Beiträge von Marie-Luise

    Nachdem ich in Deinen vorigen Beiträge kurz nachgeschaut habe, ist meine erste Frage:


    Wie steht es mit dem Abzess bei Basel?


    Ich frage deshalb, weil sein gesundheitlicher Zustand in der einen oder anderen Richtung schon eine Rolle spielen könnte. Wenn es ihm z.B. besser gehen sollte und er versucht, den ersten Rang zurückzuerobern, könnte das zu Gegenmaßnahmen von Wuschel führen. Genauso könnte er mehr bedrängt werden weil er sich wegen gesundheitlicher Probleme nicht mehr so wehren kann.


    Die beiden Brüder leben vermutlich schon immer zusammen und seit 4 Monaten bei Dir. Basel ist Ende Februar, also vor weniger als 2 Monaten dazugekommen. Zwischenzeitlich war er wegen des Abzesses m.W. auch zeitweise von den beiden anderen getrennt. Kannst Du dazu noch mehr sagen?


    Ich hätte noch einige Überlegungen anzubringen, will aber auf Deine Antworten warten.


    Soviel kann ich schon sagen: Besteigen kann unter Böckchen aus meiner Sicht 2 Motive haben: Dominanz auszudrücken oder den sexuellen Bedürfnissen nachzugehen. Ich behaupte damit nicht, dass diese Böckchen homosexuelle Neigungen haben, sondern nur dass sie es irgendwie ausleben müssen. Tendenziell kann man am Verhalten erkennen, welches Motiv im Vordergrund steht.


    Wenn Du die drei kastrieren lassen willst, solltest Du sehr genau prüfen, ob Du den richtigen Tierarzt dafür hast. Welche Narkoseart verwendet er, wieviele Meerschweinchenböckchen kastriert er etwa im Jahr, wie oft kommt es dabei zu Abzessen oder gar dem Tod des Tieres?

    Es wäre auch einen Versuch wert, ihr Schmerzmittel zu geben. Darauf würde ich morgen den Tierarzt ansprechen und mir auf jeden Fall Metacam mitgeben lassen. Nachtrag: Solange sie Cortison bekommt darf vermutlich kein Metacam gegeben werden, sondern es könnte m.W. Novalgin genutzt werden. (Danke an Yume* für den Hinweis.)


    Wenn Du es ihr 2 Tage gibst und es keine Besserung bringt, kannst Du es ja wieder weglassen. Dabei muss man bedenken, dass Schmerzmittel bei Meerschweinchen oft zu niedrig dosiert werden (zumindest die mit Meloxicam als Wirkstoff).


    Und als Meerschweinchenhalter ist es immer gut, ein geeignetes Schmerzmittel für Notfälle im Haus zu haben. Ich spreche bestimmt nicht dafür unnötig Schmerzmittel zu geben, aber sie können schon einen sehr entscheidenden Unterschied machen, wenn das Tier sonst wegen der Schmerzen sich nicht bewegen oder fressen will.

    Da gebt Ihr ja schon einiges für das Immunsystem. Und wenn sie nicht krank wirkt, ist das ja auch ein gutes Zeichen.


    Gut, dass sie nicht alleine lebt. Falls es bei Euch vom Aufwand und Platz her möglich ist, würde ich bald auch wieder einen Kastraten dazuholen. Andernfalls kann es halt passieren, dass ein Weibchen notgedrungen die männliche Rolle übernimmt und sich und die anderen unter Stress bringt. Zudem soll vermutlich die Gefahr von Eierstockzysten größer sein ohne Böckchen (kastriert).


    Ich hoffe, Ihr findet die richtige Behandlung und sie kann ihr Leben wieder richtig genießen!

    Je mehr man von solchen durchaus giftigen Mitteln anwendet, desto gefährlicher ist das. Weniger kann da auch mehr sein.


    Wir hatten hier schon mehrere Pilzstellen. Da habe ich immer nur die Stelle und die direkte Umgebung (ein paar Millimeter) behandelt und es ist weggegangen - und das schon vor über 1 Jahr, also offensichtlich dauerhaft. Ich habe auch nichts besonders gereinigt o.ä.


