Beiträge von Marie-Luise

    Wenn er seit bald 3 Jahren Matschkot hat - mehr mehr mal weniger - ist das natürlich schon lange. Ob sich der Darm dann noch richtig regenerieren kann, weiß ich nicht.


    Ich würde nicht 1 von 3 Mahlzeiten mit komplett anderem Frischfutter gestalten, sondern lieber immer etwas Wiese geben.


    Falls Ihr es nicht schon gemacht habt, würde ich versuchen, den Darm zu unterstützen durch eine z.B. vierwöchige Kur mit Sobamin + Apfelpektin. (Ich mische trocken für 1 Schweinchen 1g Sobamin mit 1/2 Messespitze Pektin und fülle etwas Apfelsaft oder Wasser auf, bis es ein dünnflüssiger Brei ist. Den gebe ich aus der 1ml-Spritze, der ich die Spitze abgeschnitten habe.)


    Zusätzlich könntet Ihr versuchen durch Flohsamen mehr Balaststoffe zuzuführen. Ich vermahle dazu Flohsamen und rühre die in etwas Brei (z.B. mit Gerstengraspulver. Da muss man aber experimentieren, bis es durch die abgeschnittene Spritze geht. Oder man versucht es, die Flohsamen ganz oder gemahlen z.B. auf Gurke gestreut zu geben. Das habe ich noch nicht probiert. Wichtig ist: Flohsamen quellen angeblich 8-fach, Flohsamenschalen 40-fach. Man muss also vorsichtig rangehen, damit es keine Verstopfung gibt und mir sind daher die Schalen zu gefährlich. 1 Messerspitze Flohsamen pro Tag ist vielleicht ein gute Größenordnung.


    Zudem könntest Du aromatische Saaten geben. Das hat auch schon gut gewirkt bei weichem Kot, schon nach 2 Tagen. Ich habe pro Schweinchen etwa einen gestrichenen Teelöffel voll pro Tag angeboten. Unsere Jungs lieben Fenchel, Schwarzkümmel, Anis, Dill, Kreuzkümmel und Kümmel. Allerdings mussten sie erst auf dem Geschmack kommen. Seither würden sie auch viel mehr davon futtern, aber das ist ja ziemlich kalorienreich.


    Manche Leute empfehlen auch Darmbakterien wie BeneBac o.ä. Da bin ich mir unsicher, ob das sinnvoll ist, weil es ja mit Sicherheit nicht die richtige Zusammensetzung an Bakterien ist und BeneBac auch noch einiges an Zusatzstoffen hat, die vermutlich nicht förderlich sind.


    Zu den Zweigen: Bei uns werden große Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten und Jahreszeiten und sogar den einzelnen Zweigen gemacht. Ich würde daher verschiedene Arten probieren. Und es ist zudem normal, dass sie immer nur einen Teil davon fressen.


    Nachtrag: Die aromatischen Saaten gebe ich mittlerweile zur Sicherheit gemahlen, weil ich Bedenken wegen der Härte habe. Dazu mische ich z.B. etwa 1/3 Teelöffel der gemahlenen, gemischten Saaten mit 2 Messerspitzen Gerstengraspulver (Päppelbrei tut es auch) und Wasser und gebe es als Brei in der Spritze. Andere geben die zerstoßenen oder gemahlenen Saaten über Gurkenscheiben o.ä.

    Ja, sie fressen täglich Rinde und Blattstiele und Blätter oder Fichten- und Kiefernadeln - und sie futtern auch mitunter etwas von dem Stroh. Zudem gebe ich schon langen nur noch den 1. Schnitt vom Heu, weil der auch mehr Rohfaser hat.


    Und ich vermute wie Du, dass unser saftiges, junges Gras in gewisser Hinsicht deutlich abweicht von dem natürlichen Grünfutter. Noch stärker dürfte der Unterschied dann bei Salat u.ä. sein. Da hat eine gute, artenreiche und magere Wiese, die nicht zu früh gemäht wird schon auch Vorteile. Mit anderen Worten: Gras kann sehr unterschiedlich geeignet sein.

    M.F. erst einmal: Herzlich Willkommen hier im Forum!


