Löwenzahn Danke für das Foto. Es war also das Baytril mit 10%. Dann passt das zu dem, was Gabi schrieb. Und es zeigt wie wichtig es ist, dass wir alle bei Baytril die Konzentration miterwähnen.
Beiträge von Marie-Luise
-
-
So Untergewichtig können meine Damen nicht sein, oder?
Unsere Beiträge haben sich überschnitten. Ich stimme Dir also zu.
-
Was das Gewicht betrifft... 900 ist wirklich recht leicht, 1100 hingegen ist nicht schwer. Auch bei ausschließlicher Fütterung von heu und frischfutter sollten die meeris schwerer sein.
Durch die vielen verschiedenen modernen Züchtungen und die "traditionellen" Linien, kann man aus meiner Sicht kaum anhand eines Gewichtes sagen, was zu leicht oder zu schwer ist. Es gibt kleine, zierliche Tiere, die mit 800 Gramm keineswegs zu dünn sind und andere, die mit 1400 Gramm oder mehr ihr Normalgewicht haben. Wenn ein Cuy irgendwo dabei ist, kann es sogar noch mehr sein.
Meerschweinchen haben einen sehr zarten Knochenbau. Da ist zuviel Gewicht sicherlich besonders schädlich. Zudem gibt es kaum Tierarten, die bei reicher Futterauswahl in Gefangenschaft nicht zu dick werden könnten. Offen gesagt wundere ich mich schon manchmal, wenn so anklingt, dass für viele Halter hier beim Gewicht gilt "je mehr desto besser".
-
Ich nähe die zwei Materialien nicht zusammen, sondern verwende oben Frottee und darunter die fertigen Inkontinenzunterlagen. Ich kaufe am liebsten Meterware, die es in 100cm und 150cm Breite gibt (z.B. STOFFKONTOR Molton Meterware wasserdicht Breite und Tisch Molton Meterware wasserdicht Breite). Diese schneide ich rundum mit einer Zickzackschere zu. Bisher haben die Stücke viele Kochwäschen überstanden, ohne sich aufzulösen.
Die Unterseite aus Molton erscheint zunächst "nutzlos", verhindert aber das Verrutschen, im Gegensatz zu einer glatten Unterseite.
Ich trockne wie erwähnt beides. Dann muss ich das Molton nur viel seltener waschen, da es auch nach mehrmaligem Trocknen kaum riecht und ja auch kein Schweinchen direkt damit in Berührung kommt. Den oberen Stoff trockne ich nur 2 bis 4 mal, dann wasche ich ihn, den unteren trockne ich auch immer und wasche ihn oft erst nach 1-4 Wochen - je nach Verschmutzungsgrad.
-
Der Kampf war aber auch das höchste der Gefühle, seitdem wird nur noch in den Po gekniffen und vom Essen weggescheucht. Aber das war eben vorher nicht so.
Wenn es so ist, zu keinen Bisswunden mehr kommt und die anderen nicht verstört sind oder abnehmen, könntest Du ja auch für z.B. Mitte nächster Woche einen Termin beim Tierarzt vereinbaren. Sollte es sich bis dahin beruhigen, sagst Du ihn ab, ansonsten musst Du nicht zusätzlich darauf warten.
Hatte denn nur die eine das verletzte Ohr oder auch die andere eine Verletzung? Ich fände die fortgesetzten Angriffe erklärlich, wenn das verletzte Ohr nur die Reaktion auf einen Angriff oder eine Provokation der Schwester war, aber nicht wenn die "Aggressive", obwohl sie selbst nichts abbekommen hat, die Schwester jetzt weiter bedrängt.
-
Ich habe zwei Kartons mit "Dach", die ich mit etwas Folie unten ausgelegt und mit Streu + Stroh gefüllt habe. Darin landet nicht nur einiges Flüssige und Fest, sondern die Schweinchen liegen auch gerne darin. Für die Kleinen wäre ein Stein o.ä., der ihnen den Einstieg erleichtert gut.
-
LuckyundLou Warum kombinierst Du nicht bei den Pippipads die oberer Schicht (Baumwolle oder Fleece) mit einer Unterschicht aus wasserdichtem Molton? Damit meine ich Molton aus reiner Baumwolle oben und unten mit einer Schicht PU-Folie in der Mitte. Das mache ich schon lange so. Da hat man beide Vorteile: es saugt etwas und die Feuchtigkeit geht nicht nach unten durch.
Bei Teichfolie hätte ich auch bedenken, dass sie einer annagt, gerade wenn sie unter kleinen Stoffstücken liegt, die mal wegrutschen oder weggescharrt werden können. Zudem sind die Ausdünstungen der Teichfolie potentiell gefährlich.
-
Ich habe die Dosierung dort jetzt nicht nachgeschaut, aber richtig: entscheidend ist die Menge des Wirkstoffes und nicht die Milliliter von Baytril (ohne Angabe der Konzentration).