    Die Pilzsporen sind ohnehin überall. Wichtig ist, dass das Immunsystem des Tieres gestärkt wird, dann kann es mit punktueller Unterstützung wieder den Pilz besiegen.

    Zunächst noch: herzlich Willkommen im Forum!


    Ihr habt ja schon viel hinter Euch für und mit den Schweinchen. Es tut mir leid, dass es für das Böckchen keine Hilfe mehr gab und dass das Weibchen jetzt auch noch nicht gesund ist. Trotzdem würde ich persönlich eine solche Punktierung nicht machen lassen. Wie wahrscheinlich ist es, dasss dadurch das richtige "Material" herausgezogen wird und dass nichts verletzt wird, was danach noch mehr Probleme oder Schmerzen verursacht?


    Ich würde versuchen, Ihren Körper möglichst zu stärken, vor allem das Immunsystem und den Darm. Wärme und Rotlicht kann unter Umständen auch eine Hilfe sein. Und dann würde ich mich belesen, welches Antibiotikum bei anderen in solchen Fällen geholfen hat. Ihr habt ja schon das 3. in Anwendung. Notfalls noch 1 oder 2 weitere zu probieren, fände ich besser als nach einem Antibiogramm ja auch ein weiteres versuchen zu müssen. Und eine Garantie, dass das hilft, was laut Antibiogramm wirken soll, gibt es m.W. auch nicht.


    Wie ist denn die Situation mit Artgenossen für sie zur Zeit? Lebt sie denn jetzt alleine?

    Sollten mehr als 2qm Grundfläche bei Dir nicht möglich sein, wären z.B. 200x100cm mit einer Etage von 200x50cm vertretbar. Ein solche Etage könnte aus 2 Brettern mit je 100x50cm und 4 Beine aus Kantholz o.ä. darunter bestehen. Diese beiden Teile stellt man einfach nebeneinander. Durch die Zweiteilung lassen sie sich leicht beim Saubermachen herausheben.


    Die Rampe oder besser 2 Rampen könntest Du durch mit 1 Kulissenscharnier befestigen. Mit Kokosmatte o.ä. belegt, wird die Rampe griffig für die Schweinchen. Bei Bedarf kann ich Dir noch ein Foto einstellen, das zeigt, wie man die Länge der Rampe relativ gering halten kann ohne eine zu große Steigung zu bekommen.

    Schön, dass es schon vorangeht!


    Man kann eine Etage als zusätzliche Fläche anbieten. Aber sie ersetzt nicht fehlende Grundfläche. Unsere Meerschweinchen springen alle nicht mehr gerne. Der Jüngste ist erst 2,5 Jahre alt. Mit 1-1,5 Jahren ließ hier die Sprungfreunde nach. Und irgendwann ist das Springen dann körperlich nicht mehr gut möglich. Man kann das durch flache Rampen ausgleichen, bis ein Tier irgendwann vielleicht auch dafür mal zu alt ist.


    Aber ungeachtet dessen, ist Platz zum Rennen wichtig und der erfordert eine ausreichend große Fläche.


    Wenn Du z.B. 3m Grundfläche hättest und dann noch eine niedrige Ebene (lichte Höhe 22cm), dann hätten sie diese als Deckung, die ihnen aber keine Fläche verstellt wie es Häuser tun und bei der geringen Höhe könnte die Rampe oder die Rampen kurz sein und es brauchte vorne keine Absperrung.


    Eine Ebene sollte m.E. immer mindestens 50cm Tiefe haben, besser 60cm oder mehr. Gerade wenn es bei Euch vielleicht tage- oder wochenlang unruhig werden wird, wäre es wichtig, dass auf der Etage 2 Tiere bequem aneinander vorbeipassen. Und "bequem" erfordert, dass sie etwas Abstand halten können, damit sich der andere nicht provoziert fühlt.

    Es freut mich auch, dass Du ein größeres Gehege und eine Erweitung der Gruppe planst!


