Beiträge von Marie-Luise

    Bei uns ist auch in Parks oder im Grünstreifen um die Sportplätze etwas zu finden.


    Ich habe auch schon Nachbarn angehauen, wenn sie z.B. einen Apfelbaum oder Bambus geschnitten haben. Ich frage dann natürlich noch, ob bespritzt wurde, ehe ich mir etwas mitgeben lassen.


    Wer einen Balkon hat, kann auch selbst in Balkonkästen "Unkraut" ;-) säen. Ich habe verschiedene Samenmischungen für Schildkröten bestellt und testweise gesät. Das kam gut. Auch Bambus wächst, bei geeigneten Arten, gut auf dem Balkon und ist ein sehr gutes immergrünes Futter.

    Willkommen hier im Forum, auch wenn der Anlass natürlich kein schöner ist!


    Wenn Du Bedenken wegen des Thermometers hast, könntest Du, falls das nicht zuviel Stress ist, ja mal bei seinem Kumpel messen.


    Meines Wissens wäre um 37,5 schon im Normalbereich. Vielleicht ist es also wirklich nur ein Problem des Thermometers oder beim Messen?


    Wärme aufzwingen würde ich einem Tier, das aktiv ist, nicht. Etwas anderes wäre es, wenn er apatisch herumliegen würde und nicht mehr selbst entscheiden könnte, was er mag.


    Die andere Frage für mich ist, warum hatte er die Aufgasung? Vielleicht steckt ja etwas dahinter, was noch nicht behoben ist.

    Ich würde auf jeden Fall auch weiter Öl geben. Colosan, Rodicare Acut und ähnliche Mittel bestehen hauptsächlich aus Leinöl und anderen Ölen. Ich will damit nicht sagen, das die anderen Bestandteile keine Wirkung haben, sondern nur, dass Öl anscheinend in solchen Fällen nicht schädlich sein kann.


    Mara Kann man aus Deiner Sicht nicht auch etwas mehr Öl und mit jeder Mahlzeit geben?


    Mamavondrei Solange nicht hinten rauskommt, wäre ich wirklich mit der Päppelmenge sehr vorsichtig.

    Gras im Sinne von Rasen ist zu einseitig und kann, wenn sie es nicht gewohnt sind, gefährlich werden. Aber selbst Wiese im eigentlichen Sinne müsste natürlich wie bei jeder Nahrungsumstellung langsam angefüttert werden.


    Zu einer ausgewogenene Ernährung gehören im Sommer viele verschiedene Gräser, einschließlich Samenstände, sowie viele verschiedene Wildkräuter und frische Zweige von geeigneten Bäumen und Sträuchern, ergänzt durch Heu sowie geringe Mengen von Ölsaaten u.a.. Wenn man das konsequent anbieten würde, könnte man aus meiner Sicht auf Gemüse verzichten. Pellets oder anderes Trockenfutter brauchen die Schweinchen bei guter Ernährung überhaupt nicht. Ob sie es fressen oder nicht, sagt nicht unbedingt ob es gesund ist. Da brauchen wir nur auf uns selbst zu sehen und was wir mögen und was gesund ist.

    Gekauftes Gemüse ist oft mit Kunstdüngern, Pestiziden und einem langen Transport belastet. Da würde ich schon abwägen, ob Du nicht auch in der Stadt Stellen findest, an denen Du gutes Futter pflücken kannst. Neben verschiedenen Gräsern und Wildkräutern (dazu gibt es auch Listen im Internet) sind auch Zweige (Hasel, Apfel, Birke, Hainbuche, Linde, u.v.a.) ein wichtiges Futter.


    Wenn Deine Tiere es noch nicht gewohnt sind, musst Du natürlich mit kleinen Mengen anfangen und langsam steigern.


    Zum Trockenfutter: Warum werden denn Pommes und Currywurst, Kartoffelchips und Schokoriegel verkauft; weil es wichtig für uns ist oder weil es uns schmeckt und wir Geld dafür ausgeben obwohl es ungesund ist?

    Die Krallen länger zu lassen, weil er protestiert, ist auch ein riskanter Weg. Die Blutbahn wächst bei langen Krallen mit und geht bei regelmäßigem Schneiden zurück. Die Krallen müssten also immer länger werden, wenn man zu vorsichtig ist.


    Die ungefährlichste Methode ist daher aus meiner Sicht relativ oft, je nach Schwein z.B. alle 3-4 Woche, wenig abzuschneiden.


    Ich glaube, es ist manchen Tieren unangenehmer als anderen, wenn es einfach drückt. Als Kind fand ich das Fingernägelschneiden auch unangenehm. Vielleicht hat er auch festere Krallen oder Du bist zögerlicher und daher quetscht es mehr, als dass "kurz und schmerzlos" schneidet.


