Beiträge von Marie-Luise

    Herzlich Willkommen im Forum!


    Leider hat hier noch keiner mit solcher Erfahrung geantwortet.


    Vielleicht helfen folgende Punkte noch zum besseren Verständnis:


    • Haben die Schweinchen an den Stellen mit den schwarzen Schuppen schwarze Haut?
    • Welche Rassen haben die Schweinchen? Z.B. CH-Teddys neigen meines Wissens zu Schuppenbildung. Das könnte sich dann vielleicht auch als Schwäche bei Mischlingen zeigen.
    • Und gibst Du ein paar Sonnenblumenkerne pro Woche - oder etwas anderes, was ihnen die nötigen Fettsäuren liefert?

    Eure Entscheidung für Hemmingway hört sich sehr richtig an. Wenn man die beiden Videos sieht, wirkt er keineswegs gequält oder am Ende.


    Ich wünsche Hemmingway noch viele, viele schöne Tage!

    Danke für Deinen Bericht! Ich freue mich über den positiven Verlauf!


    Ich kann mich an keinen glaubhaften Bericht über ein Tier mit Meerschweinchenlähme erinnern. Es scheint mir eher eine Verlegenheitserklärung, wenn der Tierarzt nicht weiter weiß.


    Weiterhin alles Gute für die beiden!

    Blutabnahme beim Meerschweinchen ist je nach Tierarzt und Tier ok oder sehr stressig bis unmöglich. Das würde ich wegen kurzzeitig verfärbter Zähne nicht einfach machen lassen, zumal es sehr viele Werte gibt, die man theoretisch bestimmen könnte und entsprechend teuer würde das und vermutlich weiß man bei manchen noch nicht einmal, was ein guter Wert bei einem Meerschweinchen wäre.


    Wenn bei unseren Schweinchen die Zähne durch Zweige o.ä. verfärbt sind, betrifft das auch aus meiner Erinnerung nur die oberen Schneidezähne. Bei der nächsten Kontrolle war die Verfärbung dann bei uns wieder weg. Ich würde bei so etwas, das bei 2 Tieren gleichzeitig auftritt und nicht akut gefährlich sein dürfte, immer erst einmal in ein paar Tagen noch einmal schauen.


    Als UV-B-Lampe verwende ich die 25 bzw. 26 Watt-Version von Exo Terra Reptile UVB Wüstenterrarienlampe


    Als Lampenschirm nutze ich https://www.amazon.de/gp/product/B01CAG0KTM


    Ich habe die Lampe letzten Winter (im Sommer können sie im Garten Sonnenschein tanken) täglich stundenlang eingeschaltet gelassen. Manchmal lag einer darunter, oft auch nicht. Gezielt aufsuchen tun sie es hier oder meistens hier nicht. Aber wenn sie über einem Platz mit Heu hängt, nutzen sie den weiter, auch wenn sie alternativ das Heu an einer anderen Stelle fressen könnten.


    Der Abstand zu den Schweinchen beträgt rund 30-50cm, wenn sie sich dorthin setzen oder legen.


    Meine Lampe strahlt keine fühlbare Wärme ab. Das würde ich zur Sicherheit aber bei einer neuen Lampe prüfen, ehe ich sie über Heu o.ä. hängen würde.

    Durch das Sobamin + Pektin werden bei uns die Zähne höchstens kurzzeitig schwärzlich. Andere Verfärbungen kenne ich mitunter auch - z.B. durch manchen Zweige oder Frischfuttersorten. Das sollte dann aber wieder weggehen.


    Wenn Du Dich für eine UV-B-Lampe interessierst, ist es wichtig, dass Du eine für Meerschweinchen geeignete Lampe kaufst. Ich habe mittlerweile auch einen passenden Schirm, damit möglichst viel der Strahlung dorthin kommt, wo die Schweinchen sitzen. Zum anderen ist der richtige Abstand wichtig. Die Lampe, die ich verwendet hat auf der Verpackung die Angabe welche Wirkung in welcher Entfernung zu erwarten ist.

    Es freut mich sehr, dass es Deinen Schweinchen geholfen hat und es ihnen wieder viel besser geht!


    Routinemäßig vorbeugend würde ich Sobamin + Pektin auch nicht geben. Aber die Alternative nichts tun bis man zum Tierarzt muss, fände ich deutlich schlechter. Ich würde daher beobachten, wie es ihnen geht. Wenn z.B. durch die Anfütterung von Gras die Böhnchen bei Euren Tieren schlechter werden sollten, würde ich wieder mindestens einige Tage, ggf. auch in der Zeit alle 2 Tage, beides geben. Nach Antibiotikagabe gebe ich es auch mindestens 1-2 Wochen tendenziell.


    Es gibt da aus meiner Sicht keine allgemeingültige Regel. Es kommt darauf an, die Tiere und ihre Böhnchen gut zu beobachten und dann bei Bedarf etwas zu unterstützen.

    Diese Notstation hat eine mir bekannte sehr erfahrene Halterin wiederholt empfohlen: https://www.notmeeris-ruhrgebiet.de/


    Ich würde da mal anfragen und notfalls auch so weit fahren, wenn Du in der Nähe nichts passendes findest.