    Da man letztlich vorher nie wissen kann, ob eine Beratung einer Notstation oder eines Züchters gut sein wird oder nicht, nenne ich mal ein paar Aspekte, auf die ich achten würde an Deiner Stelle:

    • Das Böckchen sollte erwachsen und durchsetzungsfähig sein. Ein Babyböckchen wäre zunächst vermutlich unproblematischer, nur kann es auf absehbare Zeit den beiden Weibchen nicht helfen, ihr Verhältnis wieder zu bessern.
    • Da es sein kann, dass es mit dem ersten Böckchen nicht harmoniert, wäre es wichtig, dass Du es dann zurückgeben und ein anderes Böckchen holen darfst.
    • Die Erweiterung des Geheges und der Gruppe sollte möglichst schnell passieren, also möglichst in den nächsten Tagen. Wenn die beiden sich erst beißen, ist es schlecht. Außerdem macht der Stress sie anfällig für Krankheiten und Parasiten.


    Falls nur 1 Weibchen viel brommselt und aggressiver ist, könnte es durch hormonell aktive Zysten ausgelöst werden. Wenn es beide tun, halte ich das für unwahrscheinlicher.

    Guten Abend und herzlich Willkommen hier im Forum!


    Unser ersten beiden Jungs der aktuellen Gruppe sind auch in einem 120x60cm Käfig hier eingezogen. Das ist leider deutlich zu klein für Meerschweinchen. Man liest heute oft von einer Mindestgröße von 100x200cm (oder ähnliches, was 2qm ergibt). Ich persönlich finde das auch noch sehr knapp. Was können die Tiere auf so einer Fläche tun oder erleben? Aber sicherlich wäre es deutlich besser als 0,72qm, die sie aktuell haben. Wobei die Käfig, die ich kenne innen sogar noch mal kleiner sind.


    In dem anderen Punkt denkst Du anscheinend auch schon in die richtige Richtung: Es fehlt ein Männchen (natürlich kastriert)!


    Könntest Du Platz schaffen für ein Gehege von möglichst mindestens 3qm und einen Kastraten dazu aufnehmen?


    Wir können Dir gerne Tipps geben, falls Du ein Gehege planen willst.


    Und ich kann aus eigener Erfahrung sagen: Je mehr Platz die Schweinchen haben und je mehr Tiere es sind, desto schöner ist es auch zum beobachten. Natürlich ist wichtig, dass sie sich gut vertragen, aber dazu könnte ein Kastrat auch helfen, falls sie nicht schon zu sehr geschädigt sind, durch das Leben ohne Böckchen. Ich würde mich von einer guten Notstation (nicht jede ist gut...) beraten lassen. Es könnte anfangs schwierig werden, wenn sie jetzt schon zerstritten sind und männliche Verhaltensweisen zeigen. Daher wäre es wichtig, dass das Böckchen genug Selbstbewusstsein aber auch Gelassenheit und vor allem gutes Sozialverhalten mitbringt.


    Nachtrag: Mein Beitrag hat sich mit den anderen überschnitten.

    Nach einer Gasnarkose habe ich bisher immer sofort das Tier wieder mitgenommen. Es war dann natürlich schon wach, aber das war ab ca. 10 Minuten nach dem Eingriff der Fall, Das galt sowohl für Operationen als für Abschleifen der Zähne.


    nasentier ist das bei Deinen Tieren auch Gasnarkose gewesen? Und welche Narkose war es bei Euch GuinnyDani ?

    Gut, dass Filou anscheinend jetzt wichtige Hilfe bekommen hat. Und gut, dass Du jetzt eine Waage hast und alle dadurch besser im Blick haben kannst. Wenn ich die Gewichte nicht immer aufschreiben würde, wüsste ich da vieles aus der Erinnerung nicht mehr richtig.


    Ich verstehe zwar nicht, warum ein Schweinchen nach dem Abschleifen von Zähnen über Nacht beim Tierarzt bleiben muss, aber vielleicht war er ja schon so stark heruntergekommen, dass das sinnvoll war. Ich würde da schon mal fragen, warum er über Nacht bleiben musste.


    Wichtig ist auch, dass er Schmerzmittel bekommen kann in den nächsten Tagen. Denke bitte daran, nach dem geeigneten Mittel und der Dosierung zu fragen. Nach meiner Erfahrung sollte man auch bei guten Tierärzten mitdenken.

