Beiträge von Marie-Luise

    4qm + Käfig wären natürlich schön! Wegen der Hitze würde ich per Thermometer trotzdem genau aufpassen an den nächsten warmen Tagen.


    Wie sieht es außerdem mit Regen aus? Wenn Du Einstreu auf dem Boden machst, darf das ja nicht nassgeregnet werden. Nur auf PVC kannst Du sie nicht halten, da es unangenehme für sie ist und sie in ihren eigenen Pfützchen laufen würden. Alternativ wären natürlich Decken auf dem PVC möglich, aber auch die müssen natürlich vor Regen geschützt sein.


    Wegen der Hütte: Mit Styropor besteht die Gefahr, dass es innen zu feucht wird und schimmelt. Man muss sorgfältig planen, was man da macht. Der Stall muss Schlafkammern haben, die mit Heu gefüllt und regelmäßig saubergemacht werden, damit es immer trocken ist.


    Hier findest Du einige Informationen zu https://meerschweinchenwiese.de/haltung/aussenhaltung. Und hier ist ein sehr durchdachtes Haus zu sehen: https://meerschweinchencafe.de/uber/gehege/.

    Das ist doch schon mal eine sehr gute Voraussetzung, wenn Deine Mutter das Spülen übernehmen kann!


    Von einem missglückten Versuch, mit einem Röhrchen den Eiter abfließen zu lassen, hatte ich einmal gelesen. Aber offen bleiben muss es nach meiner - vielleicht falschen - Vorstellung, bis der Eiter zuverlässig weg ist.


    Das Antibiotikum bei so einem jungen Tier ist natürlich für den Darm alles andere als gut, wenn auch wahrscheinlich nötig. Bitte achte genau auf die Köttel. Außerdem würde ich versuchen, gleich ihren Darm zu unterstützen. Viele empfehlen da Bene Bac. Ich finde das fraglich. Was Du aber unbedenklich geben könntest, wären Apfelpektin (reines) und Huminsäure. Zum Hersteller von Sobamin findest Du hier https://www.pharmawerk-weinboe…iologischerBodenstoff.pdf.


    Du könntest pro Tag jeweils 1 gehäufte Messerspitze mit etwas reinem Apfelsaft verrühren und in einer Spritze (natürlich ohne Nadel) ins Mäulchen geben. Durch den Apfelsaft wird sie es hoffentlich gerne nehmen. Da Pektin klumpft, würde ich es mit dem Sobamin verrühren und dann erst den Saft hinzufügen. Das dickt dann nach ein paar Minuten ein, geht dann ggf. nicht mehr gut durch die Spritze.


    Sobamin kann die Apotheke für Dich schnell besorgen. Solltest Du das Apfelpektin nicht verfügbar haben, würde auch zunächst das Sobamin alleine schon gut sein.


    Da das Sobamin entgiftet, sollten mindestens 2 Stunden Abstand zur Antibiotikum-Gabe liegen, besser wäre es deutlich länger.


    Das Apfelpektin ernährt die "guten" Darmbakterien.

    Ach, das arme kleine Kerlchen! Das ist ja traurig. Hoffentlich schafft sie es!


    Wie oft wird denn jetzt gespült? Ich kenne es so, dass der Halter das auch zu Hause macht. Die Wunde darf ja auch nicht zuheilen, ehe der Eiter weg ist. Da wäre ich aber auch froh, wenn noch andere mit viel Erfahrung in solchen Dingen antworten würden diesbezüglich.


    Ich wundere mich auch, dass sie keine heftigen Schmerzen haben soll, wenn der Eiter im Knochen sitzt. Vielleicht ist es ja doch nicht so tief. Hast Du Dir das Röntgenbild geben lassen? Falls Du zu einem anderen Arzt gehen willst, wäre das wichtig, damit das junge Tier nicht noch einmal geröntgt wird. Solltest Du es noch nicht haben, würde ich es mir morgen geben lassen. Vermutlich musst Du ja zum Spülen morgen wieder hin?

    Zum Heu noch eine Ergänzung: Man sollte ihnen immer soviel geben, dass sie sich aussuchen können, was sie essen wollen. Da bleibt dann ein Viertel oder auch die Hälfte übrig. Heu ist ja einfach der Schnitt einer Wiese. Diese enthält natürlich auch Pflanzen die den Schweinchen nicht so gut schmecken oder die gar nicht gesund sind. Daher ist es sinnvoll, dass sie selbst mit ihrem ausgeprägten Geruchs- und Geschmackssinn wählen können.


    Außerdem haben viele Meerschweinchen die Angewohnheit in das Heu zu pinkeln. Das schmeckt dann natürlich auch nicht mehr...

    Es ist schön, dass Du so offen auf Anregungen reagierst!


    Bitte überdenke aber auch noch die Haltung auf dem Balkon. In einem Hasenstall wird es für Meerschweinchen viel zu kalt im Winter. Sie brauchen eine fachgerecht isolierte Hütte. Willst Du sie auch im Winter draußen halten?