    Bitte eröffne am besten ein eigenes Thema im Gesundheitsbereich mit der Frage des Matschkots. Dann werden da sicherlich Anregungen und Fragen kommen.


    Frieda1 Ich gehe schon davon aus, dass sehr saftiges Gras, das noch weich ist, eher zu Problemen führen kann. Davon abgesehen müsste aber etwas ausgereiftes Gras zusammen mit Wildkräutern gesünder sein als Heu, da das ja nur getrocknete Wiese ist - im besten Falle. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass dieses Jahr einige Schweinchen Probleme mit der Wiesenfütterung haben. Aber vielleicht täusche ich mich da auch?

    Was Du schreibst, Frieda1 , finde ich interessant. Denn die Frage ist ja u.a.: Vertragen Deine Schweinchen nicht zuviel Grünfutter auf einmal oder vertragen sie nicht zuviel Salat auf einmal?


    Wir haben dieses Jahr auch erstmals Probleme mit dem frischen Grünfutter. Ich weiß noch nicht, ob es die "Wiese" im Frühjahr ist oder der Salat oder was auch immer, was einige nicht vertragen ohne Matsche. Kannst Du das irgendwie noch eingrenzen?

    Darüber gibt es in der Tat unterschiedliche Ansichten. Zudem ist es auch nicht mit x Gramm getan, sondern wichtig ist erst einmal, was an Frischfutter gegeben wird. Ich schreibe mal, was ich für sinnvoll halte:


    Überwiegend, also z.B. 80% des Gewichtes sollte blättriges Frischfutter ausmachen. Nur rund bzw. höchstens 20% sollten Knollen- und Fruchtgemüse und ab und etwas Apfel sein. Vom Blättrigen kann man 2-3mal am Tag soviel hinlegen, dass immer etwas übrigbleibt. Von dem anderen Gemüse gebe ich nur in kleinen Stücken mehrfach am Tag jedem eines aus der Hand. Ich habe es schon länger nicht mehr gewogen, aber ich denke wir kommen auf 250-300g pro Tier und Tag an Frischfutter.


    Natürlich hängt die optimale Futtermenge auch noch vom Alter der Tiere und von ihrer Lebhaftigkeit ab. Aber wenn man ihnen überlässt, wieviel sie essen, dann werden sie sich bei Bedarf ja mehr nehmen.


    Ich muss allerdings dazusagen, dass ich mit diesem Ansatz auch nicht ganz glücklich bin, da viele Schweinchen m.E. dadurch zu dick sind. Aber das wäre ein anderes Thema, das wir vielleicht getrennt oder auch hier diskutieren sollten, falls es Interesse daran gibt.

    Das hört sich gut an!


    Dabei würde ich die Wunde 1-2mal täglich kontrollieren. Es wird ja jetzt hoffentlich gut abheilen, aber falls sie sich die Wunde wieder aufreißen oder es sich entzünden sollte, müsstest Du es schnellstmöglich sehen und dann wieder zum Tierarzt gehen.


    Ansonsten wird das hoffentlich in einer Woche schon schön stabil sein.

    Eine kleine Bitte habe ich noch an Dich, Gurkengeber5.0:


    Vollzitate machen die Beiträge unnötig lang. Wenn man auf etwas direkt antwortet, ist es schon von daher meistens klar, worauf man sich bezieht. Wenn andere Beiträge dazwischen kommen, ist es oft ausreichend mit @... den betreffenden zu erwähne (und zu rufen) oder wenn nötig einen kleinen Teil von dessen Text zu zitieren. Also: weniger ist mehr. ;-)

    Man kann in diesem Forum gerne Links einstellen, wenn sie inhaltlich sinnvoll sind; das wäre ja hier der Fall.


    Was die Gehegehöhe anbelangt: Wenn sie genug Platz haben, werden die meisten Schweinchen nicht gezielt hinausspringen. Aber es kann eben Stresssituationen geben, in denen es dann doch passiert. Ein Beispiel wären Jagereien bei einer Vergesellschaftung bzw. kurz danach. Einen anderen konnte ich bei Wuschel mit Erstaunen beobachten: Als er neu hier war und im Auslauf eingefangen werden sollte, sprang er aus dem Stand über eine 30cm hohe Pappabsperrung. Die Fläche dahinter hatte er nie gesehen; trotzdem ist er gesprungen, weil er vor mir flüchten wollte. Wie gesagt: Bei Dir ist das im Bodengehege mit noch dazu abgesicherter Umgebung kein Problem.


