Beiträge von Marie-Luise

    Ich habe noch von niemandem gehört, der Bambus in der Wohnung gezogen hat. Der sogenannte Glücksbambus ist kein Bambus und sollte nicht gefüttert werden. Auf der Fensterbank außen, also vor dem Fenster, könnte es theoretisch kurzzeitig funktionieren. Nur ist Bambus zu groß, vor allem wenn er als Futter etwas bringen soll, dass man ihn auf Dauer auf einer Fensterbank ziehen könnte.


    Ich habe schon verschiedene Nachbarn mit Bambus angesprochen und beim Schneiden Stücke von ihnen bekommen. Das hält sich in einer Tüte im Kühlschrank ein paar Tage. Natürlich ist das die Aufbewahrungsmenge auch begrenzt. ;-) Ich habe auch von Leuten gelesen, die über eine Kleinanzeige Quellen für Bambus gesucht haben und von dort immer wieder etwas holen können.


    Brombeerblätter sind gerade im Winter ein sehr guter Zusatz zum Futter. Ich bin vorsichtig und ziehe die Teile ohne Stacheln ab und gebe nur diese. Andere haben trotz Stacheln nie Probleme gehabt.


    Das Vortreiben habe ich mit verschiedenen Zweigen versucht. Unsere beiden Jungs mochten es nie. Zweige verschiedener Bäume mit ausgewachsenen Blättern lieben sie dagegen. Da wechseln allerdings bei manchen Arten auch die Vorlieben. Dieses Jahr mögen sie beispielsweise die Apfelzweige kaum, letztes Jahr waren sie - vom gleichen Baum - sehr beliebt.

    Super interessant, ich weiß aber nicht, inwiefern man hier Links einstellen darf.

    Ich habe hier im Forum schon sehr oft Links eingestellt, weil ich es nützlich für den interessierten Leser finde, wenn er in den Quellen selbst nachsehen kann. Bisher hat sich noch niemand darüber beschwert. :-)

    Im letzten, milden Winter konnte ich durchgängig Gras und einige wenige Wildkräuter finden.


    Als Ergänzung habe ich Weizengras gezogen. Dazu nehme ich Weizenkörner, weiche sie einige Stunden in etwas Wasser ein, spüle sie ab, fülle sie dann in ein flaches offenes Gefäß, so dass der Boden fast bedeckt ist. Dann halte ich die Körner und die bald sprießenden Keime immer leicht feucht. Ich spüle sie dazu einmal täglich ab und lasse etwas (!) Wasser in der Schale. Nach ca. 7-10 Tagen (abhängig von der Temperatur) kann man erstmals das Weizengras schneiden. Nach weiteren ca. 7 Tagen, kann man noch einmal schneiden. Wie alle Pflanzen, brauchen auch diese natürlich ausreichend Licht.


    Unsere Schweinchen waren zunächst etwas zögerlich und ich würde auch hier langsam anfangen. Aber nachher mochten sie es gerne.

    Insgesamt haben die Schweinchen 2 Quadratmeter Platz. Sie bekommen zusätzlich aber natürlich noch täglichen Auslauf.

    Wichtig ist bei Streitigkeiten auch wieviel Platz sie auf einer Ebene haben. Kann es sein, dass die 2qm zusammengerechnet sich aus zwei Ebenen ergeben?


    Es ist nicht böse gemeint, wenn wir so nachhaken. Aber wir nur eine Chanche, Dir gute Empfehlungen zu geben, wenn wir genug über die Haltung wissen.

    Wenn es keinen Vermieter gibt, hast du da vielleicht mal über Fliesen nachgedacht?

    Das würde doch bedeuten das Parkett herauszureißen und Fließen zu legen? Das fände ich schon schade.


    Außerdem habe ich im gefliesten Wintergarten mit unseren Igelpfleglingen gesehen, wie unangenehm es ist, wenn die Pfützchen in die Fuge laufen. Das stelle ich mir auf Dauer auch schwierig vor.


    Und zu guter Letzt: In unserem Bad sind Fließen mit stark strukturierter Oberfläche. Seit keine Bahnen aus Inkontinenzunterlagen mehr vom Flur ins Bad und dort weiter gehen, laufen sie dort nicht mehr.

