Beiträge von Marie-Luise

    Guten Morgen und herzlich willkommen im Forum!


    Ich habe Dein Anliegen zu einem eigenständigen Thema gemacht.


    Zunächst habe ich einige Fragen:

    • Wie alt ist das Tier?
    • Hast Du irgendwelche Veränderungen beobachtet außer Abnahme und nicht fressen zu wollen?
    • Wie war das Gewicht vorher?
    • Seit wann frisst er schlechter?
    • Welchen Päppelbrei gibst Du denn?


    Schon ehe Du antwortest: Da müsste dringend der Kopf in 2 oder 3 Richtungen geröntgt werden und die Zähne und der Mundraum unter Narkose untersucht werden. Wenn die Schneidezähne schief abgenutzt sind, deutet das meistens daraufhin, dass es Probleme mit Backenzähnen gibt. Um diese sicher feststellen oder ausschließen zu können ist eine Narkose wichtig. In dieser Stellungnahme der Deutsche Ges. für Tierzahnheilkunde ist das erklärt.


    Das Röntgen ist nötig, um zu sehen, ob es eine Entzündung, einen Abzess oder retrogrades Zahnwachstum o.ä. gibt, was sonst einfach nicht erkannt werden kann.


    Wenn der Tierarzt etwas von Meerschweinchen versteht und Gasnarkose anwendet, ist das bei einem ansonsten gesunden Tier kein Problem. Unser Miro hatte innerhalb von 4 Wochen 3 solcher Narkose und hat die problemlos verkraftet. Ein geeigneter Tierarzt ist aber sehr wichtig bei Meerschweinchen. Am ehesten sollten sich einer auskennen, der sich auf "Heimtiere" oder "Kleinsäuger" spezialisiert oder zumindest da weitergebildet hat. Facharzt für "Kleintiere" meint nur den Unterschied zu Großtieren (Pferde, Kühe usw.).


    Die Päppelbrei-Sorten machen schon einen Unterschied. Manche Schweinchen fressen manchen Brei gar nicht, andern aber gerne. Ich habe auch gute Erfahrungen mit Frischfutter-Brei gemacht. Dazu habe ich unter Päppelbrei selbst herstellen? mehr geschrieben.

    Es ist für das Weibchen natürlich schade. Aber ich kann Eure Entscheidung verstehen.


    Was ich aber nicht verstehen kann, ist das Verhalten des Züchters. Der Fehler, dass ein Böckchen für ein Weibchen gehalten wurde, ist traurig, kann aber vorkommen. Aber wenn dann ein Weibchen, das schon einen Abnehmer hat, gedeckt worden sein könnte, versuche ich doch herauszufinden, wie wahrscheinlich das ist. Die erste Gelegenheit nach dem Stand der Hoden zu schauen, hatte der Züchter beim Herausnehmen des Böckchens. Die zweite bestand darin, den kastrierenden Tierarzt zu fragen, wo er die Hoden vorgefunden hat. Beides nicht zu machen, spricht m.E. nicht für einen sorgfältigen und um das Wohl seiner Tiere bemühten Züchter.

    Es freut mich, dass es Carlotta wieder so gut geht! Und ebenso schön finde ich, dass das arme Schweinchen, das bislang anscheinend kein schönes Leben hatte, jetzt noch ein schönes, liebevolles Zuhause bekommen soll.


    Alles Gute für die Zusammenführung!

    Ich habe es selbst nie verwendet, weil ich immer Colosan nutze, aber ich vermute, das Rodicare Akut ähnlich wirkt. Und Dill ist sicherlich gut.


    Zur Sicherheit würd ich auch noch vorübergehend Simeticon geben - z.B. als das schon erwähnte Klosterfrau Magen Darm Entspannung. Falls sie nicht aufgegast ist, schadet es kurzzeitig nichts, falls sie es dagegegen brauchen sollte, kann es sehr wichtig sein.


    Jetzt bleibt zudem noch die Frage, warum sie nicht fressen will. Wenn ich es jetzt nicht verwechsele, ist sie ja das Schweinchen, das nur 730g wiegt und den Abzess per OP entfernt bekam. Wie geht es ihr denn seither? Bekommt sie Schmerzmittel und wenn ja wie oft welche Dosis von welchem Mittel?