    Ich würde das Trockenfutter über rund 3 Wochen langsam reduzieren und dann ganz weglassen. Es hat wirklich keinerlei Vorteil für Meerschweinchen - nur Nachteile. Für uns Menschen macht es die Fütterung einfacher, weil es viel konzentrierter ist als das gesündere frische Grünfutter. Wenn man kein Trockenfutter gibt, fressen sie riesige Mengen an Grünfutter. Die muss man natürlich beischaffen. Der Artikel von Dr. Ruf erklärt da einiges sehr gut.


    Worauf man wahrscheinlich achten muss, wenn man - wie viele hier im Forum - ganz auf Trockenfutter verzichten will: Meerschweinchen brauchen wie wir Menschen Vitamin D, das sie durch die Nahrung nur in kleinen Mengen zu sich nehmen können. Der größte Teil des Bedarfes wird unter UV-B-Bestrahlung durch die Haut gebildet. Normalerweise geschieht das durch die Sonnenstrahlen. Bei Tieren in Innenhaltung fehlt diese Möglichkeit oft. Sonnenlicht, das durch mehrfachverglaste Fenster scheint, hilft da nicht mehr. Daher lasse ich eine UV-B-Lampe, wie es die für Reptilien gibt, einige Stunden am Tag über einer Stelle des Geheges leuchten. Dazu muss man sich mit den richtigen Leuchtmitteln und dem nötigen Abstand etwas befassen. Bei Interesse kann ich gerne dazu mehr schreiben. Erwähnen will ich es aber auf jeden Fall, da dem Trockenfutter m.W. in der Regel Vitamin D künstlich zugesetzt wird. Wenn man das nicht oder nicht mehr geben will, muss man aus meiner Sicht für das Vitamin D eine andere Lösung finden bei Innenhaltung. Alle anderen Vitamine u.a. können sie über eine richtig zusammengestellte gesunde Nahrung bekommen.

    Ich hoffe, Ihr findet einen guten Tierarzt und erhaltet da noch heute kompetente Hilfe!


    Wenn der Tierarzt Euch das nicht ohnehin schon gibt, würde ich Colosan und Simeticon geben, um Aufgasungen vorzubeugen bzw. dagegen etwas zu geben, falls er schon aufgegast sein sollte. Simeticon wird unverändert wieder ausgeschieden und ist daher unbedenklich, falls er es nicht brauchen sollte. Ich verwende am liebsten Klosterfrau Magen Darm Entspannung, weil es keine künstlichen Zusatzstoffe hat und für die Dosierung sehr günstig ist. Ich schneide da jeweils eine Kapsel auf, drücke den Inhalt auf einen Teelöffel, sauge ihn mit einer 1ml-Spritze auf und und verdünne noch mit etwas Wasser, damit der Geschmack nicht zu intensiv ist. Colosan gibt man 1x täglich 0,3ml/kg. Da das sehr stark schmeckt, fülle ich die 1ml-Spritze mit Apfelsaft auf. Pur wollen es die meisten Schweinchen nicht nehmen.


    Bitte überlege auch noch mal, wie es sich mit dem Gewicht in etwa entwickelt hat. Bei 5-7 Tagen mit je ca. 30g Abnahme, könnte er nur rund 200g abgenommen haben. Von rund 2000 auf 950g kann er damit unmöglich abgenommen haben in den paar Tagen. Eine digitale Waage bekommst Du schon für rund 15 Euro. Damit würde ich ihn jetzt täglich wiegen und das Gewicht aufschreiben, um die Entwicklung zu sehen.


    Bitte berichte weiter! Gute Besserung für den armen Filou!

    Das hört sich zwar noch nicht schlimm an, aber ich wünsche Euch trotzdem, dass sie in den nächsten Tagen zu einem vertrauten und friedlichen Umgang finden werden!


    Lavendel ist immer so aufmerksam und schaut Dich direkt und nicht ängstlich an. Ich kann gut verstehen, dass Du von ihr begeistert bist.