Beiträge von Marie-Luise

    Wie ist denn sonst das Verhalten des "bissigen" Mädels?

    • Brommselt sie viel neuerdings?
    • Ist sie besonders lange brünstig?
    • Siehst Du sonst eine Veränderung an Ihr?

    Ich würde schnell zum Tierarzt gehen (möglichst noch am Freitag), damit sie bei Bedarf zügig behandelt werden kann. Alles andere würde den Stress für sie und die anderen nur unnötig verlängern, nach dem, was Du schreibst.


    Hast Du denn einen mit Meerschweinchen erfahrenen Tierarzt?

    Trennst Du Lotta von den anderen, weil Du ihr das Medikament weiter geben musst?


    Wenn sie ohnehin angeschlagen ist, ist das vermutlich eine zusätzliche Belastung. Wann darf sie denn wieder zu den anderen?

    Wenn es ein Abzess wäre, käme der ja vermutlich von der Kastration, die vor einem dreiviertel Jahr gemacht wurde. Das finde ich schon lange her. Ist der Knubbel denn neu oder kann es sein, dass Du ihn vorher nur nicht entdeckt hast?


    Was mich aber noch mehr wundert: Ein Abzess muss meines Wissens immer geöffnet und danach gespült werden, damit der Eiter abfließen kann oder die ganze Abzesskapsel muss entfernt werden. Er ist ja offensichtlich so groß und fest, dass man ihn "von außen" fühlen kann.


    Ich fände es schade, wenn er jetzt 7 Tage ein Antibiotikum und etwas gegen die Entzündung (vielleicht sogar Cortison?) bekommt und das das Problem gar nicht lösen kann. Oder irre ich mich da, Mara und andere in gesundheitlichen Dingen erfahrene Leute?

    Ne ich gehe dann schon auch 2x am Tag raus. Einmal morgens nach dem Aufstehen und dann noch mal vor der Arbeit (Zwischen 10:00 und 15:30 Uhr).

    Achso, ich war von einem Achtstunden-Tag + Pause + Fahrtzeit = ca. 10 Stunden Abwesenheit ausgegangen. Dann wäre es morgens ja nicht nach ca. 10 Uhr möglich gewesen. Wenn Du erst um 15:30 Uhr weg musst, ist die Situation ja deutlich entschärft.


    Damit will ich jedoch nicht die Erfahrungen der anderen (und auch bei mir mit zeitweiligen Gartenaufenthalt) abschwächen.

    Gestern stand bei Zara auch 965. Das wäre doch dann eine Veränderung von 0. Oder sind die 965 g falsch?


    Auch bei Lotte ist das Gewicht zwischen gestern und heute unverändert. Ich vermute, diese beiden Werte sind falsch?


    Ich frage das nur nach, weil nochmals -50 g an einem Tag (!) bei Zara ja schon viel wäre.

    Zur Perinealtasche: Die Öffnung ist ja direkt sichtbar. Mit einem Wattestäbchen, das in etwas Babyöl oder Speiseöl getaucht wurde, sollte man einfach diese auswischen können. Wenn soviel darin wäre, dass Du es von außen fühlst, würdest Du es dann merken. Aber ich verstehe Deine Bedenken, ihm wehzutun und bin auch lieber immer zu vorsichtig.


    Es gibt verschiedene Videos, die beschreiben, wie man sie reinigt. Solltest Du es lieber vom Tierarzt nachschauen lassen, würde ich es mir dort aber auf jeden Fall zeigen lassen.

    Hast Du die Perinealtasche mal vorsichtig ausgewischt, um auszuschließen, dass es einfach dort eine Ansammlung gibt?


    Ist es um den Knubbel wärmer und bzw. oder gerötet?


    Wie lange ist die Kastration her?

    Baytril gibt es in verschiedenen Formen und Konzentrationen. Daher ist es auch extrem wichtig, wenn man Dosierungen nennt, zu sagen, welche Konzentration es hat.


    Siehe dazu

    Baytril® ist in verschiedenen Dosierungen als Tablette (15 mg, 50 mg, 150 mg und 250 mg) für Hunde und Katzen, als 2,5%ige, 5%ige und 10%ige Injektionslösung (25 mg, 50 mg und 100 mg) für Kälber, Rinder, Schweine, Hunde, Katzen, Heimtiere und Exoten sowie als orale Lösung für Ferkel (0,5 %, 5 mg) und Kälber (2,5 %, 25 mg) erhältlich.

