Beiträge von Marie-Luise

    Bitte versteht mich nicht falsch: Ich behaupte nicht, dass alle Meerschweinchen ohne Zugang zu ungefiltertem Sonnenlicht einen Schaden nehmen. Ich weiß es nur nicht und suche daher nach Antworten.


    Bei Menschen, die ja trotzdem ab und an im Freien sind, gibt es in unseren Breiten jahrezeitabhängig angeblich relativ oft einen Mangel an Vitamin D3. Ich merke selbst, wie mir zumindest gefühlt, Sonnenschein in Maßen sehr gut tut, Das und einiges andere machen es für mich wahrscheinlich, dass es auch bei Meerschweinchen einen Bedarf an (ungefiltertem) Sonnenlicht gibt. Aber es sind bisher eben nur Schlussfolgerungen, deswegen suche ich weiter ...

    UVB durchdringt auch Wolken. Ein Vitamin D3 Mangel wurde noch NIE nachgewiesen!

    Es geht hier nicht um Wolken, sondern um Fensterglas. Ich wäre ja selbst froh, wenn Du mir etwas zeigen könntest, was die Behauptungen widerlegt, dass UVB-Strahlen nicht durch Mehrfachverglasung kommen.


    Wie kann ein Vitamin D3-Mangel nachgewiesen werden? Meines Wissen geht das nur über eine Blutuntersuchung und das auch nur dann, wenn dieser Wert geprüft wird. Zudem müsste man natürlich wissen, wie hoch der Spiegel im Blut sein soll und ab wo er kritisch niedrig wäre.


    Daher sind meine Fragen:


    Wie hoch muss der Vitamin D3-Spiegel mindestens sein bei Meerschweinchen?


    Wie oft wird bei Meerschweinchen Blut abgenommen und wie oft dabei der D3-Spiegel bestimmt?


    Erst wenn wir da wüssten, dass bei Tieren, die nie ungefiltertes Sonnenlicht bekommen, Spiegel ausreichend hoch war, wäre ich beruhigt. Solange ich dazu keine Zahlen habe, versuche ich mich dem Thema auf andere Weise zu nähern, wie wir es hier tun.

    Helga Ist das, was Quano schreibt auch Deine Meinung?


    Dann werde ich mir merken, dass ich in Deinen Themen nichts mehr schreibe. Das ist ehrlich nicht böse gemeint, nur ist es für mich nicht möglich, über 300 Beiträge zu lesen, ehe ich etwas schreibe, was über ein reines Lob hinausgeht.


    Sollte ich Dich mit meinen Beiträgen geärgert haben, bedauere ich das. Ich hatte es als konstruktive Kritik zum Wohl der Schweinchen gemeint, so wie es hier in vielen anderen Beiträgen anderen Benutzern gegenüber von vielen praktiziert wird.

    Ich mag dieses Nachgzicke auch nicht, dies alles wurde schon im Laufe des Bauens besprochen, da muss jetzt nicht nachgeklappt werden.

    Ich habe bei meinem ersten Beitrag hier ausdrücklich geschrieben, dass ich hoffe, dass es nicht schon angesprochen wurde. Bei über 300 Beiträgen zu der Zeit, ist es sicher verständlich, dass nicht jeder alles gelesen haben kann. Ich bin durchaus dafür offen, wenn dann jemand antwortet: das hatten wir schon besprochen und es ist bewusst so gemacht worden. Nur das konnte ich nicht herausfinden, ohne einige Stunden allein hier zu lesen.


    Es blieben also zwei Möglichkeiten für mich: Nichts schreiben, obwohl mir etwas auffiel, was man aus meiner Sicht (!) besser machen könnte bzw. sollte oder das tun, was ich getan habe: es offen ansprechen.

    Was Ihr aber auch machen könntet: Kästen mit Grünzeug ziehen und ab und an in das Gehege stellen. Ich hatte neulich Samen für Schildkrötengrünfutter bestellt. Davon ernte ich seit Wochen immer mal etwas aus einem Balkonkasten. Dieser steht allerdings auf der Terasse.