    Na, es ist ja mein Arbeitszimmer. Und den ganzen Boden des Zimmers mit Spänen und Stroh zu belegen, wäre schon noch etwas anderes, als ab und an in das Gehege der Schweinchen zu steigen. Die Möbel stünden im Streu und wir würden Streu aus dem Zimmer heraustragen ...

    Letty Ich hatte auch schon befürchtet, dass es auf Dauer nicht gutgehen würde mit Deine 4 Tieren. Dabei fände ich ja auch gemischte Gruppen am schönsten und auch für die Jungs eine Chance auf mehr Plätze.


    Wie gut, dass Du einen anscheinend sehr schönen neuen Platz für Bean hast!

    weil ich die Spoton immer nach 14 Tage wieder hole, ich verwende meistens Advocat.

    Wir hatten wegen Grabmilben vor kurzem auch Advocate im Einsatz. Unser Tierarzt meinte, wir sollte es nach 4 Wochen wiederholen. Was ist denn nun richtig?


    Meines Wissens hängt es auch vom Medikament ab, wann eine Wiederholung - falls überhaupt - erfolgen muss. Aber wie gesagt, gerade bei Advocate hatten wir 4 Wochen gesagt bekommen.

    Ich schreibe mir solche Sachen immer in ein Meeeribuch, damit ich es nachlesen kann.

    Das finde ich sehr sinnvoll! Sollte es gut gewirkt haben und keine sichtbaren Nebenwirkungen gehabt haben, ist es gut, das bei einem weiteren Fall zu wissen und genauso falls es Probleme gab.


    Ich sage sogar beim Tierarzt, dass er nichts geben oder machen darf, ehe er mir gesagt hat, was er machen will. Es hat gerade bei den kleinen Tieren schon zu viele Fehler von Seiten der Ärtze gegeben, als dass ich ihnen einfach vertrauen würde. Daher habe ich auch z.B. ein Buch über Krankheiten bei Meerschweinchen und eines bei Igeln (die wir öfters bei uns haben). Ich bin natürlich kein Tierarzt, aber diese können selbst gar nicht alles über alle Tierarten wissen. Da ist eine freundliche Kontrolle und Abgleich mit guter Literatur sehr sinnvoll.


    Bei Igeln hatte ich jetzt jeweils das Buch dabei und eine sehr nette Ärztin hat sich das gleich abfotografiert, um es sich selbst zu kaufen. Solche Haltung bei einem Arzt finde ich sehr erfreulich.

    bis jetzt benutze ich Span und drüber Strohschicht

    Das hatte ich am Anfang auch und nutze es auch derzeit noch in zwei kleinen Kisten zum Schlafen und Wühlen. Als sie noch den Käfig mit Streu am Anfang hatten, habe ich es auch so wie Du gemacht. Jeden zweiten Tag habe ich nach dem Entfernen der nassen Stellen, das restliche Streu in den vielgenutzten Bereich geschoben und vorne neues eingefüllt. Nach rund drei Wochen wurde alles neu befüllt.


    Ich habe jetzt schon einen beachtlichen Zeitaufwand. Aber bei 8 qm hätte man auch mit Einstreu einen erheblichen Aufwand. Außerdem kann ich ja schlecht in der Einstreu herumlaufen. ;-)

    Vielleicht könntest Du diese Klick-Terrassen-Fliesen verlegen - die liegen ja nicht ganz auf, dann käme wenigstens noch Luft ran.

    Die bestehen, soweit ich es auf den ersten Blick sehen konnte, auch zumindest zum Teil aus Kunststoff. Ich nehme ja schon die dünne Folie aus Polyurethan in den Inkontinenzunterlagen in Kauf, weil sie eben innenliegend sind und vermutlich nichts schädliches abgeben. Mehr neuen Kunststoff, mit allen damit verbundenen Problemen, möchte ich möglichst vermeiden.


    Bei Kunststoff weiß man auch nie, wie es mit einer Holzoberfläche reagiert.