    Vielleicht ist der Unterschied von klar und milchig auch dadurch erklärt?

    Letty Das ist nur eine Idee und kann falsch sein, auch weil ich ja nicht weiß, was Du tatsächlich gefüttert hast. Aber meine Überlegung ist:


    Hefen vermehren sich meines Wissens in schädlichem Maße, wenn der Darm mit den falschen Sachen gefüttert wird. Falsch ist hier nicht absolut zu verstehen, sondern bezogen auf die jeweilige Situation der Darmflora bei dem jeweiligen Tier. Wenn ich es richtig verstanden habe, hatte Lotta das Problem mit dem Kot am Anfang bei Dir und jetzt wieder kurz nachdem Nora einzog. Kann es sein, dass sie so heftig auf Haferflocken oder ggf. andere "Dickmacher" reagiert? Haferflocken enthalten für Meerschweinchen unnatürlich viele Kohlenhydrate und diese könnten vielleicht den Hefen als Nahrung dienen und sie sich munter vermehren lassen, während die eher gewollten Baktieren, die auf Zellulose, Rohfaser warten, dabei ins Hintertreffen geraten.


    Schädliche Mengen an Hefepilzen gibt es meines Wissens auch bei Menschen, die dann im Extremfall auf Getreide verzichten müssen. Nun ist der Mensch ein Allesfresser, die Schweinchen dagegen sind spezialisierte Grünfutterverwerter. Daher dürften sie viel empfindlicher reagieren als Menschen auf etwas, was in der Nahrung nicht so gut passt.


    Und natürlich gibt es Schweinchen, die Haferflocken anscheinend gut vertragen. Aber es gibt auch Menschen, die Weizen immer problemlos verdauen und andere eben nicht.

    Naja ich habe so ja nicht mehr so viel von den Schweinchen, da ich im Dunkeln nicht mehr raus gehe.

    Darin sehe ich ein grundsätzliches Problem mit Außenhaltung in den Monaten mit kurzen Tagen. Aber bei Dir ist es dann natürlich verschärft. Du könntest sie ja nur einmal am Tag, nämlich vor der Arbeit sehen.


    Ich hatte ursprünglich auch an Außenhaltung gedacht und hatte ja schon ein großes, stabiles Gehege. Jetzt habe ich einen etwas besseren Vergleich zwischen Leben drinnen und draußen, weil sie nur tageweise bei schönem Wetter draußen sind. Dabei habe ich ja die beste Kombination und trotzdem wäre es mir viel zu wenig Kontakt mit den Tieren und viel zu wenig Abwechslung für diese, vom Winter ganz zu schweigen. Bei einer großen Gruppe ist das sicherlich weniger bedeutsam für die Tiere, aber wir haben immer noch weniger von ihnen.

    PS:die Lungenentzündung ist denke ich nicht zusätzlich, sondern das Resultat aus dem selben Virus, der ja von Nase zu Lunge geht, wie die meisten Erkältungen.

    Ja, das hatte ich auch nicht anders gemeint. Ich denke - als Laie - nur, dass es entweder bei einer Erkältung bleiben kann oder sich weiterentwickeln kann zu einer Entzündung in der Lunge, weil das Immunsystem nicht rechtzeitig den Erreger besiegen kann.

    Übrigens waren diese "eigenen" Schweinchen jeweils die zutraulichsten in der Gruppe, und auch die, die bei uns am ältesten wurden. Durch das anfängliche Wiegen waren sie meine Hand ganz ohne Angst gewöhnt.

    Wir hatten ja Ende letzten Jahres zwei Babies mit viereinhalb Wochen von einer Privatperson, aus einem Notfall, übernommen. Die Dame hat die Kleinen, die bei Vater und Mutter aufwuchsen, vom ersten Tag an herumgetragen, bei ihnen auf dem Boden gesessen usw. Ich habe auch andere Tier von ihr gesehen: die wirkten entspannt und nicht als wäre sie bedrängt worden.


    Es war eine wahre Freude zu erleben, wie zutraulich die Tiere waren. Wenn ich ungeplanten Nachwuchs hätte, würde ich es auch so machen. Das macht sicherlich das Leben der Tiere entspannter und abwechslungsreicher und schafft die Basis für eine besondere Beziehung zwischen Mensch und Tier.

