Beiträge von Marie-Luise

    Amyseleven. Es ist, wenn ich es richtig verstanden habe, ein Mittel gegen die Überfunktion und es steht eine zu niedrige Dosierung im Raum. Bei einer Überdosierung wäre doch nicht der Pulsschlag erhöht?


    Und davon abgesehen: Wie stellt man das bei einem Meerschweinchen mit dem ohnehin extrem schnellen Puls fest?

    Oh, das hätte ja übel ausgehen können, wenn sie ein paar Stunden auf relativ engem Raum zusammengewesen wären. Gut, dass nicht mehr passiert ist! Ich hoffe, es schwillt und heilt schnell ab. Dabei hat uns das oft angepriesene Octenisept Gel schon mehrfach geholfen.


    Gut, das es bei Mallow schnell abgeheilt zu sein scheint!


    Sind Bambina und Merle nicht richtige Geschwister und Deinen Tieren?

    Ich freue mich für die Kleine, dass sie jetzt so ein schönes Zuhause gefunden hat!


    Kann es sein, dass sie sehr klein ist? Dürr sieht sie für mich nicht aus. Und das vermehrte Fressen soll ja bei Nacktschweinchen typisch sein und muss daher auch nicht bedeuten, dass sie aufholen müsste. Aber Bilder sind oft auch schwer zu beurteilen.


    Viel Freude mit dem Mädel!

    Der bisher letzte Beitrag liegt über 3 Monate zurück. Der Themenersteller wird hier vielleicht nichts mehr lesen. Da aber auch noch andere Leute Deinen Beitrag franky125 sehen werden, will ich kurz von meinen deutlich anders gelaufenen Erfahrungen berichten:


    Wir haben zur Zeit 6 Böckchen. Die beiden ersten haben sich relativ gut verstanden, wobei einer den anderen mit der Zeit öfters nervte. Dann kamen 3 Böckchen als Gruppe dazu, die leider schon viel Spannung untereinander hatten. Ich hätte sie im Blick auf das Gruppenverhalten besser nicht dazunehmen sollen. Wir sind einen langen, anstrengenden Weg gegangen, aber eines kann ich zumindest daraus ableiten: Auch wenn Böckchen sich schon gebissen haben, können sie wieder friedlich und freundlich miteinander leben.


    Ich behaupte nicht, dass das in jedem Falle gelingen würde, aber bei uns war das der Fall und ich weiß auch von anderen Gruppen, in denen das möglich war. Bockgruppen mit nicht gut sozialisierten Tieren sind ein komplexes Thema, aber ich finde es wichtig zu wissen, dass so manche pessimistische Ansicht "wenn sie sich einmal gebissen haben, ist es für immer vorbei" oder "dann sind sie bockgruppenunverträglich" zum Glück einfach falsch ist. Man kann es nicht einfach laufen lassen und muss selbstverständlich genau aufpassen, dass keiner ernstlichen Schaden nimmt.


    Natürlich kann ich nicht ausschließen, dass sich unsere Jungs irgendwann nicht mehr vertragen würde, aber ich kann ausschließen, dass es nach massivem Streit oder Versuchen zu verjagen und wegzubeißen hoffnungslos ist.

    Erst einmal noch ein herzliches Willkomen im Forum!


    Ich würde auch noch mal gründlich untersuchen lassen. Und ich würde mich belesen, was die Dosierung anbelangt und was passiert, wenn es zu hoch dosiert wird. Wenn dann nichts anderes gefunden werden sollte und der Schilddrüsenwert zu hoch ist, würde ich - falls die Folgen von Überdosierung nicht offensichtlich übel sein sollten - mit der Dosis hochgehen. Wenn sie weiter abnimmt, wird Dein Schweinchen bald sterben - oder Ihr lasst sie einschläfern. Wenn das die einzige Perspektive ist, würde ich auch eine fragwürdig hohe Dosis einsetzen, wenn das nicht zu schlimmen Folgen führen kann. Die Frage ist ja nur: Was hat sie zu verlieren?


    Wenn es andere Behandlungsmöglichkeiten gibt, wäre ich vorsichtiger, aber falls nur der Tod als Alternative zu sehen ist, würde ich Risiken eingehen.


    Vermutlich wirst Du schnell sehen, ob eine Erhöhung hilft. Wenn ja, ist sie in diesem Falle richtig, selbst wenn es langfristig vielleicht zu Schäden kommen sollte. Selbst wenn sie dadurch nur einige zusätzliche gute Monate gewinnen würde, hätte es sich ja gelohnt.