    Und nein, es gibt keinen Vermieter, der eine Krise bekommen könnte. ;-)

    Ich würde in deiner Stelle einen gut strukturierten/angerauten PVC-Boden, ggf auch einen Korkboden verlegen, so dass es auch für unbegabte Meerschweine gut zu laufen ist.

    Mit PVC habe ich wegen der Umwelt Probleme. Das kommt für mich genauso wenig in Frage wie normales Fleece. Wegen Korkplatten werde ich mich noch schlau machen, was da sonst enthalten ist. Das ist vielleicht noch eine Idee.


    Wie oft musstest Du die kleinen Teppiche waschen?

    Komplettes Fleece wechseln dauert 1-1½h, das was ich jeden Tag mache 15min. Wäschen mit Meerschweinchen Sachen laufen etwa 4-6 die Woche.

    Du hast ja auch nur 3 Schweinchen - also eines mehr als wir. Da habe ich mit knapp 2 Maschinen pro Woche weniger Wäsche. Dabei habe ich ja zur Zeit gut 8 qm in Benutzung. In Kürze sollen es 13 qm werden.


    Ich habe den Zeitaufwand bisher nicht gestoppt, schätze aber folgendes: Minimum morgens und abends je 10 Minuten, zwischendurch 1-2 x 3 Minuten. Für mehr Austauschen und Heu Wegsaugen und Waschen kommen pro Woche ganz grob geschätzt noch rund 2-3 Stunden hinzu.


    Derzeit ist meine Raumnutzung aber auch noch nicht optimiert. Ich hoffe, das wird bei meinem Umräumen deutlich besser. Das Heu liegt derzeit z.B. an einer Stelle, über die wir auch laufen ab und an und damit und durch die Schweinchen verteilt es sich zu sehr.

    Ich nutze zurzeit auch Tücher in meinem Gehege und finde das auf Dauer keine gute Lösung für mich selbst - viel Kochwäsche und ja, irgendwie riecht es immer recht schnell. Vielleicht gibt es da ein paar Tipps, wie das "wenig" Arbeit macht?

    Wie ich etwas weiter oben beschrieben habe, lasse ich nichts Feuchtes länger als maximal 12 Stunden liegen und trockne es dann (auf einem gesonderten Wäschegestell) zwischendurch. Durch Waschen bei etwa jedem vierten wegnehmen komme ich auf eine Waschmaschine voll Kochwäsche (mit Waschnüssen sowie Essig im Spülgang) alle 4 Tage. Rund einmal im Monat muss ich zusätzlich ein Maschine waschen.


    Die Inkontinenzunterlagen wasche ich deutlich seltener. Wenn sie auch zwischendurch trocknen, kann ich sie über Wochen verwenden, ehe sie in die Wäsche müssen. Die Schweinchen haben ja auch keinen direkten Kontakt damit.


    Saubere Tücher wasche ich natürlich gar nicht.

    Ich habe mal eine Frage, riecht das nicht extrem bei den Tüchern?

    Ja, ich nutze Handtücher mit Inkontinenzunterlagen darunter seit über einem Jahr. Da ich sie etwa drei mal trockne und wiederverwende und danach erst wasche, riecht es beim Trocknen etwas und manchmal auch im Zimmer ganz wenig. Es ist aber kein Ammoniakgeruch oder Duft nach Raubtierkäfig, weil die Sachen ja nie lange nass sind, sondern der leicht süssliche Geruch, der für die Schweinchen typisch ist.


    Auch die Böhnchen riechen manchmal. Ich sammele sie immer morgens und abends und meistens eins bis zweimal noch tagsüber ab. Dadurch hält sich der Geruch sehr in Grenzen. Wenn die Verdauung der Schweinchen optimal ist, rieche ich auch nichts. Als sie wegen der Kastration ein Antibiotikum nehmen sollten, roch es an einigen Tagen.


    Dieser Nachteil der Haltung auf Tüchern ist natürlich auch ein Vorteil: Man merkt schnell, wenn sich der Urin oder der Kot verändert. Das ist für die Menschen weniger schön, kann aber für die Schweinchen sehr gut sein, weil man frühzeitig reagieren kann.