Beiträge von Marie-Luise

    Meines Wissens gibt es dort recht unterschiedliche Zusammensetzungen. Nehmen wir z.B. dieses: https://www.gruenhopper-kaninchenfutter.de/gruenhopper-adult


    Die Zutatenliste lautet:

    Wiesenkräuter- und Wiesengräser*, Petersilie, Erbsenflocken, Johannisbrot, Möhren, Maulbeerblätter, Brennnesselblätter, Alfalfa, Kornblumen, Pastinake, Eichenrinde, Löwenzahnwurzel, Rosmarin, Fenchel, Süßholzwurzel, Eibischwurzel, kaltgepresstes Leinöl, Weidenblätter, Rotklee


    Wiesenkräuter- und Wiesengräser sind einfach Heu. Petersilie, Alfalfa, Pastinake und Fenchel kann man auch im Winter frisch geben und deckt damit eher den Flüssigkeitsbedarf und hat mehr Vitamine darin als nach der Trocknung. Erbsenflocken und vor allem Johannisbrot würde ich nicht geben wollen. Der Rest kann in Winter Sinn machen. Vom Sommer sprechen wir ja ohnehin nicht.

    Den Punkt mit dem Frischfutter und dem, was man als Halter leisten kann, verstehe ich natürlich. Die Frage ist dann aber trotzdem noch, ob die harten und stark verarbeiteten Pellets dann sinnvoll sind. Du Suse1216 hast ja anscheinend etwas anderes gegeben. Aber m.E. ist z.B. "getreidefrei" noch kein Indiz dafür, dass das Futter unschädlich ist. Heu vermahlen und mit Sojaeiweiß o.ä. versetzt und dann gepresst ist getreidefrei ...


    Der andere Aspekt ist: Wenn wir Meerschweinchen ganzjährig draußen halten, ist es vielleicht auch wichtig über einen Frostwächter und eine damit gesteuerte Minimaltemperatur nachzudenken. Damit wäre dann das Problem des Frischfutters, das einfriert auch gelöst. Und Trinkwasser muss ja auch frostfrei gehalten werden - erst recht, wenn Trockenfutter gegeben wird.

    Ich verstehe nicht, warum Trockenfutter in ganzjähriger Außenhaltung sinnvoll sein soll. Wenn es für die Zähne und aufgrund der falschen Struktur für die Verdauung nicht optimal oder gar schädlich ist, dann wird das doch durch Außenhaltung nicht anders?


    Wenn es um mehr Nährwert geht, kann man das doch durch mehr Knollen, Ölsaaten und evtl. etwas geeignete Mehlsaaten auch erreichen?

    Falls es sich um diese Produkt JR Farm Birds Pick Tunnel 13x25cm handelt, würde ich persönlich es nicht die Schweinchen geben. Die Saaten sind vermutlich das kleinere Problem. Mehr stören würde mich die 2. mengenmäßige Zutat: Erbsenstärke. Davon ist mehr enthalten als von Bergwiesenheu. Stärke ist nie gut für Meerschweinchen und Erbsen finde ich ohnehin eher fraglich, auch wenn viele Schweinchen Erbsenflocken lieben. Wir mögen ja auch so manche Sachen, die deswegen nicht gesund sein müssen.


    Zum anderen finde ich für Meerschweinchen die Austernschalen fragwürdig.


    Mit anderen Worten: Es wird die Schweinchen wohl kaum umbringen, aber ein gutes Futter oder Beschäftigungsmaterial ist es aus meiner Sicht für sie nicht. Übrigens finde ich wegen der m.W. oft oder immer enthaltenen Stärke alle Heutunnel sehr fraglich. Anbieten würde ich sie nicht.

    Ahorn ist nach wie vor beliebt. Allerdings werden seit rund 2 Wochen die Blätter nicht mehr gefressen. Die Blattstiele sind dagegen meistens schnell weg. Und die Rinde wird auch gefuttert, aber nicht mehr so intensiv wie im Winter. Hainbuchenblätter sind seltener aber beliebt. Die Rinde wird dagegen nicht genommen. Quitte ist hier immer beliebt.


    Hasel habe ich dieses Jahr noch nicht angeboten. Bisher war sie später im Jahr deutlich beliebter als im Frühjahr.

