Beiträge von Marie-Luise

    Herzlich Willkommen hier im Forum!


    Wenn Du nach einem Leihmeerschweinchen fragst, gehe ich davon aus, dass Du nach dem Tod Eures Mädchen keine Schweinchen mehr halten willst. Ich gebe da zu bedenken, dass das Mädel erst drei Jahre alt ist. Sie kann durchaus noch 5 Jahre als Ausnahmefall auch noch länger leben - auch wenn viele nicht so alt werden.


    Nehmen wir mal an, sie würde noch vier Jahre leben. Dann würdet Ihr jetzt einen Kastraten aufnehmen, der z.B. 2 Jahre alt ist und ihn mit 6 Jahren zurückgeben. Soetwas zu tun, könnte ich mir nicht vorstellen.


    Wenn Ihr die Meerschweinchenhaltung beenden wollt, würde ich vorrangig oder ausschließlich nach einem guten neuen Platz für Euer Mädel suchen. In Deutschland sind dank Corona-Krise die Meerschweinchen vergleichsweise knapp geworden, erst recht natürlich die Weibchen. Falls das auch so ist in Österreich, sollte es jetzt möglich sein, zeitnah einen guten Platz für sie zu finden.


    Das wäre auch für Euer Mädel besser, wenn sie z.B. in eine Gruppe mit mehreren Weibchen und einem Kastraten käme.


    Zudem überlege bitte, was Ihr macht, wenn das Leihschweinchen vor Eurem stirbt und sie dann vielleicht 6 Jahre alt ist. Auch das stelle ich mir für das Tier schlimm vor. Bei einer größeren Gruppe, die dauerhaft gehalten werden soll, entsteht auch dieses Problem nicht.


    Kannst Du nachvollziehen, was ich meine?

    Herzlich Willkommen auch von meiner Seite!


    Wenn Du "nur" ein Leihschweinchen nehmen willst, wäre ein erwachsener, verträglicher Kastraten aus meiner Sicht auch eine Option.


    Es gibt immer einen Überschuss an Kastraten, so dass Du einem Tier helfen würdest. Wenn es ein erwachsener Kastrat wäre, wird es voraussichtlich entweder gleich offensichtliche Probleme geben oder auf Dauer gut gehen. Ein männliches Jungtier würde ich nicht nehmen, da es dann passieren kann, dass es nach einige Monaten richtige Probleme gibt, wenn das Jungtier stark genug und unausgelastet ist und den bis dahin Stärkeren angreift. Das kann natürlich auch auf Dauer friedlich sein, nur es ist zumindest bis der Kleine gut 1 Jahr alt ist, ein großes Risiko, dass es kippt.


    Außerdem würde Dein über vierjähriges Tier wahrscheinlich dem Kleine auch nicht gerecht werden können, was Spielen u.s.w. anbelangt. Das gilt natürlich genauso für ein Mädchen.


    An Deiner Stelle würde ich es von den in der Notstation vorhandenen und wirklich passenden Tieren abhängig machen, ob es ein Weibchen oder Männchen sein wird.


    Der Platz ist natürlich knapp, bei zwei Männchen erst recht. Könntest Du eine große Etage einbauen? Ich nehmen an, dass die bisherigen 1,7qm sich auf einer Ebene befinden? Magst Du mal Fotos vom Gehege einstellen?

    Ich habe ehrlich gesagt aus Zeitgründen nur am Ende und selten hier reingeschaut. Das neue Gehege sieht sehr ordentlich aus! Was ich mich allerdings frage:

    • Bekommen sie genug Luftzirkulation?
      Streu (unten) und Urin tun sicherlich ein übriges, das ggf. problematisch zu machen.
    • Wie hälst Du es mit natürlichem Licht?
      Für die Vitamin D-Produktion benötigen Meerschweinchen ja genauso wie wir Menschen ungefiltertes Sonnenlicht. (s. https://meerschweinchenwiese.d…angel-bei-meerschweinchen) Ich weiß von einigen Leuten, die UV-Lampen verwenden, aber das ginge ja bei der geringen Etagenhöhe nicht.

    Ich hoffe, ich schreibe jetzt hier nicht etwas, das schon früher hier angesprochen wurde.

    Ja, halte uns bitte auf dem laufenden! Alles Gute für die neuen Gruppen!


    Ich würde sie in den ersten eins bis zwei Wochen mindestens jeden dritten Tag wiegen (und das natürlich aufschreiben). Sollte einer mit den neuen Situation sehr unglücklich sein, würde sich das wahrscheinlich im Gewicht niederschlagen.

    Man findet bzgl. Sumpfschachtelhalm unterschiedliche Angaben. Speziell für Rinder und Pferde scheint er wirklich schädlich zu sein. Für Meerschweinchen habe ich explizit Aussagen gelesen, dass er in Maßen unschädlich ist oder eben die allgemeine Aussage von wegen giftig. Zur Sicherheit kann man ja Schachtelhalm nur von trockenen Standorten pflücken.

    Zur Sicherheit würde ich auch draußen, wenn sie den ganzen Tag dort sein sollten, Gemüse und Heu und ggf. Zweige anbieten. Unsere Schweinchen bekommen immer viel Gras und Wildkräuter. Trotzdem haben sie, wenn sie bei schönem Wetter einen Tag im Freigehege verbringen einen dickeren Bauch. Dabei füttere ich schon immer zusätzlich Gemüse und Zweige.


    Diese Vorsichtsmaßnahme ist vielleicht bei Deinen Schweinchen überflüssig, aber schaden kann es ja nicht.


