Beiträge von Marie-Luise

    Ich würde den Züchter fragen, ob die Hoden schon abgestiegen waren und wie schwer der Kleine gestern war. Damit könntest Du besser abschätzen, ob das Weibchen trächtig sein dürfte.


    Die andere Frage - und vielleicht sogar die wichtigste wäre: Wie könntest Du damit umgehen, wenn sie Junge bekäme und Du alle abgeben müsstest?


    Selbstverständlich müsstest Du bereit sein, allen ggf. entstehenden Aufwand für die Mutter bzw. für die Jungen zu leisten. Wäre das zeitlich möglich (Urlaub, Arbeit usw.)?


    Wie groß ist noch mal Dein Gehege?


    Wenn es für 5 erwachsene Tiere reicht, würde ich davon ausgehen, dass dann auch noch 2-3 Jungtiere dazupassen für ein paar Wochen. Sollten es viel mehr werden müsstest Du eben improvisieren.

    Alles Gute zum Geburtstag, Ihr Drei!


    Und danke für den schönen Text, der uns Deine Schweinchen näher bringt!


    Der Geburtstagszug ist wirklich genial gemacht! Auf die Idee muss man erst mal kommen - und es dann auch noch so gut umsetzen!

    Die Frage ist ja durchaus berechtigt. Ich habe hier mal eine Quelle: https://www.dge.de/wissenschaft/faqs/vitamin-c/#c1482 Das ist natürlich hier in Bezug auf Menschen geschrieben. Ausdrücklich bezüglich Meerschweinchen habe ich z.B. hier den ersten Absatz gefunden: http://www.diebrain.de/Iext-vitamine.html


    Hinzukommt, dass künstliche Vitamine nicht gleich sind wie natürliche und dass die Aufnahme der natürlichen Vitamine durch Begleitstoffe in der Nahrung verbessert werden kann.

    Ich bin kein Arzt, aber wenn es mein Tier wäre, würde ich vor dem nächsten Arztgespräch über Lymphom nachlesen.


    Lymphknoten können m.W. wegen verschiedener Ursachen anschwellen, wozu auch Entzündungen oder Infektionen gehören. Und wenn das Absetzen von Cortison die Lage nicht verschlechtert hat, heißt das nicht, dass keine bakteriell oder viral bedingte Infektion vorliegt, da es dabei ohnehin nicht helfen, sondern höchstens schaden würde.


    Wie gesagt, ist das nur mein vager Wissensstand, aber wenn ich durch ein akut krankes Tier damit konfrontiert wäre, würde ich mich soweit wie möglich informieren, damit das Tier die richtige Behandlung erhält.

    Ich habe jetzt auch mal kurz über Lymphom nachgelesen. Wie kam denn die Diagnose zustande?


    Vermutlich wurde keine Biospie gemacht, sonst hättest Du vermutlich nicht gleich ein Ergebnis bekommen?


    Wie sicher ist eine solche Diagnose ohne Biopsie?


    Ehe ich ein Tier einschläfern lassen würde, würde ich vermutlich zeitnah noch ein anderes Antibiotikum versuchen (aber bitte wirklich ein anderes, nicht nur eines mit einem anderen Markennamen wie Baytril und Orniflox (beide Enrofloxacin)).


    Zum Abzess: Wenn bei der OP Gasnarkose (Isofluran) verwendet wird, sollte das Tier kurz danach wieder wach und fit sein. Dann würdest Du im Haus keine zusätzliche Wärme brauchen. In Außen- oder Kaltstallhaltung wäre es mir für ein frisch operiertes Tier zu kalt. Ein Tierarzt sollte immer nur ein waches Schweinchen wieder mitgeben. Sollte es danach zu einer deutlichen Verschlechterung kommen, müsstet Du gleich wieder zum Tierarzt. Aber bei einer passenden Narkose und gut durchgeführten Operation sollte es keine Komplikationen geben.

    Schön, dass die Verdauung etwas besser geworden ist!


    Woraus schließt denn der Tierarzt, dass sie Vitamin-C-Mangel hat?


    Bei Störungen der Bewegungen würde ich wenn überhaupt Vitamin B geben.


    Zu hoch dosiertes Vitamin C kann zumindest bei Menschen auch zu Durchfall führen. Bei Meerschweinchen kann es m.W. auch u.a. den Kalzium-Haushalt durcheinander bringen. Da Meerschweinchen Vitamin C wie wir Menschen nur aus der Nahrung beziehen können, frage ich mich zudem, woher der Mangel kommen soll. Mit anderen Worten: Ich wäre sehr vorsichtig und würde es höchstens ein paar Tage geben und schauen, ob es etwas hilft.

