Beiträge von Marie-Luise

    MissUnruh Diese berechtigte Frage hat noch keiner hier gestellt. :-)


    Ich hatte, soweit ich mich erinnere, gelesen, dass die Speicherform von Vitamin D einige Monate Vorrat bilden kann. Das müsste man noch einmal versuchen herauszufinden und ob es auch für Meerschweinchen gilt.


    Laut Wikipedia ist kurz, intensive Sonneneinstrahlung ausreichend beim Menschen für die Produktion. Für wieviele Tage das dann erfolgen muss, um die Speicher aufzufüllen, wäre die nächste Frage.


    Wer weiß da mehr?

    Am liebsten würde ich ja gerne alles streichen, hell und freundlich. Gern würde ich auch einige Wände nicht nur teilweise sondern komplett raus nehmen und größere Türen anbringen. Dafür fehlt aber jetzt vor dem Urlaub die Zeit.

    Macht Euch da mal keinen Stress, Letty! Solange es sauber, gut eingestreut und mit guten Futter bestückt ist, ist es den Schweinchen vermutlich egal, ob es schön aussieht oder nicht. Solch ein Urlaubsquatier hat nicht jeder!

    Zur Fleecehaltung kopiere ich mal eine Beschreibung aus meinem Thema hierher:

    Bisher funktioniert es recht gut mit Schichten aus wasserdichtem Molton und Tüchern (sowie zusätzlichem Stoff zur Dämmung). Das Problem ist nämlich, dass wegen der Umwelt und evtl. der Gesundheit der Schweinchen Fleecedecken und Folien für mich keine Option sind (Stichwort Mikroplastik und Weichmacher). Falls wir demmächst 6 oder 8 Schweinchen haben sollten, weiß ich nicht, wie das mit Tüchern vom Aufwand her gehen würde. Bisher wasche ich rund 2 Maschinen Wäsche in der Woche. Zwischendurch trockne ich die Tücher und benutzt sie so vor der Wäsche mehrmals. Feuchtes tausche ich zwei- bis dreimal am Tag aus, Böhnchen entferne ich auch mindestens dreimal täglich.

    Ist Plospan Granulat nicht auch auf Holzbasis? Ich habe auch schon von anderen Benutzern darüber Gutes gelesen, aber dann wäre es wohl nichts für den Kompost (falls das für Schweinchenfan2020 überhaupt relevant sein sollte).

    Falls Du einen Garten und Komposthaufen haben solltest, wäre es bei Streu zu überlegen, ob Du eines nehmen willst, dass kompostierbar ist.


    Das übliche Streu in Form von Hobelspänen bzw. Sägemehl tut dem Kompost auf Dauer nicht gut. Hanfstreu oder Strohgranulat sollen sich dagegen gut kompostieren lassen (natürlich im Gemisch mit grober strukturierem Grünabfall). Ich habe kürzlich von jedem einen Sack gekauft und will damit mal Erfahrungen sammeln. Sollte das für Dich relavant sein, kann vielleicht ein anderer hier noch etwas dazu sagen.

    Meerschweinchen haben ein dichtes Fell. Wie sollen sie da überhaupt in nennenswerter Menge D3 herstellen? Nur über die Ohren?

    Ob nur über die Ohren oder die relativ kahle Stelle dahinter oder sonst wie, sie produzieren, wie ich schon schrieb, laut dieser https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25517408/ unter UVB-Bestrahlung Vitamin D3. Hier ist ein Auszug (mit Deepl übersetzt):


    Zitat

    Die mittleren ± SD-Serum-25-OHD3-Konzentrationen im Serum unterschieden sich bei den Meerschweinchen (p<0,0001) signifikant zwischen der UVB-Supplementierungsgruppe (101,49±21,81 nmol/L) und der Kontrollgruppe (36,33±24,42 nmol/L). Eine erhöhte Hornhautdicke in beiden Augen wurde auch bei der UVB-Supplementierung im Vergleich zur Kontrollgruppe festgestellt (rechtes Auge [OD]: p<0,0001; linkes Auge [OS]: p<0,0001). Es wurden keine offensichtlichen negativen klinischen oder pathologischen Nebenwirkungen zwischen den Gruppen festgestellt. In dieser Studie wurde festgestellt, dass die Exposition von Meerschweinchen mit UVB-Strahlung ihre zirkulierenden Serum 25-OHD3-Spiegel im Serum langfristig signifikant erhöhte, und dass diese Erhöhung im Laufe der Zeit nachhaltig war. Die Exposition von Meerschweinchen mit UVB-Strahlung kann eine wichtige Überlegung in der Tierhaltung sein, die derzeit nicht empfohlen wird.