    Ich kann Deine Frustration gut nachvollziehen. Aber wir müssen immer bedenken: Wenn ein Schweinchen nicht freiwillig futtert, dann hat es ein ganz massives Problem. Herauszufinden was es ist und wie wir dann helfen können, ist die wichtigste Aufgabe.


    Gibst Du Ihr etwas für die Verdauung?


    Um den Appetit zu fördern und Aufgasung entgegenzuwirken, würde ich zweimal täglich 0,3ml Colosan pro Kilogramm Körpergewicht geben. Da es so intensiv schmeckt, fülle ich die 1ml mit Apfelsaft auf. Dadurch wird es ohne Gegenwehr genommen. Zusätzlich würde ich versuchsweise mindestens zweimal täglich 1 Kapsel Kloster Magen Darm Entspannung (Simeticon) geben. Frische Küchenkräuter wären auch gut, um den Appetit anzuregen.

    Ich freue mich mit Euch, dass es so gut angefangen hat!


    Danke für den Bericht, die niedlichen Bilder und vor allem das Video! Ich fand es sehr interessant, das Verhalten anderer Tiere beim Kennenlernen zu beobachten. Lavendel hat schon deutlich gemacht, was ihr zuviel war und sich auf eine gute Art gewehrt.

    Wenn sie an Holz nagt, kann das mindestens drei Ursachen haben: Sie braucht die Rohfaser oder sie hat Schmerzen oder sie steht unter Stress, den sie auf diese Art abreagiert.


    Gibst Du Deinen Schweinchen öfters frische Zweige und kannst damit den ersten genannten Grund ausschließen?


    Was das Gewicht anbelangt: Es ist m.E. gerade bei Meerschweichen, die eine so flexible Körperform haben, schwierig anhand von Fotos zu sagen ob ein Tier zu dünn ist oder nicht. Ich würde das eher durch Abtasten versuchen festzustellen. Wenn sie nur rund 15cm lang ist, können 730g m.E. ausreichend sein in dem Alter.

    Es ist immer so schade, wenn eine Gruppe von Meerschweinchen getrennt werden muss. Es kann trotzdem richtig sein - zeitweise oder dauerhaft, aber ich will nur zum Ausdruck bringen, dass ich das Bedauern gut nachvollziehen kann.


    Wie ich schon angedeutet hatte, habe ich ja leider einige Gelegenheit gehabt, mit streitenden Schweinchen umzugehen. Ich kann auch nicht sagen, dass bei uns jetzt schon alles Friede, Freude, Eierkuchen ist, aber wir haben deutliche Fortschritte gemacht. Auf diesem Weg hatten wir über längere Zeit 2 und kurzzeitig sogar 3 Gruppen. Ich hatte Absperrungen mit Songmics-Elementen gemacht. Zeitweise war es besser, wenn ich vor die Gitter dicht schließend Pappe gemacht hatte, weil entweder zwei sich anklapperten oder viel eher, weil Tiere zu denen auf der anderen Seite wollten. Wir hatten daher alles: Unterbringung von 2 Tieren in einem anderen Raum, alle nebeneinander getrennt durch Gitter mit Pappe davor, durchsichtige Elemente, Gitter ohne Pappe. Durch Beobachtung sieht man hoffentlich schnell, was nicht guttut und muss das dann ändern.


    Mit anderen Worten: Vorübergehend durch Gitter getrennt nebeneinander zu leben, muss nicht falsch sein - im Gegenteil, es kann förderlich sein.


    Ich glaube, in dem Bereich des Meerschweinchensozialverhaltens werden häufig einige Grundsätze vertreten, die nicht richtig sind. Es wird z.B. auch behauptet, wenn man streitende Tiere trennt, müsse das für immer passieren. Wenn man sie trennt und wieder zusammensetzt, würden sie den Streit wieder von vorne anfangen. Das kann ich auch nicht bestätigen. Sie haben bei uns da weitergemacht, wo sie zuletzt aufgehört hatten - nur u.U. etwas ruhiger und entspannter durch eine Pause.


