Das lässt mir jetzt doch keine Ruhe: Wenn ich vorschlage, dass Du die Männchen zu Weibchen setzen könntest, müsste natürlich sichergestellt sein, dass alle richtig kastriert sind. Was meinte die Tierärztin denn mit dieser Aussage und woraus leitet sie das ab?
Beiträge von Marie-Luise
-
-
Ja, bitte schreibe, wie es bei Euch weitergeht. Wenn ich etwas empfehle oder als mögliche Lösung nenne, ist es auch immer eine Hilfe, zu hören wie es gewirkt hat.
Auf jeden Fall würde ich der Sache dann schon ein paar Wochen geben. Sollte einer anfangen richtig abzunehmen oder krank zu wirken müsstest Du natürlich trotzdem zum Tierarzt. Ich meine das Zeit geben nur für den Fall, dass es nicht schlechter und auch nicht sofort besser werden sollte.
Alles Gute!
-
Die Böckchen sind alle kastriert, beim ältesten Bock hat die Tierärztin nur von 95 % Erfolg gesprochen.
Nein, sie sind kastriert. Was immer auch 95% Erfolg heißen soll.
-
-
Gut, das kann auch helfen. Allerdings muss man bei Thymian aufpassen, das kann den Darm angreifen, sollte als nur in kleinen Mengen gegeben werden, zumal er ja ohnehin schon mit einem Antibiotikum zu kämpfen hat.
-
Gabi hat sehr viel Erfahrung mit Meerschweinchen und auch speziell mit Jungs. Trotzdem möchte ich erwähnen, dass ich mehr als nur einen oder zwei Berichte gelesen habe, in denen das 4. Männchen keinen Frieden gebracht hat. Schlimmstenfalls hat man dann ein noch größerer Problem als vorher.
Zudem sehe ich es kritisch, wenn schon richtig Blut geflossen ist. Wie stark das war, weißt natürlich nur Du. Aber nach Deiner Schilderung ist der Kleine auch dominant und wenn er größer wird, kann es vermutlich erst recht kranchen.
Daher und überhaupt ist meine Frage an Dich:
Wenn Du noch 6 Weibchen, hast, warum tust Du dann den Mittleren nicht zu den Weibchen und lässt die beiden anderen zusammen? Natürlich ist dann der Altersunterschied noch größer als bisher, aber es gäbe potentiell mindestens folgende Vorteile:
- Die Weibchen, falls sie bis noch ohne Kastrat sind, würden sehr gewinnen (s.o.).
- Der Streit wäre zuverlässig beendet.
Alternativ könntest Du natürlich auch 3 Gehege machen und jedem Kastraten 2 Weibchen geben. Das wäre von der Gruppenzusammensetzung ideal und normalerweise stabil und relativ friedlich.
-
Herzlich Willkommen, Manuela!
Leider kommt es oft zu dem Problem, das Du jetzt hast, wenn man 4 Jungtiere, noch dazu Männchen, alleine, also ohne Erwachsenen aufwachsen lässt.
Jungtiere ohne Erwachsenen zu halten, ist nie gut, aber wenn es - wie oft - nur 2 sind, bilden sie eher eine Notgemeinschaft. Bei drei oder vier kann man ja gegen den vorgehen, den man nicht mag, ohne alles zu verlieren, was man hat.
Ich fürchte, wenn sie sich mehrfach blutig gebissen haben, sieht es schlecht aus. Vorher habe ich aber noch einige Fragen:
- Sie sollen auch im Winter draußen leben?
- Wie tief waren die Wunden?
- Ist Ruhe zwischen den Drei?
- Wenn Mäuse reinkommen konnte, ist das Gehege vermutlich nicht mardersicher. Magst Du es näher beschreiben oder Fotos einstellen?
-
Herzlich Willkommen, jetzt auch als aktiver Teilnehmer!
