Beiträge von Marie-Luise

    Nur mal by the way Marie-Luise : die Frage nach der Luftzirkulation hast Du mir gestellt, ich habe lediglich geantwortet.

    Dann habe ich das Fragezeichen hinter Luftzirkulation ehrlich falsch verstanden.


    Deine Frustration mit meinen Aussagen, die aus den folgenden Sätzen zu spüren ist, kann ich sehr gut nachvollziehen! Andererseits haben wir bei neuen Forenmitgliedern, die teilweise auch schon lange Schweinchen halten, keine Hemmungen - zum Wohl der Tiere - aus unserer Sicht suboptimale Bedingungen anzusprechen. Gilt das dann nicht für alle Mitglieder?


    Soweit ich es verstanden habe, hattest Du bisher ein Bodengehege. Dass Du das ersetzen musstest, ist natürlich klar. Aber dann kann noch nicht einmal Deine langjährige Erfahrung mit der neuen Art von Gehege dafür sprechen, dass es so gut für die Schweinchen ist.


    Und natürlich ist keine Haltung optimal. Aber wie schreiben wir sonst immer: Lass uns gerne gemeinsam überlegen, was verbessert werden könnte?

    Wie viel kostet denn soetwas, das ist doch schon Recht teuer...

    Ich habe mich gegen Ende des letzten Winters schon einma mit dem Thema beschäftigt und eine Lampe ausgewählt, die zusammen mit einer Keramikfassung auf, wenn ich mich richtig erinnere rund 30 Euro kam. Ich habe die Strahlungswerte in den verschiedenen Wellenlängen mir angeschaut (in den Beschreibungen) und daran versucht das richtig zu finden.


    Bezüglich Augenschäden werden in dem oben verlinkten Thema Ergebnisse von Studien gennannt, in diesem Beitrag: https://das-meerschweinchen-fo…ic=1288.msg18647#msg18647. Die Studien selbst habe ich soweit ich mich erinnere noch nicht gelesen. Ich finde solche Studien mit extremem Versuchsaufbau moralisch nicht vertretbar. Wenn sie aber schon gemacht wurden, können unsere Tiere vielleicht trotzdem einen Nutzen davon haben.


    Ich würde dennoch lieber auf die künstliche Behandlung der Tiere - hier mit Lampe - verzichten, habe dazu aber noch keine klare Meinung.

    Wildmeerschweinchen leben in der Natur verborgen im Gebüsch, hohem Gras und nutzen auch die verlassenen Höhlen anderer Tiere als Unterschlupf. Sie dürften also naturgemäß mit einer geringen UV-Einstrahlung zurechtkommen können.

    Soweit ich weiß, kommt das etwas darauf an, welche Art man für den nächsten Verwandten unserer Schweinchen hält. Aber das ist vielleicht sogar unerheblich, wenn man bedenkt, wo sie leben: in Höhenlagen bis zu rund 4000 Metern und dichter am Äquator als wir. Dort bekommen sie mit z.B. 2 Stunden im Grasland und nur 10% Sonnenstrahlen, die bis auf das Schweinchen treffen, vermutlich mehr UVB ab, als unsere Tiere hier an einem ganzen Tag. Außerdem könnte es sogar sein, dass sie sich bewusst sonnen. Ob Reptilien, Vögel, Säugetiere: sehr viele legen sich bewusst zeitweilig in die Sonne.


    Die andere Frage wäre: Wie halten denn die Indios die Schweinchen traditionell? Ich weiß nicht, ob in die Häuser oder Ställe oder ähnliches nicht auch mal Sonnenlicht fällt, vermutlich sogar ohne Fensterglas davor. Aber darüber weiß ich nicht genug. In jedem Falle werden die Tiere traditionell gehalten zum Essen und als Opfertiere. Zumindest Tiere zum Essen lässt man nicht einige Jahre alt werden, zumindest hierzulande und zum Tierarzt geht man auch nicht mit Ihnen, wenn sie sich nicht wohl fühlen.


    Ich halte meine Tiere in von Tageslicht durchfluteten Innenräumen, lüfte täglich mehrfach bei weit geöffneter Balkontüre. Ich füttere artgerecht mit Wiese und Wildkräutern, künstliche Vitamine oder künstliches UVB-Licht führe ich nicht zu. Ich gehe davon aus, dass das Diffuslicht zur Versorgung von MS mit UVB ausreichend ist.

