Beiträge von Marie-Luise

    Es freut mich, wieder von Dir und Deinen beiden Jungs zu lesen!


    Wenn sie sich bisher gut vertragen haben, ist das auf jeden Fall ein gutes Signal. Die Rappelphasen sicher hinter sich gelassen haben sie aber erst über rund 1,5 Jahren. Da muss und wird wahrscheinlich nichts mehr bei Euch passieren, aber das im Hinterkopf zu behalten, ist kein Fehler. Bis jetzt hört es sich ja gut an!


    Ich finde es auf jeden Fall richtig und wichtig, die Heizung zu haben. Da sie nicht nach draußen können, gibt es auch nicht das Problem des Temperaturunterschiedes, sondern nur Vorteile (von dem Energieverbrauch abgesehen).


    Vielleicht gibt es ja noch eine Möglichkeit, eine zweite Ebene darunter oder eine Etage darüber einzubauen? 2,5qm sind nicht schlecht, aber viel Abwechslung erscheint mir darin nicht möglich. Wenn ich z.B. frische Zweige jeden Abend hinlege, nehmen die schon rund 0,5qm an Fläche ein. Aber wenn Ihr erweitern würdet, dann ja vermutlich lieber, wenn es draußen wieder wärmer ist. Falls Du das abwägen willst, kannst Du auf Wunsch gerne ein neues Thema anlegen, um Ideen für Deine Situation zu diskutieren. Ansonsten lass Dich durch solche Angebote bitte nicht vertreiben - es ist ja nur ein Vorschlag. ;-)

    Ich finde es immer gut, wenn ein Haus mindestens 2 gegenüberliegende Eingänge hat. Wenn ein Eingang vorne und einer an der Seite ist, kann ein Tier in der Ecke gefangen werden. Ein zusätzlicher Eingang wäre sicher kein Fehler.


    Bei nicht ganz harmonischen Gruppen ist es besser auf Häuser ganz zu verzichten und statt dessen Tunnel, Ebenen, Hängematten u.ä. zu nehmen. Es hört sich zunächst sonderbar an, aber die meisten Meerschweinchen lieben Kuschelsachen. Da ich kein Kunstfaser-Fleece nutzen will (Microplastik ...) habe ich mir solche Sachen als Sonderanfertigung mit Baumwolle nähen lassen. Aber solchen Dinge können ja nach und nach dazukommen.


    Gut, dass Du noch mehr Verstecke hineingestellt hast. Bei 4 Tieren würde ich mindestens 5 Verstecken anbieten, so dass immer etwas frei bleibt. Zudem bewegen sich noch scheue Schweinchen mehr und eher, wenn sie von einem Versteck zum anderen laufen können und keine große Freifläche dazwischen ist. Sollten sie sehr ängstlich sein, kann man anfangs noch mehr Deckung bieten, indem man über Teile des Geheges Tücher hängt.


    Wie sind denn die Abmessungen des Geheges? Ich kann mir das aus Deiner Beschreibung noch nicht ganz vorstellen.

    Ich würde 1-2 Wochen lang noch ein paar Esslöffel von dem gewohnten Trockenfutter pro Tag für alle zusammen hinstellen und zusätzlich gutes Heu und Frischfutter geben, das die Verdauung unterstützt bzw. wenig Gefahr für Blähungen bietet. Ich denke da an Fenchel, Karotte, frische Küchenkräuter (Petersilie, Dill, Koriander, Basilikum) u.a.


    Nach und nach würde ich dann immer mehr neues Grünfutter einführen. Das Trockenfutter würde ich langsam weiter reduzieren, so dass sie nach 2-3 Wochen nichts mehr davon bekommen.


    Zur Sicherheit und weil man das ohnehin irgendwann gebrauchen kann, würde ich mir Klosterfrau Magen Darm Entspannung kaufen. Das ist ein Mittel, das bei Aufgasung helfen kann. Gut wäre auch noch Colosan (erhältlich in jeder Apotheke - ggf. auf Bestellung) vorrätig zu haben. Da ist leider zienlich teuer, hält sich aber auch angebrochen im Kühlschrank lange. Es unterstützt die Verdauung.


    Du wirst Dich ja vermutlich noch weiter belesen. Ich kann u.a. viel von https://meerschweinchenwiese.de/ empfehlen. Gerne kannst Du Dich mit weiteren Fragen auch hier melden!

    Herzlich Willkommen im Forum!


    Wenn ich es richtig verstehe, sind das Deine ersten Meerschweinchen?


    Die Gruppenzusammensetzung sollte wenig Potential für Konflikte geben in nächster Zeit. Da würde ich mir keine Sorgen machen.


    Was Du beschreibst, ist wahrscheinlich das sogenannte Brommseln. Das machen hauptsächlich Männchen, wenn sie Weibchen umwerben oder auch Männchen untereinander. Bei unserer Jungsgruppe ist das auch ein positives Signal - gegenüber den Weibchen ohnehin.