Panacur und alle anderen Wurmmittel sind immer nur für bestimmte Parasiten geeignet und alle schaden dem Darm bzw. dem ganzen Schweinchen. Natürlich gibt es Fälle, in denen man zu Gift greifen muss, aber hier scheint es ja bisher nicht geholfen zu haben. Vermutlich ist der Darm ziemlich angegriffen und das Gleichgewicht durcheinander geraten.
Zu der Diagnose "Flagellaten" kann ich nicht viel sagen. Was ich aber als nächstes, vor weiterem Gift, versuchen würde, den Darm wiederherzustellen. Parasiten nehmen normalerweise überhand, wenn der Körper durch Stress, Krankheit, Medikamente o.a. angeschlagen ist.
Ich würde mal versuchen, etwas gezielt für den Darm zu tun mit aromatischen Saaten (Kümmel, Fenchel, Anis, Schwarzkümmel u.ä.), falls sie die essen wollen. Unsere tun das nicht. Auch manchen Küchen- und Wildkräuter und Zweige können da helfen.
Vor allem könntest Du einige Wochen Apfelpektin (reines) und Huminsäure geben. Zum Hersteller von Sobamin findest Du hier https://www.pharmawerk-weinboe…iologischerBodenstoff.pdf.
Du könntest pro Tier und Tag jeweils 1 gehäufte Messerspitze mit etwas reinem Apfelsaft verrühren und in einer Spritze (natürlich ohne Nadel) ins Mäulchen geben. Durch den Apfelsaft werden sie es hoffentlich gerne nehmen. Da Pektin klumpft, würde ich es mit dem Sobamin verrühren und dann erst den Saft hinzufügen. Statt Saft konnte ich es unseren Jungs auch mit Gerstengraspulver (max. halbe Messerspitze) und Wasser schmackthaft machen. Durch das Pektin dickt es nach ein paar Minuten etwas ein, geht dann ggf. nicht mehr gut durch die Spritze.
Sobamin kann die Apotheke für Dich besorgen. Apfelpektin bekommst Du z.B. bei Amazon von Natura 100 Apfelpektin 200 g.
Da das Sobamin entgiftet, sollten mindestens 2 Stunden Abstand zu einer möglichen Medikamentengabe liegen, besser wäre es deutlich länger.
Das Apfelpektin ernährt die "guten" Darmbakterien.
Mit Bene Bac u.ä. wäre ich dagegen vorsichtig, da die Präparate oft viel Zucker enthalten und es zudem fraglich ist, ob man mit der Mischung aus Bakterien wirklich das trifft, was für ein Meerschweinchen passt. Da würde ich lieber wie gesagt, den Darm unterstützen, damit er sich selbst erholen kann.
Nachtrag: Die aromatischen Saaten gebe ich mittlerweile zur Sicherheit gemahlen, weil ich Bedenken wegen der Härte habe. Dazu mische ich z.B. etwa 1/3 Teelöffel der gemahlenen, gemischten Saaten mit 2 Messerspitzen Gerstengraspulver (Päppelbrei tut es auch) und Wasser und gebe es als Brei in der Spritze. Andere geben die zerstoßenen oder gemahlenen Saaten über Gurkenscheiben o.ä.
-
Und mal ganz provokativ gefragt: wo sollen denn die Tiere herkommen, wenn privates oder konventionelles Vermehren (wohl gemerkt zu Recht !) verpönt ist und Züchter ja auch nicht das richtige sind? Dann wären zwar die Notstationen wahrscheinlich nahezu leer aber Meerschweinchen kaufen könnte man dann wohl auch eher nicht...
Die Antwort ist einfach: Daher wo sie seit Jahrtausenden bei den Südamerikanern und seit über vierhundert Jahren in Europa kommen!
Ohne Rassestandards, Vereine und Ausstellungen sind die Hausmeerschweinchen nicht ausgestorben und auch nicht an genetischen Defekten massenweise gestorben. Erst gefährliche Züchtungen wie Schimmel (endet tötlich für die Jungen, wenn man unwissend zwei verdeckte Schimmel sich paaren lässt) und immer neue Zuchtziele haben die Fortpflanzung von Meerschweinchen zu einer Herausforderung in Sachen Genetik gemacht.