    Oh, da habt Ihr es gut! Unser Gras ist geschätzt halb so hoch. Aber noch wichtiger: Hier ist es richtig kalt. Tagsüber hatte es heute im Schatten vermutlich nicht mehr als 5 Grad und mittlerweile liegen wir bei einigen Grad Minus.


    Hoffentlich können unsere Schweinchen auch bald den Garten wieder genießen! Bei der kurzen Lebensspanne der Meerschweinchen weiß man nie, wie viele Sommer sie draußen schwelgen können.

    Es tut mir leid für Lea und für Dich! Es ist immer sehr schlimm, wenn ein geliebtes Tier sterben muss.


    8,5 Jahre sind den wenigsten Meerschweinchen vergönnt. Ich hoffe, Du kannst Dich bald wieder an den sicherlich vielen schönen Erinnerungen und an den verbliebenen Freunden von Lea erfreuen!

    Dann hoffen wir, dass es jetzt bald wieder aufwärts geht für Deine Schweinchen!


    Aber nachfragen muss ich jetzt doch mal: Was hat ein Lymphom mit den veränderten Augen zu tun?


    Wenn der Abzess herausgeschnitten wird, meinst Du, dass er operativ entfernt wird?


    Das würde sich nach den Wochen des Spülens schon sinnvoll anhören. Ich hoffe, die OP verläuft gut! Bitte berichte weiter!

    Ich verwende für Gras eine normale Haushaltschere, weil ich sonst zu oft die Wurzeln mit ausreiße. Von den Wildkräutern zupfe oder knipse ich einen Teil der Blätter mit der Hand ab. Da ich die Pflanzen nicht kaputtmachen will, nutze ich nie alle Blätter. Ein solches vorsichtiges Pflücken kostet natürlich mehr Zeit. Das ist mir die Sache aber wert, denn ich will ja keine Schaden anrichten und würde mir auf Dauer auch die Pflückplätze schädigen, weil ich die begehrten Pflanzen reduzieren würde.


    Gras und Wildkräuter die draußen angewelkt oder matschig oder sonst durch Frost geschädigt sind, nehme ich natürlich nicht. Wenn dann noch langsam angefüttert wird im Frühjahr, sollte es keine Probleme geben. Wenn die Böhnchen weicher werden sollten, muss man die Wiesenmenge noch mal reduzieren.


    Unser Garten bietet leider bei weitem nicht genug Wiese, da wir neben den Bäumen, Sträuchern und Beeten Rasen haben. Und der ist kein Ersatz für Wiese. Wenn die Schweinchen selbst grasen dürfen, ist das mal in Ordnung, aber kurzer Rasen bedeutet zu "junges" Gras und zu wenig Artenvielfalt. Gemäht wird er sogar gefährlich und sollte nicht gegeben werden.

    Wahrscheinlich reagieren die Tiere auch unterschiedlich, aber ich will das mit Miro hier genauer schreiben. Vielleicht hilft es Dir ja.


    Durch Amyseleven kam ich auf Flohsamen und auf Blaubeeren (beides u.a. auch in dem Rodicare-Produkt enthalten). Da Miro sofort auf jeden Brei (oder auf das Metacam?) mit Matsch bis Durchfall reagierte, habe ich über die Wochen des Päppelns folgendes ingesamt probiert: Sobamin, Heilerde, Medizinische Kohle, Flohsamen, frische Heidelbeeren. Sobamin und Heilerde halfen etwas, aber nicht genügend. Die Kohle hat zuverlässig gewirkt, aber nur sehr kurzzeitig. Und Kohle tagelang durchgehend zu geben, erschien mir nicht richtig. Daher war ich sehr froh, dass es mit Flohsamen und den Heidelbeeren dauerhaft fast normale Böhnchen gab. Nach ein paar Tagen gab es dann nur noch Flohsamen und das hat auch funktioniert.


    Ich habe Flohsamen (nicht Flohsamenschalen, die noch viel mehr quellen) gemahlen und in den Brei getan. Da sie sehr stark quellen, muss man aufpassen, dass das Tier genug trinkt oder die Samen Zeit haben vor dem Füttern zu quellen.


    Ob die Heidelbeeren eine Rolle gespielt haben, weiß ich nicht, aber vorstellbar ist das schon. Ich hatte ein paar Stück pro Tag im selbstgemachten Brei mitgemixt. Vielleicht wäre selbstgemachter Frischfutterbrei auch eine schöne Abwechslung bei Euch?