    Falls es nicht schon geschehen ist, wird das Böckchen auch bei jedem Weibchen aufreiten wollen.


    Solange sie sich nicht immer wieder anklappern oder gar anspringen oder dauern einer gejagt wird oder sie sich beißen ist alles im grünen Bereich. Aber wie gesagt, mit einem erwachsenen Böckchen und 3 jungen Weibchen sollte ist die Gefahr dafür gering.


    Du beobachtest ja immer mal wieder und dann solltest Du rechtzeitig merken, wenn es ernsthafte Spannungen geben sollte.

    Wie wäre es denn, wenn Du außerhalb diese Geheges im Garten in Töpfen und Wannen Futterpflanzen ziehst und diese dann in ihrem Gefäß den Schweinchen in das Gehege stellst. Wenn sie abgefressen sind, nimmst Du die Töpfe oder Wannen wieder heraus, lässt sie sich draußen erholen oder bepfanzst sie neu ... bis wieder ins Gehege gestellt werden?


    Auf die Art könnten die Schweinchen immer die ganze Fläche nutzen. Und wenn Du fleißig vorziehst und außerhalb des Geheges pflegst, könnten sie oft frisches Grünfutter selbst ernten.

    Absperren und warten bis es nachgewachsen ist, bedeutet aber ein beachtlich Reduzierung der nutzbaren Fläche. Insgesamt planst Du eine Fläche von knapp 10 oder 15qm ein. Wenn Du darin nur 3 Flächen machen willst, die Du ab und an mit Gras benutzt und vermutlich auch noch das "Gartenhaus" davon abgeht, dann hättest Du Flächen von je 2-4qm. Wenn dort Rasen nachgewachsen ist, dauert es vermutlich nur ein paar Tage bis er völlig abgefressen ist und schon wieder abgesperrt werden müsste. Von Aussaat bis zur Benutzung musst Du je nach Temperatur, Boden, Lage, Pflege usw. einige Wochen oder Monate rechnen. Die Erholung kann auch ein paar Wochen brauchen, je nachdem wie stark es abgefressen wurde und wiederrum wie Lage und Pflege sind. Da haben die Schweinchen m.E. mehr Nutzung von der ganzen Fläche und einen anderen Untergrund.


    Zudem habe ich bisher keinen guten Umgang mit den Böhnchen im Rasen gefunden. Auf einer Fläche von 10 oder 15qm kam man nicht einfach darauf warten, dass sie zu Humus werden, sonst sitzen die Schweinchen durchgängig in ihrem Kot. Man muss die Böhnchen m.E. entfernen. Und das ist mühsam im Rasen. Ich lese sie dann von Hand auf, weil sie mit dem Rechen mehr zerrieben und verteilt werden. Bei Dauerbenutzung wäre mir das zu viel und zu aufwendig.


    Du kannst es natürlich probieren und wenn Du eine funktionierende Lösung für Rasen im Dauergehege finden solltest, freuen sich hier bestimmt einige über einen Bericht - ich auch. :-)

    Es tut mir sehr leid, dass Ihr den Kampf verloren habt! Ich wünsche Dir Trost und Kraft und dass Du weiter oder wieder an Meerschweinchen Freude haben wirst!


    Danke dass Du trotzdem so ausführlich berichtet hast. Besonders wichtig finde ich Deine Aufforderung, sich vorab mit Krankheiten zu beschäftigen. Wenn man das nicht tut, kann man u.U. Symptome nicht richtig einordnen und sich daher auch nicht mit der akuten Erkrankung befassen.


    Leider kann man sich oft auf den Tierarzt alleine nicht verlassen. Diese Erfahrung habe viele Halter hier schon gemacht, ich eingeschlossen. Selbst an sich gute Tierärzte denken nicht immer an alles oder sind auf einem bestimmten Gebiet nicht so fit. Daher ist es immer gut, mitzudenken, nachzufragen, nachzulesen usw.

    Unsere mittlerweile 6 Schweinchen haben nur bei warmem Wetter Auslauf tagsüber in einem rund 14qm umfassenden Gehege. Dort ist der Boden eingewachsener, liebevoll gepflegter Rasen. Trotzdem ist der am Ende des Sommers am Aufgeben. Selbst bei 2 Schweinchen war das bei dieser Fläche und nue zeitweisen Benutzung schon grenzwertig.


    Innerhalb der Voliere brauchst Du m.E. keine Rasenfläche einzuplanen. Die wäre schneller kaputt als sie vorher gewachsen ist. Deshalb finde ich es gut, wenn die Schweinchen tageweise auch auf wechselnden oder sehr großen Rasenflächen außerhalb des Geheges bzw. der Voliere grasen können.


    Bei uns wäre dieses Grasen außerhalb ohne Gitter von den Seiten und von oben wegen der vielen Katzen aus der Nachbarschaft und vielleicht auch wegen der viel Vögel m.E. zu gefährlich. Daher habe ich ein Gittergehege genutzt. Das hatte zuletzt über 5qm und konnte trotzdem in zwei Teilen mit 2 Personenen versetzt werden.