    An Deiner Stelle würde ich auch warten bis beide wieder gesund und erholt sind und dann eine neue Zusammenführung planen und unter Aufsicht durchführen. Ich hoffe, es gelingt dann und würde mich über weitere Berichte freuen!

    Es tut mir sehr leid für Euch, dass Ihr Euren Kater verloren habt!


    Die Tropfen enthalten ein Antibiotikum. Das kann Sinn machen, wenn Bakterien eine Entzündung verursachen, die auf dieses Antibiotikum empfindlich sind. Das Problem auf dem letzten Foto dürfte auf jeden Fall etwas anderes sein.


    Pilz und Milben sind überall vorhanden. Bei Tieren die durch Krankheit, Alter oder Stress ein geschwächtes oder als Jungtier noch nicht voll entwickeltes Immunsystem haben, können diese sich so stark vermehren, dass wir es als Juckzreiz, Fellverlust usw. wahrnehmen. Man geht daher davon aus, dass es immer ein solche schwächende Ursache gibt. Ein Umzug, Vergesellschaftung, Streit in der Gruppe können z.B. solche Stressfaktoren sein.


    Man muss also den akuten Ausbruch behandeln und möglichst das schwächende Problem beseitigen.

    Danke für die ausführliche Vorstellung Deiner Tiere! In die hätte ich mich auch verlieben können!


    Gesundheitliche Probleme können leider in manchen Gruppen zu massiven Problemen führen. Es waren ja bei Dir 2 Tiere schwer erkrankt und die beiden waren auch die Beteiligten in der Auseinandersetzung. Vielleicht hat Maru auch für Meerschweinchen erkennbare, für uns Menschen nicht immer sichtbare Signale gesandt, die den ohnehin durch Krankheit belasteten Jerry aus der Fassung gebracht haben? Weibchen können durch hormonelle Probleme, die durch Zysten oder vielleicht auch Entzündungen entstehen können, aggressiv werden.


    • Hast Du vor der Trennung irgend etwas von Marus Seite beobachtet, das als unübliche Provokation gelten könnte?
    • Und wie war früher das Verhältnis der beiden?
    • Wie ist das Verhältnis der anderen Tiere zueinander gewesen und jetzt?
    • Wieviel Platz haben sie jetzt bzw. hatten sie als große Gruppe?

    Ich hätte von dem Foto her auf Pilz getippt. Aber wie Lillygypsy schreibt, sah es bei ihr auch mal wegen Grabmilben sehr ähnlich aus. Den Vorschlag, noch einige Tage weiter zu beobachten, finde ich gut.


    Welche Spot-On und in welcher Dosierung hatten sie denn bekommen?


    Wenn es durch Milben verursacht sein sollte und das Spot-On greifen sollte, wird es nicht schlechter und in einigen Tagen besser werden. Sollte es Pilz sein oder Spot-On nicht helfen, wird die Stelle größer werden. Dann müsste es behandelt werden.

    Wenn sich alle 5 erwachsenen Tiere gut vertragen, fände ich den Platz für einige Wochen auch mit Jungen akzeptabel.


    Was die Abgabe anbelangt: Du könntest ja selbst versuchen, die Jungen zu vermitteln. Damit bringst Du Dich natürlich unter Stress, aber dann hättest Du die Chance, dass sie bessere Plätze bekommen.

    Das ist eine gute Nachricht!


    Ich würde noch ein paar Tage 2x täglich 0,3ml / kg geben und dann einige Tage nur noch 1x täglich und dann aufhören.


    Dabei musst Du natürlich immer beobachten, wie es ihr damit geht. Sollte es wieder schlechter werden, müsstest Du wieder erhöhen.


    Meines Wissens gibt es keine harte Obergrenze, wieviel oder wie lange man Colosan geben darf. Aber es ist ja im Grunde genommen alles Öl. Und einem Meerschweinchen, das ja von Natur aus nicht viel Fett zu sich nimmt, würde ich nicht mehr Öl als nötig geben wollen.