell testweise überall kurz schneiden und schauen, ob sie dann Ruhe gibt. Wenn es nicht hilft, wächst es ja wieder nach. Und ehrlich gesagt, schlimmer wird es nach dem Scheren auch nicht aussehen als jetzt. Natürlich meine ich nicht, dass Du ihr Fell ganz kurz schneiden solltest, aber vielleicht so, wie sie es selbst an einigen Stellen versucht hat.


    Soweit ich mich erinnere, habe ich von Haareabfressen immer nur bei Schweinchen mit langen oder längeren Haaren gelesen. Das muss aber nicht vollständig sein, an was ich mich erinnere. Meine Überlegung ist nur: Warum dem Tier nicht seinen Willen lassen? Vielleicht ist es ja richtig, was sie macht und sie fühlt sich mit kurzem Fell wohler?


    Meine Idee kann sich natürlich auch als Fehlversuch erweisen, aber der mögliche Schaden ist ja gering.

    Wie schön für Wolli, dass er so auflebt und beide sich anscheinend gut verstehen!


    Bitte lass Dir keinesfalls ein Mittel geben, dass den gleichen Wirkstoff, nämlich Enrofloxacin (ggf. unter anderem Produktnamen) enthält! 19 Tage Baytril finde ich sehr, sehr gefährlich. Da ist von der gesunden Darmflora wahrscheinlich nicht mehr viel übrig. Und wenn Enrofloxacin (Baytril) die Entzündung bisher nicht beseitigt hat, wird es das auch mit Sicherheit nicht mehr tun.


    Die Frage ist ja auch, ob es überhaupt eine bakterielle Entzündung im Ohr ist bzw. noch ist. Es könnten ja auch Parasiten oder Pilz sein, die ihm jetzt oder immer noch zu schaffen machen.


    Ich würde sehr vorsichtig mit dem bisherigen Tierarzt sein und ihn nichts mehr machen lassen, was sich nicht klar richtig anhört. Das ist natürlich leichter gesagt, als getan, das zu erkennen. Aber im Zweifelsfalle würde ich mir erst einen Zweitmeinung von einem mit Meerschweinchen erfahrenen Arzt holen.


    Hast Du mit Sobamin und Apfelpektin begonnen? Wenn nicht empfehle ich, das und die Kräuter u.a. und evtl. auch Colosan bald einzusetzen.