Um keine Missverständnisse zu erzeugen: Ich finde einige Züchtungen auch schön und ich verurteile oder verachte kein einziges Schweinchen. Es geht mir nur darum zu informieren und zum Nachdenken anzuregen.
-
Wenn Du von Gitterdach schreibst, nur zur Sicherheit: Sie müssen in jedem Falle großflächig Schatten im Auslauf haben. Der Stall kann ja noch heißer werden, der ist also keine gute Zuflucht vermutlich. Der Schatten muss auch so erzeugt werden, dass die warme Luft sich nicht dicht über den Tieren staut. Ein großer Sonnenschirm über dem Gehege ist daher besser, als ein niedriges Gehege abzudecken.
Wenn sie sich nicht extrem gut vertragen, würde ich sie nicht in das kleine Gehege in der Garage setzen. Eine Gruppe von Männchen würde ich in keinen Falle in ein so kleines Gehege umsetzen, das könnte üblen Streit geben.
-
Schön, dass es zumindest nicht schlechter geworden ist! Jetzt hoffen wir, dass er die Geschichte schnell ganz los wird!
Vielleicht hatten wir es hier schon erwähnt, jedenfalls kannst Du ihn mit Futter zusätzlich unterstützen bei Atemwegserkrankung:
Kiefer, Fichte, Lärche, Rotbuche, Spitzwegerich und Breitwegerich fallen mir ein. Ich kenne mich mit Heilpflanzen leider noch nicht so gut aus, dass ich mehr gut verfügbares nennen könnte.
-
Da ich das Thema "normale" Meerschweinchen aufgebracht habe, will ich noch etwas dazu schreiben, auf Deine Frage hin:
Meerschweinchen werden seit Jahrtausenden in Südamerika als Haustiere (genauer gesagt als Schlachttiere) gehalten. Im 16. Jahrhundert wurden einige von ihnen nach Europa gebracht. Seither werden sie hier gezüchtet - bis vor einigen Jahrzehnten hatten sie zwar verschiedene Fellfarben und glattes Fell oder solches mit Wirbeln (Rosetten), aber sahen eben noch ihren südamerikanischen Vorfahren ähnlicher. Die Rassen sind in Relation zur Domestizierung in Südamerika und zur Haltung in Europa ganz neue Erfindungen, nach menschlichem Geschmack. Mir ist kein einziges Rassemerkmal bekannt, dass dem Tier einen Vorteil bringen würde. Manche schaden sicherlich auch nicht, falls sie nicht durch falsche Züchtungen entstanden sind, andere, wie langes Fell, bringen dem Tier definitv Nachteile.
Es gibt auch Züchter, die Glatthaar züchten, aber leider meines Wissens auch nur mit dem eher zu kurzen Kopf, dem plumperen Körper und den Schlappohren. Die "normalen" Meerschweinchen findet man teilweise noch bei Privatleuten, die sie zwar bewusst ab und an sich paaren lassen, aber keine Rasseziel verfolgen - und natürlich manchmal noch bei zufälligen Verpaarungen oder in Zoogeschäften.
Den Absatz von Zoogeschäft-Tieren würde ich nicht unterstützen und bei Zufallsvermehrungen hast Du wahrscheinlich wenig Chance auf gute Beratung. Ich haben allerdings auch schon mehrfach von Züchtern gehört, die "einfach mal Anschauen" ablehen, da es ihnen anscheinend zuviel Aufwand ist. Und nicht jeder eingetragene Züchter hält die Tiere gut und berät ehrlich und fachkundig. Ich würde es zumindest auch bei einer guten Notstation versuchen. Vielleicht kann ich Dir morgen dazu noch eine Empfehlung geben, wenn Du magst.
-
So, jetzt kann ich kurz weiterschreiben. Aber die anderen haben ja das meiste, was ich sagen wollte schon genannt.
