Beiträge von Marie-Luise

    Ich würde auch am ehesten auf Bisswunden tippen.


    Auch die Beschreibung von Hautschuppen mit Haaren dran hört sich wie ausgerissenes Fell an. Wo hast Du denn diese "Hautschuppen" gefunden? Waren die noch auf dem betroffenen Tier oder lagen die auf dem Boden herum?


    Wie lange sind die Tiere in dieser Besetzung zusammen?


    So oder so würde ich erst einmal weiter beobachten und die Wunden versorgen. Aber sollten das Bisswunden sein, wäre es wichtig, herauszufinden wann oder warum sie sich beißen. Aber erst einmal kannst Du ja mehr Aufschluss geben durch Deine Antworten.

    Falls ich es nicht deutlich genug geschrieben hatte, will ich noch ausdrücklich Lillygypsy zustimmen: Wenn er keinen Kot absetzen sollte, wären abwarten oder gar Päppeln sehr gefährlich. Dann würde ich auch eher zum Notarzt gehen.

    Bitte entpacke das Foto binde es ein über "Dateianhänge".


    Simeticon kann sehr wichtig sein. Ich würde morgen in eine Apotheke mit Notdienst gehen und dort möglichst das Klosterfrau-Produkt kaufen. Das ist reiner und viel höher dosiert als Sab Simplex oder Lefax o.ä. Davon könntest Du jeweils 1 Kapsel aufschneiden, auf einen Teelöffel ausdrücken, mit einer 1ml-Spritze aufsaugen und mit etwas Wasser verdünnen (z.B. auf 0,5 ml ingesamt). Das kannst Du dann auf 1 oder 2 mal verteilt mehrmals täglich geben.


    Wichtig ist aber, dass Du auf Böhnchen achtest und auch das Gewicht 1-2mal täglich kontrollierst und aufschreibst. Nur so kannst Du feststellen, ob das Tier genug isst. Kannst Du dazu schon etwas sagen?

    Hast Du etwas gegen Aufgasung im Haus?


    Wichtig wären Simeticon in Form von Klosterfrau Magen Darm Entspannung oder Sab Simplex o.ä. und etwas für die Verdauung wie Colosan oder Rodicare Akut.


    Falls er stark aufgegast sein sollte, müsste er schnell zu einem fähigen Tierarzt. Die beiden genannten Maßnahmen (Simeticon und Colosan o.ä. wären aber ein Versuch ihm zu helfen, wenn es nicht so schlimm ist. Sollte er gar nicht aufgegast sein, würden die Mittel kurzzeitig auch nicht schaden.

    Erst einmal: Herzlich willkommen im Forum!


    Bei 5 Katzen würde ich persönlich keine Meerschweinchen neu anschaffen. Aber Deine Begründung kann ich nachvollziehen. Das ist jetzt eine schwierige Lage.


    Darf ist erst einmal fragen: Bist Du sicher, dass die beiden Balkone je 20qm haben? So etwas habe ich noch nie gesehen oder davon gelesen. Es ist zwar egal wie groß sie ingesamt sind, aber der Teil, der 8qm sein soll, könnte bei einem Irrtum über die Gesamtgröße viel kleiner sein.


    Was den Untergrund anbelangt: 4 Schweinchen auf Kunstrasen zu halten, halte ich für eine schlechte Lösung. Wie wollt Ihr das sauberhalten? Meerschweinchen, die gesund - also u.a. mit viel frischem Grünfutter - ernährt werden, produzieren enorme Mengen an Böhnchen und Urin. Und wenn dann mal einer Matschkot hat, wird es erst recht schwierig, das wieder zu entfernen.


    Die Frage nach dem geeigneten Untergrund hängt auch davon ab, ob Regen und Schnee auf den Boden fallen können. Wie sieht es damit aus?


    Seid Ihr sicher, dass die für die Schweinchen vorgesehene Stelle nicht zu heiß wird? Habt Ihr im letzten Sommer mal die Temperatur öfters gemessen?


    Ein normaler Stall ist im Winter nicht ausreichend für Meerschweinchen. Sie bekommen kein richtiges Winterfell und brauchen daher ein Schlafhaus, das gut isoliert ist, z.B. durch dickes Holz und trotzdem ausreichend belüftet ist.


    Wenn Du magst, schreibe gerne mehr zu der HImmelsrichtung des Balkons und stelle Fotos von der vorgesehenen Stelle ein. Das ist oft hilfreicher, als wenn wir Vermutungen über die Lage und Ausstattung anstellen.