    Zudem würde ich prüfen, wie warm es bei Sonnenschein und hohen Außentemperaturen nachmittags auf dem Balkon wird. Meerschweinchen sind gegen Hitze leider auch empfindlich. Spätestens ab 30 Grad wird es für sie gefährlich. Dann droht ein Hitzeschlag, der tödlich enden kann.


    Zum Futter: Es hätte schief gehen können, das Trockenfutter einfach wegzulassen und viel Gras zu geben. Sollten sie das jetzt schon seit einigen Tagen gut vertragen (Köttel fest, Bauch weich, munter), dann würde ich es weitermachen ohne Trockenfutter. Heu brauchen sie immer zur Verfügung, aber es sind veraltete Ansichten, was Dir die Dame von der Notstation gesagt hat: "1x tgl etwas Gemüse reichen soll und 1x tgl frisches Gras, Löwenzahn etc. Und davon dann eine Hand voll pro Schweinchen, ansonsten nur heu." Heu ist wichtig u.a. wegen der Faserstoffe und der vielen Kaubewegungen, aber es ist immerhin getrocknet und im schlimmsten Falle fast 1 Jahr alt. Daher hat es nicht mehr viele Vitamine. Diese bekommen die Schweinchen über Gras, Wildkräuter, Küchenkräuter und Gemüse. Dafür wären die angegebenen kleinen Mengen viel zu wenig.

    Ich würde auch nicht so gerne ein Meerschweinchen über einen Versand zu mir holen, aber wenn Letty Sie nicht abholen kann...

    ... dann lässt sie sie per Tierversand schicken oder sie sucht sich lokal ein Tier. Das ist eine Entscheidung, die man als Tierfreund treffen muss und nicht eine Notwendigkeit.

    Nora kommt morgen Abend in die Box und reist dann über Nacht per Kurier zu mir. Dienstag morgen kommt sie an.

    Du hattest nur geschrieben, dass sie montags abgeschickt wird und dienstags ankommt. Daher hatte z.B. ich geschrieben "vermutlich rund 24 Stunden" - mehr wusste ich ja nicht und habe es daher so unsicher geschrieben.


    Wenn Du rund 30 Euro bezahlst, kann ich mir nicht vorstellen, dass Nora von Haustür zu Haustür direkt befödert wird. Das wäre wie ein Taxi und damit wirtschafltich überhaupt nicht möglich. Sie wird daher vermutlich (!) mindestens 12 oder mehr Stunden in dem dunklen, engen Karton alleine sitzen. Das ist für stressanfällige Tiere wie Meerschweinchen eine extreme Belastung.


    Bitte verstehe mich nicht falsch, Letty: Ich habe unsere Jungs auch deswegen gewählt, weil sie mir sehr gut gefielen. Auch bei den Babies, die wir versucht haben mit den beiden Großen zusammenzutun, habe ich mir welche gesucht, die mir auch äußerlich gefielen. Ich kann also sehr gut nachvollziehen, dass Du auch auf das Äußere Wert legst. Bei uns waren alle vier Tiere dennoch solche, die Privatleute abgeben wollten oder mussten und die wir selbst mit rund 30 bzw. 70 Minuten Fahrtzeit abgeholt haben. Natürlich sind wir nicht das Maß aller Dinge.


    Du hast Dich dafür entschieden, Nora auf diese Reise zu schicken, weil Du diese Fellfarbe haben willst. Das ist Dein Recht, aber es ist etwas, das in diesem Forum, in dem vermutlich auch viele Leute still mitlesen oder punktuell lesen, nicht einfach als völlig harmlos dastehen sollte, aus meiner Sicht. Ansonsten könnten unerfahrene Leute, die nicht wissen wie sensibel Schweinchen sind, denken, dass sie ja jederzeitauch so machen.


    Du hast selbst kürzlich geschrieben:


    Zitat von von Letty

    Man darf sich nur nicht auf die Abgabeseiten verlassen, sondern die Züchter direkt anschreiben. Die meisten bieten auch Tierversand an sodass die Entfernung keine Rolle spielt.

    Die Entfernung spielt für den Menschen dann keine Rolle, für das Tier aber sehr wohl.


    Wir - Du und ich eingeschlossen - schreiben Leuten, die z.B. eine Frage zur Ernährung haben, unaufgefordert Dinge wie sie sollten Babies nicht alleine halten und ein ausreichend großes Gehege haben und so weiter. Dann halte ich es für folgerichtig, wenn wir einander auch auf fragliche Punkte aufmerksam machen.

    Ich wollte nicht schon wieder etwas Kritisches schreiben, aber ich hatte ich schon gedacht: die arme Kleine. Das muss eine üble Strapaze werden. Ich hoffe, der Transport erfolgt zumindest in einem klimatisierten Fahrzeug?