    Ich verlinke mal ein Beispiel für die fast transparente Version: SONGMICS Haustierkäfig Kleintiere 2 stöckig LPC004W01 Dein Gehege finde ich deutlich schöner und dafür auch teurer und vermutlich wegen der größeren Elemente weniger flexibel.

    Bei sehr ängstlichen Tieren, also meistens nur am Anfang, kann Sichtschutz m.E. schon eine Hilfe sein. Aber den kann man dann ja vorübergehend durch Tücher oder Pappe erzeugen. Ansonsten finde ich wegen der "Außenwelt" Gitterelemente - sei es nun Songmics oder die viel schönere Variante, die Du hast, am besten. Dann können sie neben dem Sehen sogar riechen, was vor dem Gehege ist. Von Songmics sind übrigens die Kleintiergehege auch in der Folien-Version fast durchsichtig. Milchig sind die Regalelemente.


    Dein Gehege ist optisch wirklich auffallend schön, nicht nur die Abgrenzungen. Als unsere Jungs anfangs hier waren, wären sie vermutlich darübergesprungen. Das muss man bei neuen Tieren und so niedrigem Rand bedenken. Solange sie dann nur auf der anderen Seite 20cm tiefer auf dem Boden landen, ist es ja nicht so schlimm. Ich schreibe das nur wegen anderer Leser, die diese Elemente vielleicht kaufen wollen.

    Es tut mir sehr leid für Euch und für Molli! Wie sehr musst Du ihn vermissen - das lässt der sehr liebevolle und wertschätzende Nachruf erahnen. Mümmi und Wuschel werden sicherlich immer einen wahrlich besonderen Platz in Deinem Herzen haben.


    Ich wünsche Dir Kraft und Trost!

    Ich kann das auf dem Foto nicht sicher erkennen. Aber unter Umständen hätte das genäht werden müssen. Dafür könnte es jetzt schon zu spät sein.


    Du könntest Octenisept Gel daraufmachen und das Tier dann rund 2 Minuten daran hindern es abzuwischen. Ehe Du sie dann wieder loslässt, würde ich das überschüssige Gel vorsichtig abwischen. Aber am besten wäre es morgen früh zum Tierarzt zu gehen. Ob das Gel bis dahin noch etwas nutzen würde, kann ich nicht sagen - zumal nach nur einem unklaren Foto.

    Seit wann gibt es denn diese Wunde?


    Das sieht auf dem Foto nicht gut aus!


    Bist Du sicher, dass es "nur" eine Bisswunde ist und nicht oder nicht zusätzlich Lippengrind?


    Auf jeden Fall würde ich morgen früh damit zum Tierarzt gehen!

    Hier gab es schon mal einen Austausch zum Thema Fußamputation beim Meerschweinchen Vielleicht hilft Dir das auch etwas weiter.


    Ich würde auch so schnell wie möglich behandeln lassen. Ob da noch eine Heilung möglich ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Aber es könnte so sehr schmerzhaft sein und letztlich könnte er sich in seine Not auch wieder den Fuß anfressen.


    Ich wünsche Euch die richtigen Entscheidungen und dem Schweinchen die beste Hilfe!

    Ich würde eine gleichmäßig breite durchgehende Fläche machen als Ebene, z.B. indem Du die "Lücke" bei dem Puppenbett durch ein Brett überspannst. Dann würde ich oben für Deckung sorgen, z.B. indem Du ein Regalbrett über der Ebene an der Wand befestigst. Von dem könntest Du noch ein Tuch herunterhängen lassen, so dass die 1. Etage auch von vorne etwas halb bedeckt ist. Wenn Du dann noch öfters Frischfutter oben anbietest, gehen sie vielleicht mehr nach oben.


    Vermutlich liegt die Zunahme und das anscheinend ruhigere Verhalten auch daran, dass 2 Tiere normalerweise weniger Anregung haben und ruhiger sind als 3.