Beiträge von Marie-Luise

    Herzlich Willkommen im Forum!


    Handelt es sich um ein älteres, evtl. auch unkastriertes Böckchen?


    Bei Verstopfung würde ich eher keinen Kot oder sehr kleine Böhnchen erwarten. Ein dicker Kotballen kommt eher bei älteren Böckchen vor, deren Perinealtasche ausgeleiert ist. Das kann u.a. durch zu wenig Balaststoffe passieren.


    Erst einmal müsste die Ursache geklärt werden und ob er zusätzlich aufgegast ist, denn darauf könnte das Hinken auch hindeuten.


    Ist der Bauchraum geröntgt worden?

    Ich sammele nicht direkt an Straßen, wegen der Abgase, nicht am Feldrand, wenn ich fürchten muss, dass dort gespritzt wurde, nicht dort wo Schafe, Ziegen, Pferde o.ä. vor kurzem Standen, wegen Parasiten und nicht direkt bei Hundehaufen. Ich gehe davon aus, dass Hundeurin normalerweise ungefährlich ist und auch Hundekot weniger Gefahr für Meerschweinchen bedeutet als z.B. der von Schafen, weil die Parasiten oft- nicht immer - artspezifisch oder zumindest nicht bei sehr unterschiedlichen Tierarten nicht wechseln können.


    Bei Ästen nehme ich alles von heimischen Bäumen, außer Eibe und Bergahorn (der aber hier nicht wächst). Es gibt dann noch Feinheiten, z.B. nicht endlose Mengen von Eiche oder Birke zu geben, aber die Grundrichtigung ist einfach bei Zweigen.


    Die beigemischten Sachen sind unterschiedlich zu sehen. Wenn es sich um Wildkräuter oder Blüten handelt, finde ich das harmlos. Getrockneten Apfel oder Gemüse oder Johannisbrot o.ä. finde ich dagegegen nur schädlich. Solche Sachen gibt man besser frisch (Apfel oder Gemüse) oder gar nicht (Johannisbrot). Meerschweinchen brauchen viel Wasser, u.a. um überschüssiges Calcium auszuspülen. Daher ist getrocknetes Futter immer schlechter als frisches. Selbst artenreiche frische Wiese wäre besser als Heu, aber das ist für die meisten von uns nicht oder nur selten verfügbar.

    Das tut mir leid!


    Bitte schreibe noch mehr, damit wir eine bessere Möglichkeit haben, das richtige zu empfehlen:

    • Seit wann sind die neuen Tiere bei Euch?
    • Seit wann werden sie mit AB behandelt?
    • Wer bekommt das AB?
    • Seit wann bekommt werd Emeprid und wieviel täglich?
    • Was gibst Du sonst noch?
    • Alter und Gewichtsentwicklung von allen
    • Wer ist gestorben (einer der neuen?)
    • Was soll es denn laut Tierarzt sein, was die neuen mitgebracht haben?


    Ich weiß, das sind viele Fragen, nur mit zu wenigen Angaben, können wir nur raten oder auch die falschen Empfehlungen geben.

    Ich kann auch meerschweinchenwiese.de weitgehend empfehlen. Mit allem stimme ich auch da nicht überein - aber ich muss ja auch nicht immer richtig liegen. ;-) Anfangs hatten wir viel die Liste hier aus dem Ratgeber genutzt, aber auch da sehe ich mittlerweile manches anders.


    Die Grundregeln einer guten Ernährung für Meerschweinchen sind aus meiner Sicht:

    • möglichst viel blättriges Frischfutter (pro Tier u. Tag mindestens 200g)
    • etwas anderes Frischfutter (Gemüse, sehr wenig Obst)
    • frisches Gras (nicht Rasenschnitt) und Wildkräuter sind die ideale Hauptnahrung
    • kein Trockenfutter außer Heu und evtl. im Winter etwas getrocknete Wildkräuter und Blüten
    • gutes Heu immer frisch verfügbar
    • ein paar geschälte Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne oder etwas Leinsamen pro Tier und Woche
    • möglichst immer frische Zweige anbieten
    • aromatische Saaten (Fenchel, Anis, Kümmel, Schwarzkümmel, Kreuzkümmel, Kümmel, ...) in einem Schälchen oder ab und an anbieten
    • alles langsam anfüttern und die Wirkung beobachten (Böhnchen, Urin, Aufgasung)
    • manches Futter wird erst nach vielen Versuchen, nach Tagen oder Wochen genommen
    • es hilft, wenn wenigstens 1 Schweinchen vielseitiges Futter kennt, weil die anderen es dann auch eher probieren
    • sauberes Wasser sollte immer verfügbar sein, wird aber von gut ernährten, gesunden Schweinchen oft überhaupt nicht getrunken


    Zu vielen dieser Punkte könnte man viele Details schreiben, aber vielleicht ist gerade so eine Kurzfassung auch nützlich.