    Auf jeden Fall würde ich ein kastriertes Böckchen dazunehmen. Der sollte dann aber recht selbstbewusst aber freundlich sein. Andernfalls könnte es ihm schlecht ergehen von dem Weibchen, dass keine Böckchen und keine anderen Schweinchen als die Schwester.

    Ich stimme RedRabbit zu. Denn 3 Tiere ergeben zwar eine schönere, lebhaftere Gruppe, wenn sie harmonisch sind. Aber bei Böckchen ist das leider keineswegs sicher. 2 Böckchen vertragen sich am ehesten, weil sie eben keine Wahl haben. Bei mehr als 2 kann einer als verzichtbar empfunden werden und dann kann das zu anhaltendem Jagen und Beißen führen. Das muss nicht passieren, aber die Wahrscheinlichkeit ist größer als in einer Zweiergruppe.


    Wir haben ja 6 Böckchen. Die hatten zum Teil sehr lange Schwierigkeiten miteinander. Ohne sehr viel Platz (14qm) wäre das nie soweit gekommen, dass sie jetzt friedlich zusammenleben können. Bei 4 Böckchen wären 4qm auf einer Ebene und ggf. zusätzlich eine Etage das Minimum. Ich finde es persönlich sogar zu wenig, zumal wenn die Tiere noch unter 2 Jahre und damit besonders lebhaft sind.


    Wenn Du den Kleinen kastrieren lassen willst, überlege Dir bitte gut, welcher Tierarzt dafür geeignet ist. Wenn ich es richtig vermute, hat die letzte Kastration und der nachfolgende Abzess einen von beiden das Leben gekostet. Das soll dem Kleinen möglichst nicht auch noch passieren. Und da ist der Tierarzt in der Regel der entscheidende Faktor.

    Und zusätzlich habe ich ein paar Fragen zur Vergesellschaftung:


    Wie lange sind die 4 zusammen gewesen?


    Wo hast Du sie zusammengetan?


    Wieviel Platz hatten sie da?

    Oh, weh, das hört sich nicht gut an - vor allem wenn der Neue noch sehr jung sein sollte.


    Wie alt ist er denn?


    Und könntet Ihr ihn zurückgeben oder 2 Gruppen halten?

    Oh weh, dann habt Ihr und das arme Schweinchen einige hinter Euch.


    Wenn der Eiter läuft, könnte und sollte man nach der langen vergeblichen Behandlung (oder besser so früh wie möglich) ein Antibiogramm machen. Das Standardmittel Enrofloxacin (Baytril, Orniflox u.a.) wirkt leider des öfteren nicht dauerhaft. Durch ein Antibiogramm sollte es möglich sein, ein wirksames Antibiotikum zu finden. Aber vielleicht wurde das schon gemacht?


    Wenn sie schlecht frisst, könnte sie aktuell auch aufgegast sein. Gibst Du etwas für den Darm und gegen Aufgasung?

    Wie Du es beschreibst, halte ich Speicheln für das wahrscheinlichste. Das kann vorkommen, wenn das Tier massive Probleme beim Kauen oder mit dem Gebiss hat. Unser Miro hatte das 5 Monate lang mit seinen Zahnproblemen nicht und dann trat es 3-4 Wochen auf. Es ging bei ihm auch so weit, dass der Bauch zeitweise davon nass war. Das ist ein Alarmzeichen. Ich würde daher auch einen anderen Tierarzt am Montag aufsuchen. Wichtig ist aber, dass der sich mit Nagern und mit Zähnen gut auskennt und röntgt.


    Die Haut kann sich durch den Speichel und die Dauerfeuchtigkeit entzünden oder wund werden. Ich hatte es mehrmals täglich trocken getupft und ab und an etwas Olivenöl leicht eingerieben. Das löst natürlich nicht das zugrundeliegende Problem, aber es kann die Folgen vielleicht lindern.


    Wie wird den der Abzess behandelt? Wer spült wie oft und gibt es ein Antibiotikum und Schmerzmittel?

    Kohlrabiblätter, Blumenkohlblätter und Karottengrün haben angeblich viel Kalzium. Ich füttere sie daher zwar in Maßen, aber beliebig große Mengen würde ich nicht geben. Das gleiche gilt leider für Petersilie und Koriander, die sie auch sehr gerne fressen. Blumenkohl- und Kohlrabiblätter schneide ich immer unten frisch an und wässere sie vor dem Verfüttern oder im Kühlschrank lagern. Dann werde sie wieder schön frisch und enthalten halt auch mehr von dem wichtigen Wasser.


    Unsere Jungs fressen sehr vieles, aber von Chinakohl nur die äußeren Teile und das Grün von Knollensellerie und Mairübchen und Radieschen gar nicht. Da muss man mehrmals probieren, ob sie auf den Geschmack kommen und dann ggf. die unbeliebten Sorten aufgeben oder zu einer andere jahreszeit noch mal probieren. Bei Spitzkohl kenne ich da alles von sehr beliebt bis "nee, das muss nicht sein" bei uns. Weißkohl und Rotkohl fressen sie hier übrigens auch nicht.