    Unsere Jungs leben ja frei in einem vom mir bewohnten Zimmer. Um ihnen möglichst alle Fläche geben zu können, habe ich einen Schrank und 2 Regale jeweils auf Kalksandsteine gestellt. Unter dem Schrank ist die Tiefe rund 52cm, bei 24cm Höhe. Darunter zu reinigen ist unbequem aber möglich.


    Ich bin mir wegen der Seite, an der die Rampe herunterkommt, nicht sicher, ob ich das Bild richtig interpretiere. Aber unter diesem Vorbehalt schlage ich vor: An dieser Wand würde ich eine Etage mit 22cm lichter Höhe und rund 40cm Tiefe möglichst über die ganz Länge machen. Die Rampe könnte dann auf dieser Etage enden.


    Links davon würde ich an der anderen Wand eine Etage auf gleicher Höhe mit möglichst 50 oder 60cm Tiefe machen.


    Wenn Du keine Möglichkeit zum Aufhängen hast, würde ich an jeder Wand 2 Teile (also je ca. 85x60cm hinstellen und an der langen 2 mit 120x40cm). Befestigen muss man das nicht zusätzlich. Dazu reichen rund 12mm dicke Platten und je 4 Kanthölzer als Beine. Damit sind die einzelnen Teile so klein und "leicht", dass Du sie zum Saubermachen wegheben kannst. Das müsste dann nicht täglich passieren, weil Du normalerweise darunter zusammenkehren kannst, ohne sie zu verrücken. Aber ab und an wäre das möglich.


    Insgesamt würden da 2 oder 3 Rampen reichen. Die kann man mit Kulissenscharnieren befestigen und dadurch bei Bedarf leicht abnehmen. Bei 22cm Höhe reichen 30-40cm lange Rampen längst, wenn Du sie nicht auf den Boden aufsetzt, sondern unten ein Kantholz im rechten Winkel anbringst, so dass die Lauffläche einige Zentimeter über dem Boden aufhört. Das hat keinerlei Nachteile für die Tiere und spart viel an der Länge.

    Herzlich Willkommen im Forum!


    Das könnte nach dem Foto schon Pilz sein. Sicher sagen kann man es anhand von Fotos nicht.


    Ich habe Pilz bisher immer nur mit verdünntem Lebermoosextrakt behandelt. Damit ging er jeweils dauerhaft weg. Allerdings habe ich die Stelle und die Umgebung täglich 1-2 mal benetzt. Weniger Aufwand und vielleicht auch Stress ist es etwas wie Lamisil Once zu nutzen. Ich habe damit keine Erfahrung, aber manchen Halter hier berichten von guter Wirksamkeit. Dabei haben es manchen nur einmal eingesetzt, andere nach einiger Zeit (2 Wochen?) noch einmal wiederholt.


    Das Canesten Spray kenne ich persönlich nicht und weiß auch von keinem anderen Halter, der es genutzt hat. Ob man danach noch gleich ein anderes Mittel verwenden sollte oder darf, weiß ich nicht. Ich würde auf einen Termin bei Tierarzt am Dienstag warten.


    Wichtig ist bei Pilz, dass man nicht nur die kahle Stelle, sondern auch ca. 1cm über den Rand hinaus behandelt, da dort vermutlich auch schon Pilzsporen sind, nur eben noch zu keinem Haarausfall geführt haben.


    Pilz ist bei Jungtieren nach der Trennung von der Mutter durch den Stress und das noch nicht voll entwickelte Immunsystem öfters anzutreffen. Auf keinen Fall würde ich in einem solchen Fall ein orales Pilzmittel geben. Das wäre eine unnötig starke Belastung für das Tier.


    Tierärzte haben leider oft nur wenig Ahnung von Meerschweinchen. Es wäre gut, wenn Du einen aussuchen würdest, der sich mit Heimtieren oder Nagern auskennt. "Kleintiere" sind alle, die nicht Großtiere sind, also keine Pferde, Kühe usw. Die meisten Patienten dort sind dann Hunde und Katzen.

    Du könntest die Etagenböden einfach auflegen auf Schienen, die Du an den Enden anbringst. Das würde natürlich nur für Böden von ca. 50x120cm funktionieren. Breiter würde es unhandlich werden. Aber das ließen sich auch Lösungen finden, wenn Du die Maße Deines Geheges schreiben willst. Es kommt natürlich zudem darauf an, wie stabil die Wände Deines Geheges sind.