Ich würde, wenn Du nur 2 Tiere haben willst, ein kastriertes Männchen von mindestens 1,5 Jahren und ein Weibchen zwischen 8 Wochen und 2 Jahren nehmen. Zwei Weibchen ist nie optimal und zwei Männchen kann schief gehen. Du kannst natürlich auch ältere Tiere nehmen, aber wie schon gesagt, sollte mindestens eines erwachsen sein. Und da Meerschweinchen sehr schnell wachsen, hat man leider ohnehin nicht lange die besonders niedliche geringe Größe.
Je nachdem wie wichtig Dir das Herausnehmen und Schmusen sind, würde ich mir noch einmal überlegen, ob Meerschweinchen wirklich die richtigen Tiere für Dich sind. Die meisten bleiben zeitlebens schreckhaft und wie schon gesagt, manche mögen es nie, angefasst zu werden. Andere können es durchaus genießen zu schmusen. Evtl. könntest Du in einer Notstation erwachsene Tiere finden, die bereit sind zu schmusen. Da müsstest Du dann nachfragen. Oft wird man Dir jedoch sagen: Meerschweinchen wollen nie schmusen. Das sehe ich wie beschrieben anders und bin damit auch nicht die einzige, aber gehöre sicherlich hier zu einer Minderheit. Schade wäre es nur, wenn entweder die Tiere nie Deine Erwartungen erfüllen würden oder Du ihnen etwas aufzwingen würdest.
Bezüglich Rasse: Ich ziehe "normale" Meerschweinchen den Rassetieren vor. Die Rassen wurden innerhalb sehr kurzer Zeit gezüchtet und auf Merkmale hin, die einfach dem Geschmack mancher Menschen entsprechen. Beides kann große Nachteile haben für die Tiere, Vorteile hat es mit Sicherheit nie. Durch Inzucht oder falsche Betonung von Äußerlichkeiten statt Gesundheit, sind viele krankheitsanfällige Tiere entstanden. "Normale" Meerschweinchen haben einen schlankeren Körperbau und ein längeres, spitzeres Gesicht als die meisten Rassetiere. Auch haben sie stehende Ohren und ein kurzes, glattes Fell. Rosetten gibt es auch schon lange, daher würde ich die nicht in jedem Falle zu den Rassetieren zählen. Leider gibt es diesen "normale" Typ mittlerweile nicht mehr oft.
Ich freue mich, von Dir wieder zu hören, und was Du von unseren Empfehlungen denkst.
-
Willkommen hier im Forum, Szymon!
Ich finde es sehr gut, dass Du Dich informierst, ehe Du die Tiere anschaffst!
Hast Du anderswo schon nachgelesen über Meerschweinchen? Der erste Punkt, den Du erwähnst, den Tag mit ihnen zu verbringen ist sicherlich gut verständlich und auch möglich. Allerdings werden viele Meerschweinchen nicht so zahm oder gar verschmust wie ein Hund oder eine Katze als Beispiel. Daher kann man auch nicht sagen, ob Du Tiere finden wirst, die das mögen. Meerschweinchen beißen dann in der Regel zwar nicht, aber Du willst ja auch nichts machen, was sie nur erdulden.
Ich muss nachher weiterschreiben.
-
Joe63 Ich habe zumindest noch von keinem Meerschweinchen gehört, das Bambus nicht mag. Aber bei diesen Feinschmeckern gibt es vermutlich nichts, was es nicht gibt. Von irgend einem Nachbarn kannst Du sicherlich etwas Bambus "erbetteln", um Dich für die Pflege motiviert zu halten.
Ach noch etwas fällt mir zur Pflege ein: Die meisten Bambus-Arten sind zwar sehr winterhart, aber im Garten sollte man zumindest im ersten Winter die Erde dick mit Laub o.ä. bedecken als Schutz. Wenn er in einem Kübel steht, würde ich den zusätzlich mit Jute o.ä. umwickeln, damit er geschützt ist und keine zu starken Temperaturschwankungen täglich abbekommt. Das ist vielleicht nicht absolut nötig, je nach Wetter und Standort, hilft aber die Wurzeln zu schützen.