    Wir kannten Poldi nur von Bildern und Berichten, aber er war schon dabei ein besonderes Schweinchen. Sein Ausdruck, seine Blicke aus seinem so schön gezeichneten Gesicht waren einzigartig. Und sein lieber Charakter - wie Du ihn so eindrücklich beschrieben hast - ist ein Geschenk gewesen für Euch und seinen Freunde.


    Wie schrecklich schwer muss es Dir fallen, Amyseleven., dass er jetzt nicht mehr bei Euch ist - und auch schon die letzten schweren Stunden und Zeiten miterleben zu müssen. Es tut mir sehr leid für Euch! Ich wünsche Euch alle Kraft und Trost, die Ihr braucht!

    Ich würde auch eher ein Weibchen nehmen, das älter ist als er. Aber da die beiden nur einander haben, würde ich sie zwischen 1 und maximal 2 Jahren suchen. Mit etwa 2 Jahren werden viele Schweinchen schon etwas ruhiger. Dein Böckchen ist dagegen noch ein temperamentvolles Jungtier. Da sollten die beiden auch noch relativ ähnlich gelagerte Interessen haben. Wenn sie eher ihre Ruhe will und er will rumtoben, ist das für beide schade.


    Wichtig wäre mir, das sie in einer harmonischen Gruppe gelebt hat und daher im gutes Sozialverhalten vormachen kann. Zudem wäre es gut, wenn sie ein Tier wäre, dass möglichst gut damit zurechtkommt nur in einer Zweiergruppe zu leben. Eine gute Notstation sollte Dich da hoffentlich beraten können.


    Ich hatte mir, als Du Deine Frage stelltest, zur Orientierung ältere Beiträge von Dir angesehen. Du hattest da ein Gehege von 1,8qm. Es wäre gut, wenn Du zumindest eine Ebene über die volle Breite und 50cm Tiefe einbauen würdest. Die könnte hinten und an den Rändern auf Leisten aufliegen, so dass sie unten keinen Platz wegnehmen, aber Deckung bieten würde. Wenn die Ebene nur gut 20cm über der Einstreuhöhe liegen würde (also lichte Höhe z.B. 22cm), dann brauchtest Du vorne auch keine Absicherung, nur evtl. je eine Erhöhung nach außen an den Seiten. Vorne würde Du 1 Rampe anbringen, die auch nicht lang sein muss bei der geringen Höhe, Dazu kann ich Dir gerne auf Wunsch noch Details nennen.

    Was meinst Du mit "sie ist so klein"?


    Wenn sie stark untergewichtig wäre, wäre das natürlich ein zusätzliches Risiko. Aber klein zu sein, heißt ja nicht, dass das Tier schwach ist.


    Eine Narkose bedeutet bei Meerschweinchen bei einem erfahrenen Tierarzt kein großes Risiko. Bei einem, der sich mit Meerschweinchen nicht gut auskennt, kann das dagegen leider eher tötlich enden. Die Tierarztwahl ist also sehr entscheidend.


    Habe ich das richtig verstanden, dass Ihr seit 6-7 Wochen an dem Abzess herummacht und immer noch Eiter kommt? Oder wann wurde er geöffnet?

    Von Mitte Februar bis heute sind das 6-7 Wochen. Wenn jetzt immer noch Eiter kommt, finde ich das bedenklich.


    Spülst Du täglich und wenn ja wie und womit?


    Was die Ursache anbelangt: Wenn es durch einen Biss kam, kann das im Nachhinein natürlich kein Tierarzt erkennen. Aber wichtig wäre es, auszuschließen, dass es eine entzündete Zahnwurzel gibt und der Eiter von dort kommt.


    Ich kenne selbst die Not, keinen guten Tierarzt in der Nähe zu haben. Mitunter hilft es auch schon, wenn man kritisch beobachtet, nachfragt, Wünsche äußert. Bei unserem Wuschel hat z.B. bei einer Blasenentzündung das übliche Antibiotikum nicht geholfen. Ich habe ein anderes geeignetes verlangt, für das sie mir nach einigem Zögern ein Rezept ausgestellt haben. Damit ging die Blasenentzündung weg. Nach weiteren Problemen bei dieser Arztpraxis fahre ich jetzt lieber 1 Stunde pro Richtung, um einen besseren Arzt zu haben. Aber auch da muss man mitdenken ...


    Das hört sich jetzt vielleicht überheblich an. Aber Tierärzte sollen viel zu viel können und das auch noch zu niedrigen Kosten, also in kurzer Zeit, anwenden. Wir Halter haben natürlich weniger medizinische Kenntnisse als ein Tierarzt, können aber für spezifische Sachen uns Wissen und Erfahrungen aneignen, die viele Tierärzte bei Nagern nicht haben.