    Es gibt andere Halter, die die Schweinchen in oben offenen Gehegen laufen lassen und dann selbst dabei bleiben. Ich hatte auch schon eine Halterin besucht, die ca. zwei Drittel des Gartens den Schweinchen zur Verfügung gestellt hatte, also nur ein Trenngitter zum anderen Gartenteil hatte. Ich glaube, da muss man abwägen, wie es mit den Tieren in und um den spezifischen Garten aussieht, wie der Zaun um den Garten gestaltet ist, wie sicher man dabei bleiben kann u.s.w.

    Ich verwende für Brei eine 1m-Spritze, bei der ich die Spitze abgesägt habe. Natürlich habe ich noch geprüft, ob keine scharfen Kanten entstanden sind und habe oder hätte die ggf. abgeschmirgelt. Diese Spritze wasche ich immer wieder heiß aus und verwende sie schon seit Jahren.


    Ich hatte noch nie das Problem, dass auf diese Art zuviel herauskäme. Die Dosierspritzen kenne ich z.B. von Panacur und führe immer einen hoffnungslosen Kampf mit ihnen, da bei mir die Dosierung damit nie wie erwartet funktionierte. Außerdem sind die normalen 1ml-Spritzen billig in der Apotheke einzeln erhältlich und damit mit dem kleinen Aufwand des Absägens viel attraktiver aus meiner Sicht.


    Zum Heu, das dann fehlen würde: Ja, bei meinen Breisorten hat man kein Heu oder Gras dabei. Aber ich verwende ja Gerstengraspulver und das ist vermutlich zumindest kurzzeitig ein gewisser Ersatz.


    Was die Beschaffenheit anbelangt, kommt es vermutlich darauf an, warum das Tier überhaupt Brei bekommt. Für unseren Miro war es aufgrund der Wunde und später Blasen im Mäulchen nicht möglich auch nur halbwegs normal zu kauen. Für ihn wäre daher ein stärker strukturiert Brei schlecht gewesen. Bei anderen Tieren, die mit den Kauen keine Probleme haben, wäre vermutlich mehr Struktur besser.


    Man könnte auch mal versuchen, Heu trocken zu vermahlen und dann dem Frischfutterbrei + Haferkleie o.ä. zuzusetzen.

    Daran das gewohnte Futter einfach zu pürrieren habe ich auch schon gedacht!

    Ich habe mir die Zusammensetzung von den käuflichen Brei-Sorten, die mir am besten erschienen, angeschaut und kam dabei zu dem Schluss, dass rein mit Frischfutter der Brei viel zu wenig nahrhaft sein würde. Dabei muss man auch bedenken, dass Miro rund 4 Wochen praktisch nur Brei fressen konnte. Da hätte rein mit Frischfutterzutaten viel zu stark abgenommen.

    Ich hatte bei Miro zunächst Rodicare Instant und den Brei von JR Farm probiert. Da ich auch die Zutaten zu weit entfernt von dem dem sonstigen Futter finde und das Frischfutter dabei ja fehlt, habe ich es mit selbstgemachtem Frischfutterbrei versucht. Das wird sehr gerne genommen. Hier findest Du mehr dazu: Päppelbrei selbst herstellen?

    Es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, ob wir als Menschen normalen Kot und sogenannten Blinddarmkot bei Meerschweinchen überhaupt unterscheiden können. Ich kann es bisher nicht.


    Meine bisherige Erfahrung ist: Alle Böhnchen, die ich finde sind fest - oder das Tier hat ein Verdauungsproblem.


    Dass Nils seinen Kot frisst, wenn Du ihn ihm vorhälst, muss noch nicht bedeuten, dass es "Blinddarmkot" ist. Es gibt auch Meerschweinchen, die die Böhnchen anderen Schweinchen fressen, wenn sie einen besonderen Bedarf haben. Das ist dann ja auch der normale Kot, den ein Meerschweinchen normalerweise nicht fressen würde. Vielleicht ist das die Situation aktuelle bei Nils?


    Ich würde mal versuchen seine Verdauung zu unterstützen, so dass die Böhnchen hoffentlich bald wieder normal aussehen.

    Weizengras habe ich schon oft gezogen. Das haben unsere Schweinchen auch gerne gefressen. Wobei ich den Hinweis von MacGullygosh wichtig finde, es anfangs vorsichtig zu geben.


    Fraglich ist für mich, ob die Samen in diesem Vogelfutter noch weitgehend keimfähig sind oder nicht. Zudem haben die unterschiedlichen Saaten auch unterschiedliche Keimdauer und Bedürfnisse. Da könnte eines verschimmeln während das andere noch wachsen könnte u.ä.

    Du könntest es ja mal einige Tage mit der Mischung probieren und wenn das schiefgehen sollte, nur den Weizen heraussammeln.

    Danke für alle Bemühungen, hier freundlich zu informieren oder zu klären.


    Da es sich offensichtlich leider um vorsätzliche Täuschung handelt, wird dieses Konto gesperrt.