Wenn ich Schweinchen ausnahmsweise füttern muss oder zum Krallenschneiden u.ä. setze ich sie auf meinen Schoß. Da reicht normalerweise ein altes Handtuch als Unterlage, auf der sie dann sitzen. Ich hatte auch schon unter dem Handtuch eine Lage wasserdichtes Molton (mit Zickzackschere zugeschnitten aus Meterware). Damit kommt dann garantiert nichts mehr durch.
Übrigens ist bei uns der Urin oft nicht fast farblos. Durch Löwenzahn wird er z.B. ziemlich rötlich und durch Calzium im Futter (z.B. Kohlrabiblätter) milchig. Trotzdem gehen fast alle Flecken aus der Schweinchenwäsche (Baumwolle) wieder heraus. Allerdings nutze ich in der Tat Kochwäsche mit Vorwäsche. Auf meiner eigenen Kleidung hatte ich durch die beschrieben Maßnahmen so gut wie nie Flecken.
Wenn wie dieses Frühjahr vermutlich durch zu schnelle Umstellung auf viel Gras die Böhnchen weich werden, versuche ich gegenzusteuern mit Sobamin, Apfelpektin, Flohsamen und aromatischen Saaten. Natürlich gebe ich nicht alles auf einmal und reduziere dann auch wieder vorerst das Futter, das aktuell Probleme verursacht.