    Von 36,33 zu 101,49 ist schon ein riesiger Unterschied!


    Die Veränderung der Hornhaut ist natürlich auch zu beachten. Dabei muss man auch die Nähe zur Lampe und die Bestrahlungsdauer bedenken. Diese erklären vielleicht auch eine Teil der Wirkstärke. Es wäre daher viel wert, eine Untersuchung mit vernünftiger Bestrahlungsdauer zu haben. Andererseits möchte ich natürlich keinem Tier wünschen im Labor zu sitzen ...


    Da eine längere Bestrahlung mit Sonnenlicht nicht zu einem weiteren Anstieg führen soll, gegenüber einer relativ kurzen, vermute ich allerdings, dass auch bei kürzerer Bestrahlung der Wert sehr hoch geworden wäre und vielleicht die Hornhaut unverändert geblieben wäre.

    Bevor hier wegen des AB gerätselt wird ob ja ob nein, müsste das tier sowieso beim tierarzt gründlich untersucht werden

    Völlig richtig! Da wir aber nicht beim Tierarzt dabei sein können ;-) und es da oft auch schnell geht, habe ich die Dinge geschrieben, damit Rosilein vorab möglichst viele Informationen hat.

    Zu spät wäre es sicherlich nicht. Sie können dann ja immer noch etwas lernen. Dann müsste Leonardo noch 3-4 Monate "durchhalten". Vielleicht ist es ihm ja auch gar nicht zuviel? Und besser als alleine zu sein, sind die Kleinen für ihn sicherlich. Wie verhalten sie sich denn zueinander?


    Wichtig wäre mir an Deiner Stelle, dass das neue Weibchen nicht zu dominant ist, so dass sie Leonardo gleich unterbuttert. Andererseits sollte sie natürlich auch für die Mädchen eine gewisse Authorität und ein gutes Beispiel darstellen.


    Du kannst Dich ja auch ohne Druck weiter umsehen, oder müsstest Du das Weibchen bei der Züchterin fest reservieren?

    Hallo, meine Meerschweinchen bekommen auch kein wirkliches Sonnenlicht ab, sondern nur Licht, was in das Fenster scheint? Ist das jetzt schlecht?

    Diese Frage versuchen wir gerade hier zu klären. Mehr als das, was Du hier (und natürlich auch an anderen Stellen) lesen kannst, kann ich noch nicht sagen. Falls ein Mangel an Vitamin D3 nicht diagnostiziert wird, weil kein Arzt das Blut daraufhin untersucht (s.o.) , kommen wir an dieser Stelle auch nicht weiter.


    Ich hatte gestern noch die Studie zur Wirkung von UVB-Bestrahlung mit Lampen gelesen. Es erhöht den Vitamin D3-Spiegel erheblich. Nur ist er sonst zu niedrig?


    Ich würde in jedem Falle versuchen, nicht nur wegen Vitamin D3, Tieren zumindest kurzzeitiges Verweilen an der frischen Luft und möglichst auch mit Sonnenlicht zu ermöglichen. Natürlich muss man Überhitzung, ungewohnte Kälte usw. vermeiden. Aber keine künstliche Maßnahme kann das natürliche ersetzen.


    Hättest Du denn eine Möglichkeit dazu?

    Ja, ich finde es auch gut, dass die neue Besitzerin von dem einen Jungen, Dich schon angesprochen hat! Das gibt Dir - wenn Du sonst nichts zu tun hast ;-) - die Möglichkeit, ihr Dinge zu erklären und vielleicht sogar bei der Suche nach einem passenden Partnertier zu helfen. Diese persönliche Begleitung von Leuten finde ich eine besonders gute Chance, für die Tiere etwas zu bewegen. ... falls sie sich denn helfen lassen will.

