Beiträge von Marie-Luise

    Bei Fotos ist die Erkennung immer unsicherer als wenn man es normal sieht, aber mit diesem Vorbehalt: Das sieht für mich deutlich nach Pilz aus.


    Ich habe sehr gute Erfahrungen mit verdünntem Lebermoosextrakt gemacht. Das ist m.W. harmlos und wenn Du ihn ohnehin wegen Medikamenten herausnehmen musst, kannst Du das auch auf gut Glück einmal täglich machen bis das Fell wieder anfängt nachzuwachsen. Wichtig ist bei allen Pilzbehandlungen, dass man ein kleines Stück weit auch die nicht befallene Umgebung der Stelle behandelt, damit man alles erwischt.


    Andere verwenden oft mit guten Erfolg andere Mittel, die zum Teil nur 1 oder 2 mal aufgetragen werden müssen. Dazu wirst Du vermutlich noch Vorschläge bekommen. Persönlich sind mir harmlose pflanzliche Mittel lieber, aber deshalb muss das andere nicht falsch sein.

    Ich würde es auch als erstes mit ein paar Sonnenblumenkernen (geschält u. nicht geröstet oder gesalzen o.ä.) für einige Tage versuchen. Sollte das nicht helfen oder die kahlen Stellen gar schlimmer werden (nicht von den Kernen...), würde ich auf Pilz tippen.


    Vom Lesen weiß ich, dass Teddy-Schweinchen mitunter zu trockener Haut und Schuppen neigen. Da werden sich aber hoffentlich noch Leute melden, die das aus eigener Erfahrung beschreiben können.


    Pilz kann an verschiedensten Stellen ausbrechen und ist eine typische Reaktion auf ein z.B. durch Stress oder schlechte Ernährung geschwächtes Immunsystem. Da hätte er ja genug Grund, ehe er zu Dir kam. Und selbst das Einleben bei Euch hat ja unweigerlich Stress gebracht.


    Wenn es Pilz ist, wird es bald größer werden und deutlicher erkennbar. Aber dann würde ich natürlich nicht lange warten.

    Die Frage, ob es noch zu frisch ist, wollte ich auch gleich stellen, als ich es las. Heu muss nach dem Trocknen noch m.W. mindestens 6 Wochen liegen, damit keine schädlichen Prozesse mehr ablaufen.


    Zur Sicherheit würde ich den Bauern fragen, wann es geschnitten wurde. Das müsste ja Ende Mai gewesen sein und das ist schon früh.


    Sollte es später geschnitten worden sein, würde ich es noch liegen lassen und notfalls anderes Heu zwischendurch kaufen, das sicher lang genug gelagert wurde.

    Erst einmal: Super, dass Du Deinen beiden Böckchen mehr Platz geben willst!


    Wie groß soll das werden, wie willst Du die Umrandung machen und welchen Untergrund sollen die Schweinchen bekommen?


    Ich hatte anfangs auch Teichfolie, nutze aber seit Jahren zum Schutz des Bodes statt Folie wasserdichtes Molton. Das gibt es als Meterware, kann einfach mit einer Zickzackschere zugeschnitten werden und stinkt nicht oder dünstet aus, wie es Folie und andere Kunststoffe zumindest teilweise oder anfangs tun.


    Als Umrandung kann ich die Songmics Kleintiergehege-Elemente sehr empfehlen. Natürlich kann man auch selbst aus Platten etwas bauen, aber das ist mehr Aufwand und weniger flexibel, wenn man mal etwas ändern will.

    Du hättest es sicherlich geschrieben, wenn diesem Verhalten etwas zwischen den beiden Böckchen vorausging?


    Wenn die beiden seit September zusammen leben, hat es ungefähr 6 Monate dieses Verhalten nicht gegeben - oder Du hast es zumindest nicht beobachtet. Du wirst ja nicht immer mitbekommen, wenn er eine solche Phase hat.


    Falls Du etwas zwischen den beiden als Auslöser ausschließen kannst, würde ich am ehesten vermuten, dass er etwas hört oder spürt, was Du nicht mitbekommst oder als Problem erkennst.


    Wie reagiert er denn, wenn Du ihn dann ansprichst und ihm etwas Leckeres zu futtern anbietest oder ihn sonst ablenkst?

    Eva89 Kannst Du schon etwas zur Stabilität sagen?


    Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es noch nicht in Benutzung bei Euch?


    Kann man den Deckel auch weiter öffnen?


    Bei den auf dem Foto zu sehenden Öffnungen kann ich mir nicht vorstellen, wie man vernünftig das Gehege reinigen oder ein Schweinchen einfangen will. Ich habe selbst als mobiles Außengehege eine Konstruktion aus Songmics-Elemente mit feststehendem Dach. In 35cm Dachtiefe ist das kein Problem, bei 70cm ist selbst ein Einfangen ohne Krampf nicht möglich. Reinigen muss ich nicht, da wir das Gehege nach dem einen Tag an eine neue Stelle versetzen und ich dann wieder freien Zugang zu dem benutzen Bereich habe.