    Ich hatte die erste Zeit auch immer mit einem Helfer geschnitten, der das Schweinchen auf dem Arm hielt. Mittlerweile schaffe ich es allein, weil die Schweinchen und ich uns daran gewöhnt haben.


    Und - ich hoffe, ich werde jetzt nicht als Tierquäler angesehen - wenn man mal leicht in die Blutbahn schneidet, ist das sicherlich nicht schön, aber auch kein Weltuntergang. Ehe ich einem Schweinchen regelmäßig die Fahrt zum Tierarzt, das Angefasstwerden von einem fremden Menschen u.a. zumuten würde, würde ich lieber das Krallenschneiden selbst lernen und dabei auch riskieren, mal zu weit zu schneiden.

    Es freut mich LuckyundLou, dass die Empfehlung von Dir angenommen und von den Schweinchen so genutzt wurde. :) Ich hatte die Idee auch mal irgendwo gelesen und mich darüber gefreut, wie unsere Schweinchen reagierten. Das ist eine der schönen Sachen, die wir und unsere Schweinchen aus einem Forum mitnehmen können.

    Wie LuckyundLou schon schrieb: Es wird nicht einseitig oder bedenklich, solange Du verschiedene Gräser, Löwenzahn, Giersch. Spitz- und Breitwegerich, Schachtelhalm u.s.w. und natürlich möglichst auch Küchenkräuter fütterst. Und ich möchte ergänzen: Zweige sind aus meiner Sicht nicht nur Knapperkram, sondern ein wichtiges Nahrungsmittel. Unsere Jungs lieben u.a. die Zweige (frisch mit Blättern) von Hasel, Apfel, Quitte, Ahorn, Hainbuche, Birke und wenig aber bei richtiger Sorte regelmäßig Fichte und Kiefer. In geringen Mengen füttere ich auch Eiche und will sie noch an weitere Arten heranführen.


    Gemüse sehe ich als wichtigen Ersatz für Grünfutter im Winter an und als Ergänzung zu den o.g. Sachen von draußen.

    Ich würde auch bei ebay-kleinanzeigen in Deiner Region nachsehen. Du kannst ja geschickt fragen, wenn Du ein vielleicht passendes Weibchen oder zwei siehst, wie sie bisher gelebt haben.


    Leonardo mit 4 Jahren zusammen mit der Mutter und einem Baby fände ich fraglich, wenn die Mutter deutlich über 1 Jahr ist. Dann hat man voraussichtlich 2 ruhigere Tiere und ein Baby ohne echten Spielgefährten.

    Und übrigens:


    Herzlich willkommen hier im Forum! Ich finde es klasse, das Ihr Tiere in dem Alter aufgenommen habt und ihnen jetzt auch in diesem Punkt helfen wollt!

    Wenn Du schreibst "es wude gebissen", entsteht bei mir die Frage: Haben sie Beißen angedeutet oder nur so oberflächlich ausgeführt, dass es vom Fell abgefangen wurde, oder hat es blutige Wunden gegeben? Wenn ja, war es nur ein kleiner Kratzer oder eine Wunde, aus der es eine zeitlang lief?


    Im letztgenannten Fall müsste man natürlich versuchen, das für die Zukunft zu umgehen. Aber dazu und überhaupt für gute Ratschläge brauchen wir, wie schon andere schrieben, mehr Informationen.

    Der Dauerauslauf sieht ja schön groß und abwechslungsreich aus. Sehr gut, dass Du es so schnell gemacht hast!


    Falls Du die Häuschen nicht zum stabilisieren der Wände brauchst, kannst Du beim nächsten Umstellen mal versuchen, sie mit soviel Abstand von Gehegerand zu stellen, dass ein Schwein durchpasst. Das ergibt dann alternative Strecken für die Erkundung und das Rennen. Und die Strecken werden dadurch länger.

    Wie macht ihr das Plexi dran? Ich hab die Scheiben ja in Schienen stecken und von der Seite einen Riegel dran. Aber in den Schienen setzt sich immer Streu rein, da muss ich oft sauber machen, sonst klemmt es . Habt ihr ne geschicktere Lösung...vielleicht kann ich ja spicken!?...

    Wir haben das Plexigroß so groß bemessen, dass es an den Seiten und unten mit dem Holz überlappt, und in das Holz Schrauben gedreht, die mit ihrem Kopf das Plexiglas festhalten. Das ging bei uns mit normalen Schrauben mit großem Kopf gut. Besser wäre es noch mit sogenannten Spenglerschrauben oder Unterlegscheiben. Leisten mit ordentlicher Nut sehen eleganter aus, aber da die Schrauben ja innen sind, war mir die einfachere Montage wichtiger.


    Einfach herausziehen kann man das Plexiglas dann nicht mehr - zumindest nicht bei den normal großen Schraubenköpfen. Da ich kein Einstreu verwende, war das auch nicht nötig. "Fensterputzen" ging auch so.