Danke für den so liebevoll und persönlich geschriebenen Nachruf für Inara!
Es tut mir sehr leid für Dich und die Gruppe, dass Ihr kleines großes Herz es nicht heute nicht geschafft hat. Und ich wünsche Dir viel Trost und Kraft!
Danke für den so liebevoll und persönlich geschriebenen Nachruf für Inara!
Es tut mir sehr leid für Dich und die Gruppe, dass Ihr kleines großes Herz es nicht heute nicht geschafft hat. Und ich wünsche Dir viel Trost und Kraft!
Wenn Du da spontan etwas verlinken könntest über die Dosierung und Wirksamkeit, wäre ich sehr interessiert.
Ich dachte wenn überhaupt sollten damit Kokzidien in einer problematischen Menge (Kokzidiose) behandelt werden. Wenn dann nur andere Mittel helfen würden, wäre vielleicht die Dosierung vom Oreganoöl zu niedrig? (Womit ich in keinen Falle hohe Dosierung davon vorschlagen will. Darum ging es ja in meinem letzten Beitrag.)
Bei 3 Katzen sollte aus meiner Sicht die Haltung von Meerschweinchen besonders gut überlegt werden.
Ein Deckel allein reicht nicht, falls eine der Katzen dann auf den Deckel springen und die Schweinchen zu Tode erschrecken sollte. Zudem müsste der Deckel sehr stabil sein. Auch darf der Gitterabstand dann nicht so groß sein, dass eine Katze hindurchangeln und ein Schweinchen verletzen kann.
Immer einen Deckel hochklappen zu müssen, wenn man die Schweinchen füttern, saubermachen oder herausnehmen will, würde mir persönlich auch nicht gefallen.
Gäbe es auch eine Möglichkeit, die Schweinchen in ein Zimmer zu tun, das die Katzen nicht betreten dürfen?
Natürlich wäre jede Lösung mit Tür bei kleinen Kindern ein Risiko ...
Ich will Euch die Haltung von Meerschweinchen nicht rundweg vermiesen, aber einige Dinge zu bedenken geben. Persönlich wollte ich keine Tiere gemeinsam in einer Wohnung halten, von denen ich immer die einen vor den anderen schützen muss.
Falls zwei Schneidezähne - also beide oben oder unten - abgebrochen sind, kann es sehr helfen, das Frischfutter in Streifen oder Stiften anzubieten. Ich hatte Scotty anfangs das sogar in das Mäulchen geschoben. Dann lernte er trotz der fehlenden Zähne die Stückchen vom Boden aufzuheben.
Das Ausdrücken hat bei Dachsi das Atherom nicht dauerhaft beseitigt. Bei ihn hat es sich trotz Spülen nach Anweisung des Tierarztes immer wieder gefüllt. Letztlich war eine Operation nötig. Ich will Dir da keine Angst machen, aber das würde ich gut beobachten bei Euch.
Wobei wir hier bedenken sollten, dass es vermutlich keine Kokzidien gibt bei den Schweinchen. Die Sammelkotprobe war ja negativ. Eine zweite könnte man machen, aber ohne ein dann ggf. positives Ergebnis würde ich nicht gegen Kokzidien behandeln - auch nicht mit Oregano-Öl.
Frischen Oregano in ausreichend großer Menge fände ich eher auf gut Glück eher sinnvoll. Aber da ist die Frage ob der so einfach zu haben ist.
Leo wirkte schon auf den Bildern und in Deiner liebevollen Beschreibung wie eine starke Persönlichkeit. Und das kam ihm in der Führung der Gruppe zugute. Aber er war natürlich noch viel mehr: ein geliebtes Tier, ein Freund und Begleiter, mit dem Du einige Zeit Dein Leben teilen durftest.
Die liebevollen, schönen und dankbaren Erinnerungen verlieren wir nicht - auch wenn unsere kleinen Freunde nicht mehr da sind.
Ich wünsche Dir viel Kraft und Trost!
Es tut mir leid LoLou dass die vielen Beiträge Dich anscheinend verunsichert haben. Ich glaube zusammengefasst sind wir uns alle einig:
Ein Kotprobe mit dem richtigen Verfahren (Kombi von 3 Verfahren) bietet die größte Chance, Kokzidien und Würmer zu finden. Zusätzlich kann man - um auch noch die Parasiten finden zu können, die nicht haltbar genug sind - eine frische Probe direkt unter dem Mikroskop untersuchen lassen.
Schmerzen beim Kotabsetzen können auch andere Ursachen haben - wie z.B. eine Blasenentzündung. Dazu könntest Du leicht mehr herausfinden, indem Du selbst einen Urintest machst. Dazu reichen die Combur 5 Teststreifen, die man hier z.B. in einer Zehnerpackung in der Apotheke kaufen kann. Die genaue Beschreibung findest Du unter Urintest.