-
Ja, Juna ist süß, aber Yolina hat gleich in der ersten Sekunde mein Herz erobert. Juna steht leider nur auf Platz zwei.
Aber ist Juna nicht der Liebling Deines Mannes? Wenn ich mich da richtig erinnere, würde ich das als genauso wichtig ansehen, wie Deine Vorliebe. Du machst vermutlich viel mehr mit den Schweinchen und für sie als er, aber ich finde es immer viel schöner (und auch für die Tiere besser), wenn alle in der Familie die Tiere als ihre Tiere ansehen und schätzen. Dazu gehört dann vielleicht auch, eine Vorliebe zu berücksichtigen ...
-
Schweinchen sind sehr unterschiedlich und so manches von ihrem Sozialverhalten bekommen wir vermutlich gar nicht mit, sondern sehen nur das Ergebnis. Aber ich halte es nach allen Berichten, die ich bisher gelesen habe, für sehr unwahrscheinlich, das sich zwei Weibchen, die von Geburt an, seit 2,5 Jahren zusammenleben, auf einmal nich mehr verstehen.
Ein Idee hätte ich noch: Kann es sein, dass der Kastrat oder auch das ältere Weibchen schwach geworden sind und das "aggressive" Mädel verunsichert ist und meint, sie müsse nun die Führung übernehmen?
-
Baytril ist meines Wissens immer für Katzen, oder so, weil es kaum Mittel für Meerschweinchen direkt gibt
Ich kenne auch kein Antibiotikum speziell für Meerschweinchen. Dennoch erscheint mir Deine Aussage zu pauschal, so als gäbe es nur 1 Baytril. Siehe mein https://www.meerschweinchen-ra…?postID=905933#post905933 oben.
-
ich hatte die gleichen Gedanken wie Letty, ich würde auch beide Damen untersuchen lassen. Evtl hat die "unterdrückte" auch ein Problem und die aufmüpfige Dame spürt dies.
Ds hat sich mit meiner Antwort überschnitten.
Wenn der Kastrat sich auch von ihr fernhält bzw. sie auch auf ihn negativ reagiert, sieht es doch eher so aus, als läge es an ihr und nicht an der Schwester?
-
Wenn der Tierarzt sich gut mit Meerschweinchen auskennt, würde ich versuchen, für morgen einen Termin zu bekommen. Er könnte dann auf Zysten (auch mit Ultraschall) untersuchen und bei Bedarf auch die Blutwerte untersuchen, ob sie eine Schilddrüsenüberfunktion hat. Zudem wäre es natürlich möglich, dass sie Milben hat, die sie nerven und aggressiv machen.
Vielleicht gibt es noch andere sinnvolle Untersuchungen, aber das weiß ja dann der Tierarzt (hoffentlich).
Alles Gute und berichte bitte, wie es weitergeht!
-
Herzlich Willkommen, Patrick!
Ich habe wegen der Microfaser-Belastung des Abwassers und der Schweinchen nie Fleecedecken, sondern über den Inkontinenzunterlagen Baumwollbettwäsche und hauptsächliche Baumwoll-Frottee-Handtücher in Verwendung.
Bis vor einigen Monaten, nutzen unsere zwei Schweinchen nachts 2 qm (und tagsüber das ganze Zimmer). Das Gehege mit den 2qm ist ja vergleichbar mit Deinen 4 qm bei 4 Schweinchen.
Ich habe die nassen Sachen morgens entfernt und so ein paar mal getrocknet und dann gewaschen. Mit anderen Worten: bei uns bleibt nichts über Tage hinweg nass.
Aber am nächsten Tag sollte es auch sonst noch nicht in der ganzen Wohnung nach Urin stinken. Mir kommen zwei Möglichkeiten in den Sinn:
- Riechen die Inkontinenzunterlagen und das Fleece nach der Wäsche sauber?
- Sind die Schweinchen krank und riecht der Urin deshalb stark?
Zu 1: Ich wasche alles als Kochwäsche mit Vorwäsche, mit Waschnüssen sowie Essig im Spülgang. Das ist dann sauberer als die Wäsche in vielen Hotels.
Von Wäsche bei 40 Grad plus Hygienespüler halte ich wenig - auch der Umwelt zuliebe.
Zu 2: Ich kenne es zumindest bei den Böhnchen so, dass sie auffallend riechen können, wenn der Darm nicht im Gleichgewicht ist. Beim Urin gibt es das sicherlich auch, durch bestimmte Nahrungsmittel oder eine Erkrankung.
-
Alle anderen bekommen auch noch Vitamine und Metacam, bis Teddy gesund ist.
Vielleicht habe ich da etwas vergessen oder überlesen, aber warum bekommen alle eine Schmerzmittel?