    Ist es normal, oder kann es vorkommen, dass sich alle Iwie anstecken? Irgendwer hat eben gehustet und es waren nicht Teddy und Speedy, die waren auf der anderen Gehege seite

    Bitte versteht mich nicht falsch: Was ich sage, ist nur eine Idee, keine Behauptung oder Überzeugung:


    Kann es sein, dass Meerschweinchen, die sich leicht durch einen Schnupfen anstecken und dann auch gleich noch eine Lungenentzündung bekommen, eine geschwächtes Immunsystem haben?


    Falls das der Fall sein sollte, fallen mir spontan als mögliche Ursachen ein: ein geschädigter Darm, da ja der Darm anscheinend eine wichtige Rolle im Immunsystem spielt oder Vitamin-Mangel. Wir Menschen bekommen besonders im Winter und erst recht gegen Ende des Winters, wenn der Vitamin-D-Spiegel am niedrigsten ist, vermehrt Schnupfen oder Grippe. Von einer Notstation hatte ich es auch gehört, dass die Tiere, die in der warmen Jahreszeit in den Garten können, zum Ende des letzten Winters reihenweise Atemwegsinfekte hatten. Zum Thema Vitamin-D und Sonnenlicht hatte ich hier kürzlich ein Thema angefangen, das wir bisher nicht wirklich abschließen konnten: https://www.meerschweinchen-ra…-mangel-ohne-sonnenlicht/


    Das andere was ich direkt mit Erkältungen in Verbindung bringe, ist Vitamin-C-Mangel. Das halte ich aber bei den hier meist üblichen Fütterungen für unwahrscheinlicher. Aber vielleicht irre ich da auch. Wir hatten ja auch von mehreren Fällen gehört, bei denen die Zähne braun waren und anscheinend durch Vitamin-C-Gabe wieder weiß wurden.


    Ich schlage keinesfalls vor, künstliche Vitamine standardmäßig zu geben. Bei Vitamin-D wäre das definitiv gefährlich, da es fettlöslich ist. Aber auch sonst finde ich künstliche Vitamin-Zufuhr als Dauerlösung sehr fraglich. Aber zunächst wäre es ja überhaupt wichtig festzustellen, woran die vielen Erkrankungen liegen.


    Ich habe schon das Gefühl, dass im Vergleich zu früher mehr Meerschweinchen öfters krank sind. Oder wie seht Ihr das? Sollte man da vielleicht ein neues Thema daraus machen? Wir haben ja viele Halter hier mit langjähriger Erfahrung. Da müsst man doch einen Trend erkennen können gemeinsam?

    Einmal wurde versucht ein Ast zu bunkern. Bei 50-70cm Länge hat der Ast quer aber leider nicht durch den Eingang gepasst 😂

    Na, das ist ja wohl ein eindeutiges Zeichen, dass die Eingänge und wahrscheinlich sogar die Häuser zu klein sind für die armen Tiere! :P

    Um es anders zu sagen: Er hat in den letzten acht Wochen nur 11 g zugenommen. Der Verlauf bei dem Weibchen erscheint mir da normaler. Und sie hatten ja das gleiche Ausgangsgewicht, als sie zu Dir kamen. Und meistens sind Männchen schwerer als Weibchen.


    Wenn er jetzt auch noch Probleme mit der Atmung hat, würde ich höchstens noch ein paar Tage warten, ob das Medikament hilft mit der Atmung und - als indirekte Folge - dem Gewicht, ansonsten versuchen herauszufinden, ob er nicht ein anderes grundlegendes Problem hat. Dazu könntest Du dann eine Kotuntersuchung (frisch von 3 Tagen, im Kühlschrank aufbewahrt) machen lassen und auch sonst ihn vom Tierarzt untersuchen lassen.


    Falls Du es nicht schon machst, könntest Du ihm vorübergehend täglich zwei, drei Sonnenblumenkerne (geschält) geben. Für ein erwachsenes Tier reicht einer, weil sie ja sehr gehaltvoll sind. Die essentiellen Fettsäuren darin sind aber wichtig.


    Ein weitere Möglichkeit wären Küchen- und Wildkräuter, die den Appetit anregen, verstärkt zu geben.