    Solange sie es nicht anfressen nutze ich gerne unbedruckte Pappe, aus der man einfach Tunnel verschiedener Form und Größe machen kann. Ansonsten haben wir hier einige Weidenbrücken . Diese sehen auch nach mehreren Jahren noch fast wie neu aus und sind beim Benagen harmlos. Nur als Rampen o.ä. würde ich sie wegen der Abstände nicht nutzen.

    Für Igel habe ich schon einige Kotproben eingeschickt und auch für Meerschweinchen kann es ja mal sinnvoll sein. Bisher habe ich aber keinen Anbieter gefunden, bei dem ich als Privatperson unkompliziert und zu bezahlbaren Preisen Kotuntersuchungen beauftragen kann und ein gutes Ergebnis erwarten kann. Mein Problem zuletzt war bei der TiHo Hannover, dass dort keine Angaben zu der Stärke des Befalls gemacht werden. Das ist aber oft wichtig, da je nach Tierart und Parasiten diese in kleinen Mengen durchaus vorkommen können, ohne behandlungsbedürftig zu sein.


    Meine Fragen an Euch sind daher:

    • Wo lasst Ihr ggf. Kotuntersuchungen machen - soweit es nicht über den Tierarzt geht?
    • Bekommt Ihr beim Ergebnis auch Angaben über die Menge der Parasiten?

    Die Angabe von 1 Pipette ist im Interesse der Kunden, die nicht rechnen wollen oder können und der Hersteller, die mehr verkaufen können, wenn man 1 Pipette aufträgt, statt es für das Tier sinnvoll zu dosieren.

    Spitzwegerich kann natürlich sehr unterschiedlich große Blätter haben. Bei durchschnittlicher Größe hätte ich mit 3 Blättern auch keine Bedenken gehabt.


    Sollte es überhaupt von diesen Blättern gekommen sein, dürfte es heute wieder besser sein. Wie steht es da?


    Und die andere Frage von HannaM finde ich auch sehr wichtig: Mit welchem zeitlichen Abstand zu den 3 Blättern hat sie den Durchfall abgesetzt?

    Spitzwegerich soll sehr gesund sein. Trotzdem würde ich plötzlich nicht "jede Menge" auf einmal geben - egal was es ist - bei Deinen Schweinchen. Du könntest einen Teil davon eingepackt im Kühlschrank aufheben und morgen und ggf. übermorgen geben.

    Das sieht wirklich schön saftig aus. Aber wie erwartet keimt das ungleichmäßig oder nur zum Teil. Denn was ich auf dem Foto sehen kann, ist nur "Gras" - also hier wohl Weizen. Hafer und Gerste z.B. sind nach meiner Erfahrung sehr viel empfindlicher als Weizen. Der keimt auch noch, wenn das andere schon längst durch die Entspelzung u.ä. zu stark geschädigt ist. Zweikeimblättriges wie die Sonnenblumenkerne ist für mich nicht zu sehen. Aber solange diese Bestandteile nicht verschimmeln o.ä. und das andere damit früher oder später verderben, ist ja zumindest der eine Teil nutzbar.

    Wenn ich Schweinchen ausnahmsweise füttern muss oder zum Krallenschneiden u.ä. setze ich sie auf meinen Schoß. Da reicht normalerweise ein altes Handtuch als Unterlage, auf der sie dann sitzen. Ich hatte auch schon unter dem Handtuch eine Lage wasserdichtes Molton (mit Zickzackschere zugeschnitten aus Meterware). Damit kommt dann garantiert nichts mehr durch.


    Übrigens ist bei uns der Urin oft nicht fast farblos. Durch Löwenzahn wird er z.B. ziemlich rötlich und durch Calzium im Futter (z.B. Kohlrabiblätter) milchig. Trotzdem gehen fast alle Flecken aus der Schweinchenwäsche (Baumwolle) wieder heraus. Allerdings nutze ich in der Tat Kochwäsche mit Vorwäsche. Auf meiner eigenen Kleidung hatte ich durch die beschrieben Maßnahmen so gut wie nie Flecken.


    Wenn wie dieses Frühjahr vermutlich durch zu schnelle Umstellung auf viel Gras die Böhnchen weich werden, versuche ich gegenzusteuern mit Sobamin, Apfelpektin, Flohsamen und aromatischen Saaten. Natürlich gebe ich nicht alles auf einmal und reduziere dann auch wieder vorerst das Futter, das aktuell Probleme verursacht.