    Ich betone aber noch einmal, dass ich das nur unter den o.g. Voraussetzungen machen würde.

    Du kannst es sicherlich auch mit Wasser versuchen. Falls sie das dann genauso gut nehmen, ist das in Ordnung. Ansonsten glaube ich nicht das die minimale Zuckermenge im Apfelsaft etwas schadet. Meines Wissens hat 1ml Apfelsaft rund 0,1g Zucker. Wenn Du z.B. 3ml Apfelsaft zum Anrühren nimmst, sind das also 0,3g Zucker.


    Gras beispielsweise hat - je nach Art und Wachstumszeit und -bedingungen und Schnittzeitpunkt nach dem, was ich überflogen habe zwischen 10 und 20% Zuckergehalt. Damit gibt man, wenn ich mich nicht irre, bei 50g Gras - und das ist ja nicht wirklich viel - rund 6g Zucker. Das wäre dann die Zwanzigfache Menge von der o.g. Apfelsaftprotion.


    Natürlich ist Zucker nicht gleich Zucker, aber im Apfelsaft ist er ja zumindest nicht so schlecht wie in Haushaltszucker.


    Mit anderen Worten: Ich gehe bisher davon aus, dass der Zuckergehalt in solch einer kleinen Menge Apfelsaft vertretbar ist, wenn man damit ein nützliches Mittel ohne Kampf in das Schwein bekommt.

    Ich hoffe, es hilft Hemmingway zumindest bei der Blasenentzündung und wünsche ihm noch viel gute Zeit bei Dir und seinen Weibchen!


    Der Eiter bei Mallow ist ja krass. Ich finde es immer wieder erstaunlich wie schnell Du solche Dinge entdeckst. Da haben Deine Schweinchen auch in dieser Hinsicht Glück bei Dir! Ist es schon besser geworden?


    Danke auch für die sehr interessanten Berichte - und das noch mit Bildern!

    Du hast natürlich Recht mit dem zusätzlichen Entzündungs- oder Infektionsrisiko.


    Ich kenne es nur von Igeln: Dort kann es zu haufenweise Mini-Zecken kommen. Die werden nicht alle vom Boden auf das Tier an die gleiche Stelle wandern?

    Das Gel hat nach meinem Verständnis den Vorteil, dass es besser haftet und die Wunde feucht hält. Ich meine, habe es aber nicht nachgelesen, dass die Bestandteile, die die Wundheilung fördern auch nur in dem Gel enthalten sind. Solche Sprays oder Lösungen sind m.W. zur Wundreinigung gedacht. Anschließend - oder falls eine Reinigung nicht nötig ist - kann man ein Gel auftragen. Ich hatte auch schon Prontosan Gel und natürlich Bepanthen Antiseptischen Wundcreme. Letztgenannte hassen unsere Tiere und das Prontosan Gel scheint - bei wenigen Versuchen - auch unangenehmer als das Octenisept Gel gewesen zu sein.


    Mit anderen Worten: Du kannst das Spray nutzen - am besten indem Du es auf etwas sprühst und dann von dort aufträgst, aber es wird nicht die gleiche Wirkung haben wie das Gel.


    Das von Doerthe empfohlene Mittel kenne ich nicht. Nach den Zutaten zu urteilen, ist es nicht desinfizierend und in erster Linie zur Wundpflege, sondern enthält ein lokales Betäubungsmittel, Kamille und Alkohol. Ich sage nicht, dass das nicht helfen könnte, aber es ist ein ganz anderer Ansatz.

    60g in einer Woche kann schon mal sein. Solange das nicht wochenlang so weitergeht ohne dass sie vorher sehr dünn war, ist das kein Problem.


    Zu den Fotos (soweit ich etwas erkennen kann): Eine Zecke scheint es mir nicht zu sein. Ich würde auf Bisswunde oder evtl. Lippengrind tippen. Dazu müsste man aber ein besseres Foto sehen. Lippengrind kenne ich zum Glück nur vom Lesen. Der bildet sich meistens an den Lippen im senkrechten Teil, also unter der Nase. Da müsste man mal schauen ob es wirklich nur diese Stelle daneben ist oder mehr.


    Ich würde als erstes Octenisept Gel darauf tun, und 2-3 Minuten einziehen lassen, ehe sie wieder loslaufen darf, denn das wird sie gleich abwischen. Gegen Lippengrind wird es vermutlich nicht reichen, aber bei Bisswunden ist es sehr gut. Und schaden wird es ohnehin nicht.