    Letty: Hast Du Dir schon überlegt, was Du machen willst, wenn sie ankommt? Sie könnte ja ziemlich fertig sein und wird vielleicht erst mal etwas Zeit zum Verschnaufen brauchen. Ich habe keine Erfahrung damit, vielleicht mag ein anderer etwas dazu schreiben: Wäre es für sie besser erst mal aus dem Karton heraus zunächst alleine das Vergesellschaftungsgehege gesetzt zu werden, um sich zu erholen und etwas zu fressen? Oder willst Du sie direkt in das Gehege setzen zur Vergesellschaftung? Manche machen das ja erfolgreich - nur ist es nach einem solche extremen Transport ja noch mal etwas anderes.


    Falls Du sie direkt hineinsetzen willst, wäre es vielleicht eine Idee, oben noch mal für ein paar Stunden abzusperren und ihr alleine die Zeit zu geben, sich zu orientieren?

    Ich hatte Obi nur als Beispiel verlinkt. Ich vermute, dass es diese Glattkantbretter in jedem Baumarkt gibt. Ich habe sie bisher in dem Bereich gesehen, in dem auch Kanthölzer liegen.

    Es nützt ja nix, wenn man die Parasiten dann selber sieht,

    behandeln muss man die ja dann sofort und dann ists neues Heim,, Tierarztbesuch und Gift.

    Warum nutzt es nichts, wenn man sie selbst sieht? Dann könnte man das neue Tier ja sofort mit einem passenden Mittel, notfalls ein Spot-On, behandeln, einen Tag warten und dann zu den anderen setzen. Zum Tierarzt müsste man deswegen ja nicht, wenn man ohne Milben zu sehen schon die volle Dosis Gift gibt. Das könnte man dann auch selbst entscheiden, wenn man sie sieht. Sieht man keine, erspart man die Giftgabe.


    Und zum weniger Stress durch gewohntes Zuhause: Wenn sie vermutlich heute das Spot-On bekommen hat und morgen für vermutlich rund 24 Stunden alleine in einer Transportbox sitzt, alle fremden Geräuche und Bewegungen erlebt und danach ein neues Heim und eine Vergesellschaftung hat, dann frage ich mich, was daran weniger Stress ist.

    Wenn das Auge nicht mehr erkennbar verletzt oder entzündet ist, würde ich erst recht nicht mehr die nicht ungefährlichen Salben weiter hineintun. Wenn es mit Fotografieren also nichts wird, würde ich morgen noch mal anrufen und notfalls danach auf eigenes Risiko absetzen. Sie einfach weiterzugeben ist ja auch gefährlich.


    Zu den Abzessen: Ich habe da nicht viel Erfahrung, aber dass man Abzesse ausdrückt, birgt doch auch die Gefahr, dass es nach innen geht? Ich kenne es eher, dass die Abzesskapsel entfernt wird oder der Abzess aufgeschnitten und danach gespült wird.

    Selbst auf die Gefahr hin, dass ich mich mit einer Skepsis gegenüber modernen Behandlungsmethoden unbeliebt mache und das hier die das eigentliche Thema ist, möchte zum "Spotten" sagen:


    Ist Dir bewusst, dass da soviel Gift in das ganze Schweinchen kommt, dass von Flöhen über Milben auf und in der Haut bis zu Würmern im Darm u.a. alles tot umfällt? Und es ist keineswegs so, dass diese Gifte unwirksam bei Warmblütern wären. Sonst könnte man ja nicht überdosieren. Ich habe auch z.B. schon von meheren Igeln gehört, die nach einer zu großen Menge des Mittels auf der Heimfahrt vom Tierarzt starben.


    Ich halte es für eine weitere gute Einnahmequelle für die Pharmaindustrie und auch Tierärzte, solche Mittel vorbeugend zu geben. Das Risiko und die Folgen tragen die Tiere.


    Alles außer Grabmilben im Anfangsstadium kann man selbst sehen bei gründlicher Untersuchung. Das ist dann für das Tier komplett unschädlich und grundsätzlich ist der einzige wirksame Schutz vor Milben auf Dauer ohnehin, die Tiere gesund und weitgehend stressfrei zu halten.


    Das ist jetzt nicht als Vorwurf an Dich, Letty, gemeint. Ich weiß, dass man nicht alles hinterfragen kann, aber daher schreibe ich das hier. So kannst Du für künftige Situationen selbst abwägen.

    Ich würde ein Foto vom Auge machen, dem Tierarzt schicken, mit Begründung und Bitte sich das anzusehen, und dann wieder anrufen. Es kann nicht angehen, dass Du die Antibiotika dem Tier solange geben sollst, bis Deine Erkältung weg ist. Das ist doch eine dumme Antwort der Helferin. Damit würde ich mich nicht abspeisen lassen.


    Hatte er denn wegen der Abzesse Antibiotika oral bekommen und können die Matschköttel ggf. noch damit zusammenhängen?

    Vielen Dank, Andreas, für das Foto - auch an Little Lou!


    Ich finde es auch erstaunlich, wie so eine üble Wunde in kurzer Zeit sich zum Guten verändern kann. Ich hoffe, dass ich so etwas nie hier erleben werde, aber es macht Mut, dass selbst in solch einem Falle nicht alles verloren ist.


    Ich wünsche weiterhin gute Besserung!