Oft haben aber Meerschweinchen zumindest Matschkot ohne dass Parasiten gefunden werden. Dann hilft nur den Darm zu unterstützen, was Du ja auch angefangen.
Dein Plan hört sich gut an. Und wenn der Kot jetzt schon etwas besser geworden ist, ist das sehr erfreulich. Lass Dich aber bitte nicht erschrecken, falls es mal wieder weicher wird. Es ist kaum zu erwarten, dass ein lange anhaltendes Darmproblem ganz schnell und stetig verschwindet.
Zu den Zweigen: Damit die beknabbert werden, sollten sie frisch sein. Auch mögen Schweinchen je nach Jahreszeit unterschiedliche Zweige. Kannst Du vielleicht Nachbarn mit Garten fragen, ob sie Baumschnitt Dir geben, wenn z.B. die Obstbäume einen Sommerschnitt bekommen? Oder Du machst mal einen schönen Spaziergang und schaust nach heruntergefallenen noch frischen Zweigen. Du kannst alle heimischen Bäume nutzen außer Eibe und Bergahorn. Bei Sträuchern sind auch viele fressbar, aber nicht alle.
Manche Parasiten sind nicht so haltbar wie Kokzidien. Dafür kann das m.W. sicherlich gelten. Und natürlich kann auch theoretisch in den Proben von 3 Tagen nichts dabei sein, bei der 1 Probe als Nativausstrich aber schon. Die Wahrscheinlichkeit ist aber m.W. sehr gering.
Wenn hier eine gefährliche Behandlung "auf gut Glück" in den Raum gestellt wird, kann man m.E. nicht genug davor warnen. Darum ging es mir. Denn auch so manchen Tierärzte scheinen, wenn sie nichts finden, trotzdem irgendwas geben zu wollen, damit sie etwas getan haben. Damit kann man - je nachdem was es ist - deutlichen Schaden anrichten.
Es tut mir sehr leid um Leo!
Ich erinnere mich noch an die kritische Situation mit dem Blasenstein. Damals hat er es geschafft und hatte noch eine für Meerschweinchen lange glückliche Zeit mit seinen Kumpels. Dafür können wir dankbar sein, auch wenn sein Tod jetzt sehr traurig ist!
Ich hoffe, dass die verbliebenen Jungs ohne ihren Chef auch gut und friedliich zurechtkommen. Wenn Du da Hilfe brauchen solltest, melde Dich bitte jederzeit. Gerne kannst Du dann im öffentlichen Bereich oder in unserer kleinen Gruppe schreiben. Aber hoffentlich wird das gar nicht nötig sein.
Euch wünsche ich Trost und viele schöne Erinnungen!
Ich würde auch als erstes morgen bei dem Tierarzt anrufen und mir erklären lassen, ob sie Kotuntersuchungen auch selbst machen und wenn ja wie. Und dann würde ich um Übersendung des Befundes aus dem Labor bitten.
Auch Laboruntersuchungen sind nicht alle für alle Parasiten ausreichend bzw. geeignet. Als Laie fallen mir schon 3 unterschiedliche Untersuchungsmethoden an Sammelkot plus die Untersuchung von frischem Kot direkt unter dem Mikroskop ein. Falls die Arztpraxis oder die zuständige Mitarbeiterin ein nicht ausreichendes Verfahren beauftragt hätte, käme natürlich ein unzureichender Befund vom Labor zurück.
Was aber m.W. unwahrschinlich ist, ist dass Kokzidien in einer Laboruntersuchung aus Sammelkot nicht gefunden werden, aber in einer "zufälligen" frischen Probe gefunden werden. Die ansteckenden Stadien der Kokzidien gehen nicht mit jedem Kot ab, aber sie sind sehr haltbar. Die wären auch nach ein paar Tagen noch nachzuweisen. Daher ist eine Sammelkotprobe im Blick auf Kokzidien der geeignete Ansatz.
Auf keinen Fall würde ich einfach ohne Befund bzw. dem Befund gegen auf Kokzidien behandeln! An Kokzidienbehandlungen bzw. zumindest mit diesen sind schon einige Schweinchen gestorben. Und selbst wenn Deine Tiere daran nicht sterben würden: Wenn die Behandlung unnötig sein sollte, richtest Du damit in jedem Falle unnötigen Schaden an.
Wie ich schon früher geschrieben habe: Meerschweinchen haben oft keine Parasiten, auch sie anhaltenden Matschkot haben. Unnötige Behandlungen machen die Sache nur schlimmer!
Bitte kläre also erst einmal, wie untersucht wurde und lass Dir den Befund schicken. Und frage zusätzlich, ob sie Nativausstrich selbst untersuchen können und was sie dazu sagen.
Sollte ich eurer Meinung nach keinen Brei mehr geben?
Solange er keinen Kot absetzt, würde ich ihm nur das an Futter geben, was er selbst haben möchte.
Natürlich kann er nicht tagelang ohne Futter bleiben, aber Du willst ja morgen ohnehin zum Tierarzt gehen. Das ist ja nicht mehr so lang hin.