    Zum Beispiel sind viele Gemüsesorten, Wildkräuter und Zweige nutzbar, aber einige sollte man nicht geben. Da sind dann die o.g. Listen hilfreich. Und im Zweifelsfalle gibt man halt nur 10 verschiedene Wildkräuter, wenn man sich bei den anderen (noch) nicht sicher ist.

    Wenn ein Antibiotikum ausreichend wirkt gegen die Bakterien, dann sollte es zwischenzeitlich eine Besserung gegeben haben. Ansonsten müsste entweder das Antibiotikum gewechselt werden. Gerade gegen Enrofloxacin (Handelsnamen Baytril, Orniflox u.a.) gibt es leider des öfteren Resistenzen. Oder es müsste die Entzündung operativ entfernt werden.


    In jedem Falle finde ich alle 4 Tage punktieren keine sinnvolle Maßnahme. Wenn nicht operiert wird, muss nach meinem Kenntnisstand 1-2mal täglich gespült werden. Die Abstände sind sonst zu lang, um die Entzündung beseitigen zu können. Zudem hört sich "punktieren" falsch an. Wenn damit gemeint ist, dass nur Eiter mit einer Spritze herausgezogen wird und das Spülen unterbleibt, wird man vermutlich nicht die Wunde sauber bekommen.


    Ich würde auch zu einem zweiten Tierarzt fahren - und da am besten einen suchen, der viel Erfahrungen mit Nagern hat.

    700g könnte für 6 Monate ein gutes Gewicht sein. Ich formuliere das so vorsichtig, weil es sehr unterschiedlich Größen und Körperformen bei Meerschweinchen gibt und daher auch das Gewicht sehr unterscheidlich sein kann.


    Was Du an Futter beschreibst, könnte dazu führen, dass sie einfach zu satt sind. Trockenfutter wird u.U. in zu großen Mengen gefuttert und weil es dann im Magen erst quillt, setzt die Sättigung verspätet und dafür um so heftiger ein. Banane hat viel Zucker und ist daher m.E. normalerweise überhaupt nicht für Meerschweinchen geeignet. Apfel - ab und an ein kleines Stück - ist da gesünder. Vor allem aber besteht das natürliche Futter von Meerschweinchen aus Gras und Wildkräutern. In der warmen Jahreszeit geben die meisten von uns möglichst viel davon. Ansonsten sind Bittersalate, Karottengrün, Kohlrabiblätter, Blumenkohlblätter, Spinat u.a. blättriges Gemüse ein guter Ersatz. Anderes Gemüse gebe ich nur in kleinen Stücken, also Paprika, Karotte, Gurke, Sellerie, Fenchel u.a.


    Ich finde 200g Grünfutter (+ etwas andere Gemüse) pro Schweinchen und Tag eine gute Größenordnung. Und das ist eine beachtliche Menge, weil das Grünzeug ja leicht ist. Jungtiere im Wachstum fressen oft noch mehr.


    Jede Futterumstellung sollte immer langsam, über ein paar Wochen, geschehen, damit sich der Darmbesiedlung anpassen kann.


    Zum Platz: Niemand kann letztlich sagen wieviel Platz für Meerschweinchen reicht. Je mehr sie Platz haben, desto mehr nutzen sie - es sei denn sie sind ängstlich oder krank. Aber die bereits genannten 2qm sind eine aus meiner Sicht sinnvolle Mindestgröße. Wenn möglich würde ich immer mehr Platz bieten. Solltest Du 3 Tiere halten wollen, wären aus meiner Sicht 3qm eine bessere Untergrenze. Du hast aktuell 1,26qm.


    Wenn Du ein Männchen und ein Weibchen hast, könntest Du nur ein weiteres Weibchen dazunehmen. Das sollte dann ein freundliches, entspanntes Tier sein, dass 1,5 bis 3 Jahre alt ist.


    Natürlich bedeutet ein weiteres Tier auch mehr Futter und Arztkosten und im Falle von Krankheit Pflegeaufwand. Daher würde ich mir schon überlegen, ob Du noch eines dazunehmen willst. Grundsätzlich sind größere Gruppen schöner für die Tiere und zum Beobachten, aber es will trotzdem vorher gut überlegt sein.

    Danke für Deinen Bericht! Das ist doch sehr interessant und für andere vielleicht auch eine wichtige Hilfe.


    Bisher liest man meistens: Nicht trennen, solange es nicht ganz schlimm kommt und dann aber für immer trennen. Du hast einen anderen Weg gewählt, mit dem wir auch schon einiges an positiven Erfahrungen sammeln konnten. Ich finde es daher sehr wichtig, dass wir uns über unterschiedliche Ansätze. das Vorgehen und die Ergebnisse davon austauschen. Dadurch kann man sicherlich manchen Gruppen das Trennen und 2 Gruppen halten - mit allen Nachteilen, die das bringt - ersparen.