    Ich habe schon Bilder von jemanden gesehen, der eine halbe Gärtnerei auf dem Balkon hatte für die Schweinchen.

    Vielleicht sollte man die Gabe von Trockenfutter doch nicht so verteufeln, zumindest mein Trockenfutter weist immerhin auch 1000 IE/kg Vitamin D auf.

    Wie ich in der Einleitung schon schrieb: Gabe von Vitamin D über die Nahrung kann zu sehr schädlicher Überdosierung führen. Mit natürlicher Nahrung ist ein Überdosierung bei Schweinchen sicherlich nicht möglich, das sie nur Pflanzliches futtern. Mit Sonnenlicht auch nicht, da nur eine bestimmte Menge produziert wird, auch bei längerer Einstrahlung.


    Weißt Du wieviel IE Deine Schweinchen brauchen? Weißt Du wer wieviel von dem betreffenden Futter frisst? Ich wüsste beides nicht. Ganz abgesehen davon, sehe ich es auch so, dass künstliche Vitamine nie gleichzusetzen sind mit natürlichen.

    Nicht Sonnenlicht ist zur Bildung von Vitamin D3 maßgeblich, sondern Tageslicht.

    Ich bin nicht sicher, wie Du das meinst. Nach allem was ich gelesen habe, wird in der Haut unter UVB-Strahlen die Vorstufe zu Vitamin D3 produziert. Es kann noch so hell sein, solange der UVB-Anteil fehlt, geht das nicht. Daher nutzt es auch nichts, wenn ein Tier sich hinter einer Glasscheibe sonnt (zumindest wenn es Mehrfachverglasung ist).


    Darüberhinaus entscheidet auch der Stand der Sonne über den UVB-Anteil. Im Sommer und mittags ist er höher als im Winter und morgens bzw. abends.


    Daher nutzen m.W. sogenannte Tageslichtlampen für die Vitamin-D-Produktion nichts, da sie kein oder zu wenig UVB enthalten. Das letztgenannte müsste man noch mal verifizieren.

    Schön, dass Leonardo wieder gut zugelegt hat, nach all den Problemen nach der Kastration!!


    Wenn die Perinealtasche wirklich verstopft war, würde ich jetzt häufiger als einmal in der Woche nachschauen und sie ggf. ausräumen. Anderfalls ist das vermutlich unangenehm und weitet sich nur mehr aus. Bei älteren Männchen kann das ja immer wieder vorkommen.

    Guten Tag und willkommen hier im Forum!


    Die Idee ist schön, aber ich geben folgendes u.a. zu bedenken:


    • Zwei Schweinchen würden Gras so eifrig abfressen, dass sie bei Haltung darauf rund um die Uhr sicherlich mindestens 20 bis 30 qm brauchen würden. Das schreibe ich, weil unsere beiden Schweinchen bei Haltung draußen nur an warmen Tagen und von ca. 11 bis 20 Uhr 14 qm Gras im Freien abfressen.
    • Gras wird im Haus nicht ausreichend oder dauerhaft wachsen aus meiner Sicht. Auf einer Fensterbank in einem kühlen Zimmer würde es vielleicht noch funktionieren, aber nicht auf dem Boden.
    • Auch eine Fläche von sagen wir einem Zimmer, mit "natürlichem" Boden, müsste man regelmäßig saubermachen. Sogar in o.g. Außengehege nehme ich abends von den Lieblingsplätzen die Böhnchen weg, da sie sich sonst dort bald "stapeln" würden.
    • Übrigens müsste Gras ja auch gegossen werden. Wie sollte das im Haus praktiziert werden?


    Nach allem was nicht geht, muss ich sagen: Es gibt natürlich trotzdem schöne Lösungen, z.B. :

    • ein großes Bodengehege mit Hanfeinstreu o.a.
    • Natürlichkeit in Form von viel Gras und Wildkräutern, die Ihr pflückt
    • abwechslungsreiches naturnahes anderes Futter
    • Spiele für Schweinchen, s. z.B. bei https://www.sifle.de/Versaute-Spiele.htm
    • gut geeignete Häuschen (zwei Eingänge) und Unterstände
    • ein zweites passendes Schweinchen dazunehmen (hängt von Alter und Geschlecht des ersten Tieres ab, was gut wäre)

    Von dem zweiten Schweinchen hast Du ja auch schon geschrieben.