    Zecken würde ich bei keinen Tier sitzen lassen. Die saugen sich ja voll Blut und warten dabei bzw. dann auf ein Männchen, dass sie befruchtet. Dann wird sehr viel Nachwuchs abgelegt auf dem Tier ehe sie sich wieder fallen lassen.

    Ich hatte mal für den Garten solche Gehege online genauer angeschaut und die Bewertungen gelesen. Ich hatte da keines gefunden, dass diese Anforderung alle zusammen erfüllte: groß genug, stabil (z.B. Katzen schon mit einem Deckel eingebrochen) und oben komplett oder weitgehend zu öffnen. Von daher würde ich das genau prüfen, falls Ihr Euch dafür interessiert. Und solltest Du etwas gutes gefunden und eingesetzt haben, wäre ich sehr interessiert an einem Erfahrungsbericht. :)

    Ich würde mir auch noch mal überlegen, ob es sich lohnt einen gebrauchten Schrank umzufunktionieren. Da sehe ich z.B. das Problem, dass die Rückwand als Boden nicht stabil sein könnte. Oft haben die ja einen kleinen Abstand hinten und sind sehr, sehr dünn.


    Ich würde da eher selbst bauen und dann genau das machen können, was vom Platz und der Form her bei Euch und für die Schweinchen passt.

    Wenn Ihr das Gehege auf dem Boden stehen habt und die Rückwand des Schrankes es aushält, dass Ihr regelmäßig hineintretet, dann sollte die Tiefe kein Problem sein. Die Höhe braucht Ihr ja hinten zumindest, um eine Ebene mit Unterständen o.ä. drauf unterbringen zu können unter dem Deckel. Aber wenn Ihr hinten 60cm und vorne z.B. 35cm hättet, könnte man die Ebene bei 22cm anbringen und hätte vermutlich auch an derem vorderen Ende noch genug Abstand zu Deckel. Falls Euch die Idee gefällt, könntet Ihr das ja mal ausrechnen.

    Es ist gut, wenn man so einen Plan macht und damit auch Ideen leichter besprechen kann. Folgendes fällt mir dazu spontan ein:


    Das wären nur 2qm Grundfläche. Das gilt heute als die Mindestgröße für Meerschweinchen - nicht als eine gute Größe. Wenn Ihr es vom Platz hier hinbekommt, würde ich zumindest 100x300cm daraus machen. Das wäre für die Tiere die Hälfte mehr Lebensraum - für Euch aber vermutlich nur ein Fünzigstel o.ä. Eures Lebensraumes.


    Auf 2qm kämen Böckchen aus meiner Sicht nicht in Frage. Böckchen müssen sich auch mal jagen oder wegrennen können. Dazu braucht es mehr Platz, selbst für 2 Tiere. Natürlich wäre das bei älteren Böckchen, die schon immer friedlich zusammenleben evtl. ausreichend. Aber wenn dann mal einer von beide stirbt und eine neue Vergesellschaftung ansteht, kann es spätestens auch da schief gehen.


    Wenn Ihr in dem Zimmer mit Temperaturen über 25 Grad rechnen müsst, würde ich für mehr Luftzirkulation sorgen, indem ich zumindest einen Teil der Seiten durch Gitter offen gestalten würde. Bei 60cm Höhe und einem Gitterdeckel kann es sonst vermutlich sehr stickig werden.


    Neben der Temperatur wäre es auch fraglich was die Ausdünstungen anbelangt. Meerschweinchen produzieren ja bei artgerechter Fütterung riesige Mengen von Kot und Urin. Damit die Tiere weniger dadurch belastet sind, wäre mehr Luftzirkulation m.E. auch eine gute Vorsichtsmaßnahme.


    Und zudem ist es schöner, wenn man die Tiere auch von der Seite beobachten kann - und sie uns sehen können.


    Falls das Gehege nicht betretbar wird, müsstet Ihr überlegen, ob Ihr an alle Stellen hinreichen könnt. Das hängt von der Höhe des Geheges und des Randes und von Eurer Körpergröße ab. Bei einem 60cm hohen nicht beweglichen Rand käme ich nicht mehr bis hinten hin. Sollte es auf dem Boden stehen und begehbar sein bei aufgeklapptem Deckel, wäre das natürlich kein Problem.