    Ich will Dir keine Angst machen, aber ein Faktor könnte auch sein: Wenn ein Schweinchen eine Blasenentzündung hat, riecht der Urin viel stärker. Wenn Du das nicht sicher ausschließen kannst wäre ein Testen des Urins sinnvoll.

    Wir haben ein Gehege von 3x6m mit 2,75m Höhe, da es nie für Meerschweinchen gedacht war. Es wurde von einem Handwerker mit etwas Mithilfe von uns gebaut. Das war aber eine riesige Arbeit, die wir alleine sicherlich nicht geschafft hätten. Aus meiner Sicht braucht man bei einem größeren, mannshohen Gehege auch das richtige Werkzeug und Erfahrung im Bauen mit Holz. Das würde ich nicht in Angriff nehmen, wenn nicht beides bei Euch vorhanden ist.


    Ein billiges Gehege zu kaufen und nachzubessern, halte ich für die schlechteste Idee. Stabilber Volierendraht ist z.B. unangenehm zu verarbeiten, weil er eben stabil ist. Den biegt man nicht mal einfach um die Stangen herum. Und selbst das Zuschneiden ist bei größeren Mengen anstrengend.


    Meine Empfehlung ist: Wenn es finanziell möglichst ist, würde ich bei einem professionellen Vollierenbauer eine Voliere kaufen. Da gibt es auch Bausatzteile, so dass es zwar teuer, aber bezahlbar und dann auch wirklich haltbar und sicher ist. Sollte das finanziell nicht möglich sein, würde ich ein Gehege mit nur ca. 50cm Höhe planen, bei dem das Dach in mehreren Teilen komplett hochgeklappt werden kann. Der Teil der Konstruktion wäre die größte Herausforderung. Aber dann ließe es sich vernünftig reinigen, Ihr könntet bei den Tieren sitzen und es wäre trotzdem viel einfacher zu bauen als ein mannshohes Gehege.

    Wir hatten ja schon per PN geschrieben. Folgendes möchte ich hier auch bzw. zusätzlich schreiben:


    Gerade wenn er einen so starken Infekt hat, würde ich unbedingt auf einen entzündeten Mundraum oder Rachen untersuchen lassen. Das würde erklären, warum er nicht mehr frisst, wenn es Halsschmerzen o.ä. hätte - und vielleicht noch zusätzlich Atemnot. Gegen diese könnte es helfen rund zweimal täglich mit einem Kaltvernebler mit Kochsalzlösung zu inhalieren. Auch Schleimlöser könnte helfen. Beim Tierarzt solltest Du Bisolvon bekommen können. Ansonsten wäre der gleiche Wirkstoff z.B. in Bromhexin 12 BC enthalten. Das ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Die Dosierung kann Dir der Tierarzt sagen.


    Sollte er wirklich mit einer Entzündung im Hals zu kämpfen haben: Unser Miro hat rund 5 Wochen nur von Brei gelebt. Da fand ich den selbstgemachten Brei sehr gut, weil er Abwechslung und natürlicheres Futter bietet. Dann fing er wieder an, kleine Mengen selbst zu fressen. Seit rund 2 Monaten futtert er wieder komplett alleine.

    Schön, dass es schon weitere Fortschritte gegeben hat!


    Eine Idee hätte ich noch: Wenn Ihr auf 20-25cm Höhe an den Wänden entlang jeweils durchgehende Bretter anbringen würdet von mindestens 40 besser 50cm Tiefe, dann hätten sie viel Deckung, zusätzliche Lauffläche oben und würden keinen Platz unten verlieren, wie es bei Häusern der Fall ist. Diese Bretter könntet Ihr zum Hochklappen oder hochheben machen, so dass ihr darunter gut reinigen könntet. Als Abdeckung wäre wasserdichtes Molton + Stoff darüber geeignet. Das könnte man hinten festklemmen oder mit Tischtuchhaltern fixieren.


    Wenn es wirklich nur rund 22cm lichte Höhe hätte, wäre keine Absicherung nach vorne nötig und kurze Rampen würden reichen.