    Schreib gerne mehr und wenn ich etwas falsch verstanden habe, korrigiere mich bitte.

    Irgendwie weiß ich nicht, ob ich mich über den bisherigen Teilerfolg wirklich freuen soll. Am besten finde ich dass sich mit Heu und saubermachen ein bisschen was bewegt.


    Was mich besonders beunruhigt: Wenn der Vater kastriert wird und dann bei diesen Leuten sitzt (noch dazu alleine), dann kann er wahrscheinlich elendiglich eingehen, an einem Abzess o.a., ohne dass diese Leute das überhaupt merken.


    Wäre vielleicht folgendes eine Idee zum Vorschlagen?

    1. Du übernimmst vorübergehend alle Tiere.
    2. Du untersuchst sie, ggf. mit Tierarzt, und lässt den Vater sofort kastrieren.
    3. Wenn die Kleinen für die Frühkastration alt genug sind, lässt Du diese auch machen und setzt sie dann bald zum Vater, damit der nicht weiter alleine ist.
    4. Wenn seine Frist um ist, musst Du leider, falls sie sie dann immer noch wollen, Vater und Tochter abgeben.
    5. Dann bekäme die andere Dame auch die beiden kleinen Jungs von Dir. Vielleicht könntest Du dadurch versuchen, die neue Halterin "bei der Hand zu nehmen", damit sie es besser macht.

    Selbst wenn dieser Plan Dir und der bisherigen Halterin zusagen würde, wäre er natürlich nicht ideal, aber vielleicht das bestmögliche. Es müsste natürlich auch geklärt werden, wer die Tierarztkosten übernimmt. Wenn sie erst einmal der Kostenübernahme zugestimmt hätten, wäre es einfach: Die Tiere bekommen sie erst, wenn sie bezahlen.


    Und ich möchte dann nicht in Deiner Haut stecken, Vater und Tochter diesen Leuten zurückzugeben. Aber vielleicht kannst Du ja weiteren positiven Einfluss ausüben.

    Bitte zeige uns doch mal Dein Gehege, vielleicht können wir durch anseheh besser lernen.

    Ich habe kein Gehege mehr im Haus (nur eines für tagsüber im Garten). Sie leben frei im Zimmer bzw. der Etage. Ich will diese Woche noch einiges ändern und werde dann vermutlich mit neuen Bildern berichten. Den alten Stand siehst Du in Ausschnitten https://www.meerschweinchen-ra…?postID=900844#post900844


    Das ist natürlich keine Lösung für jeden von uns; ich will nur Deine Frage beantworten.

    Das perfekte Tier wird im Normalfall nicht einfach verkauft, sondern mit zu Tischschauen genommen, um von Preisrichtern in diversen Kathegorien bewertet zu werden.

    "Das perfekte Tier", wenn man von so etwas überhaupt sprechen will, ist aus meiner Sicht ein körperlich und seelisch gesundes Tier. Alles andere ist zweitrangig, wenn es um das Wohl der Tiere geht.


    Runder Kopf, Schlappohren, unnatürliche Fellstruktur und -länge sind nur einige Beispiele für Kritierien, die nur schädlich für die Tiere sind und nur deshalb gewünscht sind, weil es Menschen gefällt.


    Ich will allen, die diese Merkmale mögen oder züchten nicht die Liebe zum Tier absprechen. Ich habe selbst viele Fehler gemacht, obwohl mit Tiere immer sehr, sehr viel bedeutet haben. Aber trotz meiner Liebe haben die Tiere unter diesen Fehlern gelitten. Und wenn die Fehler nicht von anderen benannt worden wären oder ich hinzugelernt hätte, würde ich sie heute noch machen.