Ich würde ihm Brei, verschiedenes anderes Futter und auf jeden Fall auch Wasser oder Fencheltee o.ä. anbieten, aber nicht aufzwingen.
Dann würde ich Sab Simplex und Rodicare akut geben.
Wichtig wäre mir auch, ihm keinen Brei aufzuzwingen, solange keine Böhnchen kommen.
Und falls es bei Euch nicht ohnehin sehr warm ist, könntest Du ihm Wärme zusätzlich anbieten. Natürlich muss er weggehen können. Aber unter Umständen könnte er Untertemperatur haben oder bekommen, wenn es ihm so schlecht geht.
Ich würde bis zum Tierarztbesuch Colosan und Simeticon mehrmals täglich geben. Hast Du beides im Haus?
Statt Colosan könntest Du auch Rodicare Akut nehmen, wenn Du das im Haus hast.
Morgen würde ich dann auch auf Röntgen in mindestens 2 Richtungen bestehen.
Gute Besserung!
Für Flohsamen habe ich keine wirklich gute Lösung. Ich mische sie in den Päppelbrei, den ich ohnehin geben muss aktuell bei Miro.
Hast Du Flohsamen gekauft und selbst gemahlen oder gibt es die fertig gemahlen zu kaufen?
Vielleicht könntest Du sie auf ein Stückchen Gurke streuen. Dann würde ein Teil vermutlich herunterfallen und ein Teil gegessen werden. Oder Du machst einen Brei, falls Du einen Mixer für Smoothies hast. Ich nehme da verschiedenes Frischfutter. Da könntest Du gemahlene Flohsamen hinzutun. Ich nutze für 1 Tier mit Durchfall rund 1/4 Teelöffel pro Tag.
Ich würde mich da an Deiner Stelle herantasten. Denn die Samen sollen auf die achtfache Größe Quellen - was ja sehr viel ist. Ich gebe sie in dem Brei schon gequollen. Wenn Du sie auf Gurke versuchst zu geben, könntest Du sie vorher auch anfeuchten oder trocken daraufstreuen. Dann werden sie aber im Magen oder Darm quellen und entsprechend stopfend wirken. Das ist ja bei Deinen Schweinchen erwünscht, aber es soll ja nicht zuviel Wirkung zeigen.
Meine Art Sobamin zu geben, habe ich u.a. hier beschrieben: Sobamin u.ä.
Hast Du Dir die verlinkte Beschreibung durchgelesen?
Da dürften einige Deiner Fragen schon beantwortet sein. Ansonsten will ich gerne noch darauf eingehen, wenn etwas unklar ist.
Ich persönlich gebe alle medizinischen Bestandteile per Spritze in das Mäulchen. Auf die Art weiß ich, was im Schweinchen ist. Und manches oder vieles würden sie sonst ohnehin nicht nehmen.
Von Sobamin soll man 1g auf 1kg Körpergewicht geben. Der beigefügte Messlöffel hat gestrichen gefüllt rund 5g Fassungsvermögen. Ich würde daher für 2 Schweinchen 1/2 Messlöffel mit 2 Messerspitzen Apfelpektin trocken verrühren und dann mit soviel Apfelsaft auffüllen, dass es durch die Spritze mit abgeschnittener Spitze geht. Das dickt schnell noch ein, weil das Pektin quillt. Da muss Du einfach selbst probieren, wie Du mischen musst. Bei uns ist das insgesamt 1/3 bis 1/2 Eierbecher voll für 2 Schweinchen an fertiger Mischung.
Das Simeticon würde ich gar nicht geben solange es keinerlei Anzeichen von Aufgasung gibt. Wenn Du unsicher bist, kannst Du 1 Kapsel 1 oder 2 mal täglich geben (auf eine Spritze aufgezogen). Aber das ist kein Mittel, was man einfach immer weiter geben sollte. Sobamin und Pektin kann man dagegen ruhig 4 Wochen einmal täglich geben.
Du musst ein kostenloses Benutzerkonto haben, um aktiv teilnehmen zu können
Ein neues Benutzerkonto ist kostenlos und einfach erstellt
Neues Konto erstellen
Wir setzen auf unsere Website Cookies ein, um Funktionen wie z.B. das Speichern von Logininformationen zu ermöglichen, Tracking um unsere Website zu verbessern, und für das Werbeangebot auf dieser Website, mit der wir unsere Dienste finanzieren und wie bisher kostenlos zur Verfügung stellen können.
Für die Finanzierung werden Cookies von so genannten Drittanbietern, mit denen wir zusammenarbeiten, erhoben und verarbeitet. Durch die Speicherung von Computerkennung und weiteren indivuellen Indentifikationsmerkmalen ist damit möglich:
Datenschutz - Nutzungsbedingungen - Impressum - - © 2005-2021 Meerschweinchen Ratgeber