    Ich sehe gerade Deinen neuen Beitrag.


    Orniflox hat den gleichen Wirkstoff wie Baytril und viele andere Produkte: Enrofloxacin. Hier findest Du dazu mehr bei https://de.wikipedia.org/wiki/Enrofloxacin


    Antibiotika sind immer schädlich für ein Tier, aber bei Tieren im Wachstum kann es noch gefährlicher sein. Ich weiß nicht, ob das auch für Meerschweinchen gilt, aber es gibt Tierarten, bei denen bekannt ist, dass diese Antibiotikum bei Jungtieren zu Knorpelschäden führen kann (s. auch den o.g. Artikel).


    Natürlich gibt es trotzdem Fälle, in denen Antibiotika lebenswichtig sind. Ich schreibe diese Informationen nur, weil es schon die Vorgeschichte mit Hippi gab und ich daher befürchte, dass der Tierarzt zu leichtfertig damit umgehen könnte.

    Das tut mir leid, Rosilein, dass Du jetzt schon wieder Sorgen hast!


    Ich hab am Sonntag schon ein Schweinchen verloren, da lief auch am Ende derselbe weiße Schnodder aus der Nase

    Falls es bei Hippi und Teddy die gleiche Ursache haben sollte, würde ich nicht wieder auf gut Glück ein Antibiotikum geben lassen. (Das ist kein Vorwurf an Dich!! Es geht mir um mögliche die Medikamentengabe für Teddy durch den Tierarzt.) Bei Hippi hat das Antibiotikum ja anscheinend zumindest in dieser Hinsicht, vielleicht sogar grundsätzlich nicht geholfen. Das gleiche oder auch ein "geratenes" anderes Mittel jetzt Teddy geben zu lassen, fände ich riskant.


    Ich würde daher ein Antibiogramm machen lassen. Nach meinem Kenntnisstand kann man das mithilfe des Sekrets, dass aus der Nase bei ihm kommt. Du müsstest dann allerdings fragen, wie lange es bis zum Ergebnis dauert. Billig wird es vermutlich auch nicht sein. Sollte es bei Teddy dringend sein, würde ich notfalls einer sofortigen Antibiotikum-Gabe zustimmen, bis feststeht welches das beste wäre und dann notfalls wechseln.


    Auf jeden Fall würde ich den Tierarzt darauf hinweisen, dass Hippi am Ende auch diesen Schnodder hatte und schon einige Tage AB bekam. Der gleiche Wirkstoff dürfte dann ja keinen Sinn machen. Der Tierarzt erinnert sich aber vielleicht gar nicht an Hippi und den Zusammenhang mit Teddy.


    Wenn Du magst, frage bitte welchen Antibiotikum Hippi erhalten hatte, falls Du es nicht weißt, und prüfe dann ob ein ggf. für Teddy gewähltes einen anderen Wirkstoff oder nur einen anderen Namen hat. Hier hatten wir kürzlich den Fall, dass zwei verschiedenen Mittel nacheinander gegeben wurden, nur hatten sie leider beide den gleichen Wirkstoff. Entsprechend haben beide nicht gewirkt.


    Alles was ich geschrieben habe, ist natürlich nur die Art wie ich damit umgehen würde, solange ich von nichts anderes überzeugt würde. Entscheiden musst Du, je nachdem was Du für richtig hälst.


    Alles Gute für Teddy!

    Wenn die Mutter erst 5 Monate alt ist, schlecht ernährt ist und die Jungen auch nicht gut gefüttert werden, könnte es sein, dass sie mit 3 Wochen immer noch sehr leicht sind. Dem Böckchen mit vielleicht 180 g in 12 Tagen die Mutter wegzunehmen, hört sich nicht gut an. Andererseits, darf das kleine Mädel nicht gedeckt werden. Mit viel Glück ist nicht einmal die Mutter bei der ersten Brünstigkeit nach dem Werfen gedeckt worden. Bei der nächsten ist dann die Chance noch geringer.


    Noch eine Idee: Die Familie hatte gerade Urlaub gemacht. Jetzt machen die Schweinchen 3 Wochen bei Dir Urlaub. Die Kinder können sie jederzeit besuchen und zuschauen wie sie wachsen. Lässt sich das verkaufen?