    Anmerkung zur Songmics-Konstruktion: Damit das Dach hält, habe ich 4 Elemente senkrecht als Stützen eingefügt. Das Gehege ist insgesamt knapp 3qm groß. Die Mitte wird durch eine dünne Sieb- bzw. Film-Platte abgedeckt. Diese sichere ich gegen Verschieben durch Ringe, die ich in den Gitterteilen einhänge. Letztes Jahr hatte ich das mobile Gehege aus 2 Teilen zusammengestellt. Damit hatte es rund 5qm und eine handlichere Tiefe bei den feststehenden Dachteilen.

    Ich kann mir auch noch nicht vorstellen, wie ein Songmics-Gehege mit einem Netz darüber vorübergehend Schutz für die Meerschweinchen bieten soll. Wenn eine Katze mit 3-8kg Gewicht auf das Netz springt, sitzt sie vermutlich mitsamt dem Netz - und ggf. den umgefallenene Songmicsteilen - auf bzw. bei den Schweinchen.


    Lea123 Was für eine Konstruktion hattest Du denn? Und sind die Katzen jemals daraufgesprungen und es hat gehalten?

    Das ist ja traurig!


    Ich denke, der Versuch war trotzdem richtig und vermute auch nicht, dass sie durch eine moderat erhöhte Dosis gestorben ist. Wenn Tiere ein massives Problem haben, kommt mitunter das eine noch zum anderen dazu. Aber immerhin hatte sie so noch eine Chance gegenüber sofortigem Einschläfern und Ihr müsst nicht mit der bangen Frage leben, ob sie zu früh eingeschläfert wurde.

    Das war übel! Wie gut, dass Ihr keinen Aufwand gescheut habt und anscheinend auch einen kompetenten Tierarzt zur Seite hattet!


    Ich bewege mich auch möglichst langsam im Zimmer, trage dort nie Schuhe und halte mich beim Übersteigen von Zweigen oder anderen Hindernissen oft auch noch an Möbeln fest, um hoffentlich schnell noch das Gewicht abfangen zu können, wenn ein Schweinchen unter den Fuß läuft. Aber ganz ausschließen kann man einen solchen Unfall leider nie. :(

    Schön, dass Du Dich wieder meldest!


    Der Unfall von Flocki hört sich schlimm an. Unsere Schweinchen laufen ja immer frei und da besteht bei aller Vorsicht immer die Gefahr, ein Schweinchen zu treten. Welche Verletzungen hatte sie denn und wie wurde das behandelt? Ich hoffe zwar, dass es bei uns nie zu soetwas kommt, aber man kann ja immer lernen und vielleicht auch mal einem anderen, der sonst ganz aufgeben würde, durch einen Bericht helfen.

    Vielleicht ist ja sogar gut, dass Ihr 2 Tage länger Zeit habt. Dann dürfte es eher Klarheit geben, wie es weitergehen soll.


    Ich hoffe sehr, das Hemmingway weiter bzw. wieder sein Leben genießen kann!

    Darf ich zunächst fragen: Wäre es vielleicht doch möglich, ein zweites junges Weibchen sehr zeitnah zu holen?


    Wenn Dein Böckchen sehr ruhig ist, fehlt dem bisherigen jungen Weibchen ein Spielkamerad. 5 Monate sind für Meerschweinchen soviel wie rund 6-8 Jahre für uns. Wenn das neue Weibchen dazu käme, wäre ihre Kindheit vorbei - ohne die so wichtige Gesellschaft eines anderen lebhaften Jungtieres.


    Ich will Dich mit der Frage nicht unter Druck setzen, aber es trotzdem ansprechen, weil das die mit Abstand beste Lösung für die Tiere wäre, wenn es bei Dir möglich sein sollte.

    Das kann ich von unseren Jungs nicht bestätigen. Sie bekommen ja jeden Abend frische Zweige - in etwa 3 1m-ange Stücke. Das ist natürlich unterschiedlich, je nachdem, was ich hole.


    Dabei ist Spitzahorn bis zum nächsten Abend fast immer "bearbeitet". Das heißt dabei: die Blattstiele sind gefressen und ein Teil der Rinde und der Blätter. Im Winter ist die Rinde meistens komplett weg, weil es ja keine Blätter gibt. Von Hainbuche sind abends alle oder fast alle Blätter gefressen. Von Quitte werden auch alle Blätter vertilgt und die Zweige teilweise abgenagt. Hasel ist je nach Jahreszeit auch sehr beliebt bis nicht so begehrt. Wenn sie beliebt ist, bleibt kein Blatt mehr dran. Im Winter biete ich auch Fichte, Tanne und Kiefer an. Da hängt es anscheinend von der Sorte oder dem spezifischen Baum ab, ob es gut schmeckt. Apfelzweige sind meisten nicht begehrt, zu manchen Zeiten aber schon etwas.


    Mit anderen Worten: Manches mögen sie immer, anderes nie und wieder anderes je nach Baum oder Jahreszeit gerne bis gar nicht.

    Wenn es sich so verhält, würde ich persönlich erst einmal nur weiter beobachten.


    Die Diagnose des Tierarztes in Verbindung mit der m.E. unzureichenden Behandlungsempfehlung erscheint mir fragwürdig. Wenn ein Schweinchen wirklich aufgegast ist, wäre 1-2 x tgl. 0,2ml SabSimplex m.E. eine fahrlässige und unzureichende Behandlung.


    Vielleicht ist also gar keine Aufgasung vorhanden.