    Kommt dann bei geöffneter Balkontür zeitweilig auch Sonnenlicht in die oder das Gehege?


    Seit wann gibst Du kein Trockenfutter mehr? Oder hast Du sie schon immer ohne dieses ernährt.


    Da Du mehr Tiere hast, als die meisten von uns, und das vermutlich auch schon recht lange, finde ich diese Fragen wichtig.

    Luftzirkulation? Unten ist eine Höhe von 10 cm von vorne über dem Plexi frei, 1. und 2. Etage gut 7 cm. Dabei auch über Eck, heißt, die 1 Schmalseite des EB ist ja genau wie die lange Seite.

    Dann will ich endlich noch auf Deine Frage "Luftzirkulation" antworten:


    Wir Menschen brauchen Frischluft. Das ist in der Medizin klar und auch im Alltag: Kranke und Kinder im Kinderwagen fährt extra man ins Freie. Warum sollen Meerschweinchen keine Frischluft benötigen?


    Natürlich wirst Du regelmäßig lüften. Das ist natürlich nie das gleiche, wie ein Aufenthalt draußen, aber mehr noch: Wieviel kommt vom Lüften bei den Tieren an, wenn es nur 10 bzw. 7 cm "Schlitze" gibt und die Tiere tiefer sitzen? Du machst ja keinen Durchzug mit dem Gehege dazwischen.


    Schweinchen atmen rund 100 mal in der Minute. Damit dürften sie einiges an Sauerstoff verbrauchen. Je geschlossener ihr Heim ist, desto weniger tauscht sich die Luft aus.


    Außerdem dürfte es an warmen Tagen in einem recht stark geschlossenen Bereich mit ein paar Tieren darin wärmer werden, als in einem offenen Gehege.


    Ein weiterer Aspekt, vielleicht am Rande, ist der Geruchssinn der Tiere. Meerschweinchen orientieren sich viel mehr als wir mit der Nase. Je stärker ihr Heim geschlossen ist, desto weniger bekommen sie von der Welt mit.


    Es ist natürlich richtig doof, dass ich so etwas schreibe, wenn Ihr gerade fertig geworden seid. Solltest Du aber zu dem Schluss kommen, dass etwas an den genannten Punkte richtig sein könnte, dann ließe sich sicherlich noch etwas am Bau optimieren, ohne alle über den Haufen zu werfen.

    Es gibt hier und anderswo schon einige Beiträge dieser Frage, aber ich habe noch keine klar belegte Antwort gefunden:


    Brauchen Meerschweinchen ungefiltertes Sonnenlicht um ein ausreichende Menge an Vitamin D3 zu haben?


    Folgendes ist anscheinend unumstritten:

    1. Vitamin D3 kann über die Nahrung aufgenommen oder über die Haut unter Sonnenlichteinwirkung gebildet werden.
    2. Sonnenlicht, das durch Glas, erst recht bei der heute üblichen Mehrfachverglasung fällt, ist nicht mehr geeignet zur Bildung von Vitamin D3.
    3. Da sich Meerschweinchen ausschließlich von pflanzlicher Nahrung ernähren, können sie nur sehr geringe Mengen Vitamin D3 mit der Nahrung aufnehmen.
    4. Trockenfutter enthält oft Vitaminzusätze. Bei einer Fütterung ohne Trockenfutter fallen diese natürlich weg.
    5. Als fettlösliches Vitamin kann eine zu hohe Zufuhr über die Nahrung(szusätze) schädlich sein. Über Sonnenlicht ist eine Überdosierung nicht möglich.

    Bitte lasst uns hier nicht über "Trockenfutter geben oder nicht geben" diskutieren. Das wäre ein anderes Thema. Ich sage mit dem o.g. Punkt auch keineswegs "Leute gebt Trockenfutter". Ich erwähne es nur, weil es ja sein könnte, dass die oft erst seit relativ kurzem praktizierte völlig trockenfutterfreie Ernährung noch "Neuland" ist in dieser Hinsicht. Hinzukommt, dass evtl. (wer weiß da genaues?) viele Züchter, "Vermehrer", Notstationen und Tierheime immer noch Trockenfutter geben. Gerade die Jungtiere, bei denen man die Folgen von Vitamin D-Mangel am klarsten sehen würde, bekommen daher wahrscheinlich oft künstliche Vitamin-Zusätze.


    Es gibt jetzt sicherlich viele Teilfragen, von denen ich einige hier nenne. Gerne können wir die Liste vervollständigen.