    Es würde mich sehr freuen, wenn Du auch in einigen Wochen oder Monaten schreiben würdest, wie es weitergegangen ist. Nach meinen bisherigen Erfahrungen kann es auch viele Monate dauern, während der sich das Verhältnis der Tiere untereinander verändert.


    Ich wünsche Deinen Schweinchen, dass sie harmonisch und mit wenigstens einer Freundschaft für jeden das Leben genießen werden!

    9 Monate alte Meerschweinchen, die "mehr als ein halbes Kilo" wiegen, können alles sein: Viel zu dick mit oder kurz vor dem Verhungern. Ein durchschnittliches Meerschweinchen mit 9 Monaten wiegt rund 800-1200g. Dabei kommt es auf den Körperbau an, was zu dem Tier passt. Und vor allem ist es wichtig wie sich das Gewicht eines Meerschweinchens entwickelt - zumal wenn es noch im Wachstum ist.


    Wiegst Du sie überhaupt ab und an und wenn ja, wie entwickelt sich das Gewicht?


    180x70cm sind leider deutlich zu wenig für Meerschweinchen als Lebensraum. Wie groß ist denn der Anbau und wie lange haben sie den zur Verfügung täglich? Wobei er ihnen ja nicht hilft, wenn sie nicht aus dem Gehege oder Käfig hinausgehen. Unsere beiden ersten Meerschweinchen haben auch nicht freiwillig ihren Käfig verlassen, in dem sie anfangs zu uns umgezogen waren. Da muss man ihnen helfen, dass sie mutiger werden und neues entdecken.


    Bitte schreibe auch noch, was Du fütterst.

    Ich hatte es versucht, Brennesseln zu füttern, aber die werden hier abgelehnt. Es soll der Akzeptanz helfen, sie anwelken zu lassen, weil sie dann angeblich weniger brennen. Aber wenn Deine Schweinchen sie auch ganz frisch futtern, ist alles in Ordnung.

    Danke für die Vergrößerung. Das hatte ich bei dem anderen Bild geahnt, aber nicht richtig sehen können.


    Ich würde bei meinem Tier davon ausgehen, dass es sich an der Kralle verletzt hat und so etwas wie ein Bluterguss dabei entstanden ist. Solange sie normal läuft, würde ich nur weiter beobachten. Das sollte dann von alleine wieder verschwinden.

    Willkommen im Forum!


    Zu Ehles Anmerkungen und Fragen möchte ich hinzufügen:

    • Seit wann leben die beiden bei Dir?
    • Was, wieviel und wie oft fütterst Du sie?
    • Laufen sie sonst außerhalb des herum oder halten sie sich meistens nur darin auf?
    • Wieviel wiegen die beiden?
    • Wie hat sich ihr Gewicht in den letzten 2 Monaten entwickelt?


    Gesunde Meerschweinchen fressen eifrig, wenn sie nicht durch etwas anderes wie große Angst oder auch Sättigung abgehalten werden. Vielleicht sind sie durch das Trockenfutter so satt, dass sie nur noch besonders attraktive Angebot annehmen, d.h. wenn es direkt vor ihrem Ruheplatz liegt oder Du es ihnen vor die Nase hälst. Aber das ist nur eine Vermutung. Um etwas Zuverlässigeres sagen zu können, müssten wir mehr wissen. Daher sind die Fragen wichtig.


    Auch wären Bilder von den Schweinchen in ihrem Gehege unter Umständen hilfreich.

    Willkommen im Forum!


    Wenn Dein Tier ein Beule am Bauch hat, solltest Du gleich morgen zum Tierarzt gehen. Es muss zunächst geklärt werden, was die Ursache ist und wie es richtig behandelt werden kann. Einfach zu warten bis das Tier stirbt, wäre unverantwortlich. Du siehst noch nicht einmal sicher, ob es Schmerzen hat und Du nimmst ihm die Chance auf eine mögliche Heilung.


    Es könnte z.B. ein Abzess sein, der bei richtiger Behandlung wieder abheilen kann.


    Bitte geh zu einem mit Meerschweinchen erfahrenen Tierarzt!

    Danke, dass Du vom Tierarzttermin berichtet hast. Denn natürlich interessiert es uns sehr. Wenn die eigenen Tiere betroffen sind, ist es noch mal etwas anderes, aber auch so fiebern wir mit, wenn von einem Schweinchen und seinen Problemen berichtet wurde.


    Auch ich wünsche dem armen Schweinchen gute Besserung und weiterhin die richtige Behandlung!