    Wahrscheinlich denkst Du ohnehin darin, aber nur zur Sicherheit: Sie brauchen mehrere Unterstände und Sonnenschutz sowie natürlich Wasser im Freigehege.

    Das hört sich schon mal schön vielfältig an. Von Lavendel für Schweinchen habe ich noch nie etwas gehört, aber deshalb muss es ja nicht falsch sein. Es gibt sicherlich noch einiges andere, was Du mal unterwegs finden könntest, wie z.B. Schachtelhalm und weitere Zweige von Laub- und Nadelbäumen (außer Eibe).


    Auch wenn es nicht Deine Frage war: Es muss ja einen Grund für die Blähungen oder die Neigung dazu geben. Hatte das Tier vielleicht mal Antibiotika bekommen und dadurch eine gestörte Darmflora?


    Ich würde mal versuchen, etwas gezielt für den Darm zu tun mit aromatischen Saaten (Kümmel, Fenchel, Anis, Schwarzkümmel u.ä.), falls sie die essen wollen. Unsere tun das nicht. Außerdem könntest Du einige Wochen Apfelpektin (reines) und Huminsäure geben. Zum Hersteller von Sobamin findest Du hier https://www.pharmawerk-weinboe…iologischerBodenstoff.pdf.


    Du könntest pro Tag jeweils 1 gehäufte Messerspitze mit etwas reinem Apfelsaft verrühren und in einer Spritze (natürlich ohne Nadel) ins Mäulchen geben. Durch den Apfelsaft wird sie es hoffentlich gerne nehmen. Da Pektin klumpft, würde ich es mit dem Sobamin verrühren und dann erst den Saft hinzufügen. Das dickt dann nach ein paar Minuten ein, geht dann ggf. nicht mehr gut durch die Spritze.


    Sobamin kann die Apotheke für Dich schnell besorgen. Apfelpektin bekommst Du z.B. bei Amazon von Natura 100 Apfelpektin 200 g.


    Da das Sobamin entgiftet, sollten mindestens 2 Stunden Abstand zu einer möglichen Medikamentengabe liegen, besser wäre es deutlich länger.


    Das Apfelpektin ernährt die "guten" Darmbakterien.

    Vielleicht kannst Du ihn auch mal ablenken oder beschäftigen. Wenn Du Hibbi ohnehin auf dem Arm oder sonst draußen hast, wäre es ja ideal, die beiden anderen in einen Auslauf zu setzen. Vielleicht ist ihm zum Teil auch einfach langweilig. Mit zusätzlicher Bewegung und neuen Eindrücken wäre er vielleicht weniger hinter HIbbi her.

    Ich hatte überlegt, wenn Du 4 Tiere hättest, notfalls kurzzeitig 2 und 2 getrennt zu setzen. Das ist bei 3 Tieren natürlich nicht möglich. Du müsstest dann ja Teddy allein setzen und das würde ich einem so jungen Tier nicht zumuten, solange es nicht für Hippi deutlich zuviel wird. Hippi würde ich auf keinen Fall alleine setzen. Das könnte sie komplett herunterziehen.

    Herzlich Willkommen, Isabelle, auch von meiner Seite!


    Das mit dem Tumor ist ja traurig! Ich würde hier und anderswo noch nach Erfahrungen bei einem relativ alten Tier mit Tumor suchen. Es werden hier sicher auch noch andere antworten.


    Zuerst würde ich mir jedoch eine Zweitmeinung von einem mit Meerschweinchen erfahrenen Tierarzt einholen. Ein Tumor, der innerhalb von vermutlich weniger als 2 Wochen von nicht fühlbar auf Walnussgröße anwächst, ist ja ziemlich heftig. Und dann soll sie trotzdem noch etwa ein halbes Jahr leben können? Dann müsste sich ja das Wachstum extrem verlangsamen.


    Ich habe da keine Erfahrung, kann mir aber irgendwie nicht vorstellen, dass das zusammenpasst. Meine Überlegung ist daher: vielleicht ist es ja gar kein Tumor, sondern ein Abzess o.a. Sollte das der Fall sein, gäbe es ja ganz andere Behandlungsmöglichkeiten.

    Ich habe gerade noch bei http://www.diebrain.de/Iext-verstopft.html einen Text zu Verstopfung gefunden, dort heißt es u.a.:

    Zitat

    Öl macht den Darminhalt rutschig und hilft so, den Darminhalt auszuscheiden und die Verstopfungen zu lösen. Flößen Sie dem Meerschweinchen, nach Absprache mit dem Tierarzt ein hochwertiges Speiseöl, beispielsweise Leinöl, Olivenöl, Sesamöl, Rapsöl oder Sonnenblumenöl ein. Zu Beginn der Behandlung 2 bis zu 5 ml Öl, anschließend 2 - 3 x täglich 1 - 2 ml.

    Das ist also sogar deutlich mehr als 2 ml (aber nach Rücksprache mit TA). Rosilein Vielleicht schaust Du Dir den ganzen Text dort noch an, wenn Du es zeitlich schaffst.

    Colosan ist ein guter Vorschlag. Man muss es halt erst noch bestellen. An Leinöl kommt man schneller heran. Und die Basis von Colosan ist auch Leinöl. Die ätherischen Öle und wahrscheinlich auch der Schwefel haben natürlich zusätzlich Wirkkraft aber sorgen auch für den unangenehmen Geschmack und den hohen Preis. Daher kam mein einfacher Vorschlag "Leinöl", zumindest als schnell verfügbare Lösung.


    Danke, Mara, für den Hinweis lieber 0,5 ml, ggf. 2 oder 3 Mal zu geben. Ich werde meinen Beitrag auch diesbezüglich ergänzen.