    • Wieviel Vitamin D3 braucht ein Meerschweinchen von z.B. 1000g Gewicht pro Tag?
    • Wie äußert sich ein Mangel an Vitamin D3?
    • Müssten Tiere, die nie ungefiltertes Sonnenlicht bekommen, nicht so krank sein, dass es auffällt?
    • Falls es einen Mangel geben sollte, warum diagnostiziert der Tierarzt ihn nicht?
    • Gibt es zu Vitamin D3 relevante Aussagen in Studien, von Tierärzten, auf ansonsten glaubwürdigen Websites?
    • Was könnte man ggf. gegen einen Mangel an Vitamin D3 tun?


    Hier ist ein Anfang von interessanten Links und Zitaten:


    Die Einleitung ist schon lang, auch wenn sich noch vieles sagen ließe. Ich will erst mal hier aufhören und bin auf Eure Ansichten, am besten natürlich mit Belegen, gespannt.

    Die Frage neutraler Boden oder direkt ins Gehege wird unterschiedlich beantwortet. Ihr habt in jedem Falle mit dem neuen Gehege die perfekte Lösung: Neutraler Boden und kein nachträgliches Umsetzen in das eigentlichen Gehege. Besser geht es nicht!


    Alles Gute!

    Auf Deine letzten Fragen kamen ja schon gute Antworten, denen ich zustimme. Aufgrund des Alters Deines Schweinchen würde ich nicht auf eine Etage bauen. Doppelstöckige Käfige sind immer zu klein. Eigenbauten mit großer Grundfläche können durch eine Etage noch gewinnen, aber mit einem sechsjährigen Tier, das noch dazu keine Etagen gewohnt ist, würde ich es nicht machen.


    Ich weiß nicht wo Deine Tiere standen und wieviel Platz Du da hast. Wenn der recht beschränkt ist, wäre ja auch beispielsweise so etwas denkbar:

    • Dauerhaft bekommen sie ein Gehege aus Songmics von 2 x 1 m. Genauso gut wären z.B. 3 x 0,7 m. Weniger als das sollte es aber möglichst nicht in der Tiefe haben, damit man noch Häuser, Tunnel oder besser Unterstände stellen kann und immer noch Platz ist für die Tiere aneinander vorbeizugehen, auch wenn sie sich mal nicht ganz grün sind.
    • Wenn Du keinen Besuch hast oder sonst das Zimmer nicht selbst brauchst, setzt Du eine Erweiterung mit Songmics daran, die dann z.B. zusätzlich 1,5 qm bietet.

    Um den Raum gut zu nutzen und nicht alles zuzubauen, kann man z.B. Regale einbeziehen. Ich habe u.a. ein kleine Bücherregal auf Kalksandstein gestellt und hab dadurch einen schönen Liegeplatz, der mir nicht von der Grundfläche des Zimmers wegnimmt. Ein anderes kleines Regal steht ebenfalls auf Kalksandstein (jeweils nur links und rechts) und ergibt so einen Durchgang. In den nächsten Tagen will ich auch noch einen Schrank und ein weiteres Regal hochstellen. Meine Tiere leben frei in meinem Arbeitszimmer, mit zusätzlichen Zugang zu Flur und Bad. Diese freie Haltung macht aber, zumindest bei Schweinchen wie meinen und den vielen Unterständen, die sie haben und nutzen, viel Arbeit.


    Ich verwende sehr gerne Inkontinenzunterlagen aus Baumwolle, mit innen einer Schicht Polyurethan. Darauf lege ich Baumwollstoffe, andere verwenden Fleece. Als unterste Schicht verwende ich noch Molton o.a. weichen Stoff, damit die zarten Füßchen der Schweinchen nicht strapaziert werde. In jedem Falle legt man obenauf auf die viel benutzten Stellen, also unter Unterständen und in Ecken kleine "Pipipads". Diese kann man zwischendurch herausnehmen und ein paarmal trocknen lassen, danach wäscht man sie. Die größeren Stücke muss man nur einmal in der Woche oder sogar sehr viel seltener waschen, je nachdem wie sie beschmutzt wurden. Wenn Du da mehr wissen willst, frage bitte nach.


    Übrigens ist es für die Tiere eigentlich zwar schöner, wenn sie nicht am Boden stehen, da wir dann nicht gar so sehr von oben kommen. Wenn man sie aber selbst in einen Auslauf gehen lassen weil, wird es sonst schwierig. Außerdem ist ein Bodengehege viel einfacher zu bauen.

    Ja, solange Du noch mit Ihnen reden kannst, ist das sicherlich eine Chance. Vielleicht ist sie ja auch durch die unerwarteten "Vorwürfe" in eine Verteidigungsposition gekommen und braucht Hilfe jetzt ohne als Tierquäler dazustehen aus der Sache herauszukommen.


    Ich wünsche Dir da echt Weisheit, Einfühlungsvermögen und Geschick!

    Wenn ich es richtig verstehe, haben sich Deine Jungs bis zuletzt gut vertragen? Da waren sie dann 8 oder 9 Monate alt und jetzt 10 Monate und sind wieder zusammen glücklich? Und eigentlich bist Du selbst auch zufrieden mit 2 Jungs?


    Wenn dem so ist, würde ich sie so zusammen lassen. Sollte es dann in ein paar Wochen oder wider Erwarten z.B. in zwei Jahren nicht mehr gehen, kannst Du immer noch eine Lösung suchen. Mit 2x 2qm haben sie schön viel Platz und noch zusätzlich Auslauf drinnen und draußen. Da gibt es gute Aussichten, dass sie sich, wie Deine anderen Jungs früher, immer vertragen werden. Und wenn dann einer im Alter stirbt, kannst Du dem anderen zwei oder drei nicht dominante Weibchen suchen. Da hast Du dann immer noch gute Aussichten, dass es gelingt.


    Männchen im Alter von 10 Monate Weibchen als Erzieher zu geben, ist auch nicht natürlich. Vielleicht ist der Zug mit Erzieher einfach abgefahren oder könnte noch von einer großen Gruppe aber nicht von jeweils einem Weibchen übernommen werden. Dominante Weibchen sind ja auch eher geschädigt, eine Folge von Stress, bis hin zur vorgeburtlichen Zeit.

    Das ist doch eine gute Nachricht! Das freut mich!


    Wegen der Salbe: Ich habe da keine Ahnung, würde aber hinterfragen (nicht ablehnen, sondern klären) ob es sinnvoll ist, in 4 Augen Salbe zu tun, wenn eines nur betroffen ist. Die Salbe könnte ja auch eine Belastung für die Tiere sein. Ich weiß ja nicht, was sie enthält. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

    Oh, nein! Ich habe den Beitrag wegen der mangelnden Bereitschaft zur Abgabe gerade erst gelesen. Da muss sich etwas überschnitten haben.


    Hast Du mal gefragt, was sie in der kalten Jahrezeit, also rund 6-8 Monate, mit den Tieren machen wollen? Vielleicht kannst Du sie noch darüber erreichen. Sie können Meerschweinchen nicht in einem kleinen Käfig in einem ungeheizten Schuppen lassen und noch dazu unzureichend füttern. Dann bringen sie die Tiere langsam um!


    Und falls der Einwand mit "Hasen", also Kaninchen kommt: Die werden in einem kleinen Käfig draußen auch nicht glücklich, überstehen das aber körperlich besser als Meerschweinchen.

    Wenn sie vielleicht unterernährt sind und z.B. erst 150 g wiegen, würde ich sie nicht von der Mutter trennen. Falls diese auch unterernährt oder zu sehr geschwächt sein sollte, würde ich lieber den Kleinen Ersatznahrung zufüttern, aber sie bei der Mutter lassen.


    Falls Du sie bekommst, kannst Du ja erst mal alle untersuchen und wiegen und dann final entscheiden. Vielleicht kannst Du durch nachfragen ja auch den Geburtstermin noch weiter einschränken.

    CaliSchoki Du hast völlig recht, dass Sonnenlicht durch eine Fensterscheibe, noch dazu bei Mehrfachverglasung, in Bezug auf UVB-Strahlen nutzlos ist.


    Da Meerschweinchen sich strikt vegan ernähren, können sie fast kein Vitamin D mit der Nahrung aufnehmen. Das ist genauso sicher. Die Frage ist jetzt noch, wieviel Vitamin D3 ein Schweinchen braucht und wie sich ggf. ein Mangel daran äußert.


    Ich hatte gestern noch mal nach Informationen und Belegen, neben dem o.g. incl. Quellen dort, zu Vitamin D3-Mangel gesucht. Vielleicht werde ich dazu noch mal ein neues Thema eröffnen.